DE669475C - Zellenrad zum Zufuehren des Pressgutes bei Ringwalzenpressen - Google Patents

Zellenrad zum Zufuehren des Pressgutes bei Ringwalzenpressen

Info

Publication number
DE669475C
DE669475C DEM136250D DEM0136250D DE669475C DE 669475 C DE669475 C DE 669475C DE M136250 D DEM136250 D DE M136250D DE M0136250 D DEM0136250 D DE M0136250D DE 669475 C DE669475 C DE 669475C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
feeding
ring roller
roller presses
pressed material
cell wheel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM136250D
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Richter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BWS Technologie GmbH
Original Assignee
Maschinenfabrik Buckau R Wolf AG
Publication date
Priority to DEM136250D priority Critical patent/DE669475C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE669475C publication Critical patent/DE669475C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/30Feeding material to presses
    • B30B15/302Feeding material in particulate or plastic state to moulding presses
    • B30B15/308Feeding material in particulate or plastic state to moulding presses in a continuous manner, e.g. for roller presses, screw extrusion presses

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Filling Or Emptying Of Bunkers, Hoppers, And Tanks (AREA)

Description

  • Zellenrad zum Zuführen des-,e4sutes bei Ringwalzenpressen Die Erfindung betrifft ein Zellenrad zum Zuführen des Preßgutes bei Ringwalzenpressen.
  • Der beim Betriebe von Ringwalzenpressen zum Verpressen von Braun- oder Steinkohlen o. dgl. entstehende Abrieb wird im allgemeinen dein Zuführungsschacht der Presse zur Verpressung wieder zugeleitet. Wenn man die Zuführungsschurre für dieses Abfallgut unmittelbar in den Pressenrumpf münden läßt, so ergibt sich der Nachteil, daß der aus dem Pressenrumpf in das darunter befindliche Zellenrad rutsch-ende Strom des Preßgutes die Zuführungsöffnung für das Abfallgut versperrt, so daß dieses überhaupt nicht oder wenigstens nicht gleichmäßig nachrutschen kann. Es tritt daher in größeren Mengen absatzweise in den Pressenrumpf ein und verschlechtert dann infolge seiner von dem erstmalig zugeführtenPreßgutabweichenden Beschaffenheit die Güte der Briketts.
  • Eis sind bereits Zuführungsvorrichtungen für Brikettstrangpressen bekannt, bei denen der Abrieb in die bereits zum größten Teil mit dem Preßgut gefüllten Zellen der Zuführungsvorrichtung eingeführt wird, wobei dieZwischenräume nachgefüllt werden sollen. Wenn größere Abfallmengen aufireten, besteht also keine Gewähr dafür, daß diese Mengen vollständig abgeführt werden. Es ist ferner eine Mischvorrichtung bekaimt, bei der ein Gut früher als ein anderes auf den Umfang eines Rades gebracht wird.
  • Zur Vermeidung der obengenannten Nachteile soll bei der Bauart nach der Erfindung das Abfallgut dadurch in möglichst gleichen Mengen unmittelbar in das Zellenrad eingeführt werden, daß die öffnung zu-r Zuführung des Abfallgutes, in der Drehrichtung des Zellenrades gesehen, vor der Zuführungsöffnung für die Hauptmenge des Preßgut-es in die Zellen mündet.
  • Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel eines Zellenrades nach der Erfin,-dung in einem senkrechten Schnitt quer zur Achse dargestellt.
  • An dem Gehäuse i des Zellenrades 2 ist außer der Hauptzuführungsöffnung 3 eine zweite kleinere Zuführungsöffnun94 ängeordnet, die seitlich in die aufsteigenden, Zellen des Zellenrades 2 mündet. Dias durch die Schurre 5 in geringer Menge anfallende Ab- fallgut 6 füllt zunächst einen Teil der Zellen des Zellenrades 2 aus, worauf diese beim Weiterdrehen in bekannter Weise aus dem Scha,cht 7 mit dem Preßgut vollgef üllt werden.
  • Die Einrichtung nach der Erfindung ermöglicht eine gleichmäßige Verarbeitung des Abfallgutes, wobei auch gegebenenfalls durch Anordnung ein-es Schiebers in der Schurre 5 die Menge des zugeführten Abfallgutes geregelt werden kann.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCII. Zellenrad zum Zuführen des Preßgutes bei Ringwalzenpressen o. dgl., dadurch gekennzeichnet, daß die öffnung zur Zuführung des Abfallgutes, in der Drehrichtung des Zellenrades gesehen, vor der Zuführungsöffnung für die Hauptmenge des Preßgutes in die Zellen mündet.
DEM136250D Zellenrad zum Zufuehren des Pressgutes bei Ringwalzenpressen Expired DE669475C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM136250D DE669475C (de) Zellenrad zum Zufuehren des Pressgutes bei Ringwalzenpressen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM136250D DE669475C (de) Zellenrad zum Zufuehren des Pressgutes bei Ringwalzenpressen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE669475C true DE669475C (de) 1938-12-27

