-
Haardauerwellgerät Die Erfindung betrifft ein Haardauerwellgerät,
bei dem ein Heizkörper und ein Haarwickel auswechselbar in Ausbuchtungen einer zangenförmigen
Abdeckklammer angeordnet sind, deren Hälften lediglich durch Federdruck zusammengehalten
werden.
-
Bei den bekannten Haardauerwellgeräten dieser Art ist ein leichtes
Auswechseln des Heizkörpers infolge der besonderen Federanordnung, die die Klammerhälften
zusammenhält, nicht möglich. Im übrigen würden sich bei den bekannten Geräten die
beiden Klammerhälften bei fehlendem Heizkörper auch gegeneinander verschieben.
-
Die Erfindung hat es sich zur Aufgabe gestellt, das Gerät so zu gestalten,
daß nicht nur ein leichtes Auswechseln des von der Klammer getragenen Heizkörpers
möglich ist, sondern gleichzeitig auch bei herausgenommenem Heizkörper eine gegenseitige
Verschiebung der beiden Klammerhälften verhindert ist.
-
Gemäß der Erfindung haben die beiden Klammerhälften an ihren oberen
Längskanten, die sich beim vollständigen Öffnen der Klammer gegeneinanderlegen,
ihre gegenseitige Verschiebung verhindernde Einrichtungen, z. B. Zapfen und Löcher,
und es sind zum Zusammenhalten der Klammerhälften diese von oben zylinderförmig
umgreifende Bandfedern vorgesehen, so daß der zylindrische Heizkörper durch Schwenken
der Schalen von der Seite leicht einsetzbar ist.
-
Wird die Klammer beim Aufsetzen auf den Haarwickel vollständig geöffnet,
so liegt der Drehpunkt der beiden Klammerhälften an den obersten Abstützpunkten
oberhalb der Ausbuchtung für die Aufnahme des Heizkörpers. Ist die Klammer auf den
Haarwickel aufgesetzt und soll der Heizkörper in die Ausbuchtung eingesteckt werden,
lassen sich die beiden Klammerhälften unter Verlagerung des Drehpunktes auf die
Wicklerachse so weit voneinander entfernen, daß der Heizkörper mühelos von der Seite
her eingesetzt werden kann. In gleicher Weise läßt sich der eingesetzte Heizkörper,
der ja durch die Feder zwischen den beiden Klammerhälften eingeklemmt wird, durch
Auseinanderdrücken der beiden Griffteile ebenso leicht seitlich entfernen. Soll
die Abdeckklammer mit dem eingesetzten Heizkörper vom Haarwickel entfernt werden,
so wird beim Zusammendrücken der Griffteile der Drehpunkt auf die Heizkörperachse
verlagert, wobei sich das untere Zangenmaul so weit öffnen läßt, d;,ß es vom Haarwickel
abgenommen werden kann.
-
Der Heizkörper kann aus einem in beliebiger Weise aufheizbaren Metallstab,
zweckmäßig Aluminiumstab, bestehen; er kann aber auch mit einem elektrischen Heizkörper
versehen bzw. von einem gas- oder dampfförmigen Heizmittel durchströmt sein.
-
In der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung beispielsweise dargestellt.
Es zeigen Fig. i eine Abdeckklammer mit eingesetztem Heizkörper im Querschnitt nach
der Linie I-I der Fig. 2; Fig. 2 ist ein Schnitt nach der Linie II-II der Fig. i
; Fig.3 zeigt die Abdeckklammer mit eingesetztem -Heizkörper, aufgesetzt auf den
Haarwickel
und mit in Pfeilrichtung auseinandergedrückten Griffen zur Freilegung des Heizkörpers
im Querschnitt; Fig.4 zeigt die Klammer wiederum irx=" Querschnitt bei in Pfeilrichtung
vollständig'` zusammengedrückten Griffen vor dem Auf="`" setzen auf den Haarwickel.
