DE666277C - Vorrichtung zum Aufzeichnen von insbesondere stossweise auftretenden Beschleunigungen - Google Patents

Vorrichtung zum Aufzeichnen von insbesondere stossweise auftretenden Beschleunigungen

Info

Publication number
DE666277C
DE666277C DEP68445D DEP0068445D DE666277C DE 666277 C DE666277 C DE 666277C DE P68445 D DEP68445 D DE P68445D DE P0068445 D DEP0068445 D DE P0068445D DE 666277 C DE666277 C DE 666277C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pen
accelerations
pendulum
mass
responsive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP68445D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GOTTLIEB PEISELER DR ING
Original Assignee
GOTTLIEB PEISELER DR ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GOTTLIEB PEISELER DR ING filed Critical GOTTLIEB PEISELER DR ING
Priority to DEP68445D priority Critical patent/DE666277C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE666277C publication Critical patent/DE666277C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P1/00Details of instruments
    • G01P1/12Recording devices
    • G01P1/127Recording devices for acceleration values

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Recording Measured Values (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Aufzeichnen von insbesondere stoßweise, auftretenden Beschleunigungen Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Aufzeichnen von insbesondere stoßweise auftretenden Beschleunigungen und Verzögerungen. Die Stehkräfte für die Aufzeichnung werden dabei von zwei trägen Massen erzeugt, deren eine auf lotrechte, deren andere auf waagerechte Beschleunigungen anspricht.
  • Es ist bekannt, eine träge Masse, die auf waagerechte und .auf lotrechte Beschleunigungen anspricht, zur Aufzeichnung dieser Meßgrößen zu verwenden. Es ist ferner bekannt, mehrere Beschleunigungsmesser zur Messung von Beschleunigungen in mehreren Richtungen zu verwenden. Auch ist die Anordnung von zwei trägen Massen, die auf Beschleunigungen in einer :einzigen Richtung ansprechen und ,gemeinsam auf einen Zeiger einwirken, bekannt.
  • Gegenstand der Erfindung ist die Verbindung von zwei auf Beschleunigungen in zwei verschiedenen Richtungen ansprechenden Massen mit einem gemeinsamen Schreibgerät, und zwar derart, daß das auf lotrechte Beschleunigungen ansprechende Pendel mittels einer den Ausschlag des Pendels verkleinert übertragenden Untersetzung mit dem Träger des Schreibstiftes verbunden ist, welcher Träger andererseits mit der auf waagerechte Beschleunigungen ansprechenden Masse in Verbindung steht, und daß der Schreibstift in der Mittellage nur leicht, bei großen Ausschlägen aber fester gegen die Schreibunterlage angedrückt wird. Die neue Vorrichtung soll insbesondere zum Buchen und Messen von Rangierstößen bei Eisenbahnfahrzeugen Verwendung finden. Sie soll die Möglichkeit geben, aus solchen Aufzeichnungen die Stationen oder Strecken und darüber hinaus die Züge sicher zu erkennen, die für diese Rangierstöße verantwortlich zu machen sind. Zu dem Zweck schreibt der die Rangierstöße buchende Schreibstift auch die Fahrterschütterungen ,auf. Die Rangierstöße üben auf die in bekannter Weise vorgesehene träge Masse sehr starke Kräfte aus, so daß äuch bei großen Buchungswegen der Schreibwiderstand leicht überwunden werden kann. Anders liegt das aber bei den Fahrterschütterungen, die in der Fahrtrichtung i. ,a. sehr gering, senkrecht dazu aber so stark sind, daß, sie eine träge Masse zum Ausschlag bringen. Zu einer Überwindung des Schreibwiderstandes reichen diese senkrecht zur Fahrtrichtung wirkenden Kräfte aber nicht aus. Deshalb ist erfindungsgemäß die Untersetzung des Ausschlages eines zweiten, auf lotrechte Erschütterungen ansprechenden Massenpendels vorgesehen. Der Schreibstift