DE669771C - Vorrichtung zum elektrischen Ausloesen und insbesondere Abschiessen von Leuchtkoerpern aus Luftfahrzeugen mit hinter einem Hauptschalter geschalteten, jedem einzelnen Leuchtkoerper zugeordneten Einzelschaltern - Google Patents

Vorrichtung zum elektrischen Ausloesen und insbesondere Abschiessen von Leuchtkoerpern aus Luftfahrzeugen mit hinter einem Hauptschalter geschalteten, jedem einzelnen Leuchtkoerper zugeordneten Einzelschaltern

Info

Publication number
DE669771C
DE669771C DED66172D DED0066172D DE669771C DE 669771 C DE669771 C DE 669771C DE D66172 D DED66172 D DE D66172D DE D0066172 D DED0066172 D DE D0066172D DE 669771 C DE669771 C DE 669771C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
main switch
individual
aircraft
switches
switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED66172D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LOUIS LABADIE DRIGGS JR
Original Assignee
LOUIS LABADIE DRIGGS JR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LOUIS LABADIE DRIGGS JR filed Critical LOUIS LABADIE DRIGGS JR
Application granted granted Critical
Publication of DE669771C publication Critical patent/DE669771C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D1/00Dropping, ejecting, releasing, or receiving articles, liquids, or the like, in flight
    • B64D1/02Dropping, ejecting, or releasing articles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum elektrischen Auslösen und insbesondere Abschießen von Leuchtkörpern aus Luftfahrzeugen mit hinter einem Hauptschalter geschalteten, jedem einzelnen Leuchtkörper zugeordneten Einzelschaltern Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum elektrischen Auslösen und insbesondere Abschießen von Le,u.ehtk örpernaus Luftfahrzeugen mit hinter einem Hauptschalter geschalteten, jedem einzelnen Leuchtkörper zugeordneten Einzelschaltern. Bei einer solchen Einrichtung ist zwar für jeden Abwurf erhöhte Sicherung geschaffen, ohne daß jedoch der Hauptschalter irgendeinen Ein$uß auf die Stellung der Einzelschalter ausübt.
  • Die Erfindung schafft eine Verbesserung derartiger Vorrichtungen dadurch, daß ein mit dem elektrisch überwachenden Hauptschalter in Verbindung stehendes Steuerglied beim Ausschalten des Hauptschalters die Einzelschalter ausschaltet und ihr Wiedereinschalten erst nach Einschalten des Hauptschalters zu.läßt. Durch dieses Sperren und Gesperrth.alten der Einzelschalter von dem sie elektrisch überwachenden Hauptschalter aus ist es ausgeschlossen, daß etwa. durch Zufall mehrere Einzelschalter in Schießlage stehen und dann beim Einrücken des. Hauptschalters ungewollt die entsprechenden Leuchtkörper abgeschossen werden. Die Sperrung verhindert das Einrücken der Einzelschalter, solange der. Hauptschalter nicht eingeschaltet ist, und sie errejicht auch besondere Sicherung des Einladens der Zündkörper, da beim Ausschalten des Hauptschalters zwangsläufig die Einzelschalter von selbst in di"e Ausschaltlage kommen.
  • Eine weitere wertvolle Ausgestaltung der Erfindung entsteht, wenn nur .ein Teil der an den Hauptschalter angeschlossenen Einzelschalter durch das Steuerglied im Schaltvorgang überwacht ist. Es ist dann auch eine oft erwünschte Gruppenauslösung von mehreren Leuchtkörpern gleichzeitig ermöglicht. aber Fehlgriffe .sind trotzdem weitgehend vermeidbar, weil eine abwe.ich ende Bewegungsart der hierfür verwendeten die Aufmerksamkeit der Bedienungsperson stark anregt.
  • Die Zeichnung veranschaulicht die Erfindung an einem Ausführungsbeispiel, und zwar zeigt Abb. r einen Querschnitt durch einen Flugzeugrumpf nebst Ansicht eines Flügels, der Auslösevorrichtung der Batterie, der Leuchtkörper und eines Schaltbrettes zum Ab- schießen der Leuchtkörper, Abb. z eine vereinfachte Allsicht einer Zünd- und Schalteinrichtung für sechs Leuchtkörper nebst deren Haltern und der .arigeschlosserten Batterie, alles in Zündstellung Bargestellt, Abb. 3 eine ähnliche Ansicht in Sicherungsstellung, ' Abb. q. einen mittleren Schnitt eines der Zündschalter.
  • Die Leuchtkörper sind durch eine elektrisch zündbare Sprengladung zu zünden und nach irgendeiner Richtung, senkrecht aufwärts, abwärts oder seitwärts, im dargestellten Beispiel senkrecht aufwärts, abzuschießen.
