DE664251C - Poliervorrichtung bei einer Vorrichtung zum beiderseitigen Schleifen und Polieren eines den Werkzeugen fortlaufend zugfuehrten Glasstreifens - Google Patents

Poliervorrichtung bei einer Vorrichtung zum beiderseitigen Schleifen und Polieren eines den Werkzeugen fortlaufend zugfuehrten Glasstreifens

Info

Publication number
DE664251C
DE664251C DEP74603D DEP0074603D DE664251C DE 664251 C DE664251 C DE 664251C DE P74603 D DEP74603 D DE P74603D DE P0074603 D DEP0074603 D DE P0074603D DE 664251 C DE664251 C DE 664251C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tools
polishing
grinding
glass strip
strip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP74603D
Other languages
English (en)
Inventor
James Harris Griffin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pilkington Group Ltd
Original Assignee
Pilkington Brothers Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pilkington Brothers Ltd filed Critical Pilkington Brothers Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE664251C publication Critical patent/DE664251C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B39/00Locking of screws, bolts or nuts
    • F16B39/22Locking of screws, bolts or nuts in which the locking takes place during screwing down or tightening
    • F16B39/24Locking of screws, bolts or nuts in which the locking takes place during screwing down or tightening by means of washers, spring washers, or resilient plates that lock against the object
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B7/00Machines or devices designed for grinding plane surfaces on work, including polishing plane glass surfaces; Accessories therefor
    • B24B7/20Machines or devices designed for grinding plane surfaces on work, including polishing plane glass surfaces; Accessories therefor characterised by a special design with respect to properties of the material of non-metallic articles to be ground
    • B24B7/22Machines or devices designed for grinding plane surfaces on work, including polishing plane glass surfaces; Accessories therefor characterised by a special design with respect to properties of the material of non-metallic articles to be ground for grinding inorganic material, e.g. stone, ceramics, porcelain
    • B24B7/24Machines or devices designed for grinding plane surfaces on work, including polishing plane glass surfaces; Accessories therefor characterised by a special design with respect to properties of the material of non-metallic articles to be ground for grinding inorganic material, e.g. stone, ceramics, porcelain for grinding or polishing glass
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B7/00Machines or devices designed for grinding plane surfaces on work, including polishing plane glass surfaces; Accessories therefor
    • B24B7/20Machines or devices designed for grinding plane surfaces on work, including polishing plane glass surfaces; Accessories therefor characterised by a special design with respect to properties of the material of non-metallic articles to be ground
    • B24B7/22Machines or devices designed for grinding plane surfaces on work, including polishing plane glass surfaces; Accessories therefor characterised by a special design with respect to properties of the material of non-metallic articles to be ground for grinding inorganic material, e.g. stone, ceramics, porcelain
    • B24B7/24Machines or devices designed for grinding plane surfaces on work, including polishing plane glass surfaces; Accessories therefor characterised by a special design with respect to properties of the material of non-metallic articles to be ground for grinding inorganic material, e.g. stone, ceramics, porcelain for grinding or polishing glass
    • B24B7/26Machines or devices designed for grinding plane surfaces on work, including polishing plane glass surfaces; Accessories therefor characterised by a special design with respect to properties of the material of non-metallic articles to be ground for grinding inorganic material, e.g. stone, ceramics, porcelain for grinding or polishing glass for simultaneously grinding or polishing opposite faces of continuously travelling sheets or bands

