DE66495C - Vorrichtung zur Bestimmung von Coordinaten - Google Patents

Vorrichtung zur Bestimmung von Coordinaten

Info

Publication number
DE66495C
DE66495C DENDAT66495D DE66495DA DE66495C DE 66495 C DE66495 C DE 66495C DE NDAT66495 D DENDAT66495 D DE NDAT66495D DE 66495D A DE66495D A DE 66495DA DE 66495 C DE66495 C DE 66495C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rulers
base
ruler
points
determining coordinates
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT66495D
Other languages
English (en)
Original Assignee
G. müller in Gablonz i. B., Reichsstrafse
Publication of DE66495C publication Critical patent/DE66495C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C17/00Compasses; Devices for ascertaining true or magnetic north for navigation or surveying purposes
    • G01C17/02Magnetic compasses
    • G01C17/04Magnetic compasses with north-seeking magnetic elements, e.g. needles
    • G01C17/10Comparing observed direction with north indication
    • G01C17/12Comparing observed direction with north indication by sighting means, e.g. for surveyors' compasses

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Length-Measuring Instruments Using Mechanical Means (AREA)
  • A Measuring Device Byusing Mechanical Method (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
KLASSE 42: Instrumente.
Die Schwierigkeit, grofse Situationen durch unmittelbare Längenmessungen genau aufzunehmen und zu zeichnen, wird mit dem Ordin itometer dieser Erfindung in der Weise überwunden, dafs man die aufzunehmenden Punkte durch gleichzeitige Messung derjenigen Winkel mit zwei Theodolithen von zwei Standpunkten aus bestimmt, welche die Visuren mit der Verbindungslinie der Standpunkte bilden, unc; die Umrechnung der angegebenen Stücke, der Basis und der anliegenden Winkel, auf Ordinaten und Abscissen durch den Ordinatomeier bewerkstelligt.
IvS sind auf den Zeichnungen Fig. 1 und 2 die Ansicht und der Schnitt des Ordinatomefers und Fig. 3,4, 5 und 6 schematische Dai Stellungen seiner Anwendung.
Das Instrument besteht aus einer Platte aus Ho z, die mit Papier bespannt ist, oder aus einer Platte aus einem anderen Material, auf welcher eine gerade Linie A-B gezogen und aus dem Punkt A ein Viertelkreis N aufgetragen ist. In den Punkten A und B ist je ein Lineal dreabar befestigt, von welchen das längere Lineal I etwas von der Platte absteht und deshalb leicht über das Lineal II weggeschoben weiden kann. Die Linien der gegen die Basis A-B gewendeten Kanten der Lineale I und II gehen durch ihre Drehpunkte A und B, so dafs die Lineale, an die Basis A-B angelegt, in ;ine Linie zusammenfallen.
Die von den Enden der beiden Lineale I und II beschriebenen Kreisbogen N und O sind in Grade getheilt, und an den Enden der Lineale befinden sich Nonien, welche es möglich machen, die Lineale auf Minuten und auch auf Theile davon genau einzustellen. Die Beschreibung der Kreistheilung aufserhalb des Bogens O und der zwei dem Bogen N zunächst liegenden, aufserhalb derselben stehenden Zahlenreihen enthält die Winkelangaben von ο bis 90° und 270 bis 3600. Durch Einstellung nach dieser Theilung kommen die Lineale in jene Lage zur Basis, wie die thatsächlichen Visuren der Theodolithen bei der Aufnahme. Die entferntere dritte und vierte Zahlenreihe aufserhalb des Bogens N enthalten die Winkel 900 bis i8o° und i8o° bis 2700 und bringen das danach gestellte Lineal II symmetrisch zu der Linie A-C gegen die gemessene Richtung der Visur bei der Aufnahme. Innerhalb der Kreisbogen wird die Theilung mit den Ergänzungswinkeln der oberen Theilung zu 90 ° bezw. 900 -j- 3600 beschrieben.
Die Verbindungslinie A-B der Drehpunkte der Lineale, sowie der zu dieser Linie verticale Halbmesser A-C sind in 100 gleiche Theile und jeder Theil wieder in Unterabtheilungen getheilt und danach beschrieben. Durch diese Theilungspunkte sind verticale und horizontale Linien gezogen, wodurch der Viertelkreis in kleine Quadrate getheilt wird, welche Theilung nöthigenfalls noch über ihn hinaus fortgesetzt werden kann.
Dieselbe Theilung, welche auf dem Halbmesser des Quadranten aufgetragen ist, wird auch auf den Linealen, von ihren Drehpunkten A und B aus, angebracht.
Zur Feststellung des Schnittpunktes der Lineale I und II oder des Punktes, der durch einen Winkel und eine Länge an dem Lineal
festgestellt wird, ist ein Einsteller nothwendig, welcher aus einem Prisma oder Cylinder besteht, der durch einen Ausleger eine dreikantige Nadel senkrecht zu der Tischplatte festhält, die an den Schnitt der Lineale angeschoben wird.
Bei Aufnahme der Punkte im Felde werden die Nullpunkte der Nonien des Horizontalkreises der Theodolithen auf o° und 18o° gestellt, dann das Fernrohr sammt dem Theilkreise auf den zweiten Standpunkt eingestellt und hierauf der Theilkreis festgeklemmt, wodurch die Winkel der Visur zur Basis A B unmittelbar abgelesen werden können.
Je nach der Lage des in der Natur aufgenommenen Punktes sind für die Ablesung auf dem Ordinatometer mehrere Fälle zu unterscheiden, welche in Fig. 3 bis 6 dargestellt sind.
In Fig. 3 liegt der aufzunehmende Punkt M zwischen den Senkrechten A C und B D nicht weiter als eine Basislänge von A oder B entfernt. Die Lineale I und II werden auf die nach Aufnahme festgestellten Winkel auf den Kreistheilungen aufserhalb der Bogen N und O eingestellt, der Einsteller eingeschoben und X, sowie Y nach Fortrücken der Lineale abgelesen.
In Fig. 4 liegt der aufgenommene Punkt M aufserhalb den Senkrechten A C und B D, jedoch nicht weiter als eine Basislänge von A oder B entfernt. Die beiden Lineale I und II werden auf die abgelesenen Winkel oberhalb der Bogen N und O eingestellt, wie in Fig. 2. Dadurch kommen sie bereits ohne Rechnung in die Lage der Fig. 4. Hierauf wird der Einsteller in E an das Lineal I gelegt, die Ordinate daselbst abgelesen, diese Ordinate entlang dem Lineal II in F gesucht, der Einsteller daselbst angelegt und das Lineal I nach F nachgerückt. Dann ist A G die Ordinate Y. Diese wird in M1 an dem Lineal II gesucht und giebt den zu M und zur Linie A C symmetrisch liegenden Punkt Ai1 und daher auch das gesuchte X.
In Fig. 5 liegt der Schnitt M der Lineale I und II oberhalb der Basis A B, jedoch aufserhalb der Theilung des Quadranten. Hier werden die Lineale auf die innerhalb der Viertelkreise ' N und O eingetragenen Complementwinkel (Fig. 1) angelegt, wodurch dieselben senkrecht zu der gemessenen Richtung fallen. Das X wird dabei unmittelbar abgelesen und das zugehörige Y in der Weise an dem Lineal II gesucht, dafs man X zerlegt, für jeden Theil das zugehörige Y sucht und die gefundenen Ordinaten addirt.
In Fig. 6 fällt der Punkt M zwischen die Senkrechten HJ und A C oder BD und KL und ist mehr als die Basislänge A B von jedem der Standpunkte A oder B entfernt. Die Lineale I und II werden entsprechend den gemessenen Winkeln an die Theilungen innerhalb der Kreise N und O eingestellt und das X in derselben Weise durch Einstellen und Schieben bestimmt, wie in Fig. 4, das Y, wie in Fig. 5.
Da die gefundenen Ordinaten X und Y auf die Basislänge von 100 bezogen sind, so müssen sie in dem Verhältnifs der wirklichen Basislänge zu 100 umgerechnet .werden. j
Die Einteilungen an den Linealen Γ und II könneir zur; Bestimmung der Ordinaten und Abscissen von Polygonseiten, Berechnung von Dreieckseiten und anderen trigonometrischen Arbeiten benutzt werden.

