DE674295C - Fluessigkeitsabschlussventil fuer Vakuumleitungen bei Vakuumapparaten, insbesondere Quecksilberdampfstromrichtern - Google Patents

Fluessigkeitsabschlussventil fuer Vakuumleitungen bei Vakuumapparaten, insbesondere Quecksilberdampfstromrichtern

Info

Publication number
DE674295C
DE674295C DES115712D DES0115712D DE674295C DE 674295 C DE674295 C DE 674295C DE S115712 D DES115712 D DE S115712D DE S0115712 D DES0115712 D DE S0115712D DE 674295 C DE674295 C DE 674295C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
vacuum
liquid
liquid shut
valve according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES115712D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schuckertwerke AG, Siemens AG filed Critical Siemens Schuckertwerke AG
Priority to DES115712D priority Critical patent/DE674295C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE674295C publication Critical patent/DE674295C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J13/00Discharge tubes with liquid-pool cathodes, e.g. metal-vapour rectifying tubes
    • H01J13/02Details
    • H01J13/28Selection of substances for gas filling; Means for obtaining the desired pressure within the tube
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J2893/00Discharge tubes and lamps
    • H01J2893/0072Disassembly or repair of discharge tubes
    • H01J2893/0073Discharge tubes with liquid poolcathodes; constructional details
    • H01J2893/0074Cathodic cups; Screens; Reflectors; Filters; Windows; Protection against mercury deposition; Returning condensed electrode material to the cathodic cup; Liquid electrode level control
    • H01J2893/0086Gas fill; Maintaining or maintaining desired pressure; Producing, introducing or replenishing gas or vapour during operation of the tube; Getters; Gas cleaning; Electrode cleaning

Landscapes

  • Details Of Valves (AREA)

