DE668444C - UEber Kniestellen gefuehrter stetiger Foerderer, insbesondere Fahrtreppe - Google Patents

UEber Kniestellen gefuehrter stetiger Foerderer, insbesondere Fahrtreppe

Info

Publication number
DE668444C
DE668444C DEF81883D DEF0081883D DE668444C DE 668444 C DE668444 C DE 668444C DE F81883 D DEF81883 D DE F81883D DE F0081883 D DEF0081883 D DE F0081883D DE 668444 C DE668444 C DE 668444C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conveyor
support
rollers
chains
knee points
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF81883D
Other languages
English (en)
Inventor
Kurt Herker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CARL FLOHR AG
Original Assignee
CARL FLOHR AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to NL44306D priority Critical patent/NL44306C/xx
Application filed by CARL FLOHR AG filed Critical CARL FLOHR AG
Priority to DEF81883D priority patent/DE668444C/de
Priority to GB34923/36A priority patent/GB474502A/en
Priority to FR817541D priority patent/FR817541A/fr
Application granted granted Critical
Publication of DE668444C publication Critical patent/DE668444C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B23/00Component parts of escalators or moving walkways
    • B66B23/02Driving gear

Landscapes

  • Escalators And Moving Walkways (AREA)

Description

  • Über Kniestellen geführter stetiger Förderer, insbesondere Fahrtreppe Bei über Kniestellen. geführten längeren Förderern, insbesondere Fahrtreppen, treten an den Kniestellen hohe Normaldrücke der Räder oder Rollen auf, mit denen die Förderglieder in den Kurvenbahnen bzw. Schienen laufen. Die Drücke an diesen Kniestellen können ein Mehrfaches der in den geraden Bahnen auftretenden Drückt betragen. Andererseits ist es erwünscht, die Laufräder oder Laufrollen der meist als kleine Wagen ausgebildeten Förderglieder aus geräuschdämpfendem Baustoff herzustellen, der jedoch eine starke Pressung nicht verträgt. Man kann sich in solchen Fällen dadurch helfen, daß mann. die Rollen möglichst breit macht und gegebenenfalls sogar verdoppelt. Dieser nächstlieg.ende Weg ist jedoch verhältnismäßig teuer, da er eine große Zahl von zusätzlichen Rollen, gerade bei längeren Förderern, notwendig macht.
  • Bekannt sind Fahrtreppen, bei denen zur Aufnahme dieser Normaldrücke an den KniestellenUmführungsräder vorgesehen sind, welche die Überführung der Stufenwagen von der einen Strecke in die andere übernehmen. Diese Anordnung ergibt aber einen ziemlich starken Knick, ,also eine scharfe Ablenkung der Stufen, die bei den heute üblichen Geschwindigkeiten einen unruhigen Lauf des Förderers an diesen Knickstellen verursachen würde,, der zu Einer Unsicherheit der auf den Stufen stehenden Fahrgäste führt, die also ihren ruhigen und sicheren Stand auf den Stufen verlieren würden. Demgegenüber ermöglicht die Erfindung sowohl die sanfte Richtungsänderung des Fahrtreppenlaufes als auch die Herabsetzung der Rollendrücke an den Kniestellen.
  • Gemäß der Erfindung wird die erwähnte Aufgabe auf eine andere und vorteilhaftere Weise dadurch gelöst, daß an den Kniestellen mit den Ketten des Förderers mitlaufende stetige Unterstützungsförderer vorgesehen sind, auf welche die Ketten oder mit den Ketten verbundene Teile des Hauptförderers außerhalb der Laufräder oder Laufrollen abgestützt .sind. Die Laufrollen werden also an :den Kniestellen dadurch entlastet, daß man sie überhaupt nicht mehr aufliegen läß±',-;., die Abstützung vielmehr unmittelbar vor der': Ketten oder Kettenbolzen auf besondere, e1' den Kniestellen vorgesehene Förderer überträgt. Man braucht dann die Laufrollen nur für die in den geraden Strecken auftretende Belastung auszubilden; die mehrfach größere zusätzliche Belastung wird von den Ketten oder den mit ihnen verbundenen, gegebenenfalls besonders für diesen. Zweck ausgebildeten Teilen übernommen. In vielen Fällen läßt sich .diese Abstützung an den Förderern oder Fahrtreppen mehrfach mit Vorteil anbringen, z. B. dann, wenn im Aufwärtstrum wie im Abwärtstrum gefördert wird.
