DE663938C - Fuellen und Entleeren von Stroemungswechselgetrieben, die aus zwei wechselweise wirkenden Wandlern mit festen Leitapparaten bestehen - Google Patents

Fuellen und Entleeren von Stroemungswechselgetrieben, die aus zwei wechselweise wirkenden Wandlern mit festen Leitapparaten bestehen

Info

Publication number
DE663938C
DE663938C DEK135940D DEK0135940D DE663938C DE 663938 C DE663938 C DE 663938C DE K135940 D DEK135940 D DE K135940D DE K0135940 D DEK0135940 D DE K0135940D DE 663938 C DE663938 C DE 663938C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filling
emptying
circuit
space
fixed guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK135940D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CURT STEDEFELD DIPL ING
FRANZ KRUCKENBERG DIPL ING
Original Assignee
CURT STEDEFELD DIPL ING
FRANZ KRUCKENBERG DIPL ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CURT STEDEFELD DIPL ING, FRANZ KRUCKENBERG DIPL ING filed Critical CURT STEDEFELD DIPL ING
Priority to DEK135940D priority Critical patent/DE663938C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE663938C publication Critical patent/DE663938C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H41/00Rotary fluid gearing of the hydrokinetic type
    • F16H41/04Combined pump-turbine units
    • F16H41/22Gearing systems consisting of a plurality of hydrokinetic units operating alternatively, e.g. made effective or ineffective by filling or emptying or by mechanical clutches

