DE665164C - Gasbeheizter Raumlufterhitzer - Google Patents

Gasbeheizter Raumlufterhitzer

Info

Publication number
DE665164C
DE665164C DESCH109272D DESC109272D DE665164C DE 665164 C DE665164 C DE 665164C DE SCH109272 D DESCH109272 D DE SCH109272D DE SC109272 D DESC109272 D DE SC109272D DE 665164 C DE665164 C DE 665164C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
heating
heated
room air
gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH109272D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Benno Schilde Maschinenbau AG
Original Assignee
Benno Schilde Maschinenbau AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Benno Schilde Maschinenbau AG filed Critical Benno Schilde Maschinenbau AG
Priority to DESCH109272D priority Critical patent/DE665164C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE665164C publication Critical patent/DE665164C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H3/00Air heaters
    • F24H3/02Air heaters with forced circulation
    • F24H3/06Air heaters with forced circulation the air being kept separate from the heating medium, e.g. using forced circulation of air over radiators
    • F24H3/08Air heaters with forced circulation the air being kept separate from the heating medium, e.g. using forced circulation of air over radiators by tubes
    • F24H3/087Air heaters with forced circulation the air being kept separate from the heating medium, e.g. using forced circulation of air over radiators by tubes using fluid fuel

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Air Supply (AREA)

Description

  • Gasbeheizter Raumlufterhitzer Die Erfindung bezieht sich auf einen gasbeheizten Raumlufterhitzer, dessen Heizfläche und Gebläse innerhalb eines Gehäuses so untergebracht sind, daß die Heizgase und die zu erwärmende Luft im wesentlichen im Gleichstrom geführt werden, wobei in den senkrecht nebeneinander angeordneten Heiztaschen Schlitzbrenner eingebaut sind.
  • Raumlufterhitzer mit nebeneinander angeordneten Heiztaschen sind bekannt, jedoch tritt hierbei die Warmluft in senkrechter Richtung aus, so daß ein schlechter Raumwirkungsgrad erzielt wird. Waagerechte Ausströmung ist an sich bei Lufterhitzern bekannt, bei denen durch besondere Umlenkflächen die Richtung gegeben wird. Auch ist schon vorgeschlagen worden, einen Teil der durch das Gebläse geförderten Luft zur Speisung des Brenners zu verwenden. In diesem Falle muß bei Anwendung von Schlitzbrennern die Raumluft auf mindestens 3o bis 40 mm WS verdichtet werden, während zur Förderung der Raumluft an den Heizflächen vorbei üblicherweise ein Druck von nur ro bis 15 mm WS erforderlich wäre. Der Kraftbedarf machte also gegenüberdem üblichen etwa das Drei- bis Vierfache aus, was unwirtschaftlich ist.
  • Nach der Erfindung sind bei einem Raumlufterhitzer der eingangs genannten Art die Heiztaschen nach oben durch Heizrohre verlängert und die Ausblasöffnung derart angeordnet, daß die zu erwärmende Luft zuerst in der Längsrichtung und dann in der Querrichtung an den Heizflächen vorbeigeführt wird. Ferner wird die für die Gasverbrennung erforderliche Erstluft dem Druckraum des die zu erwärmende Raum-. Luft fördernden Gebläses durch eine besondere Leitung entnommen, die sich von einem größeren Querschnitt allmählich und derart auf den Querschnitt der Luftleitung verengt, daß die Erstluft einen höheren statischen Druck aufweist, als zur Förderung der zu erwärmenden Raumluft benötigt wird.
  • Dadurch wird erreicht, daß die Verbrennungsluft von dem Fördergebläse für die Raumluft entnommen werden kann und der Druck dieser Luft ausreicht, um ein brauchbares Gas-Luft-Gemisch am Brenner zu erhalten. Die erfindungsgemäße Entnahme der Erstluft aus dem Druckraum des Fördergebläses mit einem gegenüber dem statischen Druck der zu erwärmenden Raumluft höheren statischen Druck erfolgt dabei, ohne den Kraftbedarf zu steigern.
  • Für die Wirtschaftlichkeit und Brauchbarkeit eines Raumlufterhitzers sind gedrängte Bauart und waagerechte oder noch besser schräg nach unten gerichtete Ausströmung der Warmluft Bedingung. Durch die Anordnung der nebeneinander vorgesehenen Heiztaschen wird eine gedrängte Bauart des Lufterhitzers erreicht, während durch die rohrartige Verlängerung der Heiztaschen nach oben die Möglichkeit gegeben ist, daß die Luft waagerecht ausströmen kann, ohne daß hierzu besondere Umlenkvorrichtungen vorgesehen werden müssen.
  • Die Zeichnung veranschaulicht den Gegenstand der Erfindung an einem Ausführungsbeispiel, und zwar zeigen: Abb. z einen senfechten Schnitt quer zur Gebläseachse und Abb. 2 einen senkrechten Schnitt in Linie der Gebläseachse.
  • In einem aufrecht stehenden Gehäuse a vßiil; vorzugsweise rechteckigem Querschnitt sir4., Heiztaschen b angeordnet, in deren unterer; Teil sich je ein Schlitzbrenner c befindet. An den oberen Teilen der Heiztaschen b schließen sich senkrechte Heizrohre d an, die in eine gemeinsame Haube e für die Abführung der Verbrennungsgase münden. Unterhalb der Brenner ist das Kreiselgebläse f angeordnet, das von einem Elekromotor g angetrieben wird. Die zu erwärmende Luft tritt durch die Saugöffnung h in das Gebläse ein und wird von diesem durch die Zwischenräume zwischen den Heiztaschen bzw. den Heizrohren geblasen. Auf diesem Wege erwärmt sich die Luft und tritt durch einstellbare Ausblasöffnungen i in den zu erwärmenden Raum ein.
  • Das Brenngas wird durch ein Rohr k, die zur Bildung eines brennbaren Gemisches notwendige Erstluft durch ein Rohr l dem Brenner c zugeführt. Das Rohr l mündet im Druckraum des Gebläses und ist am Ende zu einem Trichter o erweitert, der so angeordnet ist, daß die Austrittgeschwindigkeit der Luft aus dem Gebläse sich möglichst vollkommen in statischen Druck umsetzt. Zur Regelung der Gemischzusammensetzung sind Ventile m und n in den Rohren Z und k vorgesehen.
  • Die Heiztaschen c besitzen an ihren unteren Enden offene Schlitze, so daß die Taschen mit dem Druckraum des Gebläses in Verbindung stehen. Dieses führt durch diese Schlitze den Brennern die noch erforderliche Zweitluft zur follkommenen Verbrennune zu. Der Erhitzer
    n in bekannter Weise stehend oder hängend
    ;den zu beheizenden Räumen angeordnet
    ``erden. An Stelle des unmittelbaren elektrischen Antriebes kann auch Riemenantrieb gewählt werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Gasbeheizter Raumlufterhitzer mit Schlitzbrennern in senkrecht nebeneinander angeordneten Heiztaschen, und dessen Heizfläche und Gebläse innerhalb eines Gehäuses so untergebracht sind, daß die Heizgase und die zu erwärmende Luft im wesentlichen im Gleichstrom geführt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Heiztaschen (b) oben durch Heizrohre (d) verlängert sind und die Ausblasöffnung (i) derart angeordnet ist, daß die zu erwärmende Luft zuerst in der Längsrichtung und dann in der Querrichtung an den Heizflächen vorbeigeführt wird. Die für die Gasverbrennung erforderliche Erstluft wird dem Druckraum des die zu erwärmende Raumluft fördernden Gebläses (f) durch eine Leitung (L, o) entnommen, die sich von einem größeren Querschnitt (o) allmählich und derart auf den Querschnitt der Luftleitung (L) verengt, daß die Erstluft einen höheren statischen Druck aufweist, als zur Förderung der zu erwärmenden Raumluft benötigt wird.
DESCH109272D 1936-02-20 1936-02-20 Gasbeheizter Raumlufterhitzer Expired DE665164C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH109272D DE665164C (de) 1936-02-20 1936-02-20 Gasbeheizter Raumlufterhitzer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH109272D DE665164C (de) 1936-02-20 1936-02-20 Gasbeheizter Raumlufterhitzer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE665164C true DE665164C (de) 1938-09-22

