DE664627C - Photographischer Belichtungsregler - Google Patents

Photographischer Belichtungsregler

Info

Publication number
DE664627C
DE664627C DEP72398D DEP0072398D DE664627C DE 664627 C DE664627 C DE 664627C DE P72398 D DEP72398 D DE P72398D DE P0072398 D DEP0072398 D DE P0072398D DE 664627 C DE664627 C DE 664627C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pointer
bracket
photographic exposure
lever
setting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP72398D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dipl-Ing Gerhard Proetel
Original Assignee
Dipl-Ing Gerhard Proetel
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dipl-Ing Gerhard Proetel filed Critical Dipl-Ing Gerhard Proetel
Priority to DEP72398D priority Critical patent/DE664627C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE664627C publication Critical patent/DE664627C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B7/00Control of exposure by setting shutters, diaphragms or filters, separately or conjointly
    • G03B7/08Control effected solely on the basis of the response, to the intensity of the light received by the camera, of a built-in light-sensitive device
    • G03B7/12Control effected solely on the basis of the response, to the intensity of the light received by the camera, of a built-in light-sensitive device a hand-actuated member moved from one position to another providing the energy to move the setting member, e.g. depression of shutter release button causes a stepped feeler to co-operate with the pointer of the light-sensitive device to set the diaphragm and thereafter release the shutter

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Exposure Control For Cameras (AREA)