  • Die Erfindung wird des weiteren an Hand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele erläutert. Die Abb. r gibt den Lauf einer Fahrtreppe üblicher Bauart wie: der, und die. Abb. 2 zeigt das Schema einer Fahrtreppe mit zwei Fördertrümern, wobei in beiden Abbildungen Unterstützungsförderer gemäß der Erfindung angewendet .sind. Die Abb.3 zeigt eine Seitenansicht einer Kniestelle, und die Abb. q. gibt im. vergrößertem Maßstab einen. Schnitt durch die Kettenabstützung wieder.
  • Der bewegliche Teil der Fahrtreppe weist eine Reihe von Stufenwagen r auf, die durch Ketten 2 zusammenhängen und die sich mittels Laufrollen 3 auf die Schienen ¢ abstützen. Die beiden Trümer sind, wie üblich, in Form eines flachen S geführt, wobei am Oberende der Antrieb 5 und am Unterende die Umkehr- und Spannwelle 6 angeordnet ist. Die größten Normaldrücke treten an den Stellen A und B auf. Sie werden nicht, wie auf den übrigen Teilen der Bahn, durch die Rollen 3 von den Stufenwagen r auf die Schienen, q. übertragen. Die Ketten. legen sich vielmehr .entweder mit ihren: Laschen 2a oder mit ihren Bolzen. 2b auf .entsprechende Tragglieder 7 von Förderern 8 auf, die sich an. den Kniestellen befinden. -Die Förderer ihrerseits stützen sich z. B. auf fest angeordnete Rollen g ab, die im Gerüst gelagert sind, können aber auch auf Schienen oder sonstigen Fahrbahnen laufen.
  • Nach Abb. 3 sind die Glieder 7 so ausgebildet, daß .sie die Kettenbolzen 2b Unterfassen. Bei dieser Bauart kann der Unterstützungsförderer 8 von dem Stufenband angetrieben werden; dies ist auch möglich, wenn man den Unterstützungsförderer mit Mitnehmern oder die Reibung erhöhenden Belägen versieht und dann die Kettenlaschen oder sonstige Kettenglieder unmittelbar auf die Glieder des Unterstützungsförderers abstützt. Auf diese Weise werden die Laufrollen von der Übertragung hoher Drücke vollständig befreit; es 'kann auch bei sehr langen Förderern ein geräuschdämpfender uni nur mäßige Pressung vertragender Baustoff für die Rollen oder deren Lauffläche angewendet werden. Auf diese Weise ist es möglich, ohne Schwierigkeiten auch solche Fahrtreppen auszuführen, bei denen man seitlich, z. B. bei C in Abb. 2, das untere Stufenband betritt, das zur Abwärtsförderung dient. Es werden dann beide Trümer gleichzeitig zur Förderung ausgenutzt.
  • Ein Vorteil der neuen Ausbildung der Kniestelle besteht neben der in bezug auf die Rolle zu erzielenden. Vorzüge darin, daß die Schienen an den Kniestellen vollständig unterbrochen werden können, so daß sich die Herstellung der Gerüstteile nichtunerheblich vereinfacht und außerdem eine. statisch bestimmte Abstützung des. Stufenbandes erzielen läßt.
  • Die Erfindung kann mannigfaltig abgeändert werden. Man kann z. B. die Förderer 8 an den Kniestellen mit einem Antrieb, versehen, der annähernd die Eigenreibung der Unterstützungsförderer überwindet. Man kann aber auch den Fahrtreppenantrieb über diese Unterstützungsförderer auf die Stufenkette wirken lassen. Als Unterstützungsförderer können die verschiedensten Bauarten von stetigen Förderern, wie z. B. Ketten-, Platten-oder Rollenförderer u. dgl., Anwendung finden. Wesentlich ist nur, daß bei allmählicher Krümmung die Rollenbeanspruchung weitgehend herabgesetzt wird, und zwar über den gesamten Bereich .der Krümmung.

