DE673081C - Aufbruehfilter - Google Patents

Aufbruehfilter

Info

Publication number
DE673081C
DE673081C DED73842D DED0073842D DE673081C DE 673081 C DE673081 C DE 673081C DE D73842 D DED73842 D DE D73842D DE D0073842 D DED0073842 D DE D0073842D DE 673081 C DE673081 C DE 673081C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sieve container
container
lid
brewing
sieve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED73842D
Other languages
English (en)
Inventor
Willy Hildebrandt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DRUIDENAU EISMASCHINEN und KUE
Original Assignee
DRUIDENAU EISMASCHINEN und KUE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DRUIDENAU EISMASCHINEN und KUE filed Critical DRUIDENAU EISMASCHINEN und KUE
Priority to DED73842D priority Critical patent/DE673081C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE673081C publication Critical patent/DE673081C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J31/00Apparatus for making beverages
    • A47J31/06Filters or strainers for coffee or tea makers ; Holders therefor
    • A47J31/0631Filters or strainers for coffee or tea makers ; Holders therefor with means for better or quicker spreading the infusion liquid over the filter

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Apparatus For Making Beverages (AREA)

Description

  • Aufbrühfilter Gegenstand der Erfindung ist ein AufbrUhfilter mit einem .äußeren Siebbehälter und einem in, diesen mit Ballseitigem Abstand einsetzbaren, herausnehmbaren inneren Siebbehälter. Der Ringraum zwischen den beiden Siebbehältern dient zur Aufnahme des Brühgutes. Das Brühwasser gelangt zunächst in den inneren Siebbehälter und fließt dann seitlich durch das in dünner Schicht in dem Ringraum befindliche Brühgut. Während des Brühens quillt das Brühgut auf, es soll aber dabei möglichst seine lockere Schichtung beibehalten und muß sich daher frei nach oben ausdehnen können, denn sonst ist für den Brühvorgang ein sehr großer Zeitaufwand erforderlich, nach dem das Kaffeegetränk seine für den Genuß erforderliche Temperatur verloren hat. Weil der gemahlene Kaffee während dieses großen Zeitaufwandes dauernd unter dem Einfluß des heißen Wassers steht, wird der Geschmack des fertigen Getränkes unangenehm beeinflußt. Der langsame Brühvorgang zwingt dazu, einen besonders großen Behälter aufzusetzen, um das Aufgußwasser unterbringen zu können.
  • Bei einem bekannten Aufbrühfilter dieser Art wird das Brühgut durch einen besonderen Eingießbehälter abgedeckt, der beim Eingießen des Brühwassers in den inneren Siebbehälter durch das aufquellende Brühgut angehöben werden soll. Es erscheint aber doch möglich, daß das Brühgut durch den Eingießbehälter zusammengedrückt wird, wodurch sich die vorerwähnten Nachteile ergeben.
  • Bei dem Aufbrühfilter gemäß der Erfindung sind die erwähnten Mängel nicht mehr vorhanden. Dies wurde dadurch erreicht, daß der Bodenteil des Eingießbehälters und der innere Siebbehälter gewissermaßen zu einer nach oben. offenen Siebglocke vereinigt -wurden, die mit ihrem Rande nach oben beweglich in dem oberen zylindrischen Randteil des äußeren Siebbehälters geführt wird. In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt.
  • In die Kanne wird der äußere Siebbehälter i eingesetzt, der .am Boden. und an der Seitenwand mit kleinen Bohrungen versehen ist und entweder von der Kanne oder von ihrem Deckel festgehalten wird. In diesem äußeren Siebbehälter sitzt ein zweiter innerer Siebbehälter 2 mit größeren Löchern, der als nach oben offene Glocke ausgebildet und mit seinem Rande 3 in dem oberen zylindrischen Randteil q. des äußeren Siebbehälters. i geführt ist.
  • Wird der gemahlene Kaffee in den äußeren Siebbehälter i geschüttet, dann der innere Siebbehälter 2 eingesetzt und nun das heiße Wasser in diesen gegossen, so dringt das Wasser zuerst unten durch die Löcher des Siebbehälters 2. Der gemahlene Kaffee füllt unter dem Druck des Wassers den Ringraum zwischen dem: beiden Siebbehältern i und 2, da ja Kaffee auf heißem Wasser schwimmt. Die so :am Boden und an den Seitenwänden des .äußeren Siebbehälters i verteilte dünne Kaffeeschicht kann nun das Wasser leicht durchdringen. Quillt das Brühgut auf, so wird der innere Siebbehälter mit :angehoben.
  • Um eine einfache Reinigung zu ermöglichen, ohne den Siebbehälter abnehmen zu müssen, hängt der Siebbehälter in einem ringförmigen Rahmen q.. Der ringförmige Rahmen ist durch ein Gelenk 5 ;am Kannenkörper befestigt und kann um den Drehpunkt des Gelenkes mit dem Filtereinsatz ausgeschwenkt werden. Hierzu ist eine .etwas andere Form des äußeren und inneren Siebbehälters erforderlich, ,als in der Zeichnung dargestellt ist. Die Form des ,äußeren Siebbehälters i ist dabei bedingt durch seine durch den Abstand zwischen der Deckelgelenkachse 5 und dem vorderen Rande :der Kannenöffnung bestimmte Bewegungsbahn. Ein Deckel in der Größe des Durchmessers des Siebbehälters deckt diesen im Rahmen, nach oben ab und verhindert durch Anordnung eines besonderen Verschlusses das Herausfallen desselben beim Schwenken.
  • Die Kanne wird in fortlaufendem Nachgießen gefüllt und dann ¢ bis 5 Minuten stehengelassen. Hierauf wird der Kaffeesatz nochmals der Einwirkung des heißen Wassers ausgesetzt. Beim Abgießen der ersten. Tassen vermischt sich dann die im Filter stehende Flüssigkeit mit dem Getränk.
  • Die Verwendung des Schnellfilters ist nicht auf Kaffeegetränk beschränkt, sondern es können mit ihm auch andere Auszüge hergestellt werden.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Aufbrühfilter mit einem äußeren Siebbehälter und einem in diesen mit allseitigem Abstand einsetzbaren, herausnehmbaren inneren Siebbehälter, dadurch gekennzeichnet, daß der innere Siebbehälter (2) als nach oben offene Glocke ausgebildet und mit seinem Rande (3) in dem oberen zylindrischen Randteil (q.) des äußeren Siebbehälters (i) geführt ist.
  2. 2. Aufbrühfilter nach Anspruch i mit einem an dem um ein Gelenk schwenkbaren Kannendeckel befestigten Siebbehälter, dadurch gekennzeichnet, daß der :äußere Siebbehälter (i) seiner durch den Abstand zwischen der Deckelgelenkachse (5) und dem vorderen Rande der Kannen-@öffnung bestimmten Bewegungsbahn entsprechend :ausgebildet ist, so daß er beim Aufklappen des Kannendeckels mit- ausgeschwenkt werden kann.
DED73842D 1936-11-06 1936-11-06 Aufbruehfilter Expired DE673081C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED73842D DE673081C (de) 1936-11-06 1936-11-06 Aufbruehfilter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED73842D DE673081C (de) 1936-11-06 1936-11-06 Aufbruehfilter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE673081C true DE673081C (de) 1939-03-15