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Grinding Of Cylindrical And Plane Surfaces (AREA)
  • Grinding And Polishing Of Tertiary Curved Surfaces And Surfaces With Complex Shapes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Poliervorrichtung in A'erbindung mit jener bekannten Art von Maschinen, die für das beiderseitige Schleifen und Polieren eines bewegten Glas-Streifens eine Vielzahl von Werkzeugen (Schleif- und Polierscheiben) in hintereinander sich folgenden Gruppen aufweisen. Schleifwerkzeuge bewirken an dem endlos hergestellten und ihnen fortlaufend zugeführten Glasstreifen auf einer ersten Strecke das Ebenschleifen mittels gegeneinandergerichteter, den Glasstreifen zwischen sich fassender Schleifflächen. Auf einer folgenden Strecke schließt sich die Polierarbeit mittels beiderseitig wirkender Polierscheiben zwecks Fertigbearbeitung des Glasstreifens an. Im Übergang zur Polierarbeitsstrecke wird das Glas von dem als Schleifmittel benutzten Sand gereinigt. Dieses Verfahren und die Einrichtung, den Glasstreifen auf beiden Seiten in ununterbrochenem Arbeitsgange der Bearbeitung von paarweise angeordneten Schleifund Polierwerkzeugen nacheinander auszusetzen, ist bekannt.
Unter Zugrundelegung dieser bekannten Einrichtung bezieht sich die vorliegende Erfindung auf die besondere neue Anordnung der Poliervorrichtung, die der Schleifwerkzeugreihe nachfolgend angeordnet ist, wobei bezweckt ist, die Gestehungskosten einer solchen Vorrichtung zu verringern.
In Betracht gezogen ist hierbei die während der Bearbeitung des Glases durch Schleifund Polierwerkzeuge entstehende Reibungswärme. Haben die Werkzeuge, wie bei Schleifwerkzeugen üblich, eine Arbeitsfläche aus Eisen, wobei ein Schleifmittel, wie Sand 0. dgl., nebst einer beträchtlichen Menge Wasser verwendet wird, so wird der Streifen durch das Wasser und infolge Wärmeablei-
•tung durch die metallene Arbeitsfläche abgekühlt. Aber bei Werkzeugen, bei denen ein Poliermittel, wie Polierrot, auf einer Arbeitsfläche aus Filz oder einem anderen nichtmetall lenen Stoff \rerwendet wird, wobei nur wenig* Wasser benutzt werden kann, wird das Glas in einem solchen Maße erwärmt, daß es zerbrechen kann. Eine unzulässige. Erwärmung kann zwar dadurch vermieden werden, daß ίο die bei den Polierwerkzeugen angewendete Energie verringert wird. Dies bedeutet aber, daß die Anzahl der Werkzeuge vergrößert werden muß, woraus sich eine Vergrößerung der Herstellungskosten der Vorrichtung er- »5 gibt.
Gemäß der Erfindung ist nun die Anwendung derart getroffen, daß die die Oberfläche bzw. Unterfläche des Glasstreifens bearbeitenden, gruppenweise zusammengefaßten Polierwerkzeuge sich nicht wie die Schleifwerkzeuge gegenüberstehen, sondern den Glasstreifen absatzweise an verschiedeinen Stellen bearbeiten, und daß gegenüber jeder Gruppe von Werkzeugen Mittel vorgesehen sind, die den Glasstreifen gegen den von den Werkzeugen dieser Gruppe ausgeübten Druck abstützen. Diese Stützglieder, deren Anordnung an sich nicht neu ist, können von einem Rollenbett oder aus einer Gruppe von Tischen gebildet wer-So den, die auf oder unter Führungen gleiten können, wobei Mittel vorgesehen sind, um einen Tisch aus der Gruppe am Ende jeder Werkzeuggruppe zu entfernen und ihn der Gruppe am Anfang wieder zuzuführen. Die jedem Werkzeug zugeführte Energie kann beträchtlich größer sein, wenn nur eine Seite des Streifens bearbeitet wird, als wenn die Werkzeuge beide Seiten an gegenüberliegenden Stellen bearbeiten sollen. Dadurch wird die Anzahl der erforderlichen Werkzeuge bedeutend geringer, und ebenso sind die Herstellungskosten der Vorrichtung, einschließlich der Kosten der Stützglieder, geringer.
Auf der Zeichnung zeigt
