DE102557C - - Google Patents

Info

Publication number
DE102557C
DE102557C DENDAT102557D DE102557DA DE102557C DE 102557 C DE102557 C DE 102557C DE NDAT102557 D DENDAT102557 D DE NDAT102557D DE 102557D A DE102557D A DE 102557DA DE 102557 C DE102557 C DE 102557C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
button
sleeve
lever
tips
clamp
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT102557D
Other languages
English (en)
Publication of DE102557C publication Critical patent/DE102557C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B1/00Buttons
    • A44B1/18Buttons adapted for special ways of fastening
    • A44B1/44Buttons adapted for special ways of fastening with deformable counterpiece

Landscapes

  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT
in BALTIMORE.
Knopf befestigungs-Vorrichtung.
Die nachstehend beschriebene Erfindung betrifft ohne Nähfaden zu befestigende Knöpfe mit einer eigenartigen Hülse, die behufs Befestigung mit einer Klammer mittels einer eigenartigen, im Nachstehenden beschriebenen Stempelvorrichtung verbunden werden.
In den beiliegenden Zeichnungen sind
Fig. ι und 2 perspectivische Ansichten der Knopfform.
Fig. 3 ist eine Oberansicht nach Vereinigung mit der Klammer und
Fig. 4 ein Durchschnitt.
Fig. 5 zeigt eine Form der Klammer,,
Fig. 6 in Einzelansichten den Haupttheil derselben.
Fig. 7 zeigt die Ansicht eines Knopfes mit Zwischenplatte, welche die Klammertheile verdeckt.
Fig. 8 und 9 sind Seiten- und Oberansichten des Apparates.
Fig. 10 ist eine Vorderansicht.
Fig. 11 und 12 sind perspectivische Ansichten eines Ambosses.
Fig. 13 ist ein Durchschnitt durch den Apparat und
Fig. 14 und 15 endlich zeigen zwei verschiedene Stempelformen.
Der bereits im Wesentlichen bekannte Knopf besteht aus einer Scheibe 1 mit Hülse 2, welche unten einen Steg 3 trägt, und der Befestigungsklammer. Letztere besitzt drei Haupttheile, eine Kappe 5, eine Scheibe 6 mit Löchern oder Einschnitten 7 und Spitzen 8, die durch ein Querstück 9 verbunden sind, das nach dem Umbiegen der Spitzen vorzugsweise flach gestofsen wird, wie Fig. 6 zeigt. Um diese Theile zu vereinigen, werden die Spitzen durch die Löcher der Scheibe 6 gesteckt, dann beide in die Kappe 5 eingesetzt und deren Ränder umgebördelt, wie Fig. 4 und 5 zeigen.
Um einen Knopf an einem Kleidungsstücke zu befestigen, werden die Spitzen durch den Stoff durchgestochen, und der Knopf wird mit seinen Löchern 4 darüber gesetzt, wonach die Spitzen im Inneren der Hülse umgebogen werden, wie Fig. 4 zeigt; dies geschieht mit Hülfe der weiter unten beschriebenen Vorrichtung.
In den so weit beschriebenen Formen würden die umgebogenen Spitzen nach der Befestigung aufsen sichtbar bleiben. Um dieselben zu verdecken, wird in die Knopfhülse eine gewölbte Zwischenwand 10 eingesetzt, wie Fig. 7 zeigt und wie in Fig. 4 durch eine punktirte Linie angedeutet ist. Diese Zwischenwand bildet eine Kappe, welche stark genug ist, die Spitzen bei dem Umbiegen an der Unterfläche entlang gleiten zu lassen.
Die Vorrichtung zum Befestigen des Knopfes besteht, wie die Fig. 8 bis 15 zeigen, aus einer Grundplatte 11 mit Lagern 12 und 13, in welchen die Hebel 14 und 15 auf Stiften 16 und 1.7 ruhen, deren Enden durch Splinte 18 gesichert sind.
Das vordere Ende des Hebels 14 trägt einen Stempel 20, der durch Schraube 19 befestigt ist. Die Arbeitsfläche desselben hat eine Rundung, welche durch, eine Rippe 21 in zwei gleiche
Theile getheilt wird (Fig. 14). Nahe am Drehpunkt dieses Hebels ist ein Zahn oder Ansatz angebracht, welcher in einen Einschnitt 23 des Armes 24 am Hebel 15 eintritt; unter dem Arm 24 befindet sich ein kürzerer Arm 25, welcher auf das Hinterende des Hebels 14 einwirkt, wie die punktirte Linie in Fig. 8 andeutet. 26 ist ein mit einem Schlitz versehener Knopfträger, der mit seitlich gelochten Ansätzen 27 auf Stift 16 im Lager 12 ruht und so mit Hebel 14 um den gleichen Drehpunkt schwingt. Eine federnde Platte 28, ebenfalls mit einem Einschnitt 29 versehen, ist mittelst Mutter 30 und Unterlegscheibe 31 an der Platte 26 befestigt.
Vor dem Lager 12 ist der Ambos 32 aufgestellt, an welchem zwei Klemmbacken 33 um den durch den Ambos hindurchgeführten Stift 34 (Fig. 11) schwingen. Eine Schraubenfeder 25 prefst gegen die Klemmbacken in der Weise, dafs dieselben stets geschlossen werden. Auf der Unterseite des Hebels 14 befindet sich ein Ansatz, der gegen die Unterseite der Platte 26 wirkt und dieselbe hebt, wenn der Hebel die letzte Hälfte seiner Bahn durchläuft. Ein Anschlag 37 (Fig. 10) am Lager 12 begrenzt die Bahn des Knopfträgers, d. h. der Platte 26. Eine Feder 28 (Fig. 8) ist um den Stift 17 gerollt und bestrebt, den Hebel 15 in die Ruhestellung zu führen.
Der Apparat wird in folgender Weise gebraucht:
Die Theile befinden sich in der Ruhestellung (Fig. 8, volle Linien). Die Klemmbacken, welche den Ambos umschliefsen, werden mit den Fingern geöffnet und eine Klammer wird so auf den Ambofs gelegt, dafs die Spitzen in den Einschnitten der geschlossenen Klemmbacken ruhen, die zu diesem Zweck vorgesehen sind. Dann wird ein Knopf zwischen die Feder 28 und die Platte 26 derart eingeschoben, dafs die Knopf hülse in dem Einschnitt ruht, und zwar werden hierbei die Spitzen der Klammer genau in die Löcher seitlich zum Quersteg der Knopfhülse passen. Nun wird der Stoff über die Spitzen der Klammer gesteckt, und der Hebel 15 wird niedergedrückt. Der Hebel 14 wird demnach den Stempel gegen den Knopf führen und diesen mit der Platte 26 gegen den Ambos niederdrücken, so dafs die Spitzen in die Knopfhülse eintreten und über den Steg umgebogen werden, wie Fig. 4 zeigt, so dafs nur der Stoff mit dem Knopf fest verbunden ist.
Es ist klar, dafs Knöpfe, welche die in Fig. 4 und 7 gezeigte Zwischenwand haben, ohne Weiteres wie die anderen Knöpfe mit dem Apparat befestigt werden können. Der Stempel drückt dann direct auf das Blech der Zwischenwand und kann daher auch eine einfache concave Arbeitsfläche, wie Fig. 15 zeigt, haben.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Befestigungs - Vorrichtung für aus Knopfscheibe (1) mit Steghülse (2, 3) und in letztere eingreifenden Befestigungsklammern (8) bestehende Knöpfe, gekennzeichnet durch zwei einen Ambos (32) und daraufliegende Klammer (8) einschliefsende federnde Klemmbacken (33) und einen durch Hebel (15) bethätigten Stempel (20), welcher gegen die die Knopfscheibe (1) nebst Steghülse (2, 3) aufnehmende Federplatte (26,28) geführt, die Klammerspitzen (8) oberhalb des Hülsensteges (3) zusammenbiegt und dadurch die Befestigung des Knopfes, an dem zwischen Knopfscheibe und Klammer befindlichen Stoff bewirkt.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT102557D Active DE102557C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102557C true DE102557C (de)