Family

ID=7448849

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH109272D Expired DE665164C (de) 1936-02-20 1936-02-20 Gasbeheizter Raumlufterhitzer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE665164C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE833399C (de) * 1950-01-03 1952-03-06 Rekuperator K G Dr Ing Schack Heisslufterzeuger
DE853952C (de) * 1951-02-11 1952-10-30 Benno Schilde Maschb Ag Gasbeheizter Lufterhitzer
US2822800A (en) * 1954-11-09 1958-02-11 Internat Mfg Company Combined portable space heater and ventilator
US3674005A (en) * 1970-09-30 1972-07-04 Richard C Barnett Gas-fired space heater means

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE833399C (de) * 1950-01-03 1952-03-06 Rekuperator K G Dr Ing Schack Heisslufterzeuger
DE853952C (de) * 1951-02-11 1952-10-30 Benno Schilde Maschb Ag Gasbeheizter Lufterhitzer
US2822800A (en) * 1954-11-09 1958-02-11 Internat Mfg Company Combined portable space heater and ventilator
US3674005A (en) * 1970-09-30 1972-07-04 Richard C Barnett Gas-fired space heater means

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE665164C (de) Gasbeheizter Raumlufterhitzer
DE1803984B2 (de) Keramische verbrennungseinrichtung fuer turmartige winder hitzer
DE3020398C2 (de) Ölbrenner
DE536174C (de) Brenner fuer Staubfeuerungen
DE465952C (de) Injektor
AT261854B (de) Brennertopf für mit Öl beheizte Geräte
DE185529C (de)
DE541830C (de) Rostfeuerung mit vorgebautem Trocken- und Schwelschacht
AT120041B (de) Gasbrenner.
DE373464C (de) Ofen, insbesondere fuer Grudefeuerung
AT61273B (de) Vorrichtung zur rauch- und rußfreien Verbrennung der Rauchgase von Feuerungen aller Art.
DE1279276B (de) Kohlenstaubfeuerung mit Deckenbrenner und U-foermiger Flamme fuer Dampferzeuger
AT216712B (de) Gasheizofen
DE205457C (de)
DE503838C (de) Unterwindeinrichtung mit unterhalb des Rostes liegenden Kammern
DE414656C (de) Koksofenheizwand
DE841049C (de) Gasbeheiztes Geraet
DE1177306B (de) Mit fluessigem oder gasfoermigem Brennstoff betriebener Lufterhitzer, insbesondere fuer kleine Raeume
DE4129552A1 (de) Gasbrenner, insbesondere fuer fluessiggas
DE1528C (de) Petroleum-Rundbrenner mit zerlegbarer Brennerhülse
DE976404C (de) Schachtfeuerung
DE1219404B (de) Heissgaserzeuger mit rohrfoermiger Brennkammer
DE742327C (de) Ofen zum Entgasen von Brennstoffen mit aussenbeheizten Entgasungskammern
DE544549C (de) Schweroelvergaser mit Brennstoffverdampfung
AT130061B (de) Gasbügeleisen.