DE667934C - Tuerschloss, dessen Falle in Offenlage zurueckgehalten wird - Google Patents

Tuerschloss, dessen Falle in Offenlage zurueckgehalten wird

Info

Publication number
DE667934C
DE667934C DEH144644D DEH0144644D DE667934C DE 667934 C DE667934 C DE 667934C DE H144644 D DEH144644 D DE H144644D DE H0144644 D DEH0144644 D DE H0144644D DE 667934 C DE667934 C DE 667934C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
trap
movement
door
door lock
latch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH144644D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE667934C publication Critical patent/DE667934C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/18Locks or fastenings with special structural characteristics with arrangements independent of the locking mechanism for retaining the bolt or latch in the retracted position
    • E05B63/20Locks or fastenings with special structural characteristics with arrangements independent of the locking mechanism for retaining the bolt or latch in the retracted position released automatically when the wing is closed
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S292/00Closure fasteners
    • Y10S292/23Vehicle door latches
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/096Sliding
    • Y10T292/0969Spring projected
    • Y10T292/097Operating means
    • Y10T292/0971Cam and lever
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/54Trippers
    • Y10T292/558Sliding bolt, swinging detent

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Investigating, Analyzing Materials By Fluorescence Or Luminescence (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)

Description

  • Türschloß, dessen Falle in Offenlage zurückgehalten wird Es sind Türschlösser bekannt, deren Falle bei Offenstellung der Tür zurückgehalten und beim Schließen der Tür durch ein mit dem Schließblech zusammenwirkendes Glied unter Vermittlung eines nachgiebigen Zwischengliedes, z. B. einer Feder, in die Spierrlage bewegt wird. Ferner ,ist @es bei Türschlössern bekannt, das Feststellmittel über den Kopf der Falle ,greifen zu lassen.
  • Das Wesen der Erfindung besteht darin, daß das die Falle vorschiebende Glied zugleich zur Feststellung der Falle, z. B. durch Übergreifen des Fallenkopfes, im der Offenlage dient.
  • Durch diese Ausbildung wird eine Vereinfachung der Schloßanordnung erzielt.
  • Auf der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung beispielsweise dargestellt.
  • Abb. i zeigt das Türschloß in Vorderansicht, wobei die Falle sich in zurückgezogener Stellung befindet, während die @entsprechenden Stellungen der Teile bei vorgeschobener Falle in punktierten Linien angegeben sind.
  • Abb. z zeigt einen waagerechten Schnitt eines Teiles einer mit dem Schloß versehenen Kraftwagentür, die teilweise geöffnet ist, wobei die geschlossene Tür in punktierten Linien angedeutet ist.
  • In einem Schloßgehäuse geeigneter Form, welches entweder auf einer Tür 2 oder in einer in der Tür vorgesehenen Aussparung angeordnet werden kann, ist mittels einer Führung 3 eine verschiebbare Falle ¢ angeordnet. Wenn die Falle vorgeschoben ist, sä ragt ihr Kopf durch eine im Stulp vorgesehene Öffnung 5 hindurch, in ein Schließblech 6 des Rahmens 7 hinein und hält die Tür in g geschlossenem Zustande.
  • Gemäß der Erfindung wird die Kraft, welche nötig ist, um die Falle 4 vorzubewegen, mittels eines Hebels 8 zugeführt, der auf einer Achse g angeordnet ist, die in dem Gehäuse i gelagert ist. Ein Teil dieses Hebels 8 ragt aus dem Gehäuse i durch die Stulpöffnung5 heraus und kommt mit dem Schließblech 6 in Berührung, durch welches der Hebel 8 gedreht wird, wenn die Tür geschlossen wird.