Claims (1)

  1. Pat ent-An s.pruch:
    Eine Vorrichtung zur Bestimmung von Coordinaten, bestehend aus einer mit zwei Vierlelkreisen N und O, einer geraden Linie A-B (Basis) und einem Liniennetz versehenen Platte^ auf welcher zwei Lineale I und II an den Endpunkten der Basis AB derart drehbar angebracht sind, dafs man sie nach gemessenen Winkeln an den Eintheilungen der Bogen N und O einstellen und an dem Netz der Platte die Ordinate Und Abscisse des Schnittpunktes der beiden Lineale bestimmen kanh.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT66495D Vorrichtung zur Bestimmung von Coordinaten Expired - Lifetime DE66495C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE66495C true DE66495C (de)

Family

ID=340203

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT66495D Expired - Lifetime DE66495C (de) Vorrichtung zur Bestimmung von Coordinaten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE66495C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2627114A (en) * 1949-02-03 1953-02-03 Noah E Sprecher Impedance rule
US3345752A (en) * 1965-08-30 1967-10-10 Edwin Z Gabriel Precision triangle solver, computer and classroom demonstrator

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2627114A (en) * 1949-02-03 1953-02-03 Noah E Sprecher Impedance rule
US3345752A (en) * 1965-08-30 1967-10-10 Edwin Z Gabriel Precision triangle solver, computer and classroom demonstrator

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3534223A1 (de) Anschlagwinkel zum anreissen von dachsparren-schnitten
DE66495C (de) Vorrichtung zur Bestimmung von Coordinaten
DE2934243A1 (de) Messgeraet zur bestimmung des radius des teiles eines gegenstandes, dessen kreiszylinder die geometrische basisform ist
DE1803612A1 (de) Geraet zum Messen von Winkeln in drei Dimensionen
DE83663C (de)
DE212010000185U1 (de) Gliedermaßstab mit Winkelmessvorrichtung
DE109044C (de)
DE312521C (de)
DE53942C (de) Geräth zur zeichnerischen Uebertragung tachymetrischer Messungen
DE719252C (de) Psychromter zur unmittelbaren Ablesung der relativen und der absoluten Luftfeuchtigkeit
DE257163C (de)
CH148800A (de) Feldmessgerät.
DE31878C (de) Instrument zum Messen und Theilen von Linien
DE89722C (de)
DE20635C (de) Kurvenabstecker
DE307793C (de)
DE73473C (de) Instrument zur Herstellung perspectivischer Zeichnungen aus Grundrifs und Aufrifs
DE932458C (de) Geraet zum Zeichnen von Perspektiven nach Grund- und Aufrisszeichnungen
DE605406C (de) Geradliniger, flacher Winkelmesser
DE494257C (de) Kartierungsgeraet
DE340424C (de) Trigonometrischer Winkelmesser
DE57678C (de) Winkelmesser, insbesondere für Unterrichtszwecke dienlich
DE236304C (de)
AT45743B (de) Entfernungsmesser.
DE111850C (de)