wird also bei Stillstand der .auf dio Rangierstöße ansprechenden Masse nur wenig bewegt, wenn die auf Fahrterschütterungen senkrecht zur Fahrtrichtung ansprechende Masse große Ausschläge macht. Aber auch dann würden die durch beide Massen zu besorgenden Buchungen nicht befriedigen, denn bei den starken Rangierstößen muß der Schreibstift fest auf der Schreibunterlage aufliegen, um eine brauchbare Buchung auszuführen, während beim Buchen der Fahrterschütterungen der Schreibstift nur leicht aufliegen darf, wenn die geringen Kräfte den Schreibwiderstand überwinden sollen. Deshalb ist gemäß der Erfindung weiter vorgesehen, daß der Schreibstift in der Mittellage nur leicht, bei großen Ausschlägen aber fester gegen die Schreibunterlage angedrückt wird.
  • Eine Ausführungsform der Erfindung ergibt sich dadurch, daß das den Schreibstift tragende, auf waagerechte Beschleunigungen ansprechende Massenpendel auf einem Kurbelzapfen gelagert ist, der von dem auf lotrechte Beschleunigung ansprechenden Massenpendel bewegt wird. Ein besonderer Vorteil @ergib,t sich dadurch, daß der Schreibstifthalter als Gegenlenker zu dem auf ' waagerechte Beschleunigungen ansprechenden Massenpendel einer an sich bekannten Schr.ebstiftgradführung ausgebildet ist, wobei der Führungsarm auf einem von dem auf lötrechte Beschleunigung ansprechenden Massenpendel bewegten Kurbelzapfen gelagert ist. Man erhält so bei wenig beweglichen Gliedern trotz des um einen Drehzapfen geschwenkten Schreibstiftes .eine praktisch geradlinigeAufzeichnung der Rangierstöße.
  • Die Änderung der Anpressung des Schreibstiftes wird durch die Ausschlagbewegung des Schreibstiftes selbst besorgt. Man kann zu dein Zweck den gerätefesten Aufhängepunkt einer an dem Schreibhebel befestigten Feder so wählen, daß diese bei größeren Ausschlägen angespannt wird und dadurch den Schreibstift stärker an die Schreibfläche anpreßt, oder man sieht Zusatzfedern oder bei federnden @ehreibstifthaltern Spannbügel o. dgl. vor.
  • Die Erfindung ist in der Zeichnung beispielsweise dargestellt. Dabei sind alle Teile des Gerätes weggelassen; die zum Verständnis der Erfindung nicht notwendig sind. Es zeigen: Abb. r eine Vorderansicht der Pendelanordnung, Abb. 2 eine Seitenansicht derselben mit teilweisem Schnitt, Abb. 3 die Pendelanordnung mit Gradführung des Schreibstiftes, Abb.4 ein Schema der Federspannung von vorn gesehen, Abb:5 dasselbe von der Seite gesehen. Das Pendel 5 trägt einerseits die auf waagerechte Beschleunigungen ansprechende Masse 3 und .andererseits den Schreibstift 2. Die beiden Meßfedern 6 und 7 liegen an den festen Anschlägen io und ii an, desgleichen an der Masse 3, so daß das Pendel 5 in der Mittellage festgehalten wird. Das Pendel 5 ist auf dem Kurbelzapfen 2z drehbar gelagert. Der Kurbelzapfen wird mit dem Bolzen 23 im festen Gehäuse gelagert. Mit dieser Kurbel ist die auf lötrechte Beschleunigungen ansprechende Masse 24 fest verbunden und durch eine Feder 25 zwischen zwei festen Anschlägen 26 und 27 in der Mittellage gehalten. Lotrechte Stöße bei der normalen Fahrt bringen die Masse 24 in Bewegung, so daß der Kurbelzapfen 22 um den Lagerzapfen 23 gedreht wird. Damit wird zugleich der Schreib-Stift ä um den Drehpunkt 28 der als Rolle ausgebildeten Masse 3 geschwenkt.
  • Bei der Ausführung gemäß Abb.3 ist das Pendel 5 auf einem festen Zapfen 4 drehbar gelagert. Der Schreibstifthalter 29 ist bei 30 an das Pendel 5 angelenkt und bei 3 r an dem Arm 32 gehalten. Auf diese Weise entsteht die an sich bekannte Gradführung des Schreibstiftes, die durch die kleinen Rüttelwege der Masse 2q. praktisch nicht gestört wird. Der Arm 32 ist auf dem Kurbelzapfen 33 gelagert, während der Lagerzapfen 34 der Kurbel im festen Gehäuse gehalten ist. Im übrigen ist die Anordnung der Masse dieses Pendels ebenso gewählt wie in Abb. -f. Schlägt also das Pendel 24 aus; so wird von der Kurbel mittels Armes 32 der Schreibstifthalter 29 um den in der Mittellage des Pendels 5 in Ruhe befindlichen Gelenkpunkt 3o geschwenkt, so daß der Schreibstift kleine Hinundherhewegungen ausführt.