  • In dem Gehäuse i ist auf dem Zapfen io eine Steuerscheibe i i gelagert, die bei ihrer Drehung auf die Falle q. einwirkt und deren Gleitbewegung hervorruft. Zu diesem Zweck ist die Steuerschreibe mit einer Arbeitsfläche 12 versehen, die exzentrisch zu dem Drehzapfen i o verläuft und mit ein-er Schulter 13 der Falle zusammenwirkt.
  • Um .eine Drehung der Steuerscheibe herbeizuführen, ist der Hebe18 mit einem Arm 1«q. versehen, der durch eine Feder i 5 mit einem Hebel 16 verbunden ist, der bei 17 in dem Gehäuse i drehbar gelagert ist. Der Hebes 16 ist seinerseits mittels eines Lenkers 18 mit einem Zapfen 19 der Steuerscheibe i i verbunden, welcher exzentrisch zu dem Drehzapfen -der Steuerscheibe liegt.
  • Beim Zumachen der Tür schlägt der Hebes 8 an, das Schließblech 6 an. Wenn die Schließbewegung der Tür fortschreitet, wird der Hebels allmählich verdreht, der seinerseits mittels des Armes 14, der Feder 15, des Hebels 16 und der Steuerfläche i i die Auswärtsbewegung der Falle ¢ bewirkt. Das heraustretende Ende der Falle schnappt da ## in das Schließloch 6 :ein, wann die Tür vo, t geschlossen ist. k'1, Der Kopf der Falle q. ist an derjenigexf Seite, die mit dem Schließblech beim Festhalten der geschlossenen Tür zusammenwirkt, abgeschrägt, um de Tür bei der fortschreitenden Auswärtsbewegung der Falle fester und fester ,gegen den Türrahmen zu drücken.
  • Die Feder 15 speichert während der Bewegung des Hebels 8 Kraft auf, die bei völliggeschlossener Tür die Falle vorbewegt und sie in festem Eingriff mit dem Schließblech hält.
  • Diese Feder dient auch dazu, die Teile gegen Beschädigung zu schützen, wenn. das Schloß unrichtig gehandhabt ,oder absichtlich mißbraucht wird, wenn beispielsweise die Tür geschlossen wird, während die Falle q: in zurückgezogener Stellung durch die mit der Hand bewegten und weiter unten beschriebeneu Rückzugmittel gehalten wird.
  • Der Hehel 8 stellt die Falle q. zugleich in ihrer zurückgezogenen Stellung fest. Zu diesem Zweck ist das aus dem Stulp herausragende Ende des Hebels mit einem seitlichen Vorsprung 2 z versehen, der bei geöffneter Tür- das Ende der Falle übergreift (vgl: die in Fig. 2 in ausgezogenen Linien gezeigte Stellung der Teile).
  • Zweckmäßig wird die Vorddrfläche der Falle q. in üblicher Weise bei 22 seitlich etwas abgeschrägt, um den Eingriff der Falle mit dem Schließblech auch dann zu ermöglichen, wenn die Falle sich nicht in vollständig zurückgezogener Lage befindet.
  • Damit in solchen Fällen die Falle sich etwas- zurückbewegen kann, ist der Teil der Arbeitsfläche i- der Steuerscheibe i i; welcher die Anfangsbewegung der Falle hervorruft, vorteilhaft derart gestaltet, daß ein nach innen gerichteter, auf die Falle ausgeübter Druck eine Drehung der Steuerscheibe in derjenigen Richtung veränlaßt, in welcher sie eine solche Rückbewegung der Falle gestattet.
  • Von dieser Stufe fortschreitend, ist indessen die Fläche 12 der Steuerscheibe derart ausgebildet, daß sie die Falle mit. nicht umkebrbarer Wirkung vorbewegt und feststellt, so .daß jede Möglichkeit der Rückbewegung der Falle infolge Erschütterungen oder sonstiger Zufälligkeiten beseitigt -wird.
  • Diese nicht umkehrbare Wirkung der Steuerscheibe, die vielleicht bei Türschlössern, allgemein nicht erforderlich ist, kann aber mit Vorteil bei Schlössern für Kraftwagentüren - benützt werden, weil hier Beanspruchungen auftreten,- die eine gute Sicherung erforderlich machen. Die Rückbewegung der Falle wird mit der Hand. bewirkt. Zu diesem Zweck ist bei der dargestellten Ausführungsform die Steuer-` ,ficheibe'i i mit einer inneren Steuerfläche 23 ersehen, die parallel zu der Steuerfläche r'. verläuft und an einer Gleitrolle.2¢ oder :kner Schalter oder einem anderen geeigneten Teil an der Falle angreift. Wird die Steuerscheibe in entgegengesetzter Richtung zur Wirkung der Feder gedreht, so geht die Falle in Offenstellung.