Description

18 SSE 1933
Föttinger-Strömungsgetriebe mit zwei wechselweise wirkenden Wandlern, also Kreisläufen mit festen Leitapparaten, sind wegen ihrer besonderen Betriebseigenschaften in 'erster Linie zur Antriebsübertragung bei Eisenbahntriebwagen, insbesondere Schnelltriebwagen mit Verbrennungsmotoren hoher Leistung und Drehzahl geeignet. Ihre Verwendbarkeit auf diesem Gebiete hängt jedoch wesentlich von der Erreichung eines möglichst einfachen, Raum und Gewicht sparenden Aufbaues der Getriebe ab. Der Getriebedurchmesser ist durch die hydraulischen Bedingungen der beiden Flüssigkeitskreisläufe in engen Grenzen gegeben. Die axiale Baulänge kann dagegen auf ein Mindestmaß gebracht werden durch zweckmäßige Anordnung' der Leitungswege im Getriebeinnern zum wahlweisen Füllen und Entleeren der beiden
ao Kreisläufe von derselben Stirnseite her.
Einseitige Flüssigkeitszufuhrung ist für zwei hintereinanderliegende (leitradlose) Föttinger-Kupplungen mit parallel nebeneinanderliegender treibender und getriebener Welle in der Form bekannt, daß die Flüssigkeitsleitung zum entfernter liegenden Kupplungskreislauf mittels Querbohrungen durch die hohl gebohrte Welle von deren freier Stirnseite her erfolgt. Auch ist für eine einzelne Föttinger-Kupplung bereits die Zuleitung zu ihrem Innenraum durch Nabenbohrungen des einen Kupplungsrades vorgeschlagen worden.
Die Aufgabe, die wechselweise wirkenden beiden Wandler eines axial äußerst gedrängt gebauten Getriebes mit axialer Anordnung der treibenden und getriebenen Welle von derselben Stirnseite her zu füllen und zu entleeren, löst die Erfindung unter Vermeidung aller schwächenden Anbohrungen der Welle dadurch, daß die Flüssigkeit beim Füllen des von der Zuführungsseite des Getriebes entfernter liegenden Wandlerkreislaufes durch den Nabenraum des feststehenden Leitradgehäuses des näher gelegenen Kreislaufes hindurchgeleitet wird.
In der Zeichnung ist eine Ausführungsform des Erfindungsgedankens am Beispiel eines im Längsschnitt gezeigten Getriebes mit Öl als Arbeits- und zugleich Schmierflüssigkeit dargestellt. Die an den Motor angeschlossene Antriebswelle 1 trägt die Pumpenräder 2 und 5 beider Wandlerkreisläufe, deren Turbinenräder 3 und 6 (letzteres, wie ersichtlich, zweistufig beschaufelt) ein zusammenhängendes, an der Antriebswelle 8 befestigtes Stück bilden. Die Antriebswelle 1 ist mittels des Lagers 26 im Gehäuse 9, bei 36 im Nabenteil des Turbinenrades 6 gelagert. Letzteres wird durch das Lager 43 und ein auf der Zeichnung nicht mehr sichtbares, in entsprechender Entfernung angebrachtes Lager im Gehäuse 9 gehalten. Die stillstehenden Leitschaufeluingen 4 und 7 liegen fest in dem das ganze Getriebe umschließenden Ge-
häuse9, an dessen unterem Teil der Sammelbehälter io für die Arbeitsliüssigkeit befestigt ist. An den Sammelbehälter 10 ist die Sauglcitung Ii der Füll- und Umlaufpumpe 12 angeschlossen, deren Druckleitung nach dem Rückkühler 14 führt. Die weitere Fortsetzung der Druckleitung 15 teilt sich in zwei mit Absperrgliedern, z. B. Ventilen oder Hähnen 16 und 17, versehene Stränge 18 und 19. Der Pumpendruck ist zwecks Leistungsefsparnis möglichst niedrig zu halfen, was bekanntlich dadurch erreicht werden kann, daß man. die Flüssigkeitszuführung in den inneren Teil der Kreisläufe als der Gegend niedrigsten Druckes verlegt. Bei dem zunächst liegenden Kreislauf 2, 3, 4 ist dies durch den im Gehäuse 9 befindlichen, mit der Leitung 18 verbundenen Kanal 20 geschehen. Aber auch, für den abliegenden Kreislauf 5, 6, 7 wird erfindungsgemäß von derselben Stirnseite des Getriebes aus die gleiche günstige Flüssigkeitsführung erzielt. Die Druckleitung 19 ist angeschlossen an einen innerhalb des Kreislaufes 2, 3, 4 im Gehause 9 liegenden Raum 21, von dem aus Bohrungen 22, die am Umfange der Nabenteile der Pumpenräder 2 und 5 verteilt sind, in einen weiteren, hier vom Nabenteil des Turbinenrades 6 gebildeten Raum 23 führen.
ο Dieser ist durch weitere, am Umfange dieses Nabenteiles vorhandene Bohrungen 24 mit dem Innern des Kreislaufes 5, 6, 7 verbunden. Bei Kraftübertragung durch den. Kreislauf 2, 3, 4 ist dessen Einlaß 16 geöffnet, sein Auslaß 25 geschlossen., während das z.B. als Dreiwegehahn ausgebildete Absperrglied ij des Kreislaufes 5, 6, 7 den Einlaß ab schließt, den Raum 21 aber auf Auslaß schaltet (Stellung 17'). Ebenso ist der Auslaß 25' des letztgenannten Kreislaufes geöffnet. - Die Abdichtung der Kreisläufe nach außen hin geschieht meistens durch enge Spalte oder Labyrinthe, wobei jede Dichtung in bekannter Weise aus zwei Teilen und einem dazwi-
' schengeschatteten Aufnehmerraum mit Abfluß besteht. Die Abdichtung des Kreislaufes 2, 3, 4 nach dem Lager 26 zu geschieht durch." die Labyrinthe 27 und 28, wobei der bereits obengenannte, erfindungs-
> gemäß zur Flüssigkeitsführung: nach . dem Kreislauf 5, 6, 7 dienende Nabenratim 21 jetzt den Aufnehmerraum bildet. Die durch die erste Dichtung 27 hindurchtreten.de Flüssigkeit wird dann größtenteils von dem Raum 2 τ
> aus über den auf Auslaß geschalteten Dreiwegehahn 17/ und das Abflußrohr 44 unmittelbar in den Sammelbehälter 10 abgeleitet. Solcherart braucht nicht die ganze Lecktl.iLssiiikeit auf dem Wege 22, 23, 24 in den
ebenfalls aus Auslaß geschalteten Kreislauf 5. 6. 7 überzutreten. Gegen das Gehäuse 9 wird das Turbinenrad 3 durch die Spalte oder Labyrinthe 29, 30, gegen das Pumpenrad 2, 5 durch ebensolche 31, 32 abgedichtet. Die zugehörigen Aufnehmerräume sind mit 2>7 bezeichnet.
Bei Kraftübertragung durch den Kreislauf 5j 6, 7 ist dessen Einlaß i? geöffnet (Stcllung 1711), sein Auslaß 25' geschlossen, während der Einlaß 16 des Kreislaufes 2, 3, 4 jgcschlossen und dessen Auslaß 25 geöffnet ist. Die Spalte oder Labyrinthe 29, 30 und 39, 40 dichten den Kreislauf 5, 6, 7 gegen das Gehäuse 9, diejenigen 31, 32 gegen das Pumpenrad 2, 5 ab. Die Nabenräume 21 und 23 sowie die Kanäle 22 und 24 stehen jetzt unter dem Pumpendruck, wobei der leere Raum des Kreislaufes 2, 3, 4 vom Raum 21 durch die Dichtung 27 getrennt ist. Deren Leckflüssigkeit fließt durch den offenen Auslaß 25 So in den Sammelbehälter 10. Zur Abdichtung des Nabenraumes 21 nach außen hin dient erstens Spalt oder Labyrinth 28, zweitens die Labyrinth- (oder Lippen- oder S topf büchsen j-Dichtung 33, zwischen denen Lagerraum 26 als Aufnehmer liegt. Vor zu hohem oder zu niedrigem Ölstande ist er durch den Überlauf 34 geschützt, der durch Leitung 35 den Überschuß zum Sammelbehälter 10 abführt.
Benutzt man für die Foettinger-Wandler eine Betriebsflüssigkeit, die nicht zugleich zur Lagerschmierung dienen kann, so müßte die Dichtung 28 als Doppeldichtung mit zwischenliegendem besonderem Aufnehmerraum ausgebildet werden,'an welchen Ablaufleitung 35 anzuschließen wäre. Ebenso müßte dann " natürlich das Lager 36 zwischen Antriebswelle ι und Abtriebswelle 8 durch eine Doppelspalt- oder Labyrinthdichtung vom Raum 23 abgetrennt sein. ·
Kennzeichnend bleibt für alle solche Ausführungsarten, daß die Flüssigkeitszufuhr zu dem von der Stirnseite entfernter liegenden Wandlerkreislauf durch Aufnehmerräume der Flüssigkeitsdichtungen des näher liegenden Kreislaufes hindurch erfolgt, die andernfalls ·■ auf Entleerung geschaltet sind.

