DE671347C - Kolbenantrieb fuer Einen hydraulischen Stossdaempfer - Google Patents

Kolbenantrieb fuer Einen hydraulischen Stossdaempfer

Info

Publication number
DE671347C
DE671347C DEC51910D DEC0051910D DE671347C DE 671347 C DE671347 C DE 671347C DE C51910 D DEC51910 D DE C51910D DE C0051910 D DEC0051910 D DE C0051910D DE 671347 C DE671347 C DE 671347C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
shock absorber
drive
eccentric
hydraulic shock
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEC51910D
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Zenz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEC51910D priority Critical patent/DE671347C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE671347C publication Critical patent/DE671347C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/10Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using liquid only; using a fluid of which the nature is immaterial
    • F16F9/14Devices with one or more members, e.g. pistons, vanes, moving to and fro in chambers and using throttling effect
    • F16F9/16Devices with one or more members, e.g. pistons, vanes, moving to and fro in chambers and using throttling effect involving only straight-line movement of the effective parts
    • F16F9/22Devices with one or more members, e.g. pistons, vanes, moving to and fro in chambers and using throttling effect involving only straight-line movement of the effective parts with one or more cylinders each having a single working space closed by a piston or plunger

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)

Description

  • Kolbenantrieb für einen hydraulischen Stoßdämpfer Die Erfindung bezieht sich auf einen Kolbenantrieb für einen hydraulischen Stoßdämpfer, der mit einem Kolben oder mit zwei in einer Richtung oder annähernd einer Richtung liegenden Kolben, zwischen denen sich die Antriebseinrichtung befindet, versehen ist.
  • Es ist bekannt, die Kolben durch einen doppelarmigen Hebel anzutreiben, der mit der durch die S chw :ing ungen der Fahrzeugafedera hin und her gehend bewegten Welle fest verbunden ist. Der Hebel liegt mit dem abgerundeten Ende seines kürzeren Armes an den anzutreibenden Teilen des Stoßdämpfers, z. B. daan Kolbenböden, an. Infolge der kleinen Auflagefläche tritt eine sehr starke Reibung zwischen den Kolbenböden und dem Hebeljende auf, die einerseits eine sehr starke Abnutzung an diesen Stellen zur Folge hat und andererseits einen mehr oder weniger starken seit-Izchen Druck auf die Kolben und somit auch auf die Zylinderwände ausübt, der auch hier einen starken Verschleiß bewirkt, so daß Undichtigkeiten entstehen, durch welche die Stoßdämpferflüssigkeit austreten kann. Besonders nachteilig wirken sich derartige Flüssigkeitsverluste ,aus, wenn die Stoßdämpfer der beiden Fahrzeugseiten durch Leitungen miteinander verbunden sind und somit als Stabilisatoren dienen. Weiterhin können bei gehr starken Drücken Verbiegungen. des. Kolbens eintreten, die ein Klemmen zur Folge haben, wodurch einerseits eine rückartige Bewegung eintritt und andererseits ein Bruch der Kolben oder der Zylinderoder der AntrIebsteile hervorgerufen werden kann. Es muß im vorliegenden Falle berücksichtigt werden, daß der auf die Kolbenböden ausgeübte Druck mehrere tausend Kilogramm betragen kann !und außerdem die Reibung nicht langsam, sondern fast immer ruckartig eintritt.
  • Weitere Nachteile des Antriebs durch einen Winkelhebel liegen darin, daß dieser nur einen verhältnismäßig kleinen Winkelausschlag zuläßt, der normalerweise. nur etwa 70 bis 8o° beträgt, und daß es nicht möglich ist, die Antriebsrichtung um 18o° zu verändern, ohne gleichzeitig auch die Dämpfrichtung umzukehren.
  • Erfindungsgemäß erfolgt daher der Antrieb des bzw. der Kolben durch ein symmetrisch ausgebildetes Exzenter, dessen Arbeitsfläche die Drehachse vollständig oder annähernd vollständig umschließt rund dessen Drehachse ganz oder annähernd die verlängerte Mittelachse des bzw. der Kolben schneidet.
  • Zur Vermeidung der Reibung- am Kolbenboden und somit zur Verhinderung des Entstehens von seitlich wirkenden Kräften, die ein Klemmen oder Verhiegen der Kolben zur Folge haben kann, ist erfindungsgemäß das Exzenter als Kreisexzenter ausgebildet, das in an sich bekannter Weise von einem geschlossenen konzentrischen, frei drehbaren Ring umgeben ist.
  • Für doppelt wirkende Stoßdämpfer können nebeneinander in grundsätzlich bekannter Weise zwei Exzenter verschiedener Exzentrizität oder zwei gleiche, aber in ihren höchsten Punkten gegeneinander versetzte Exzenter vorgesehen sein, um verschiedene Dämpfwirkungen in den beiden Bewegungsrichtungsan zu erzielen. Jedoch kommt diese Anordnung nur für solche Fälle in Frage, wo eine besondere Art von Dämpfwirkung erzielt iverdsn soll.
  • In der Zeichnung ist die Erfindung beispielsweise veranschaulicht, und zwar zeigt Fig. i einen doppelt wirkenden Stoßdämpfer mit Kreisexzenter -und ohne Ring und Fig. 2 den gleichen Stoßdämpfer mit Ring auf dem Kreisexzenter.
  • Das Gehäuse i des doppelt wirkenden Stoßdämpfers enthält zwei Zylinder 2 und 3 mit frei schwebenden Kolben q. und 5, die durch Federn: 6 und 7 gegen das. zwischen ihnen liegende Kreisexzenter 8 gedrückt werden. Das Exzenter 8 bildet mit der Welle 9, die von dem mit dem zu dämpfenden Teil verbundenen Hebel i o angetrieben wird, ein Ganzes.
  • Bei der Ausführung nach Fig.2 ist das Exzenter 8 von einem konzentrischen Ring i i umgeben, der auf dem Boden der Kolben q, 5 abrollen kann.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Kolbenantrieb für einen hydraulischen Stoßdämpfer, der mit einem Kolben oder mit zwei in einer Richtung oder annähernd einer Richtung liegenden Kolben, zwischen. denen sich die Antriebsvorrichtung befindet, versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb- des bzw. der Kolben (q., 5) durch ein symmetrisch ausgebildetes Exzenter (8) erfolgt, dessen Arbeitsfläche die Drehachse vollständig oder annähernd vollständig umschließt und dessen Drehachse ganz oder annähernd die verlängerte Mittelachse des bzw. der Kolben schneidet.
  2. 2. Kolbenantrieb nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Exzenter als Kreisexzenter (8) .ausgebildet und in ,an sich bekannter Weise von einem geschlossenen konzentrischen, frei drehbaren Ring (i i) umgeben ist.
DEC51910D 1936-08-17 1936-08-18 Kolbenantrieb fuer Einen hydraulischen Stossdaempfer Expired DE671347C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC51910D DE671347C (de) 1936-08-17 1936-08-18 Kolbenantrieb fuer Einen hydraulischen Stossdaempfer

