DE669411C - Zweitaktbrennkraftmaschine - Google Patents

Zweitaktbrennkraftmaschine

Info

Publication number
DE669411C
DE669411C DEH148919D DEH0148919D DE669411C DE 669411 C DE669411 C DE 669411C DE H148919 D DEH148919 D DE H148919D DE H0148919 D DEH0148919 D DE H0148919D DE 669411 C DE669411 C DE 669411C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
pump
working
internal combustion
combustion engine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH148919D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KURT HOFMANN DIPL ING
Original Assignee
KURT HOFMANN DIPL ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KURT HOFMANN DIPL ING filed Critical KURT HOFMANN DIPL ING
Priority to DEH148919D priority Critical patent/DE669411C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE669411C publication Critical patent/DE669411C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F7/00Casings, e.g. crankcases or frames
    • F02F7/0002Cylinder arrangements
    • F02F7/0019Cylinders and crankshaft not in one plane (deaxation)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B25/00Engines characterised by using fresh charge for scavenging cylinders
    • F02B25/02Engines characterised by using fresh charge for scavenging cylinders using unidirectional scavenging
    • F02B25/12Engines with U-shaped cylinders, having ports in each arm
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/16Engines characterised by number of cylinders, e.g. single-cylinder engines
    • F02B75/18Multi-cylinder engines
    • F02B75/22Multi-cylinder engines with cylinders in V, fan, or star arrangement
    • F02B75/228Multi-cylinder engines with cylinders in V, fan, or star arrangement with cylinders arranged in parallel banks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/02Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke
    • F02B2075/022Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle
    • F02B2075/025Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle two

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Supercharger (AREA)

Description

  • Zweitaktbrennkraftmaschine Es sind bereits Zweitaktbrennkraftmaschinen mit Doppelkolben und gemeinsamem U-förmigem Verbrennungsraum vorgeschlagen worden, bei welchen die Spülluft- und das Gemisch durch eine Ladepumpe zugeführt werden.
  • Bei diesen Maschinen ist die Anordnung so getroffen, daß die Steuerung des Ein-und Auslasses ausschließlich durch die Arbeitskolben erfolgt, während die Pumpen nur die Aufgabe des Ladens haben.
  • Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe ist nun, die Ladung des Verbrennungsraumes :einer Zweitaktbrennkraftmaschine von oben nach unten zu ermöglichen. Diese Ladung von oben nach unten ist von -erheblicher Bedeutung, da die Auspuffschlitze regelmäßig unten angeordnet sind und somit das Einführen des Gasgemisches und der Spülluft von oben strömungstechnisch außerürdentlich vorteilhaft ist.
  • Zu dem Zwecke arbeitet gemäß der Erfindung ein den' Arbeitskolben gleichachsiger Pumpenkolben gleichförmig mit den Arbeitskolben und steuert den Einlaß in den Verbrennungsraum, während die Antriebskolben ausschließlich den Auslaß. steuern. Der Pumpenkolben weist eine Durchbrechung auf, welche über einen Schlitz des Pumpenzylinders die Ladung des Arbeitszylinders ermöglicht. Gegen Ende des Verdichtungshubes kann der Pumpenkolben das verdichtete Gasgemisch in den Kurbelkasten fördern. Es wird dabei eine besonders starke Vor verdichtung des Ladegemisches vor Eintritt in den Verbrennungsraum ermöglicht mit der Wirkung einer stärkeren Ladung.
  • In den Zeichnungen ist eine Ausführungsform der @erfindungsgemäßen Breunkraftmaschine schematisch dargestellt, und zwar zeigen Fig. i einen Längsschnitt, Fig. a einen Querschnitt, Fig.3, ¢ und 5 schematische Querschnitte in verschiedenen Arbeitsstellungen, Fig.6 einen Grundriß bei abgenommenem Zylinderkopf und Fig.7 einen waagerechten Schnitt in der Ebene der Auspuffmitte.
  • In den beiden Arbeitszylindern i und z befinden sich die Arbeitskolbena und b, in den Pumpenzylindern 3 und ¢ die Pumpenkolben c und ,d, welche gleichzeitig als Steuerkolben wirken. Von .den Zylindern 3, q. führen Überströmkanäle Ü zu dem gemeinsamen Verbrennungsraum 7 und zu den Arbeitszylindern i und a. Die Pumpenkolben c und d sind mit seitlichen Durchbrechungen 5 und 6 versehen, welche bei Deckung mit den Off= nungen der überströmkanäle Ü diese mit dien Kurbelkastenraum in Verbindung setzen. Die Arbeitszylinder i und a sind je mit einer Auspufföffnung 8 und mit einer Öffnung g ausgestattet, welche der Einführung des Spülmediums bzw. des Ladegemisches in den Kurbelkasten dient.
  • In dem Pumpenzylinder 3, mit dem allein man in der. Praxis regelmäßig auskommen wird, ist eine weitere Öffnung j o vorgesehen, durch welche Gemisch oder Spülluft eingeleitet werden kann und über einen Kanal i i ebenfalls in den Kurbelkastenraum, und zwar zweckfnäßig in der Strömungsrichtung innerhalb des Einlaßkanals der Arbeitszylinder geleitet wird.
  • Die Wirkungsweise der Maschine ist nun folgende Sobald die Arbeitskolbena, b bei ihrer Abwärtsbewegung die Auspufföffnungen 8 freigeben, gelangen die Durchbrechungen 5, 6 der Pumpenkolben c, d mit den Öffnungen der Überströmkanäle Ü in Deckung, so daß Spülluft bzw. Ladegemisch aus dem Kurbelkasten zu den Arbeitszylindern i, z strömen kann (Pfeile I, II in Fig. i). Die Ladung der beiden Arbeitszylinder 1, 2 erfolgt dabei immer von :oben nach unten. Kurz vor Erreichung des unteren Totpunktes wird die Öffnung i o freigegeben, so daß Gemisch und Spülluft in die oberen Räume der Zylinder 3 und q. eintreten kann (Pfeil III in Fig.2), um bei dem folgenden Verdichtungshub durch den Kanal i i in den Kurbelkastenraum verdrängt zu werden. Wie aus Fig. 5 ersichtlich, steht nach Abschluß der Auspufföffnungen 8 durch die Arbeitskolben die Pumpenkolbendurchbrechung 5 noch mit dem überströmkanal Ü in Verbindung, so daß eine Nachladung erreicht wird. Es sei noch erwähnt, daß bei Dieselbetrieb die überströmgänge ü als Vorkammern oder Wirbelkammern usw. ausgebildet werden können. Auch können im Gas-oder Dieselbetrieb die überströmgänge durch Fortfall der Trennungswand T zusammengelegt werden.