  • Der Schreibstifthalter 29 werde beispielsweise durch eine- Feder 35 (Abt. 5) auf das über die Vorschubtrommel 36 laufende Papierband 37 angepreßt. Wenn die Aufhängung der Feder einerseits bei 38 an dem Schreibstifthalter 29 und andererseits an dem festen Federbolzen 39 erfolgt, so wird bei der in Abb. ¢ und 5 schematisch gezeigten Anordnung die Feder 35 angespannt, sobald sich der Schreibstift aus der Mittellage nach der Seite bewegt. Diese zusätzliche Federspannung kann auch durch andere Ausführungsformen erreicht werden, wesentlich ist nur, daß in der Mittellage des Schreibstiftes dieser ganz leicht auf dem Papierband aufliegt, damit er von dem Pendel 24 auch bei leichten Stößen bewegt werden kann, während er um so sicherer aufliegen soll, je stärker der auf das Pendels in waagerechter Richtung wirkende Stoß ist.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜcHr,: i. Vorrichtung zum Aufzeichnen von insbesondere stoßweise auftretenden Beschleunigungen und Verzögerungen für Fahrzeuge mit einer auf waagerechte Stöße und einer zweiten, auf lotrechte Stöße ansprechenden Masse, die beide getrennte Bewegungsmöglichkeiten haben, dadurch gekennzeichnet, daß das auf lotrechte Beschleunigungen ansprechende Pendel (2q.) mittels einer den Ausschlag des Pendels verkleinert übertragenden Untersetzung (22, 23 bzw. 3o bis 3q.) mit dem Träger des Schreibstiftes (2) verbunden ist, welcher Träger andererseits mit der auf waagerechte Beschleunigungen ansprechenden Masse (3) in Verbindung steht, und daß der Schreibstift (2) in der Mittellage nur leicht, bei großen Ausschlagen aber fester gegen die Schreibunterlage angedrückt wird.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das den Schreibstift (2) tragende, auf waagerechte Beschleunigungen ansprechende Massenpendel (5) auf einem Kurbelzapfen (22) gelagert ist, der von dem auf lotrechte Beschleunigungen ansprechenden Massenpendel (2q.) bewegt wird.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schreibstifthalter (29) auf einem von dem auf lotrechte Beschleunigungen ansprechenden Massenpendel bewegten Kurbelzapfen gelagert ist und mit dem auf waagerecht Beschleunigungen ansprechenden Massenpendel durch eine Gelenkschiene verbunden ist. q..
  4. Vorrichtung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß. der Schreibstifthalter als Gegenlenker (29) zu dem auf waagerechte Beschleunigungen ansprechenden Massenpendel (5) nach Art einer an sich bekannten Schreibstiftgradführung ausgebildet ist, wobei der Führungsarm (32) auf einem von dem auf lotrechte Beschleunigung ansprechenden Massenpendel (24) bewegten Kurbelzapfen (33) gelagert ist.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die den Schreibstift auf die Schreibunterlage anpressende Feder (35) in der durch die Mittellage des Schreibstifthalters bestimmten, senkrecht zur Schreibfläche stehenden Ebene liegt.
DEP68445D 1933-11-08 1933-11-08 Vorrichtung zum Aufzeichnen von insbesondere stossweise auftretenden Beschleunigungen Expired DE666277C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP68445D DE666277C (de) 1933-11-08 1933-11-08 Vorrichtung zum Aufzeichnen von insbesondere stossweise auftretenden Beschleunigungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP68445D DE666277C (de) 1933-11-08 1933-11-08 Vorrichtung zum Aufzeichnen von insbesondere stossweise auftretenden Beschleunigungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE666277C true DE666277C (de) 1938-10-15

