DE66775C - An Zeichendreiecke anklemmbare Schraffirvorrichtung - Google Patents

An Zeichendreiecke anklemmbare Schraffirvorrichtung

Info

Publication number
DE66775C
DE66775C DENDAT66775D DE66775DA DE66775C DE 66775 C DE66775 C DE 66775C DE NDAT66775 D DENDAT66775 D DE NDAT66775D DE 66775D A DE66775D A DE 66775DA DE 66775 C DE66775 C DE 66775C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
triangle
hatching
parts
clamped
hatching device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT66775D
Other languages
English (en)
Original Assignee
W. HEICHELE in Donauwörth
Publication of DE66775C publication Critical patent/DE66775C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43LARTICLES FOR WRITING OR DRAWING UPON; WRITING OR DRAWING AIDS; ACCESSORIES FOR WRITING OR DRAWING
    • B43L7/00Straightedges
    • B43L7/08Straightedges with arrangements for attaching additional drawing equipment, e.g. for hatching, dotting

Landscapes

  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
KLASSE 42: Instrumente.
Den Gegenstand vorliegender Erfindung bildet eine an gewöhnliche Zeichendreiecke anbringbare Vorrichtung zur Herstellung von Schraffirungen mit auf Y10 mm genau einzustellenden Strichweiten.
Diese Vorrichtung besteht aus zwei Metalltheilen, welche in Fig., 3 und 5 in der Ansicht und durch Fig. 1, 2 und 6 in Querschnitten dargestellt sind. Beide Theile haben eine ebene Auflagefläche, deren Fortsetzung sich an die Aufsenkante des Zeichendreiecks a im rechten Winkel b bl scharfkantig anschmiegt. Die über die Oberfläche der beiden Theile etwas hervortretenden prismatischen Erhöhungen c cl enthalten das Muttergewinde für die Schrauben d d1, dessen Tiefe hinreicht, um die Apparattheile an jedem Zeichendreieck mit beliebiger Schenkelbreite festschrauben zu können.
An dem Apparattheil Fig. 5 befindet sich aufser der Erhöhung für den Schraubengang, an die rechtwinklige Umbiegung b bl sich anschmiegend, noch ein kurzer Winkelschenkel s1 für den 45°-Winkel.
Auf der Oberfläche des Theiles Fig. 3 befindet sich aufser einer Zeichenscala ein verschiebbarer rechter Winkel mit zwei Schenkeln e e1. Mittelst einer in kreisrunden Querschnitt übergehenden Führungsstange f einerseits und eines aufgesetzten Bandes g mit ausgesparter rechteckiger Führung andererseits, ist der Schenkel e1 und mithin der mit diesem verbundene und mit einem Nonius versehene Schenkel e verschiebbar, und durch Anziehen der Schraube h wird der Schiebewinkel auf seiner Gleitfläche festgehalten. Der Schenkel e1 ist bei i an der Aufsenkante des Zeichendreiecks α ebenfalls scharfkantig im rechten Winkel umgebogen. Ferner ist daran eine Feder k angebracht, welche gegen das eingebrachte Zeichendreieck /, Fig. 4, drückt und das Bestreben hat, das Zeichendreieck a mit der Spitze S des 4 5 °-Winkels dicht an den gleichen Winkel des Zeichendreiecks I anzudrücken. Der an dem Apparattheil Fig. 3 ersichtliche und mit diesem durch ein Gummischnürchen m verbundene Nadelkopf η dient zum Eindrücken in das Zeichendreieck / (Fig. 4), um es beim Gebrauch an das Dreieck α stets mä'fsig heranzuziehen.
Die Durchlochungen in beiden Vorrichtungen dienen theils zur Zierde, theils zur Minderung des Gewichts.
Mit Hülfe der beiden beschriebenen Apparattheile, Fig. 3 und 5, und mit Hülfe der in Fig. 3 sichtbaren und in der Schraffur Millimeter darstellenden Zeichenscala läfst sich auf folgende Weise jede beliebige, auf Y10 mm genau einzustellende Schraffur erzielen.
Nachdem beide Theile A und B an dem Zeichenwinkel α festgeschraubt und, wie aus Fig. 4 ersichtlich, gebrauchsfertig gemacht sind, öffnet man den geschlossenen Schiebewinkel e1 mit Hülfe der Zeichenscala und des Nonius auf das Mafs der gewünschten Schraffurweite ■— im gegebenen Falle auf 1,9 mm —, befestigt nun den Schiebewinkel mittelst der Stell-
schraube h und zieht die Schraffurlinie an der Hypothenuse des Zeichendreiecks / entlang unter gleichzeitiger Festhaltung dieses Dreiecks. Im übrigen verfährt man wie beim gewöhnlichen Schraffiren mit Winkeldreiecken, nur mit -dem Unterschiede, dafs das untere Dreieck nicht fest angedrückt liegen bleibt. Vielmehr wird auf das obere Dreieck abwechselnd ein Druck ausgeübt und das untere Dreieck, nachdem das obere an den Schiebewinkel e1 angeschoben und niedergedrückt wird, freigelassen. Durch die Feder k springt nun das untere Dreieck um die Schraffurweite vor, und die Schraffur wird in der Weise weiter geführt.
Bei einiger Uebung kann mittelst dieser kleinen Vorrichtung die engste bis zur weitesten, auf Y10 mm genau zu bestimmende Schraffur sehr rasch und gleichmäfsig ausgeführt werden.
Auch dient die Vorrichtung als mathematischer Streckentheiler bei sehr kleinen, nach Anzahl bestimmten Einheiten, welche unmittelbar auf der Zeichenfläche aufgezeichnet werden können.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Eine zur Herstellung von Schraffirungen und zur Auftragung von kleinen Strecken dienende, an jedem Zeichendreieck anbringbare, aus zwei Theilen A und B bestehende Vorrichtung, deren beide Theile die Kanten des Zeichendreiecks rechtwinklig umfassen und mittelst der Schrauben d und rf-1 an einer Seite des Zeichendreiecks festgeschraubt werden, deren Theil B ferner mit einem federnd verschiebbaren und feststellbaren, einen Nonius, sowie eine die Strichweite bestimmende Millimetertheilung tragenden rechten Winkelchen e1 versehen ist und deren zweiter Theil (A) einen Winkelschenkel s1 besitzt, der als Anschlag für das Zeichendreieck (I) dient.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT66775D An Zeichendreiecke anklemmbare Schraffirvorrichtung Expired - Lifetime DE66775C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE66775C true DE66775C (de)

