DE669366C - Nagelloser Kistenverschluss - Google Patents

Nagelloser Kistenverschluss

Info

Publication number
DE669366C
DE669366C DEH154341D DEH0154341D DE669366C DE 669366 C DE669366 C DE 669366C DE H154341 D DEH154341 D DE H154341D DE H0154341 D DEH0154341 D DE H0154341D DE 669366 C DE669366 C DE 669366C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
strips
box
nailless
lid
same
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH154341D
Other languages
English (en)
Inventor
Hanns Heinlein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEH154341D priority Critical patent/DE669366C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE669366C publication Critical patent/DE669366C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D45/00Clamping or other pressure-applying devices for securing or retaining closure members
    • B65D45/02Clamping or other pressure-applying devices for securing or retaining closure members for applying axial pressure to engage closure with sealing surface
    • B65D45/16Clips, hooks, or clamps which are removable, or which remain connected either with the closure or with the container when the container is open, e.g. C-shaped
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D55/00Accessories for container closures not otherwise provided for
    • B65D55/02Locking devices; Means for discouraging or indicating unauthorised opening or removal of closure
    • B65D55/06Deformable or tearable wires, strings, or strips; Use of seals, e.g. destructible locking pins

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

  • Nagelloser Kistenverschluß Es sind nagellose Kistenverschlüsse mit Keilanzug bekannt, die aus zwei an gegenüberliegenden Seiten von Kiste und Deckel angebrachten Paaren von Leisten bestehen, die an der von der benachbarten Kistenkante abgekehrten Seite je eine Schrägbahn aufweisen und durch einen längs der Schrägbahnen verschiebbaren und diese umgreifenden Eisenwinkel aneinandergepreßt «erden.
  • Bei den bisherigen Ausführungen dieser Kistenverschlüsse gehen die Schrägbahnen an den einzelnen Leisten bis an das eine Leistenende durch, das dementsprechend viel schmäler als das andere ist. Dieses verjüngte Leistenende übt eine wesentlich geringere Druckwirkung auf liste und Deckel als das breitere Leistenende aus, so daß an dieser Stelle der Deckel nicht genügend sicher die Kiste abschließt und leicht klafft und die Druckwirkung der ganzen Leiste ungleichmäßig verteilt ist. Dieser Übelstand macht sich um so mehr geltend, je länger die Leisten sind. Eine Verbreiterung der Leisten ist zur Behebung dieser ungünstigen Wirkungen praktisch nicht angängig, weil damit nicht nur ein erheblicher Mehrverbrauch an Holz bei den Leisten und an Metall bei den Eisenwinkeln verbunden ist, sondern auch die unbedingt einzuhaltende Verwendung gleicher Eisenwinkel für verschiedene Leistenlängen unmöglich wird. Auch bleibt dabei immer noch die über die Länge der Leisten hin ungleichmäßige Druckverteilung bestehen.
  • Nach der Erfindung wird nun dieser Nachteil bei einem nagellosen Kistenverschluß mit Keilanzug und zwei an gegenüberliegenden Seiten von Kiste und Deckel angebrachten abgeschrägten Leisten dadurch in einfacher Weise vermieden, daß die Leisten zur Vergrößerung und zum Ausgleich ihrer festen Auflage an beiden Erden gleiche oder ungefähr gleiche Breite haben, indem die an sich bekannte Schrägbahn nur auf einem zwischen diesen gleich oder fast gleich breiten Enden liegenden Teil der Leiste angeordnet ist. Dadurch wird der Druck, den die auf die Leisten, aufgeschobene Eisenwinkel auf Kiste und Deckel ausüben, gleichmäßig über die ganze Leistenlänge hin verteilt und an dem an den unteren Punkt der Schrägbahn sich anschließenden Leistenende die gleiche Druckwirkung wie an dem anderen Ende der Leiste erzielt. Auch bei längeren Leisten wird somit ein auf der ganzen Kistenbreite sicherer Verschluß ohne jede 1Iöglichkeit des Klaffens des Deckels erreicht. Außerdem ist der Holzabfall bei der Herstellung der Leisten verringert, da diese nur im Mittelteil ausgeschnitten zu werden brauchen. Gleichzeitig sind die bekannten Vorzüge nagelloser Kistenverschlüsse mit Keilanzug, wie Schonung der Kisten, leichtes und rasches Schließen und Öffnen des Deckels und wiederholte Verwendbarkeit der Verschlußteile, voll gewahrt.
  • Die Zeichnung veranschaulicht den nagellosen Kistenverschluß nach der Erfindung einem Ausführungsbeispiel. Abb. z zeigt eine erfindungsgemäß verschlossene Kiste in schaubildlicher Darstellung. Abb. 2 läßt in größerem Maßstabe einen Querschnitt durch die Leisten und den Eisenwinkel des Verschlusses erkennen.
  • Gemäß Abb. r ist an den beiden Stirnseiten der Kiste je ein Paar von Holzleisten z, 2 bzw. z', 2' vorgesehen, die an dem Deckel q. und der Kiste g befestigt sind. Diese Leisten sind an ihren beiden Enden gleich breit und im Mittelteil an dem der Kistenkante abgekehrten Rande mit einer Schräge 3 bzw. 3' versehen. Die Fläche dieser Schräge 3 bzw. 3' ist, wie Abb. 2 deutlicher zeigt, nach der Kiste bzw. dem Deckel sowie nach der benachbarten Kistenstirnkante hin geneigt. Die Schrägen 3 der Leisten r, 2 und die Schrägen 3 der Leisten z', 2' sind nach entgegengesetzten Richtungen geneigt. Über jedes Paar von Leisten z, 2 bzw. x', 2' greift ein rechtwinkliger Bügel 6 bzw. 6' aus Eisenblech, dessen Schenkel an den Außenrändern nach der Schräge 3 bzw. 3' der Leisten verlaufen und mit einwärtsgebogenen Flanschen 7 bzw. 7' die nach der Kiste bzw. dem Deckel hin geneigten Flächen der Schrägen 3 bzw. 3' der Leisten umgreifen.
  • Die Länge der Schenkel der Eisenwinkel 6, 6' ist so bemessen, daß die Winkel bei dem Verschließen der Kiste an der Stelle der Stufen 8 bzw. 8' der Leisten an die abgeschrägten Leistenteile angelegt «erden können, wie in Abb. x in gestrichelten Linien angedeutet ist. Von dieser Stellung aus werden die Eisenwinkel nach der Mitte der Holzleisten zu verschoben, bis der erforderliche Preßdruck der Leisten erreicht ist. Bei dieser Verschiebung sind die Eisenwinkel mittels ihrer Flanschen 7 bzw. 7' an den schrägen. Randflächen 3 bzw. 3' der Leisten, geführt. Durch einen Schlag auf die Winkel 6, 6' in der dieser Verschiebung entgegengesetzten Richtung kann der Verschluß wieder geöffnet werden.
  • Durch den zur Stirnfläche der Kiste parallelen Schenkel der Winkel 6 bzw. 6' und den Endflansch dieses Schenkels ist, wie Abb. 2 näher zeigt, je ein Loch und durch den z«-ischen diesen Löchern liegenden Leistenteil ein Kanal gebohrt, und ein durch eine Plombe c) beschlossener Draht zo geht als Sicherung durch diese Löcher und diesen Kanal.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Nagelloser Kistenverschluß mit Keilanzug und zwei an gegenüberliegenden Seiten von Kiste und Deckel angebrachten Paaren von Leisten sowie mit Schrägbahnen an diesen Leisten für den Keilanzug, dadurch gekennzeichnet, daß die Leisten (_, 2 und z', 2') zur Vergrößerung und zum Ausgleich ihrer festen Auflage an beiden Enden gleiche oder ungefähr gleiche Breite haben, indem die an sich bekannte Schrägbahn (3 und 3') nur auf einem zwischen diesen gleich oder fast gleich breiten Enden liegenden Teil der Leiste angeordnet ist.
DEH154341D 1938-01-14 1938-01-14 Nagelloser Kistenverschluss Expired DE669366C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH154341D DE669366C (de) 1938-01-14 1938-01-14 Nagelloser Kistenverschluss