Family

ID=7391231

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP68445D Expired DE666277C (de) 1933-11-08 1933-11-08 Vorrichtung zum Aufzeichnen von insbesondere stossweise auftretenden Beschleunigungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE666277C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE740208C (de) * 1940-05-28 1943-10-14 Arado Flugzeugwerke G M B H Geraet zur Messung der Beschleunigung beim Abfangen eines Flugzeuges aus dem Sturzflug

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE740208C (de) * 1940-05-28 1943-10-14 Arado Flugzeugwerke G M B H Geraet zur Messung der Beschleunigung beim Abfangen eines Flugzeuges aus dem Sturzflug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE666277C (de) Vorrichtung zum Aufzeichnen von insbesondere stossweise auftretenden Beschleunigungen
DE1548685B1 (de) Fahrtschreiber fuer Kraftfahrzeuge
DE4408647A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Arbeitskapazität einer Adsorberanordnung
DE394394C (de) Registriervorrichtung
DE633960C (de) Geraet zur Messung vertikaler Schwingungen
DE2225945A1 (de) Beschleunigungsgeber, vorzugsweise fuer kraftfahrzeuge mit ausgleich des verlagerungswinkels
DE3313C (de) Geschwindigkeitsmesser für Lokomotiven
DE637639C (de) Einrichtung zum Daempfen der Schwingungen des Messwerkes eines schreibenden Messgeraetes mit Schreibwagenfuehrung
DE436548C (de) Kontrollvorrichtung mit Schuettelkoerper, insbesondere fuer Fahrzeuge
AT148099B (de) Registrierende Fahrtkontrollvorrichtung mit schwingendem Körper und Uhrwerk.
AT27921B (de) Geschwindigkeits- und Wegmesser.
DE422015C (de) Stossdaempfungseinrichtungen fuer Erschuetterungen ausgesetzte Fluessigkeitsmesser mit Messkammerraedern
DE607349C (de) Kontrollvorrichtung mit Ruettelpendel
DE1225905B (de) Fahrtschreiber
AT30716B (de) Geschwindigkeitsmesser.
DE448730C (de) Vorrichtung zum Aufzeichnen des Ausschlags eines auszuwuchtenden Pruefkoerpers an dessen Mantelflaeche
DE593599C (de) Elektromagnetische Vorrichtung zum Aufzeichnen der im Augenblick eines Zusammenstosses gefahrenen Geschwindigkeit
DE894206C (de) Pendelachse fuer Flurfoerdergeraete
DE562402C (de) Vorrichtung zum Einfaerben der Typen von Schreibmaschinen
DE936359C (de) Zahnstangenanordnung fuer Waagen, insbesondere Personenwaagen
DE488910C (de) Vorrichtung zum Halten des Wagenrahmens in zur Radachse paralleler Lage, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE344018C (de) Zahnraederpruefvorrichtung
AT137727B (de) Federnde Aufhängevorrichtung, insbesondere für Sitze von Fahrzeugen aller Art.
DE451593C (de) Strassenkehrmaschine mit Buerstenwalze und auf dieser verstellbaren Buersten
DE181356C (de)