Description

  • Flüssigkeitsabschlußventil für Vakuumleitungen bei Vakuumapparaten, insbesondere Quecksilberdampfstromrichtern Die Erfindung betrifft ein barometrisches Absp.err- und Schutzventil für Quecksilb:erdamepfstromrichter, das zwischen Pumpe und Stromrichter oder zwischen Verpumpe und Feinpumpe gelegt wird. Bekanntlich -ordnet man bei Vakuumapparaten in der zur Pumpe fühi.enden Leitung oder in der Vakuumleitung zwischen Feinpumpe und. Vorpumpe ein Absperr- und Schutzventil an, das verhindert, daß bei Leerlauf oder Aussetzen der Pumpe Luft öder Gase höheren Druckes in den Vakuumapparat hineingeraten und hier zur Verschlechterung des Vakuums oder zur Verunreinigung des Vakuums führen. Die bekannten Absperr- und Schutzventile dieser Art werden in verschiedener Weisse ausgestaltet. Entweder verwendet man Ventile, bei denen ein Verschlußkörper, beispielsweise mittels :einer Spindel, gehoben oder gesenkt wird. Bei diesen Ventilkörpern werden besondere Dichtungsmittel verwendet, gegen die sich der bewegliche Verschlußteil in der Schließstellung legt. Das Heben oder Senken des Verschl:ußkör.pers kann auch .mit Hilfe eines Elektromagneten erfolgen. Besonders gern verwendet man .als Abs:perr- und Schutzventile barometrische Ventile; die den Vorzug haben, daß :man durch Einstellung der Höhe der die Verschlußteile einschließenden barometrischen Flüssigkeit die Wirksamkeit des Abschlusses vergrößern oder verringern kann. Die erstgenannten Ventile habein deal Nachteil, daß sie selbst bei, Anwendung besonderer Vorsichtsazaßregeln sich vielfach nicht als genügende dichtend erweisen. Bei den letztgenannten Ventilen hingegen tritt die Schwierigkeit ,auf, daß sie zum öffnen und Schließen verhältnismäßig große mechanische Kräfte brauchen. Bei dien erwähnten barometrischen Ventilen müssen Drücke angewendet werden, :die in Fällen, in denen das Abschlußventil zwischen Vorpumpe. und Feinpumpe liegt, eine mehrstufige Aus:bi:ldung der Feinplumpe zur Voraussetzung haben, um zu erreichen, daß die Flü.ssIgkeitssäule in dem Barometerventil beim Pumpen überha Mpt durchbrochen wird. Würde man die Bar@ometer.sä@ule mit Rücksicht' darauf kleiner halten, daß man Pumpen geringerer Leistung verwenden will, so würde die unausbleibliche Folge die selli, daß bei Aussetzen der Hauptpumpe durch die kleine Barometerskale Außenluft in den zu schützenden Vakuumapparat bzw. in die, Feinpumpe eindringt.
  • Diese Nachteile werden durch die vorliegende Erfindung behoben. Erfindun@gsge-' mäß werden bei einem Flü.ssigkeitsabschlußventil für Vakuumleitungen bei Vakuumapparaten, insbesondere Quecksilberdampfstromrichtern, bei welchem die Vakuumleitungen vakuumdicht unmittelbar an den Flüssi,gkeitshehälter oder an eine- diesen enthaltende Kammer angeschlossen sind und. bei dem bewegliche, gegebenenfalls elektromagnetisch betätigte Teile vorgesehen sind, die beweglichen Teile. membranartig ausgebildet. Auf diese Weise gelingt es, den Verschlußteil, welcher die Ventilflüssigkeit enthält, entweder iunmittelbar oder mittelbar heb- und senkbar zu machen, ohne daß irgendwelche Schwierigkeiten mit der Abdichtung des. VentilgefäAes entstehen. Die Vakuumleitung kann unmittelbar an den Flüssigkeitsbehälter bzw. an den heb- und senkbaren Teil angeschlossen werden. Eine Abdichtung zwischen gegeneinander beweglichen Teilen ist nicht notwendig, so daß eine vollkommene Dichtigkeit des Ab.schlußventils erreicht werden kann.
  • Anstatt den beweglichen Verschlußteil heb-und senkbar zu machen, kann maul auch den die Ventilflüssigkeit ,aufnehmenden Behälter schwenkbar ausbilden. An dem. Verschlußteil ist entweder ein Anker angeordnet, auf den eine Magnetsplule einwirkt, oder aber der Verschlußteil selbst ist als Anker ausgebildet. Mitunter ist es vorteilhaft, den beweglichen Verschlußteil entgegen einer Federkraft heb-und senkbar auszubilden.' Der bewegliche membranartige Verschlußteil besitzt vorteilhaftenveiseeinen Boden, der einen unter der Einwirkung einer Spule stehenden Anker trägt. Man kann ferner den das Quecksilber enthaltenden Teil des Abschlußventils ruhend ausbilden und den beweglichen Ventilteller über ein elastisches Rohr mit der Pumpleitung verbinden. Der Ventilteller kann unmittelbar mit einem unter der Einwirkung einer Spule stehenden Anker verbunden sein. In Fällen, in denen die Gefahr besteht, daß aus dem Ventil Flüssigkeitströpfchen in die nach dem Vakuumapparat führenden Leitungen gelangen, empfiehlt es sich, in diese Leitungen eine Spritzschutzvorrichtung einzubauen, in der sich die Flüssigkekstei:lchen sammeln, und dann wieder nach dem Ventilteller zurücklaufen.
  • In der Zeichnung sind einige Ausführungsbeispiele dargestellt.
  • Das. Ventil, welches in Fig. i gezeigt ist, besteht .aus einem vakuumdicht abgeschlossenen Gehäuse 5. In dieses Gehäuse ist das Rohr 6, welches den. als Scheibe aus:gebildete,n Ventilteller q. trägt, starreingebaut. Durch eine in der Scheibe des Ventiltellers befindliche Öffnung kann die Ventilflüssigkeit 7 in .das Innere des Rohres 6 eintreten. Der das Qecksilber 7 enthaltende Behälter 3 besitzt einen mit dem Anker 12 verbundenen Boden 2 und ist seitlich durch -das Membranrohr 17 abgeschlossen. Mittels der Magnetspule 13 kann der Anker 12 und mit ihm der Boden 2 bzw. .das Quecksilber 7 gehoben und gesenkt und auf diese Weise der vakuumdichte Abschtuß des Gefäßes herbeigeführt werden. Der zur Pumpe führende Stutzen 15 mündet ebenfalls in den Behälter 5 bzw. den Raum 3 -und ist mit der Wandung des Behälters 5 vakuumdicht verbunden.
  • Bei der Ausführungsform nach Abb.2 ist der untere Teil des Rohres 6 als Membranrohr i g ausgebildet. Der Anker 12 sitzt hier an dem am Bunteren Ende des Membranr obres 19 befestigten. Ventilteller q.. Der Sitz 5 ist bei diesem Ausführungsbeispiel als feststehendes Gefäß .ausgebildet.
  • Bei der Ausführungsform nach Abb.3 befindet sich die Spule 13 oberhalb des feststehenden, als Sitz dienenden Gefäßes 5. Der Anker 12 steht über das Gestänge 2o mit dem Ventilteller q. in Verbindung. Das Rohr 6 ist in seinem unteren Teil, wie man aus der Zeichnung ersieht, .als. Membranschliauch 21 ausgebildet.
  • Bei der Ausführungsform nach Abb. q. sind die Anschlüsse 22 und 23 als Membranröhre .ausgebildet, so daß nicht nur das Gefäß 5, sondern auch der Ventilteller q. Bewegungen ausführen kann. Das Gefäß 5 ist -um die Achse 24 schwenkbar.
  • Be;i der Ausführungsform nach Abb. 5 ist der Ventilteller q. seitlich mit einer zum Anker 12 führenden Stange 25 gelenkig (Gelenk 27) verbunden. Das untere Ende des Rohres 6 ;ist auch hier als biegsames Rohr 26 ausgeh@ldet. Die Spule 13 ist seid tch von dem Behälter 5 angeordnet. Die Ruhestellung des Ventils ist mit vollen Linien dargestellt, während die Lage des Ventiltellers bei eingezogenem Anker 12 punktiert angedeutet ist.