  • Nach Abb. i enthält ein Flugzeugrumpf i ein Instrumentenbrett 2, und der Flügel 3 trägt einen Leuchtkörperb:ehälter q., von dem gemäß Abb. 2 ein Körperschlußdraht 5 zu einem Teil 6 des Flugzeuges geht. Die Leuchtkörper A, B, C, D, E, F sind durch Drähte 7, 10, 12, 14, 16, 2o mit je einem Anschlußtei18 von Schaltern 9, 11, 13, 15, 17, 18 verbunden. Eine ,als Batterie ausgebildete Stromquelle 19 ist über Drähte 2 r, 22 an einen Körperschlußteil 23 des Flugzeuges angeschlossen. Dieser Draht 22 Bat-eine Abzweigung zu einer Vor.schältlamp,e 24; die durch einen Draht ä5 mit einem Anachlußteil 26 eines Hauptschalters 27 verbrunden ist. Der Draht 25 ist durch Drähte 28, 29, 3o; 31 mit Schaltern 13, 15, 17, 18 verbunden, die mit Schaltknebeln 32; 33, 34, 35 versehen sind: Von dem anderen Pol 36 der Batterie i9 geht .ein Draht 37 zu, einem Ha!uptschalteränschluß 38, der dem Anschlüß 26 gegenüberliegt. Eine Schaltplatte 39 des Hauptschalters ist durch einen Griff oder Schalthebel 4o bewegbar.
  • Mit dem Schalthebel 40 ist gelenkig ein als Stange ausgebildetes Steuerglied4i verbunden, das zur Aufnahme der Einzelschalthebel 32, 33, 34, 35 mit Kerben 42 versehen ist. Zum Bedienern des für Gruppenauslösung dienenden Schalters g und ebenso des Schalters i i dient .eine Handhabe 43 (Abb. 3 und 4) mit einer Schaltplatte 44, die mit Anschlüssen q.5 und 8 von Drähten 46 und 7 in Berührung gebracht werden kann. Die Anschlüsse 45 der Schalter 9, 11 und der Anschluß 26 sind durch Drähte 46 verbunden. Die Platte 44 ist durch eine Feder 47 in eine Quernut 48 eingedrückt. Zum Verstellen des Schalters wird mit dem Handgriff 43 die Platte 44 erst aus der Nut herausgezogen rund dann in die Verbindung mixt den Kontaktgliedern gedreht.
  • Durch die Drehung des Handgriffs 40 kann die Stange 41 in eine der beiden ;n' Abb.2 und 3 veranschaulichten Stellungen gebracht werden. Bei der Sicherungsstellung nach Abb.3 können die Schalthebel 32, 33, 34, 35 nicht umgeschaltet und somit die Leuchtkörper nicht abgeschossen werden. Um die Schalter bewegen zu können, m@uß die Stange 41 in die Stellung nach Abb.2 gebracht werden, in der der Hauptschalter die Kontakte 26 und 3s verbindet. Erst dann können die Schalthebel 32, 33, 34, 35 zum Schließen der an die Schalter 13, 15, 17, 18 angeschlossenen Stromkreise in die Kerben 42 gerückt und die Leuchtkörper abgeschossen werden.
  • Um die mit den Schaltern 9 und i i verbundenen Leuchtkörper abschießen zu können, müssen diese Schalter in die Stellung nach Abb. z verschwenkt werden. In der in. Abb.3 dargestellten Stellung der Teile kann keiner der Leuchtkörper ohne Entsperren dieser Schalter abgeschossen werden. Um die Leuchtkörper C, D, E; F, die mit dein Schaltern 32, 33, 34, 35 verbunden sind, abschießen zu können, muß der Handgriff 40 aus der Außerbetriebsstellung in die Lage nach Abb.2 gedreht werden, und um die Leuchtkörper A und B abschießen zu können, müssen die Schalter 9 und i i in die im Abb. 2 dargestellte Stellung gebracht werden. Die Schalter 9 und i i sind nicht vom Hauptschalter 27 gesperrt, ihre Stromkreise können jedoch nur geschlossen. werden, wenn der Hauptschalter 2 in Betriebsstellung steht. Jeder Schalter 32, 33, 34, 35 kann bei Betriebsstellung des Handgriffs.4o selbständig bewegt werden, aber diese Schalter sind bei Außerbetriebsstellumg des Hauptschalters gegen Bewegen gesperrt.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Vorrichtung zum elektrischen Auslösen -und insbesondere Abschießen von Leuchtkörpern aus Luftfahrzeugen mit hinter einem Hauptschalter geschalteten, jedem einzelnen Leuchtkörper zugeordneten Einzelschaltern, dadurch gekennzeichnet, daß ein mit dem Hauptschalter in Verbindung stehendes Steuerglied (41) vorgesehen ist, das beim Ausschälten des Hauptschalters die Einzelschalter ,ausschaltet und 'erst nach eingeschaltetem Hauptschalter das Einschalten der Einzelschalter zuläßt.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i für Gruppenauslösung mehrerer Leuchtkörper, dadurch gekennzeichnet, daß durch das Steuerglied (41) der Schaltvorgang nur eines Teiles der an den Hauptschalter angeschlossenen Einzelschalter (8, 9) beeinflußbar ist.
DED66172D 1931-11-23 1932-06-28 Vorrichtung zum elektrischen Ausloesen und insbesondere Abschiessen von Leuchtkoerpern aus Luftfahrzeugen mit hinter einem Hauptschalter geschalteten, jedem einzelnen Leuchtkoerper zugeordneten Einzelschaltern Expired DE669771C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US669771XA 1931-11-23 1931-11-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE669771C true DE669771C (de) 1939-01-04