Family

ID=7333531

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM136250D Expired DE669475C (de) Zellenrad zum Zufuehren des Pressgutes bei Ringwalzenpressen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE669475C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1283200B (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung von Pellets
DE669475C (de) Zellenrad zum Zufuehren des Pressgutes bei Ringwalzenpressen
DE2622265B1 (de) Vorrichtung zum einbringen von gut in einen behandlungsraum o.dgl.
DE2046977C3 (de) Verfahren zum Verdichten und Stückigmachen von feinkörnigen Kohlen ohne zusätzliche Bindemittel
DE2540151A1 (de) Vorrichtung zur druckvergasung von steinkohle, insbesondere von feinkohle in einem generator
DE482748C (de) Verfahren zum Aufschliessen von Erzen, insbesondere konglomeratischen Roherzen oder deren Zwischenprodukte, durch Zertruemmerung in der Masse
DE807187C (de) Maschine zur Anfertigung von Brennstoffbriketts
DE645093C (de) Abfuellmaschine fuer koerniges Gut
DE639194C (de) Verfahren zur Brikettierung von Feinmuell auf Walzenpressen
DE1948700A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verdichten koernigen,faserigen oder mehlartiges Gutes
DE746592C (de) Vorrichtung zur Verkurzung der Loesezeit des Cellulosexanthogentats
DE517652C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Zufuehrung von die Festigkeit des Zements o. dgl. erhoehenden Zuschlagstoffen
DE523765C (de) Foerdereinrichtung fuer staubfoermige oder koernige Stoffe
DE610396C (de) Schneckenpresse fuer feuchtes, z. B. oelhaltiges Gut
AT71311B (de) Verfahren zur mechanischen Entwässerung von Rohtorf unter Benutzung von Zusatzkörpern.
DE618003C (de) Vorrichtung zur Verarbeitung von Seife oder anderen Massen
DE466987C (de) Verfahren zur Herstellung von Formstuecken aus breiigen oder knetbaren Massen, insbesondere aus Torfmassen
DE515896C (de) Foerderspindel fuer Maschinen zum Formen von plastischen Stoffen, insbesondere Futtermischungen fuer Kleinvieh
DE644697C (de) Rohrmuehle
DE379097C (de) Reibemuehlenartig wirkende Zerkleinerungsvorrichtung mit einer um eine wagerechte Achse drehbaren und einer dieser gegenueberstehenden festen Scheibe
DE821867C (de) Dreschmaschine mit eingebauter Strohzerreisseinrichtung und doppelter Reinigungsanlage
DE528075C (de) Zerkleinerungsmaschine fuer Futtermittel, bei der das zerkleinerte Gut beim Austritt aus dem Pressschneckenraum durch eine Abpressscheibe bzw. einen Abpresskopf einer Abpressung unterworfen wird
DE549937C (de) Walzenpresse zur Herstellung von Presslingen aus feinkoernigem oder staubfoermigem Gut, insbesondere fein gemahlener Braunkohle
DE864029C (de) In Form eines Behaelters ausgebildete Speisevorrichtung fuer Mehrwalzwerke
DE374460C (de) Mischtrommel zum Mischen von Chemikalien mit verschiedenen spezifischen Gewichten, insbesondere zum Mischen von Braunstein und Graphit