Family

ID=7061490

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED73842D Expired DE673081C (de) 1936-11-06 1936-11-06 Aufbruehfilter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE673081C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0227977B1 (de) Kaffeemaschine
DE2062662B2 (de) Filterkorb zur Aufnahme von Kaffeepulver für die Kaffeebereitung
DE1804784A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines fluessigen Kaffeekonzentrates
DE673081C (de) Aufbruehfilter
AT205188B (de) Kaffeemaschine od. dgl.
DE102017121849A1 (de) Teeaufbereiter und Verfahren zur Aufbereitung eines Tees
DE3345501A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines aufgusses von tee oder kaffee
DE617100C (de) Filtergefaess in Tassenform
DE638221C (de) Kaffeefilter
DE102013004733A1 (de) Portionskapsel
DE619939C (de) Kanne zum Aufbruehen und Ausschenken von Kaffee mit im unteren Teile auf der Kanneninnenseite angeordnetem Vorsprung
DE548924C (de) Kaffeeaufbruehvorrichtung
DE713258C (de) Kaffeebruehvorrichtung
AT206134B (de) Vorrichtung zur Herstellung von Getränken, insbesondere von türkischem Kaffee
DE2407221A1 (de) In einem aufgussgefaess und gegebenenfalls in einer haushalts-kaffeemaschine verwendbare getraenkeaufgusskapsel, insbesondere teeaufgusskapsel
DE1934267U (de) Kaffeefilter.
DE617249C (de) Kaffeekochtopf mit Einhaengesieb und Dampfpfeife
DE815237C (de) Apparat zum Zubereiten von Kaffee, Tee o. dgl. Getraenken
DE468148C (de) Kaffeemaschine mit Steigrohr
DE2154115C3 (de) Kaffeeaufbereitungsgefäß aus zwei dicht miteinander verbindbaren Gefäßteilen
DE102022122020A1 (de) Einsatz zur Zubereitung von Kaffee in einer Küchenmaschine
DE4239380A1 (de) Zubereitungseinrichtung für Kaffee oder dergleichen
DE834442C (de) Verfahren zum Kaffeekochen und Kocher hierfuer
AT120792B (de) Vorrichtung zum Kaffeeaufbrühen.
AT200279B (de) Filterkanne