Family

ID=22072938

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED66172D Expired DE669771C (de) 1931-11-23 1932-06-28 Vorrichtung zum elektrischen Ausloesen und insbesondere Abschiessen von Leuchtkoerpern aus Luftfahrzeugen mit hinter einem Hauptschalter geschalteten, jedem einzelnen Leuchtkoerper zugeordneten Einzelschaltern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE669771C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE669771C (de) Vorrichtung zum elektrischen Ausloesen und insbesondere Abschiessen von Leuchtkoerpern aus Luftfahrzeugen mit hinter einem Hauptschalter geschalteten, jedem einzelnen Leuchtkoerper zugeordneten Einzelschaltern
DE2018559A1 (de) Schalter, insbesondere für Kraftfahrzeug-Warnsignallampen
DE756795C (de) Schaltbuchse fuer durch das Ein- und Ausfuehren eines stromfuehrenden Steckers vorzunehmende Schaltungen
DE724598C (de) Anordnung fuer fernsteuerbare Sicherungen geschlossener Bauart
DE1588312B2 (de) Sicherungstrenner mit einer ueberwachungseinrichtung fuer die niederspannungs-hochleistungs-sicherungseinsaetze
DE535443C (de) Schlagwettersichere elektrische Gluehlampenarmatur
DE1102857B (de) Sicherungstrennschalter
DE838392C (de) Elektrische Zuendeinrichtung fuer Kapselblitze zu fotografischen Zwecken
DE689913C (de) Momentschalter
DE846730C (de) Fassung fuer Lampen mit Bajonett-(Steck-) Sockel
DE950387C (de) Anordnung von mit Stromverbrauchern verschiedener Stromstaerken in Serie liegenden Widerstaenden, insbesondere fuer Stromverbraucher mit zusammenfuehrbaren Elektroden, wie z. B. Kohlescheinwerfer
DE721106C (de) Vorrichtung fuer von einem Luftfahrzeug abwerfbare, mit Zuendsteckern versehene Bomben
DE368555C (de) Schalter fuer die elektrische Ausruestung von Kraftfahrzeugen
DE969500C (de) Schlagwetter- oder explosionsgeschuetzte dreipolige Kupplungssteckvorrichtung fuer Grubenbeleuchtung
DE555099C (de) Anordnung fuer die Bedienung eines elektrischen Schalters mit elektrischem Fernantrieb und Hilfshandantrieb
DE708532C (de) Mehrfachsicherung fuer Hochspannung mit mehreren parallel zueinander liegenden Schmelzdraehten
DE2063801A1 (de) Kommutierbarer Anschluß, insbesondere zum Erden eines elektrischen Stromkreises
DE739127C (de) Ladestecker fuer elektrische Zuender
DE728128C (de) Anordnung bei elektrischen Scheinwerferbogenlampen zur selbsttaetigen Abschaltung des Lichtbogenstromkreises
DE1590463C3 (de) Erdungsstecker
DE700749C (de) Sicherung fuer elektrische Grubenlampen
DE377929C (de) Zugschalter mit staendig fortgeschalteter Kontaktbruecke
DE1171067B (de) Schnell-Kurzschliesser fuer Hoch- und Hoechstspannungsnetze
DE1055084B (de) Schaltkammer fuer elektrische Last- oder Leistungstrenner
DE368814C (de) Anordnung der Sicherungen in einer elektrischen Licht- und Anlasseranlage fuer Kraftfahrzeuge