Fig. ι in schematischer Seitenansicht einen Teil einer Schleif- und Poliermaschine, wobei das Stützgestell und Antriebswerk weggelassen sind.
so Fig. 2 und 2 a sind ähnliche Darstellungen einer anderen Ausführungsform, wobei Fig. 2 a eine Fortsetzung der Fig. 2 darstellt.
Fig. 3 ist eine Stirnansicht zu Fig. 2 von links gesehen, wobei einige Teile weggelassen sind.
Der fortlaufende Glasstreifen 1 geht bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 durch eine Anzahl von, paarweise angeordneten Schleifwerkzeugen, wobei das obere und untere Werkzeug eines jeden Paares die obere und untere Seite des Streifens bearbeitet, so daß auch jedes Werkzeug den Streifen gegen den von dem anderen Werkzeug ausgeübten ■t-Druck unterstützt. Das letzte Paar von Schleifwerkzeugen ist mit 2 bezeichnet. Der '-.iSlasstreifen 1 wird durch die Maschine durch ' -iMaxe von Treibrollen 3 getrieben. Die Richtung der Bewegung des Streifens geht von links nach rechts. An der rechten Seite des letzten Paares von Schleifwerkzeugen 2, wo der Glasstreifen unterbrochen gezeichnet ist, wird ein freier Raum gelassen, um den Glasstreifen vom Sand rein zu waschen. Der Streifen geht dann unter ein Rollenbett 4, welches als Stütze gegen den Druck der Polierwerkzeuge 5 dient, welche die Unterseite des Streifens bearbeiten. Der Streifen geht dann weiter über ein Rollenbett 6, welches als Stütze gegen den Druck der Polierwerkzeuge 7 wirkt, welche die Oberseite des Streifens bearbeiten. Auf der Zeichnung sind nur drei Polierwerkzeuge 5 und 7 dargestellt, aber in Wirklichkeit sind 12 bis 15 Werkzeuge erforderlich, um jede Seite des Streifens zu bearbeiten. Die gesamte Anzahl der Werkzeuge, welche erforderlich sind, um eine Seite des Streifens zu bearbeiten, kann in einer einzigen Gruppe untergebracht sein, auf welche eine Gruppe derjenigen Werkzeuge folgt, die erforderlich sind, um die andere Seite zu bearbeiten. Die beiden Arten von Werkzeugen können aber auch in kleineren Gruppen angeordnet werden, die miteinander abwechseln. Die Rollen 4 und 6 können Freilauf rollen sein oder auch mit der Bewegungsgeschwindigkeit des Streifens angetrieben werden. Auch kann ein angetriebener Riemen als unmittelbare Stütze für den Streifen verwendet werden, wobei dieser Riemen zwischen dem Streifen und den Rollenbetten 4 und 6 hindurchgeht. Die Paare von Treibrollen 3 werden dann nicht in dem Polierabschnitt der Maschine verwendet.
In Fig. 2, 2a und 3 ist (das letzte Paar von Schleifwerkzeugen nicht gezeigt, es würde sich an der linken Seite der Fig. 2 befinden. Bei dieser Ausführungsform wird eine Reihe von Tischen 8 verwendet, um den Glasstreifen ι gegen den Druck der Polierwerkzeuge 5 und 7 zu unterstützen. Die Tische 8 gleiten gemäß Fig. 2 an oberen Führungen 9 und gemaß Fig. 2 a auf unteren Führungen 10. Die Stirnansicht eines Tisches 8' ist in Fig. 3 gezeigt, und zwar in einer Lage oberhalb der Maschine, während er transportiert wird. Die Führungeng wirken auf den Tisch 8 an den Flächen 11. Jeder Tisch ist mit einer Zahnstange 12 versehen, in welche ein Zahnrad 13 eingreift, das in Fig. 2 und 2 a in gestrichelten Linien gezeigt ist. Durch dieses Zahnrad 13 wird die Reihe von Tischen 8 an den Führun-
en 9 entlang bewegt. Nachdem jeder Tisch 8 über die letzte Polierscheibe 5 gegangen ist,
setzt er seine Bewegung mit dem Streifen ι fort (wobei er durch die hinter ihm befindlichen Tische geschoben wird) und ruht auf ihm, worauf der Streifen durch das Rollenbett 14 unterstützt wird. Ein ähnliches Rollenbett 14 stützt den Streifen an der linken Seite nächst der ersten Polierscheibe 5. Wenn der Tisch sich oberhalb jenes Rollenbettes auf der rechten Seite befindet, kommt er in eine Hebevorrichtung 15, durch welche er auf die Höhe einer Fahrbahn 16 gehoben wird, und auf diese Weise wird er in eine Lage hinter der ersten Polierscheibe befördert, wo er von einer zweiten Hebevorrichtung 17 aufgenommen und zufolge Senkung diesseits der linken Seite (Fig. 2) angereiht wird. Hier ist der Tisch S vorerst noch in der Hebevorrichtung 17 gezeigt. Wie sich aus dieser Fig. 3 ergibt, halten die Hebevorrichtungen 15 und 17 den Tisch mittels beiderseitiger Rollen 18, welche auf die Ränder desselben einwirken. Die Rollen 18 sind in Breitenrichtung weit genug voneinander entfernt, um über den Glasstreifen 1 und die Stützrollen 14 zu gehen.