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE475389X 1913-07-15
DEC51910D DE671347C (de) 1936-08-17 1936-08-18 Kolbenantrieb fuer Einen hydraulischen Stossdaempfer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE671347C true DE671347C (de) 1939-02-04

Family

ID=25944260

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC51910D Expired DE671347C (de) 1936-08-17 1936-08-18 Kolbenantrieb fuer Einen hydraulischen Stossdaempfer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE671347C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE945674C (de) * 1952-09-17 1956-07-12 Fritz Knoll Hydraulische Druckregelung fuer Fahrzeugfedern

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE945674C (de) * 1952-09-17 1956-07-12 Fritz Knoll Hydraulische Druckregelung fuer Fahrzeugfedern

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE742776C (de) Massenausgleicheinrichtung
DE102015211250A1 (de) Gewichtausgleichsorgan und Elektrowerkzeug
DE102015103202A1 (de) Pleuelstange und Verbrennungsmotor
DE3042930A1 (de) Rohrweiche fuer betonpumpen
DE2029087C3 (de) Hydrostatisches Längs-Gleitlager für den Triebflansch einer Druckflüsslgkeits-Schwenktrommel-Axialkolbenmaschine
DE671347C (de) Kolbenantrieb fuer Einen hydraulischen Stossdaempfer
DE882932C (de) Raeumlich arbeitendes Hubkolbengetriebe
DE19514244A1 (de) Hydraulische Zahnstangenlenkung
DE2641278A1 (de) Innenzahnradpumpe
DE102015103203B4 (de) Pleuelstange mit einer Exzenter-Verstelleinrichtung und Verbrennungsmotor mit einer solchen Pleuelstange
DE2040742A1 (de) Presse,insbesondere Gesenkschmiedepresse
DE602522C (de) Fluessigkeitsstossdaempfer
DE613444C (de) Tuerschliesser
DE1576142B2 (de) Hydraulisch oder pneumatisch betaetigter drehantrieb
DE506891C (de) Kolbenbolzen fuer Kolbenmaschinen, insbesondere Zweitaktbrennkraftmaschinen
DE1703590A1 (de) Mit einer Pleuelstange verbundener Kolben fuer langsam laufende hydrostatische Motore
DE2801952C2 (de) Axialkolbenmaschine
DE1290745C2 (de) Arbeitsgeraet mit schwingendem Werkzeug, insbesondere Stampfgeraet
AT213930B (de) Zweizylinder-Kolbenkompressor, insbesondere für hermetisch gekapselte Kältemaschinen
DE102015106337B4 (de) Pleuelstange für einen Verbrennungsmotor mit einstellbarem Verdichtungsverhältnis sowie ein solcher Verbrennungsmotor
CH198583A (de) Einrichtung zum Antrieb von Stossdämpfern, insbesondere solchen hydraulischer Art für Stabilisatoren.
DE595216C (de) Durch ein gasfoermiges oder fluessiges Mittel lediglich aufwaerts oder aufwaerts und abwaerts angetriebener Hammer
DE2758321A1 (de) Servolenkgetriebe fuer kraftfahrzeuge
DE709105C (de) Werkstoffpruefmaschine fuer statische Zug-, Druck- und Biegepruefungen
DE102012222170A1 (de) Axialkolbenmaschine mit geneigter Zylinderbohrung