  • Zum Drehen der Scheibe i i von Hand kann ein Handgriff 25 vorgesehen sein, der auf der Außenseite der Tür angeordnet ist und auf einer Achse oder Spindel 26 sitzt, die drehbar in dem Schloßgehäu.se i gelagert ist. Die Spindel ist mit einem Arm 27 versehen, der gewöhnlich unter der Wirkung einer Feder 2 8 eine Ruhelage einnimmt, wie hier ,gezeigt ist.
  • Diese Rückbewegung erfordert nur eine geringe Kraft beim Drehen des Handgriffes 25. Infolge der Erfahrung bei der Benutzung der bisher üblichen Türschlösser besteht indessen bei dem Benutzer die Neigung, eine innötig große Kraft auf den Handgriff auszuüben. Um eine mögliche Beschädigung der Teile unter diesen Bedingungen zu verhüten, ist der Lenker 18, der bei der Rückbewegung der Falle auf Druck beansprucht wird, verschiebbar in seinem Verbindungsbolzen i 9 auf der Steuerscheibe i i gelagert Es ist eine Pufferfeder 29 auf dem Lenker vorgesehen, die als Druckfeder zwischen einem Festpunkt 3o und dem Zapfen i 9 angeordnet ist. Die Feder ist derart beschaffen, däß sie dem Druck widersteht, welcher bei der Drehung der Steuerscheibe i i zwecks Zurückziehung der Falle aufgewendet werden muß. Dagegen gibt die Feder unter einem zu großen Druck nach, so daß der Lenker 18 in der Öffnung des Drehzapfens i9 um .einen geringen Betrag gleiten kann, wodurch die Beweggong gedämpft wird. Die Wirkungsweise ist folgende: Pie Tür 2 ist offen, und die Falle 4. befindet sich in zurückgezogener .Stellung, wobei ihre Vorderkante von dem Fortsatz 2 i des Hebels 8 überfaßt wird. Beim Schließen der Tür kommt der Fortsatz 2 1 des Hebels 8 zum Anschlag an der Außenseite des Schließbleches. Diese Berührung veranlaßt beim" Fortsetzen der Schließbewegung eine Drehung des Hebels 8 um seine Achse 9; so daß mittels des Armes 14, der Feder 15, des Hebels 16 und des Lenkers 18 die Steuerscheibe ii gedreht wird. Gelangt die Fälle . vor die Schließbeschaffung, dann tritt sie in diese unter dem Einfloß der Feder 15 ein. Während des Restes der Schließbewegung veranlaßt die fortgesetzte Drehung des Hebels 8 eine weitere Vorbewegung der Falle g.. Mit iln,er abgeschrägten Fläche 2o, die an der Innenseite des Schließbleches gleitet, ruft sie eine Keilwirkung hervor, durch welche die Tür fest in ihrer Schlußlage gesichert wird. Infolge der Stellung der Steuerscheibe i i ist es unmöglich, daß die Falle unabsichtlich zurückgehen kann. Die Falle befindet sich also in gesperrter Stellung.
  • Wenn man die Tür zu öffnen wünscht, so wird der Handgriff 2g, der sich gewöhnlich, wie hier dargestellt, in der Ruhelage befindet, gedreht. Der auf der Achse des Handgriffes sitzende Arm 27 erfaßt und .dreht den Hebel 16, welcher mit Hilfe des Lenkers 18 die Steuerscheibe i i dreht. Die innere Steuerfläche 23 der Steuerscheibe wirkt auf die Rodle 2q. ein und führt auf diese Weise die Falle 8 in ihre eingezogene Stellung zurück.
  • Obgleich die oben beschriebene Ausführungsfarm als vorteilhaft für den Erfindungszweck betrachtet wird, ist sie doch lediglich als ein praktisches Beispiel für die Ausführung der Erfindung zu betrachten, doch sind Änderungen im Rahmen der in den Ansprüchen niedergelegten Erfindung möglich.