Claims (2)

  1. Patentansprüche:
    i. Füllen und Entleeren von Strö.-mungswechselgetrieben, die aus zwei wechselweise wirkenden Wandlern mit festen Leitapparaten bestellen, dadurch gekennzeichnet, daß das an sich bekannte wahlweise Füllen der beiden Kreisläufe von ein und derselben Stirnseite des Getriebes her dadurch ermöglicht wird, daß die Flüssigkeit beim Füllen des von der Zuführungsseite des Getriebes entfernter licgendcn Wandlcrkreislaufcs durch den Nabenraum (21) des feststellenden Ge-
    (163938
    häuses des naher liegenden Kreislaufes hindurchgeleitet wird.
  2. 2. Füllen und Entleeren von Strö-
    dem von der Stirnseite entfernter liegenden Wandlerkreislauf gleichzeitig als Sammclraum der Leckflüssigkeit dient und zu
    mungswechselgetrieben nach Anspruch i, ; diesem Zwecke bei gefülltem näher liedadurch gekennzeichnet, daß der Naben- ί gendem Kreislauf auf Entleerung geschal-. raum (21) für die Flüssigkeitszufuhr zu ; fet ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    Km.in. Γ.κηΐίΓΓκτ in hvk
DEK135940D 1934-11-16 1934-11-16 Fuellen und Entleeren von Stroemungswechselgetrieben, die aus zwei wechselweise wirkenden Wandlern mit festen Leitapparaten bestehen Expired DE663938C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK135940D DE663938C (de) 1934-11-16 1934-11-16 Fuellen und Entleeren von Stroemungswechselgetrieben, die aus zwei wechselweise wirkenden Wandlern mit festen Leitapparaten bestehen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK135940D DE663938C (de) 1934-11-16 1934-11-16 Fuellen und Entleeren von Stroemungswechselgetrieben, die aus zwei wechselweise wirkenden Wandlern mit festen Leitapparaten bestehen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE663938C true DE663938C (de) 1938-08-17