Family

ID=340464

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT66775D Expired - Lifetime DE66775C (de) An Zeichendreiecke anklemmbare Schraffirvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE66775C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2568647A (en) * 1948-02-07 1951-09-18 Jr Louis Macha Drafting instrument

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2568647A (en) * 1948-02-07 1951-09-18 Jr Louis Macha Drafting instrument

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3300567C2 (de) Chirurgisches Instrument zur Durchführung von Hornhautinzisionen
DE4140743A1 (de) Vorrichtung zum befestigen von riemenverbindern aus in reihe angeordneten verbinderklammern auf den gurtbandenden von transportgurten
DE66775C (de) An Zeichendreiecke anklemmbare Schraffirvorrichtung
DE3217051A1 (de) Vorrichtung zur laengsverstellung von skibindungsteilen
DE2401156C3 (de) Vorrichtung zum Festspannen eines Schalungselementes, insbesondere für Betonfertigteile unterschiedlicher Abmessungen
DE229122C (de)
DE236261C (de)
DE314230C (de)
DE103502C (de)
AT117470B (de) Mit Oberflächen verschiedener Form versehene Klemme für Aufschinittschneidemaschinen.
DE146314C (de)
DE568377C (de) Haltevorrichtung an Naehmaschinen bei der Bearbeitung des Randes von Saecken
DE500132C (de) Klemme fuer Aufschnittschneidemaschinen
DE961511C (de) Verstellbare Reissschienenfuehrung
DE33874C (de) Druckapparat an Baum-Mefskluppen
DE167249C (de)
DE560999C (de) Vorrichtung zum Vorfuehren von Versuchen aus der Gleichgewichtslehre
DE63282C (de) Schraffirlineal
DE239487C (de)
DE400329C (de) Grenzpfeife zur Pruefung des Gehoervermoegens
DE287620C (de)
DE109618C (de)
DE8691C (de) Presse zum Ausschlagen künstlicher Blumen und Blätter
AT21697B (de) Vorrichtung zum Befestigen der Manschette im Rockärmel.
DE102557C (de)