Claims (5)

  1. PATENTAN SPRIT CHE r. Über Kniestellen geführter stetiger Förderer, insbesondere Fahrtreppe, mit Fördergliedern, deren Rollen oder Räder an den Kniestellen in Führungsbahnen mit großem Radius laufen, dadurch gekennzeichnet, :das bei Anwendung von Laufrollen aus geräuschdämpfenden Baustoffen an den Kniestellen (A, B) mit den Ketten (2) mitlaufende stetige Unterstützungsförderer (8) vorgesehen sind, auf welche die Ketten (2) oder mit den Ketten verbundene Teile (2b) des Hauptförderers außerhalb der Laufrollen (3) abgestützt sind.
  2. 2. Förderer nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß die fest verlegten Rollenbahnen (q.) an den Kniestellen (A, B) vor und hinter den Unterstützungsförderern (8) unterbrochen sind.
  3. 3. Förderer nach Anspruch z, dadurch gekennzeichnet, daß der Unterstützungsförderer (8) mit einem -insbe:s,ondere lediglich zur Überwindung der Eigenrembung des Förderers dienenden Antrieb ausgerüstet ist. q..
  4. Förderer nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Kettenglieder (7) des Unterstützungsförderers (8) als Träger für die Kettenbolzen, (ab) des Hauptförderers (a) ausgebildet sind.
  5. 5. Förderer nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Kettenglieder (7) des Unterstützungsförderers (8) mit Mitnehmern oder die Reibung erhöhenden Belägen oder Oberflächen ausgerüstet sind.
DEF81883D 1936-10-16 1936-10-17 UEber Kniestellen gefuehrter stetiger Foerderer, insbesondere Fahrtreppe Expired DE668444C (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL44306D NL44306C (de) 1936-10-16
DEF81883D DE668444C (de) 1936-10-16 1936-10-17 UEber Kniestellen gefuehrter stetiger Foerderer, insbesondere Fahrtreppe
GB34923/36A GB474502A (en) 1936-10-16 1936-12-19 Improvements relating to conveyors and more especially escalators
FR817541D FR817541A (fr) 1936-10-16 1937-02-10 Transporteur, particulièrement escalier mécanique

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE474502X 1936-10-16
DEF81883D DE668444C (de) 1936-10-16 1936-10-17 UEber Kniestellen gefuehrter stetiger Foerderer, insbesondere Fahrtreppe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE668444C true DE668444C (de) 1938-12-03

Family

ID=25944243

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF81883D Expired DE668444C (de) 1936-10-16 1936-10-17 UEber Kniestellen gefuehrter stetiger Foerderer, insbesondere Fahrtreppe

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE668444C (de)
NL (1) NL44306C (de)

Also Published As

Publication number Publication date
NL44306C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3701772A1 (de) Foerderbandkettenglied
DE603291C (de) Auf Schienen fahrbarer universalbeweglicher Plattenbandfoerderer
DE668444C (de) UEber Kniestellen gefuehrter stetiger Foerderer, insbesondere Fahrtreppe
DE2428620A1 (de) Plattenfoerderkette
DE1918847A1 (de) Raupenband
DE924137C (de) Kurvengaengiges Plattenband mit Mittelkette und Laufrollen
DE2545624C3 (de) Presse zur Ausübung einer Flächenpressung
DE3239844A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer einen personenfoerderer
DE2428619A1 (de) Plattenkettenfederung
DE958096C (de) In Kurven verlegter endloser Forderer insbesondere Stahlgliederband
DE2413491A1 (de) Handlauf fuer einen foerderer
DE1722177U (de) Von ketteu gezogener foerderer.
DE719862C (de) Gleiskette fuer Gleiskettenfahrzeuge
DE903025C (de) Kurven-Eintrageband
DE2210341A1 (de) Rollenkette
DE579450C (de) Antriebsvorrichtung fuer Gleiskettenfahrzeuge
DE953147C (de) In Kurven verlegter endloser Foerderer, insbesondere Stahlgliederband
DE586107C (de) Fahrtreppe
DE482096C (de) Abheber fuer Maschinen zum Auftragen von Leim und anderen Fluessigkeiten auf Papier oder sonstiges Arbeitsgut
DE860701C (de) Handlauf fuer Fahrtreppen
DE600617C (de) Schiebebuehne
DE964483C (de) Bandfoerderer mit einer doppel-T-foermigen Mittelschiene
DE880113C (de) Steuervorrichtung für das Geradelaufen von Forderbändern, insbesondere von Stahlförderbändern
DE1074489B (de) Forderer mit dicht nebeneinander quer zu seiner Bewegungs richtung angeordneten Tragstangen
DE332459C (de) Motorfahrzeug mit auf Rollen laufenden endlosen Ketten