Description

  • Photographischer Belichtungsregler Die Einstellung von Belichtungszeit und Blende geschieht an photographischen Apparaten bekanntlich im allgemeinen von Hand. Die Ermittlung der Einstellwerte geschieht nach Schätzung, nach Belichtungstabellen oder auch nach optischen oder elektrischen Belichtungsmessern. Die Einstellung und Ermittlung der Einstellwerte erfordert Zeit, Übung und meistens auch die Anstellung einer Berechnung. Dies ist nachteilig bei jeder Amateuraufnahme, insbesondere dann, wenn es sich um die Aufnahme unerwarteter, schnell vorübergehender und nie wiederkehrender Szenen (z. B. Flugbildaufnahmen) handelt.
  • Man hat daher schon photographische Belichtungsregler gebaut, bei denen das Belichtungseinstellorgan mit einem die Zeigerstellung eines elektrischen Belichtungsmessers abtastenden Glied gekuppelt ist. Es sind auch schon Konstruktionen bekanntgeworden, bei denen der Zeiger vor dem Abtasten selbsttätig festgeklemmt wird und bei denen der Zeigerausschlag in Abhängigkeit von einer Einstellgröße (Schichtempfindlichkeit oder Belichtungszeit) beeinflußt wird.
  • Da eine Photozelle zur Blenden- oder Belichtungszeiteinstellung nicht genügend Energie hergibt und das Mitführen von Batterien oder Verstärkern mit Photoapparaten selten möglich ist, dient die Photozelle bei derartigen Belichtungsreglern im allgemeinen nur zur Arretierung des Blendeneinstellhebels oder des Belichtungszeiteinstellhebels. Die Bewegung des einen oder des anderen Hebels geschieht unmittelbar vor der Belichtung von Hand mittels einer gespannten Feder oder durch Zuführung mechanischer Energie auf andere Weise zusammen mit der Auslösung des Verschlusses. Als Photozelle wird zweckmäßigerweise ein Sperrschichtphotoelement verwendet.
  • Die selbsttätige Arretierung des Belichtungszeit- oder Blendeneinstellhebels geschieht dadurch, daß der zu arretierende Teil an dem festgestellten Zeiger eines Instrumentes anschlägt, das im Stromkreis der Photozelle liegt. Hierdurch wird der Zeiger des Instrumentes durch die Kraft, die den einzustellenden Teil betätigt, mehr oder minder stark beansprucht. Wegen der geringen Lichtmenge, auf die die Photozelle reagieren muß, insbesondere dadurch, daß nur ein Teil des Lichts der aufzunehmenden Szene zur Einstellung genügen muß, kann dem Instrument nur eine extrem kleine Energie zugeführt werden. Deshalb muß der Zeiger - so ausgeführt werden, daß er der Kraft, die den zu arretierenden Teil bewegt, nicht standhalten kann.
  • Um diesen Nachteil zu vermeiden, wird die Anordnung erfindungsgemäß so getroffen, daß das Abtastglied eine Sperrklinke trägt, die beim Anstoßen an den eingeklemmten Zeiger geschwenkt wird, so daß sie in eine feststehende Verzahnung eingreift.
  • Bei einer anderen Ausführungsform des neuen Belichtungsreglers spielt der Zeiger über einer Reihe von beweglichen Anschlägen und wird durch den Klemmbügel für den Zeiger gegen einen dieser Anschläge gedrückt, so daß dieser in die Bahn des Abtastgliedes bewegt wird.
  • In der Zeichnung sind zwei Ausführunessformen des Belichtungsreglers nach der I;@ findung beispielsweise dargestellt.
  • Abb. i zeigt die Ausführungsform mit der Sperrklinke, Abb.2 die Ausführungsform mit einer Reihe beweglicher Anschläge.
  • Abb. 3 zeigt die zweite Ausführungsform in Verbindung mit der Auslösevorrichtung (Drahtauslöser) und den Belichtungszeiteinstellhebel und den Hebel zur. Auslösung des Verschlusses.
  • In Abb. z bedeutet Z den Zeiger des Galvanometers im Photozellenstromkreis. Er macht entsprechend der Helligkeit des zu photographierenden Objekts einen bestimmten Ausschlag. Zur Belichtungszeit- oder Blendenoinstellung wird zuerst der Zeiger zwischen dem beweglichen Bügel Hl und dem feststehenden Bügel B, festgeklemmt. Hierauf bewegt sich der Belichtungszeit- oder Blendeneinstellhebel H in Pfeilrichtung. Stößt der Anschlag A an den festgeklemmten Galvanometerzeiger, so greift die Sperrklinke S in die Verzahnung Z, ein und hält den Hebel H fest, derart, daß der Zeiger selbst nur durch die schwache Kraft der Feder beansprucht wird, die die Sperrklinke hält.
  • Bei der Ausführungsform nach Abb. 2 ist der Galvanometerzeiger Z mit einem Stift S versehen. Der Bügel B drückt auf diesen Stift und biegt dadurch den Zeiger senkrecht zur Drehebene nach hinten. Hierdurch bewegt der Stift eine der hinter dem Zeiger angebrachten Lamellen in die Bahn des Abtastgliedes. Der obere Teil der Lamellen ist rechtwinklig nach hinten umgebogen. Bewegt sich nach Ausbiegung einer Lamelle der Belichtungszeit- oder Blendeneinstellhebel in Pfeilrichtung, so schlägt er an der ausgebo--genen Lamelle an: Durch voneinander verschieden schräg gestellte Lamellen kann erreicht werden, daß die Anschlagstellung des Hebels eine beliebige Funktion des Ausschlages des Zeigers ist. Dies wird z. B. dadurch erreicht, daß die umgebogenen Teile der Lamellen oder diese selbst verschieden breit ausgebildet werden. Die Wirkungsweise der neuen Vorrichtung sei unter Bezugnahme auf Abb. 3 nachstehend im einzelnen beschrieben: Der Galvanometerzeiger Z macht je nach 'eelligkeit des zu photographierenden Ob-,jwhtes einen bestimmten Ausschlag. Durch .I uck auf den Draht D von Hand oder von einer mit der Hand ausgelösten Feder bewegt sich der Draht D in Pfeilrichtung und nimmt den Teil M mit. Hierdurch wird der Bügel B auf den Stift S des Galvanoineterzeigers gedrückt, wodurch der Stifteine Lamelle L ausbiegt. Sobald der Bügel in Endstellung ist, wird die Feder F1 zusammengedrückt, da der Draht D sich weiter in Pfeilrichtung bewegt. f11 trifft dann auf den Hebel H, wodurch dieser bewegt wird und die entsprechende Belichtungszeit einstellt. Schlägt H an L an, so ist die richtige Belichtungszeit eingestellt. Bei weiterer Bewegung des Drahtes D in Pfeilrichtung kommt es zum Anschlag bei Ä_>; wodurch der Verschluß ausgelöst wird. Wird der Draht D in die Ausgangslage zurückgezogen, so stellt sich der Bügel B durch den Zug der Feder F1 und der Hebel .H durch den Anschlag A3 ebenfalls in die Ausgangstage zurück.
  • Der Vorgang ist derselbe, wenn der Hebel H nicht die Belichtungszeit, sondern den Blenden querschnitt einstellt.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE r. Photographischer Belichtungsregler mit mechanischem Abtasten des durch einen. Bügel festgehaltenen Zeigers eines elektrischen Belichtungsmessers, dadurch gekennzeichnet, daß das Abtastglied (H) eine Sperrklinke trägt, die beim Anstoßen an den eingeklemmten Zeiger geschwenkt wird, so daß sie in eine feststehende Verzahnung (Zg) eingreift.
  2. 2. Photographischer Belichtungsregler mit mechanischem Abtasten eines durch einen Bügel festgehaltenen Zeigers eines elektrischen Belichtungsmessers, dadurch gekennzeichnet, daß der Zeiger (Z) über einer Reihe von beweglichen Anschlägen spielt und durch ° den Klemmbügel (B) gegen einen dieser Anschläge gedrückt wird, so daß dieser in die Bahn des Abtastgliedes (H) bewegt wird.
DEP72398D 1935-12-31 1935-12-31 Photographischer Belichtungsregler Expired DE664627C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP72398D DE664627C (de) 1935-12-31 1935-12-31 Photographischer Belichtungsregler