Family

ID=373140

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT102557D Active DE102557C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102557C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2812979A1 (de) Vorrichtung zum anbringen von krampen
DE625199C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Heranfuehren von Wendelleuchtkoerpern elektrischer Gluehlampen an eine Verarbeitungsstaette
DE102557C (de)
DE3139995A1 (de) Klammerheft-geraet
DE1511880A1 (de) Anhaengerbefestigungsmaschine
DE313177C (de)
DE688400C (de) Vorrichtung zum Befestigen von Nietstiften in Blechen, insbesondere zur Herstellung von Kontaktfedern
DE345427C (de) Knopfklemme fuer Naehmaschinen
DE97442C (de)
DE208385C (de)
DE230339C (de)
DE240551C (de)
DE146314C (de)
DE466867C (de) Zeitungshalter mit zwei Klemmleisten, die aus einem Stueck einer Halbrundschiene zusammengebogen sind und an der Biegungsstelle eine Aufhaengeoese bilden
DE671122C (de) Reissnagel mit Deckkappe und einem gelenkig mit ihm verbundenen Buegel
DE314230C (de)
DE289397C (de)
DE226909C (de)
DE1247979B (de) Abgabevorrichtung fuer Sicherungsringe
DE86982C (de)
DE682782C (de) Dornschnalle mit einer gelenkig mit dem Schnallenrahmen verbundenen Nietplatte und amRahmen angelenktem Dorn
DE26295C (de) Handlaterne mit Vorrichtung, welche die Benutzung auch als Wandlaterne gestattet
DE225222C (de)
DE230490C (de)
DE265631C (de)