Wenn ein Tisch 8 unter den Führungen 9 die an der linken Seite der Fig. 2 gezeigte Lage erreicht hat, wird die Hebevorrichtung 17 so betätigt, daß sie einen anderen Tisch 8 auf den Glasstreifen 1 niederläßt. Der Tisch ruht dann auf dem Streifen und wird in Berührung mit dem vorhergehenden Tisch unter den Führungen durch einen Drücker 19 gestoßen, der durch einen Druckluftkolben 20 ο. dgl. betätigt wird. Der Druck wird dann durch den Drücker 19 ausgeübt, bis die Zahnstange 12 des Tisches in Eingriff mit idem Zahnrad 13 kommt. Wenn der Tisch vollkommen unter die Führungen 9 gegangen ist, wird die Hebevorrichtung in die gezeigte Lage gehoben, wo sie bereit ist, einen anderen Tisch von der Fahrbahn 16 aufzunehmen.
In Fig. 2 a, welche die Anordnung zeigt, wo die Polierwerkzeuge die obere Seite des Glasstreifens 1 bearbeiten, sind die die Tische fördernden Vorrichtungen in ähnlicher Weise ausgebildet, aber die Hebevorrichtung ist etwas anders gestaltet. Die Hebevorrichtung 21 nimmt einen Tisch auf, wenn er von der letzten Polierscheibe frei ist und gibt ihn an die Fahrbahn 22 ab, welche ihn der Hebevorrichtung 23 zuführt, durch welche er auf die ;Hphe des Glasstreifens gehoben wird. Der „Drücker bringt ihn dann in Berührung mit ,dem vorhergehenden Tisch auf den Führungen 10.
Die Tische können auch miteinander gelenkig verbunden sein, um eine endlose Kette zu bilden. Sie werden durch Führungen oder Rollen unterstützt, wenn sie den Glasstreifen gegen den Druck der Werkzeuge stützen.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Poliervorrichtung bei einer Vorrichtung zum Schleifen und Polieren eines endlos hergestellten, den Schleif- und Polierwerkzeugen fortlaufend zugeführten Glasstreifens, den die Werkzeuge an seiner Ober- und Unterfläche bearbeiten, wobei sich die an der Ober- und Unterseite paarweise angeordneten Schleifwerkzeuge gegenüberstehen, dadurch gekennzeichnet, daß die die Oberfläche bzw. Unterfläche des Glasstreifens bearbeitenden, gruppenweise zusammengefaßten Polierwerkzeuge sich nicht wie die Schleifwerkzeuge gegenüberstehen, sondern den Glasstreifen absatzweise an verschiedenen Stellen bearbeiten, und daß gegenüber jeder Gruppe von Werkzeugen Mittel vorgesehen sind, die den Glasstreifen gegen den von den Werkzeugen dieser Gruppe ausgeübten Druck abstützen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Stützmittel ein an sich bekanntes Rollenbett (4 bzw. 6) verwendet wird.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Stützmittel an sich bekannte, mittels entsprechender Beförderungsmittel versetzbare · Stütztische (8) verwendet werden, die in gegenüber den Polierwerkzeugen angeordneten Führungen (9, 10) gleiten und beim Austritt ihres hinteren Endes aus der Führung durch entsprechende Beförderungsmittel (15 bis 23) wieder am Eintrittsende der Führung (9 bzw. 10) in diese eingeschoben werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEP74603D 1936-02-05 1937-02-05 Poliervorrichtung bei einer Vorrichtung zum beiderseitigen Schleifen und Polieren eines den Werkzeugen fortlaufend zugfuehrten Glasstreifens Expired DE664251C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB817377X 1936-02-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE664251C true DE664251C (de) 1938-08-24