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP72398D DE664627C (de) 1935-12-31 1935-12-31 Photographischer Belichtungsregler

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE664627C true DE664627C (de) 1938-08-31

Family

ID=7392073

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP72398D Expired DE664627C (de) 1935-12-31 1935-12-31 Photographischer Belichtungsregler

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE664627C (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE921733C (de) * 1953-07-04 1954-12-23 Walter Herterich Belichtungsregelvorrichtung fuer Kameras
DE1037843B (de) * 1954-10-11 1958-08-28 Michael Margaritoff Ausloese- und Zeiteinstellvorrichtung fuer eine photographische Kamera
US2906166A (en) * 1953-07-03 1959-09-29 Herterich Walter Controlling means operatable by means of a photo-electric cell and moving coil system
DE1101949B (de) * 1954-12-18 1961-03-09 Voigtlaender Ag Photographisches Aufnahmegeraet mit elektrischem Belichtungsregler
DE1126730B (de) * 1957-01-29 1962-03-29 Leitz Ernst Gmbh Belichtungsregler fuer photographische oder kinematographische Kameras
DE1140811B (de) * 1954-04-02 1962-12-06 Walter Herterich Belichtungsregelvorrichtung fuer Kameras und Belichtungsmesser
DE1156641B (de) * 1955-05-28 1963-10-31 Voigtlaender Ag Photographische Kamera mit selbsttaetiger Belichtungseinstellung
DE1181046B (de) * 1957-02-22 1964-11-05 Compur Werk Gmbh & Co Lichtbildaufnahmegeraet mit eingebautem Belichtungsmesser
DE1192043B (de) * 1957-05-21 1965-04-29 Agfa Ag Fotografische Kamera mit einem Zentralverschluss und einer Abtastvorrichtung zur Einstellung des Verschlusshemmwerkes