  • Die Falle des Schlosses braucht nicht verschiebbar in einer Führung 3 zu sein, sondern sie kann auch in anderer Weise bewegbar in dem Gehäuse angeordnet sein, bieispirJsweisie drehbar, so daß sie auf ihrem Drehzapfen geschwenkt werden kann, um eine Vor- und Rückbewegung auszuführen. Ebenso braucht das Glied 8, welches die Falle vorbewegt, nicht als Hebel ausgebildet zu sein, sondern es kann auch eine andere geeignete Form haben und in anderer geeigneter Weise in dem Schloßgehäuse angeordnet sein, so daß es sich bei der Berührung mit dem Schließblech oder einem anderen Teil an dem festen Türrahmen bewegt und bei dieser Bewegung die Falle vorbewegt. Das Glied kann beispielsweise aus einem verschiebbar gelagerten Kolben bestehen.
  • Sofern eine Steuers,cheibie benutzt wird, braucht sie nicht die in der Zeichnung dargestellte Form zu haben, und sie braucht nicht drehbar angeordnet zu sein; sie kann vielmehr eine andere Form besitzen und in Führungen des Schloßgehäuses derart angeordnet sein, daß sie eine Gleitbewegung quer zu der Falle ausüben kann, um diese bei der Bewegung des Gliedes 8 vorzuschieben oder gewünschtenfalls die Falle bei entsprechender Bewegung des Handgriffes zurückzuziehen.
  • Die Steuerscheibe kann auch durch einen Hebel oder einen anderen Teil ersetzt werden, der dazu bestimmt ist, die Bewegung des Gliedes 8 auf die Falle bei deren Vorhewegung zu übertragen.
  • Es ist also zu betonen, daß die Erfindung @-Iixnerhalb ihres Bereichs alle diese und andere Alään derungen umfaßt, die von Sachverständigeü -leicht vorgenammen werden können.
  • Ein Türschloß gemäß der Erfindung kann in einem Gehäuse mit einem Riegel und Zuhaltungen angeordnet werden, wie dies bei Einsteckschlössern oder anderen Schloßbauarten üblich ist.
  • In den Fällen, wo ein Riegel benutzt wird, kann das S:chloß gewihischtenfalls derart ,ausgebildet sein, daß der Riegel den Handgriff sperrt, so. daß man die Falle nicht zurückziehen kann. Diese bleibt also sicher in Eingriff mit dem Schließblech, bis die Bewegung des Handgriffes. durch Benutzung des erforderlichen Schlüssels freigegeben wird.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Türschloß, dessen Falle in Offe,nlage zurückgehalten wird und beim Schließen der Tür durch ein mit dein Schließblech zusammenwirkendes Glied über ,ein nachgiebiges Zwischenglied, z. B. eine Feder, in die Sperrlage vorgeschoben wird, dadurch gekennzeichnet, daß das die Falle (q.) verschiebende Glied (8) zugleich zur Feststellung der Falle, z. B. durch Übergreifen des Fallenkopfes, in der Offenlage dient.
  2. 2. Türschloß nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das zur Feststellung und Bewegung dienende Glied (8) über das nachgiebige Zwischenglied auf eine Stenerscheihe (i i) einwirkt, die eine die Auswärtsbewegung der Fälle hervorrufende, exzentrisch zum Drehpunkt der Steuerscheibe verlaufende Steuerfläche (12) aufweist.
  3. 3. Türschloß nach Anspruch i und 2, dadurch -gekennzeichnet, daß die den Antrieb der Falle bewirkende Fläche (12) der Steuerscheibe (i i) in ihrem ersten die Vorbewegung der Falle einleite den Teil eine Rückbewegung der Falle nicht hemmt, in ihrem weiteren Verlauf eine solche Rückbewegung aber hemmt. q.. Türschloß nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet; daß die Steuerscheibe (i i) mit einer zweiten die Einwärtsbewegung der Falle (q.) hervorrufenden Steuerfläche (23) versehen ist und von Hand bewegliche Stellmittel (25) trägt, durch die die Steuerscheibe -entgegen der durch das Glied (8) hervorgerufenen Be-: wegung verstellbar ist.
DEH144644D 1934-08-15 1935-08-15 Tuerschloss, dessen Falle in Offenlage zurueckgehalten wird Expired DE667934C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NZ2186335X 1934-08-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE667934C true DE667934C (de) 1938-11-23