Claims (3)

  1. PATRNTANSPRÜCIIL: i. Zweitaktbrenukraftmaschine mit Doppelkolben und gemeinsamem U-fö;rmigem Verbrennungsraum -und Ladekolbenpumpe, dadurch gekennzeichnet, daß der den Arbeitskolben (a, b) pärallelachsige Pumpenkolben (c bzw. d) gleichförmig mit dem Arbeitskolben (a, b) arbeitet und den Einlaß in den Verbrennungsraum (7) steuert, während der Arbeitskolben (a, b) ausschließlich den Auslaß (8) steuert.
  2. 2. Zweitaktbrennkraftmaschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Pumpenkolben (c bzw. d) eine Durchbrechung (5, 6) aufweist, welche . über ,einen Schlitz des Pumpenzylinders (3 bzw. q.) die Ladung des Arbeitszylinders (1, 2) ermöglicht.
  3. 3. Zweitaktbrennkraftmaschine nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Pumpenkolben (c bzw. d) gegen Ende des Verdichtungshubes das verdichtete Gasgemisch in den Kurbelkasten fördert.
DEH148919D 1936-09-22 1936-09-22 Zweitaktbrennkraftmaschine Expired DE669411C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH148919D DE669411C (de) 1936-09-22 1936-09-22 Zweitaktbrennkraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH148919D DE669411C (de) 1936-09-22 1936-09-22 Zweitaktbrennkraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE669411C true DE669411C (de) 1938-12-24

Family

ID=7180558

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH148919D Expired DE669411C (de) 1936-09-22 1936-09-22 Zweitaktbrennkraftmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE669411C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19650874A1 (de) * 1996-12-07 1998-06-18 Siegfried Dipl Ing Druminski TWIN-CYLINDER-ENGINE mit paarweise, versetzt angeordneten Zylindern, jeweils gemeinsamen Verbrennungsräumen und unterschiedlichen Kurbelstellungen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19650874A1 (de) * 1996-12-07 1998-06-18 Siegfried Dipl Ing Druminski TWIN-CYLINDER-ENGINE mit paarweise, versetzt angeordneten Zylindern, jeweils gemeinsamen Verbrennungsräumen und unterschiedlichen Kurbelstellungen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2308127C3 (de) Zweitaktbrennkraftmaschine mit zwei bzw. drei Kompressionsräumen
DE669411C (de) Zweitaktbrennkraftmaschine
DE660108C (de) Luftgespuelte Vergaserzweitaktbrennkraftmaschine
DE515494C (de) Doppelt wirkender Zweitaktmotor
DE3024043A1 (de) Einlassystem fuer eine verbrennungskraftmaschine
DE320397C (de) Zweitaktverbrennungskraftmaschine mit einem parallel zum Verbrennungszylinder angeordneten Pumpenzylinder ohne schaedlichen Raum
DE749454C (de) Zweitaktbrennkraftmaschine
DE102004057354B4 (de) Verbrennungsmotor
DE906033C (de) Zweitakt-Brennkraftmaschine mit Vergaser und Zuendkerze
DE499548C (de) Selbstzuendmotor mit ventilgesteuerter, im Kolben angeordneter Brennstoffkammer von konstantem Volumen
DE1199051B (de) Schlitzgesteuerte Zweitaktbrennkraftmaschine
DE371105C (de) Zweitaktverbrennungskraftmaschine mit Stufenzylinder
DE489605C (de) Zweitakt-Brennkraftmaschine
DE674142C (de) Zweitaktbrennkraftmaschine mit Gleichstromspuelung
DE595051C (de) Umsteuerbare Zweitakt-Brennkraftmaschine mit umwechselnd benutzbaren Ein- und Auslassoeffnungen
DE2247147C2 (de) Zweitaktbrennkraftmaschine mit Ladepumpenzylinder
DE532581C (de) Brennkraftmaschine, die im Zweitakt arbeitet und schlitzgesteuert ist
AT134893B (de) Kurbelloser Motorkompressor mit zwei gegenläufigen Freiflugkolben.
DE592780C (de) Kurbelloser Motorkompressor mit zwei gegenlaeufigen Kolben
DE578354C (de) Schlitzgesteuerte Zweitaktbrennkraftmaschine
DE544547C (de) Verbund-Brennkraftmaschine
DE283117C (de)
DE516725C (de) Zweitaktbrennkraftmaschine mit einem Kurbelgehaeusegeblaese
AT397835B (de) Zweitakt-doppelkolbenbrennkraftmaschine
DE417078C (de) Zweitaktverbrennungskraftmaschine mit Ladepumpe