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2906166A (en) * 1953-07-03 1959-09-29 Herterich Walter Controlling means operatable by means of a photo-electric cell and moving coil system
DE921733C (de) * 1953-07-04 1954-12-23 Walter Herterich Belichtungsregelvorrichtung fuer Kameras
DE1140811B (de) * 1954-04-02 1962-12-06 Walter Herterich Belichtungsregelvorrichtung fuer Kameras und Belichtungsmesser
DE1037843B (de) * 1954-10-11 1958-08-28 Michael Margaritoff Ausloese- und Zeiteinstellvorrichtung fuer eine photographische Kamera
DE1101949B (de) * 1954-12-18 1961-03-09 Voigtlaender Ag Photographisches Aufnahmegeraet mit elektrischem Belichtungsregler
DE1156641B (de) * 1955-05-28 1963-10-31 Voigtlaender Ag Photographische Kamera mit selbsttaetiger Belichtungseinstellung
DE1126730B (de) * 1957-01-29 1962-03-29 Leitz Ernst Gmbh Belichtungsregler fuer photographische oder kinematographische Kameras
DE1181046B (de) * 1957-02-22 1964-11-05 Compur Werk Gmbh & Co Lichtbildaufnahmegeraet mit eingebautem Belichtungsmesser
DE1192043B (de) * 1957-05-21 1965-04-29 Agfa Ag Fotografische Kamera mit einem Zentralverschluss und einer Abtastvorrichtung zur Einstellung des Verschlusshemmwerkes

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE664627C (de) Photographischer Belichtungsregler
DE3133698A1 (de) Verfahren und einrichtung zur feststellung der anfangslage eines vergroesserungsrahmens und eines objektivs
DE2249849A1 (de) Automatische fokussiervorrichtung fuer eine kamera
DE2755368A1 (de) Fotografische oder kinematografische kamera mit einer einrichtung zum zuordnen und anzeigen von schaerfentiefenbereich und objektiveinstellwerten
DE1230667B (de) Kinematografische oder fotografische Kamera
DE2510941A1 (de) Schaerfentiefe-objektiv
DE2154891A1 (de) Einäugige Spiegelreflexkamera in Verbindung mit Wechselobjektiven, mit verstellbarer Blendenöffnung und einer Einrichtung zum Vorwählen einer beliebigen Blendenöffnung
DE1472688A1 (de) Kamera mit eingebauten,in den Strahlengang des Aufnahmelichtes bewegbaren Farbfiltern
DE2149225A1 (de) Blitzlichtautomatik fuer eine Kamera
DE2533466C3 (de) Fotografische Kamera
DE721230C (de) Photographische Kamera mit elektrischem Belichtungsmesser
DE1095658B (de) Photographische Kamera mit eingebautem Belichtungsmesser
DE2365017A1 (de) Elektronische verschlussteuereinrichtung fuer kameras
AT148618B (de) Einrichtung zur selbsttätigen Regelung der Belichtungszeit bei photographischen Apparaten.
DE2753208A1 (de) Blitzbelichtungssteuervorrichtung
DE1918762C3 (de) Verfahren zur Zeichenbeabstandung beim fotografischen Setzen von Schriftzeichen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1059283B (de) Vorrichtung zur Messung langer Belichtungszeiten bei fotografischen Kameras mit elektrischem Belichtungsmesser
DE2316011C3 (de) Einrichtung zur automatischen Belichtungssteuerung einer Kamera
DE974856C (de) Photographische Kamera
DE2529474C3 (de) Einrichtung zum Registrieren von elektrischen Signalen
DE640616C (de) Kleinreflexkamera
AT206277B (de) Photographische Kamera mit gekuppeltem Belichtungsmesser
DE2740136B2 (de) Warnanzeigevorrichtung bei einer Kamera
AT203846B (de) Kamera mit elektrischem Belichtungsmesser und mit diesem über Nachstell-Betätigungshandhaben gekuppelten Einstellern
DE1908642A1 (de) Belichtungsmesseinrichtung