-
Die Abdeckklammer besteht in bekannter Weise aus den beiden aus wärmeisolierendem
Stoff, z. B. Kunstharz, Holz ö. dgl., hergestellten Klammerhälften i und 2, deren
obere Enden 3 und 4 als Griffe ausgebildet sind. Die Innenseiten der Klammerhälften
i und 2 sind mit Wärme gut leitenden Stoffschichten, z. B: Metallschichten 5, 6,
belegt. Die Innenseiten der Klammerschenkel weisen fernerhin zwei Ausbuchtungen
auf, von denen die untere bei aufgesetzter Klammer den Haarwickel gegebenenfalls
mit darübergelegter Packung und die obere den Heizkörper 7, der beispielsweise als
Metallstab ausgebildet sein kann, aufnimmt. Die Aufheizung des Heizkörpern findet
vor dem Einsetzen in die Abdeckklammer in beliebiger, an sich bekannter Weise, vorzugsweise
auf elektrischem Wege st- att.
-
Die beiden Klammerhälften 1, 2 werden lediglich durch die zylinderförmig
gebogene Feder 8 zusammengehalten, deren Enden erfindungsgemäß sich in Rillen 9
und io einlegen, die sich durch das Zusammentreffen der beiden Halbbogen der Außenseiten
der beiden Klammerhälften bilden. Die Feder 8 hat an ihrer Oberseite einen Durchbruch
zum Durchlaß der Griffe 3 und 4 der beiden Klammerhälften. Auf diese Weise ist auch
gleichzeitig ein Verschieben der Feder längs der Klammer verhindert.
-
Um eine gegenseitige Verschiebung der beiden Klammerhälften wirksam
zu verhindern; ist erfindungsgemäß die Fläche 14 mit einigen etwas gekrümmten Zapfen
i i ausgerüstet, während die gegenüberliegende Fläche 15 in entsprechender Anordnung
Löcher 12 hat, in die die Zapfen i i beim Zusammendrücken der Griffteile 3, 4 eintreten.
-
Ist in die Abdeckklammer, wie aus den Fig. i und 2 ersichtlich ist,
der Heizkörper 7 eingesetzt, so stellt die Achse dieses Heizkörpers die Drehachse
für die beiden Klammerhälften. dar.
-
Die Abdeckklammer wird wie folgt verwendet: Nachdem die Haarsträhne
auf den Wickler gewickelt und mit diesem auf dem Schützer festgelegt ist, wird die
Abdeckklammer, nachdem gegebenenfalls zuvor um den Haarwickel noch eine mit Flüssigkeit
getränkte Packung gelegt ist, aufgesetzt. Um das Aufsetzen zu ermöglichen, muß die
Klammer durch Zusammendrücken der beiden Griffe 3, q: in die aus der Fig. 4 ersichtliche
Stellung gebracht werden. Der Drehpunkt der beiden Klammerhälften liegt dabei an
ihrem obersten Abstützpunkte, d. h. an den Flächen 1q., 15. Nach Aufsetzen der Abdeckklammer
auf den Haarwickel, der in der Fig.3 schematisch mit 13 bezeichnet ist, werden
die Griffe 3 und 4 in der in der Fig. 3 dargestellten Pfeilrichtung auseinandergedrückt,
wobei die Drehachse der beiden Klammerhälften mit der Achse: des Wicklers 13 zusammenfällt.
Durch das Auseinanderdrücken der Griffe 3 und 4 wird die obere Ausbuchtung, in die
der Heizkörper 7 eingesetzt werden soll, erweitert, so daß dieser Heizkörper 7 unter
Spielraum gegenüber den beiden Klammerhälften mühelos von der Seite her eingesetzt
werden kann. Wird der Federdruck von dem Griff 3, 4 fortgenommen, zieht die Feder
8 die Klammerhälften fest an :den Heizkörper 7 an, und es ist der gute Wärmeübergang
durch die Metallschichten 5 und 6 auf den Haarwickel sichergestellt. Ein etwa notwendiges
Auswechseln des Heizkörpers ? kann durch Auseinanderspreizen der Griffe 3 und 4
durch seitliches Herausziehen und Wiedereinsetzen erfolgen. Soll die Abdeckkiammer
vom Haarwickel abgenommen werden; brauchen nur die Griffe 3 und 4 zusammengedrückt
zu werden, wobei nunmehr die Drehachse für die beiden Klammerhälften mit der Achse
des Heizkörpers zusammenfällt.