Family

ID=7248517

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK135940D Expired DE663938C (de) 1934-11-16 1934-11-16 Fuellen und Entleeren von Stroemungswechselgetrieben, die aus zwei wechselweise wirkenden Wandlern mit festen Leitapparaten bestehen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE663938C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1021252B (de) * 1955-08-12 1957-12-19 Voith Gmbh J M Turbogetriebe mit Stroemungswandler oder Stroemungskupplung, insbesondere mit Fuellungssteuerung und fuer Fahrzeugantriebe
DE975277C (de) * 1941-08-05 1961-10-26 Karl Breuer Halb- oder vollselbsttaetiges Kraftfahrzeuggetriebe mit druckoelbetaetigten Schaltkupplungen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE975277C (de) * 1941-08-05 1961-10-26 Karl Breuer Halb- oder vollselbsttaetiges Kraftfahrzeuggetriebe mit druckoelbetaetigten Schaltkupplungen
DE1021252B (de) * 1955-08-12 1957-12-19 Voith Gmbh J M Turbogetriebe mit Stroemungswandler oder Stroemungskupplung, insbesondere mit Fuellungssteuerung und fuer Fahrzeugantriebe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3030850A1 (de) Wechselgetriebe mit vorgelege
DE3407613A1 (de) Schmierungssystem fuer einen geschwindigkeitswechselmechanismus
DE4238256A1 (de)
DE102013214366A1 (de) Aktive hydraulikfluidniveausteuerung für ein automatisches getriebe
EP1675703B1 (de) Werkzeugmaschinengetriebe
DE1949973C3 (de) Hydrostatisches Aggregat
DE2505584C3 (de) Hydrodynamisch-mechanisches Verbundgetriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE511495C (de) Fluessigkeitsgetriebe
DE2160328A1 (de) Triebwerk fuer fahrzeuge
DE663938C (de) Fuellen und Entleeren von Stroemungswechselgetrieben, die aus zwei wechselweise wirkenden Wandlern mit festen Leitapparaten bestehen
DE2033271C3 (de) Schmiervorrichtung für Radlagerungen mit Planetengetrieben
DE2505640C3 (de) Wärmetauscher-Kühlvorrichtung für hydrodynamisch-mechanische Verbundgetriebe
DE699287C (de) Torpedo mit Turbinenantrieb
DE102004003685A1 (de) Werkzeugmaschinengetriebe
DE19616578C1 (de) Antriebskopf für ein drehantreibbares Gestänge, insbesondere zum Antreiben einer Bohrlochpumpe
DE914502C (de) Schmieranlage fuer Wechsel- und Wendegetriebe, insbesondere fuer Schienentriebwagen
DE3237032A1 (de) Oelpumpenanordnung, insbesondere fuer getriebe
DE2321235C2 (de) Hydrodynamische Kupplung
DE1550973B2 (de) Hydrodynamischer Drehmomentwandler
DE3627370A1 (de) Hydrodynamischer drehmomentwandler
DE3540959A1 (de) Oelfoerdereinrichtung fuer vakuumpumpen
DE873937C (de) Stroemungsgetriebe, insbesondere fuer Fahrzeugantriebe
DE3424730A1 (de) Antriebsachse eines kraftfahrzeuges mit einem von einer antriebshalbwelle angetriebenen radnabengehaeuse und einer zugehoerigen trommelbremse
DE868090C (de) Antrieb einer Welle ueber zwei Fluessigkeitsgetriebe
DE102007046104B4 (de) Kupplungs-Brems-Kombination