Family

ID=19915790

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH144644D Expired DE667934C (de) 1934-08-15 1935-08-15 Tuerschloss, dessen Falle in Offenlage zurueckgehalten wird

Country Status (5)

Country Link
US (1) US2148693A (de)
AU (1) AU2186335A (de)
DE (1) DE667934C (de)
FR (1) FR793796A (de)
GB (1) GB439160A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2767570A (en) * 1953-04-10 1956-10-23 Guardian Lockers Inc Coin-controlled locker
US3197160A (en) * 1961-09-06 1965-07-27 Tyler Inc W S Method of making screen
DE102004045283A1 (de) * 2004-09-16 2006-03-23 Brose Schließsysteme GmbH & Co.KG Kraftfahrzeugschloß

Also Published As

Publication number Publication date
GB439160A (en) 1935-11-29
AU2186335A (en) 1935-10-29
US2148693A (en) 1939-02-28
FR793796A (fr) 1936-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3447748C2 (de)
DE855368C (de) Kombinations-Schloss
DE685943C (de) Fallenschloss
DE3029735A1 (de) Permutationsschloss mit einer nockenscheibe und zuhaltungsscheiben
DE102010063477B4 (de) Fernentriegelbare Torverriegelung
DE69418997T2 (de) Zuhaltungsschloss mit veränderbarer Kombination für Tresortüren
DE3425565A1 (de) Treibstangenschloss
EP3034728B1 (de) Öffnungsbegrenzereinrichtung
DE667934C (de) Tuerschloss, dessen Falle in Offenlage zurueckgehalten wird
DE2136636A1 (de) Einstecktuerschloss
DE2904995A1 (de) Elektrischer tueroeffner fuer eine pendeltuer
EP0785321A1 (de) Rollfalle mit einem Rollfallenschaft
DE8216056U1 (de) Fallen-panikschloss
DE577758C (de) Feststellvorrichtung fuer zwei auf beiden Seiten der Tuer angeordnete Tuergriffe
DE897216C (de) Tuerschloss, insbesondere fuer Kraftwagen
DE19628011A1 (de) Spereinrichtung für die Riegel eine Riegelwerks
DE629079C (de) Oberlichtoeffner
DE29518005U1 (de) Treibstangenschloß mit Taster
DE686373C (de) Fallenschloss
DE724416C (de) Feststellvorrichtung mit Gelenkhebel fuer Metallfenster
DE604514C (de) Oberlichtoeffner
DE813658C (de) Fallenschloss mit verriegelbarer Falle
DE933080C (de) Drehlager fuer Wende- und Schwingfluegel fuer Fenster od. dgl. mit Feststellvorrichtung
DE695670C (de) Fallenschloss
DE335581C (de) Schluesselloses Zahnradschloss