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH154341D DE669366C (de) 1938-01-14 1938-01-14 Nagelloser Kistenverschluss

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE669366C true DE669366C (de) 1938-12-23

Family

ID=7181886

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH154341D Expired DE669366C (de) 1938-01-14 1938-01-14 Nagelloser Kistenverschluss

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE669366C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE952065C (de) * 1953-02-12 1956-11-08 Fazit Ges Fuer Transporttechni Transportbehaelterverschluss
DE1000736B (de) * 1953-09-07 1957-01-10 O R A S A R L Milano Organizza Auseinandernehmbare Verpackungskiste

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE952065C (de) * 1953-02-12 1956-11-08 Fazit Ges Fuer Transporttechni Transportbehaelterverschluss
DE1000736B (de) * 1953-09-07 1957-01-10 O R A S A R L Milano Organizza Auseinandernehmbare Verpackungskiste

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2139091A1 (de) Vervollkommnete Spannbänder
DE669366C (de) Nagelloser Kistenverschluss
DE1760095A1 (de) Schuhverschluss,insbesondere Skistiefelverschluss,mit magnetischer Aufspringsicherung
DE2225607A1 (de) Linearer Induktionsmotor mit konstantem einheitlichem Schub
CH207435A (de) Nagellose Verschlusseinrichtung an Kisten.
DE2605959C3 (de) Türbefestigung an einem Kabelverteilerschrank aus Kunststoff
DE934997C (de) Mit Randaussparungen versehenes bandfoermiges Sperrmaterial
DE1403173C (de)
AT221782B (de) Form mit veränderbarem Querschnitt, insbesondere für die Einschalung von Bauteilen, wie Pfeilern od. dgl.
DE2613738A1 (de) Einrichtung zur verkeilung oder verriegelung beweglicher teile, insbesondere bei eisenbahnstreckengeraeten
DE557569C (de) Schienenverbindung mit keilfoermig ineinandergreifenden Schienenkopfenden
DE538224C (de) Rolladenartiger Schrankverschluss
DE943614C (de) Fussbodenplatte mit im Querschnitt vorzugsweise schwalbenschwanzfoermigen Verankerungsnuten auf der Unterseite
DE564227C (de) Seilumlenkanlage zum Verschieben von Fahrzeugen, insbesondere Schienenfahrzeugen
DE2645023A1 (de) Spannvorrichtung fuer skier
AT40492B (de) Baugerüst.
DE8511173U1 (de) Wandverkleidung
DE2103965A1 (de) Bauelement, insbesondere Spielzeug- und Hochbau-Element
DE1490275A1 (de) Kabelhalteband
AT336243B (de) Verbundrahmen fur fenster oder turen
DE2457709C3 (de) Zeichenschiene
AT304051B (de) Abstandhalter für Schalungswände für Bauverschalungen
DE1919306U (de) Aus mehreren brettern zusammengesetzte schaltafel.
AT446U1 (de) Vorrichtung zum befestigen von kabeln in einer elektro-installationseinrichtung, insbesondere einem verteiler oder zaehlerschrank
DE1864359U (de) Mehrpoliger steckschuh fuer kontakt-federleisten, insbesondere bei gedruckten schaltungen.