Claims (7)

  1. PATENT ANSPi2ÜUir: i. Flüssigkeitsabschiußventil für Vaku-@umleitungen bei Vakuumapparaten, insbesondere Quecksilberdampfstromrichtern, beiwelchem dieVakuumleitungen vakuumdicht unmittelbar an den Fliissigkeitsl3@2-hälter oder .an :eine thesenenthaltende Kammer angeschlossen sind und bei welchem bewegliche Teile vorgesehen sind, Idie gegebenenfalls elektromagnetisch betätigt werden, dadurch gekennzeichnet,daß die.beweglichen Teile membranartig ausgeführt sind.
  2. 2. Flüssigkeitsabschlußventil nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandungen des Flüfssigkeitsbehäiters als Wellrohre ausgebildet sind.
  3. 3. Flüssigkeitsabschiußventil nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Ende der einen Vakuumleitung elastisch ausgebildet ist. q..
  4. Flüssigkeitsabschlußventil nach den Ansprüchen i und 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Flüssigkeitsbehälter mit den Enden der Vakliumleitungen beweglich, insbesondere drehbar, angeordnet und gelagert iis,t.
  5. 5. Fl'üssigkeitsabschlußventil nach .den Ansprüchen i bis 3, dadurch gekeunzeichnet, daß der die Ventilflüssigkeit aufnehmende Verschlußteil entgegen einer Federkraft heb- und senkbar ,ist.
  6. 6. Flüssigkeitsabschlußventil nach den Ansprüchen i bis 3 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilteller anein.em als Membranrohr ausgestalteten Rohr angeordnet ist, das, gegebenenfalls schräg zur Achse des Ventils selbst liegend, be-Zveglich isst.
  7. 7. Flüssigkeitsabschlußventil nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der an einem elastischen Rohr sitzende Ventilteller unmittelbar mit einem unter der Einwirkung einer Spule stehenden Anker verbunden ist.
DES115712D 1934-10-13 1934-10-13 Fluessigkeitsabschlussventil fuer Vakuumleitungen bei Vakuumapparaten, insbesondere Quecksilberdampfstromrichtern Expired DE674295C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES115712D DE674295C (de) 1934-10-13 1934-10-13 Fluessigkeitsabschlussventil fuer Vakuumleitungen bei Vakuumapparaten, insbesondere Quecksilberdampfstromrichtern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES115712D DE674295C (de) 1934-10-13 1934-10-13 Fluessigkeitsabschlussventil fuer Vakuumleitungen bei Vakuumapparaten, insbesondere Quecksilberdampfstromrichtern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE674295C true DE674295C (de) 1939-04-24

Family

ID=7533672

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES115712D Expired DE674295C (de) 1934-10-13 1934-10-13 Fluessigkeitsabschlussventil fuer Vakuumleitungen bei Vakuumapparaten, insbesondere Quecksilberdampfstromrichtern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE674295C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE674295C (de) Fluessigkeitsabschlussventil fuer Vakuumleitungen bei Vakuumapparaten, insbesondere Quecksilberdampfstromrichtern
DE1201684B (de) In einem Gefaess eingebaute einfach wirkende handbetaetigte Schubkolbenpumpe
DE877389C (de) Kugelschieber fuer Gase
DE681035C (de) Fuelleinrichtung
DE758917C (de) Sicherheitsventil mit metallischen, konischen Dichtungsflaechen fuer Druckbehaelter
DE650309C (de) Abschlammhahn
DE398903C (de) In der Rohrachse angeordneter, hydraulisch gesteuerter Rohrschieber
DE859583C (de) Gasventil
DE666167C (de) Ventil fuer Atemschutzgeraete
DE514132C (de) Absperrventil
DE126080C (de)
DE596668C (de) Absperrvorrichtung fuer den Gasauslass eines OElschalters
DE1014867B (de) Nichttropfender Zapfhahn
AT62593B (de) Druckmesser für Pneumatikreifen und dgl.
DE633612C (de) Selbstschlussventil mit verlangsamter Schliessbewegung
DE714250C (de) Einkammeriger Druckluftfluessigkeitsheber
DE469576C (de) Verschluss fuer Druckgefaesse
DE530340C (de) Ablasshahn fuer Brennstoffbehaelter von Kraftfahrzeugen
DE492480C (de) Druckgas- oder Dampffluessigkeitsheber
DE306243C (de)
DE448357C (de) Flutmesser mit Manometer
AT113364B (de) Überdrucksicherung für Hochdruckgefäße.
AT119108B (de) Absperrventil.
DE888633C (de) Druckmittelbetaetigte Vorrichtung zum Betaetigen von Membran-Ventilen entgegen einem Federdruck
DE369822C (de) Ventil fuer Gase oder Fluessigkeiten