Family

ID=10527170

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP74603D Expired DE664251C (de) 1936-02-05 1937-02-05 Poliervorrichtung bei einer Vorrichtung zum beiderseitigen Schleifen und Polieren eines den Werkzeugen fortlaufend zugfuehrten Glasstreifens

Country Status (3)

Country Link
BE (1) BE419830A (de)
DE (1) DE664251C (de)
NL (1) NL43863C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE938592C (de) * 1939-12-06 1956-02-02 Pilkington Brothers Ltd Geraet zum Polieren von Glas
DE1298015B (de) * 1963-08-29 1969-06-19 Pilkington Brothers Ltd Rollenbett fuer eine zu polierende Glasbahn

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE938592C (de) * 1939-12-06 1956-02-02 Pilkington Brothers Ltd Geraet zum Polieren von Glas
DE1298015B (de) * 1963-08-29 1969-06-19 Pilkington Brothers Ltd Rollenbett fuer eine zu polierende Glasbahn

Also Published As

Publication number Publication date
BE419830A (de)
NL43863C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112016003052T5 (de) Eine Schleifmaschine
DE664251C (de) Poliervorrichtung bei einer Vorrichtung zum beiderseitigen Schleifen und Polieren eines den Werkzeugen fortlaufend zugfuehrten Glasstreifens
DE2531133A1 (de) Vorrichtung zur fortlaufenden bearbeitung der beiden seiten eines brillenglases
DE1427744A1 (de) Marmorsaege mit Fraeserscheibe fuer den Schnitt in den Tafeln der Marmorbloecke
DE102007019899A1 (de) Transferpresse mit uneinheitlichem Stationenabstand
DE859865C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten einer oder der beiden Oberflaechen einer Glastafel oder eines Glasbandes
DE637506C (de) Maschine zum Umformen der Enden abgepasster Glasrohre
DE609532C (de) Foerderanlage zum Zufuehren von Schienen zu Bearbeitungseinrichtungen
DE1652508A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Flaechenbearbeitung von Gesteinsbloecken od.dgl.
DE670343C (de) Maschine zum beiderseitigen Schleifen und Polieren einer Glasbahn
DE563282C (de) Vorrichtung zum Formen von Textilwaren
DE899769C (de) Abstuetzvorrichtung fuer Maschinen zum Schleifen von fortlaufenden vorgeschobenen Glastafeln
AT261363B (de) Einrichtung zum Zuführen von Blechtafeln von einem Stapel auf den Arbeitstisch einer Blechbearbeitungsmaschine
DE588929C (de) Verfahren zum fortlaufenden Schleifen und Polieren plattenfoermiger Werkstuecke, insbesondere aus Glas, Marmor o. dgl.
DE499679C (de) Glaswalzmaschine
DE400279C (de) Absatzweise arbeitende Zufuehrungsvorrichtung fuer Maschinen zur Verarbeitung endloser Kartonbahnen
DE739492C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Praegen von Stereotypplatten aus Kunststoffen
DE1223338B (de) Maschine zum Runden von Buchbloecken
DE407737C (de) Abgratmaschine
DE906908C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Polieren von Reissverschluessen
DE472120C (de) Vorrichtung zum gleichmaessigen Verteilen und Einarbeiten von Impraegnierungsmitteln,
DE455662C (de) Maschine zum Schleifen, Polieren und Putzen von Metallbaendern
DE543401C (de) Verfahren zum Schleifen und Polieren von Glas an den ebenen Flaechen
DE558635C (de) Vorrichtung zum Trocknen von textilen Einzelstuecken, insbesondere Struempfen
DE669760C (de) Walzenstuhl