DE669593C - Anordnung zum Senden und Empfangen ultrakurzer Wellen - Google Patents
Anordnung zum Senden und Empfangen ultrakurzer WellenInfo
- Publication number
- DE669593C DE669593C DEP66202D DEP0066202D DE669593C DE 669593 C DE669593 C DE 669593C DE P66202 D DEP66202 D DE P66202D DE P0066202 D DEP0066202 D DE P0066202D DE 669593 C DE669593 C DE 669593C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- arrangement
- sending
- ultra
- short waves
- receiving ultra
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03B—GENERATION OF OSCILLATIONS, DIRECTLY OR BY FREQUENCY-CHANGING, BY CIRCUITS EMPLOYING ACTIVE ELEMENTS WHICH OPERATE IN A NON-SWITCHING MANNER; GENERATION OF NOISE BY SUCH CIRCUITS
- H03B9/00—Generation of oscillations using transit-time effects
- H03B9/01—Generation of oscillations using transit-time effects using discharge tubes
Landscapes
- Microwave Tubes (AREA)
Description
- Anordnung zum Senden und argen ultrakurzer Wellen Es sind Ultrakurzwellenanordnungen bekanntgeworden, die aus einem Dreielektrodenrohr in Bremsfeldschältung bestehen, bei welchen eine plattenförmig ausgebildete Elektrode die beiden übrigen gewöhnlich konzentrisch umschließt und ein gegenüber der Kathode schwach negatives öder schwach positives Potential erhält, während eine zwischen Kathode und der erwähnten flächenförurigen Bremselektrode angeordnetes Gitter auf hohem Potential gehalten wird. Bei geeigneter Wahl der Betriebsdaten der Spannungen an den Elektroden kann bei Einstellung der ultrahochfrequenten Resonatorkreise eine solche Anordnung sowohl zum Senden als auch zum Empfangen ultrahochfrequenter Schwingungen verwendet werden. Eine andere Methode benutzt ähnliche Elektrodenröhren, bei denen jedoch ein Magnetfeld erzeugt wird, dessen Kraftlinien parallel zum Heizfaden verlaufen. Zur Erzielung kürzester Wellen müssen die Leitungen zwischen den Elektroden und dem Schwingungskreis so kurz wie möglich gehalten sein, was man dadurch erreicht hat, daß man den Schwingungskreis in das Vakuumgefäß mit hineingebaut hat. Die vorliegende Erfindung betrifft einen Ultrakurzwellengenerator, welcher aus der Kombination eines Bremsfeldgenerators und eines Magnetrongenerators besteht. Diese Anordnung besitzt besondere Vorteile sowohl bezüglich der erzielbaren Leistungen als auch besonders hinsichtlich einer bequemen Modulation. Die Erfindung ist in der beiliegenden Abbildung als Beispiel dargestellt: Die Abbildung zeigt einen geschlossenen Drahtring z, welcher an zwei Stellen durch Wendeln 2 und 3 unterbrochen ist. Diese beiden Wendeln bilden die angefachten Systeme zweier Ultrakurzwellenanordnungen. Die Wendel z wird von einem Zylinder q. umgeben, welcher als Bremselektrode dient. Im Innern der Wendel 2 und konzentrisch zu ihr läuft der Heizfaden 5. Der Heizfaden 5, die Wendel 2 sowie der Zylinder q. bilden die Eleinente eines Bremsfeldgenerators. Die Eiektrodenzuführungen erfolgen in der üblichen Weise und sind in der Abbildung nur angedeutet. Die zweite Wendel 3 umhüllt einen weiteren Heizfaden 6 und bildet mit diesem zusammen eine Magnetronanordnung, welche durch ein äußerlich nicht gezeigtes Magnetfeld, dessen Kraftlinien parallel zum Heizfaden verlaufen, vervollständigt wird. Bremsfeldgenerator und Magnetfeldgenerator, welche durch den Wendelkreis r eng miteinander gekuppelt sind, fachen sich gegenseitig zu Schwingungen an und ergeben dadurch eine über das einfache Summenmaß hinaus gesteigerte Leistung.
Claims (2)
- PATENTANSPRÜCHE: z. Anordnung zum Senden und Empfangen ultrakurzer Wellen, dadurch gekennzeichnet, daß ein Bremsfeldgenerator und ein Magnetröngenerator zu einem einzigen schwingungsfähigen Gebilde zusammengeschaltet sind.
- 2. Anordnung zum Senden und Empfangen ultrakurzer Wellen, dadurch gekennzeichnet, daß die positiv vorgespannte Elektrode des Bremsfeldgenerators sowie diejenige des Magnetrons als Wendel ausgebildet und durch zwei Schwingungsbügel zu einem geschlossenen, auf die ultrahochfrequenten Schwingungen abgestimmten. Kreis vereinigt sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEP66202D DE669593C (de) | Anordnung zum Senden und Empfangen ultrakurzer Wellen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEP66202D DE669593C (de) | Anordnung zum Senden und Empfangen ultrakurzer Wellen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE669593C true DE669593C (de) | 1938-12-30 |
Family
ID=7390755
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEP66202D Expired DE669593C (de) | Anordnung zum Senden und Empfangen ultrakurzer Wellen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE669593C (de) |
-
0
- DE DEP66202D patent/DE669593C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2121907A1 (de) | Oszillator für ein Zyklotron mit zwei Beschleunigungselektroden | |
DE884828C (de) | Generator fuer Ultrakurzwellen | |
DE669593C (de) | Anordnung zum Senden und Empfangen ultrakurzer Wellen | |
CH225269A (de) | Ultrakurzwellen-Überlagerungsschaltung. | |
DE872074C (de) | Magnetfeldroehre fuer ultrakurze elektromagnetische Schwingungen, deren Kathode innerhalb von Hohlraumresonatoren verlaeuft | |
DE2146394A1 (de) | Verfahren fur den stabilen Betrieb einer Rohre mit Verzögerungsleitung aus gekoppelten Hohlräumen und dazu geeignete Rohre | |
DE730246C (de) | Magnetronroehre zur gleichzeitigen Erzeugung von zwei oder mehr Frequenzen | |
DE862776C (de) | Wanderfeldroehre als Ultra-Hochfrequenzschwingungserzeuger | |
DE869353C (de) | Einrichtung zur Frequenzverdopplung von Hochfrequenzschwingungen | |
DE670925C (de) | Verstaerkeranordnung fuer Ultrakurzwellen | |
AT155222B (de) | Schaltung zur Frequenzvervielfachung oder -teilung von Hochfrequenz- und Ultrahochfrequenzschwingungen. | |
DE880327C (de) | Einrichtung zur AEnderung der Eigenfrequenz eines Hohlraumresonators | |
DE860504C (de) | Anordnung zur Kopplung zweier getrennter, von elektrischen Wechsel-stroemen unterschiedlicher Frequenz des Dezimeterwellenbereiches durchflossener Kreise (ó±und ó�) mit einem dritten Stromkreis (ó¾) | |
DE905178C (de) | Ultrakurzwellenroehre, insbesondere Magnetfeldroehre mit mehreren zusammenarbeitenden Hohlraumresonatoren | |
DE735427C (de) | Anordnung zur Frequenztastung | |
DE899980C (de) | Elektronenroehre zur Frequenzvervielfachung fuer sehr hohe Frequenzen | |
DE700378C (de) | Schaltungsanordnung einer Elektronenstrahlroehre zur Erzeugung und Aussendung kurzer elektrischer Wellen | |
DE694321C (de) | Ultrakurzwellenschwingungserzeuger mit einer Roehre mit zwei Elektrodensystemen mit gemeinsamer Kathode | |
DE904782C (de) | Einrichtung zur Verstaerkung von elektrischen Schwingungen des Mikrowellengebietes | |
DE1084384B (de) | Mehrschlitzmagnetfeldroehre zur Erzeugung sehr kurzer frequenzstabilisierter Schwingungen | |
DE391229C (de) | Differenzkreisschaltung | |
AT227773B (de) | UHF-Überlagerungsempfänger | |
DE638761C (de) | Generatorschaltung unter Verwendung einer Magnetronroehre | |
DE872225C (de) | Einrichtung zur Erzeugung von aeusserst kurzen elektromagnetischen Wellen | |
DE728583C (de) | Kurzwellenschwingungserzeuger |