DE663195C - Koksgasgefeuerter Siemens-Martin-Ofen - Google Patents

Koksgasgefeuerter Siemens-Martin-Ofen

Info

Publication number
DE663195C
DE663195C DEP71410D DEP0071410D DE663195C DE 663195 C DE663195 C DE 663195C DE P71410 D DEP71410 D DE P71410D DE P0071410 D DEP0071410 D DE P0071410D DE 663195 C DE663195 C DE 663195C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
siemens
fired
flame
gas
furnace
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP71410D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Carl Kreutzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PRESS und WALZWERK AKT GES
Original Assignee
PRESS und WALZWERK AKT GES
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PRESS und WALZWERK AKT GES filed Critical PRESS und WALZWERK AKT GES
Priority to DEP71410D priority Critical patent/DE663195C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE663195C publication Critical patent/DE663195C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B3/00Hearth-type furnaces, e.g. of reverberatory type; Tank furnaces
    • F27B3/002Siemens-Martin type furnaces

Description

  • Koksgasgefeuerter Siemens-Martin-Ofen Es ist bekannt, daß die Art der durch die Stellung und Neigung der Düsen bestimmten Flammenführung im gasgefeuerten Siemens-Martin-Ofen den Gang ges Ofens und seine Haltbarkeit ausschlaggebend beeinflußt. Man probt daher in der Regel im Betriebe eine Mittelstellung der Düsen aus, bei der sowohl auf die Haltbarkeit des Gewölbes als auch auf den Grad der Frischwirkung zugleich Rücksicht genommen wird. Man kommt so schließlich zu einer Lösung, die aber den genannten Bestrebungen nicht voll und ganz Rechnung trägt.
  • Man hat zwar schon versucht, durch Abschalten einzelner Düsen oder auch durch Tieferlegen der mittleren Düse eine bessere Gasführung und größere Ofenhaltbarkeit zu erzielen. Hierdurch verringerte sich jedoch die Ofenleistung so stark, daß man zu dem Zweidüsenbetrieb zurüc'k'kehrte.
  • Es isst .auch schon vorgeschlagen worden, das Gas in mehreren in ihrer Höhe zueinander und zur Feuerbrücke veränderlichen Teilströmen dem Bade in entsprechender Menge und unter @entsprechendem Winkel zuzuführen und zu diesem Zwecke mehrere @ein-und ausschaltbare oder verschwenkbare Gruppen von Runddüsen zu benutzen.
  • Diese bekannten Vorschläge haben aber nur Schein- oder Teilerfolge bringen können, weil sich bei der Verwendung von Runddüsen in der Regel nur schwer eine Wirbelbewegung des .aus den Düsen ,austretenden Gasstrahles vermeiden läßt, so daß sich die gedachten Maßnahmen nur zum Teil auswirken konnten. Dabei wurde die Flammenführung bei,dieser Verwendung von Runddüsen besonders schlecht, wenn man die Gasmenge mit Rücksicht auf die Erfordernisse des Ofenganges zeitweilig verringern mußbe.
  • Die Erfindung besteht nun darin, bei koksgasgefeuerten Siemens-Martin-Üfen, bei denen in an sich bekannter Weise während des Einschmelzens mit kurzer Stichflamme, beim Fertigmachen der Schmelze dagegen mit langer, tiefliegender Flamme gearbeitet werden soll, sowohl die kurze Stichflamme als auch die lange, tiefliegende Flamme mittels einer verstellbaren Flachdüse zu erzeugen, die während des Einschmelzens gehoben und während des Ferti,gmachens .der Schmelze gesenkt wird.
  • Diese Verwendung von als Flachdüsen ausgebildeten Gasdüsen bei mit Kaltgas betriebenen Siemens-Martin-Öfen ergibt eine besonders günstige Flammenausbildung, weil eine breite, flache Flamme entsteht, die selbst bei Verringerung der durchtretenden Gasmengen nicht .die bei der Verwendung von Runddüsen unvermeidlichen Wirbelungen aufweist. Dabei läßt sich hei richtiger Wahl des Düsenquerschnittes erreichen, daß diese breite, flache Flamme die Badoberfläche gleichmäßig bestreicht, wodurch eine beson-
    ders gute, mit Runddüsen nicht erreichbar . y.
    Ausnutzung der Flammenwirkung zustarl
    kommt.
    Einsgehende Versuche haben dgezeigt,
    man beim Arbeiten nach der Erfindung g MIIN
    Flachdüsen gegenüber dem bisher üblichen Betrieb mit Runddüsen eine z. B. über i 5 %ige Leistungssteigerung bei einer gleichzeitig über zoom betragenden Gasersparnis erreichen kann, wobei trotz des metallurgisch besonders wertvollen heißeren Schmelzens eine weitestgehende Schonung des Gewölbes festzustellen war.
  • Die Erfindung ermöglicht somit, bei koksgasgefeuerten Siemens-Martin-Üfen während des Betriebes die jeweils günstigste Flammenführung so einzustellen, daß die Wirtschaftlichkeit des Ofenbetriebes, die von der Schmelzleistung, dem Aufwand an Heizstoffen, Ofenbaustoffen und den Wiederherstellungskosten abhängt, in vielfacher Hinsicht verbessert wird, und zwar unter gleichzeitiger Erreichung metallurgisch besonders wertvoller Vorteile.
  • Vorteilhaft wird das aus der Flachdüse austretende Gas durch eine Brücke aus feuerfesten Steinen oder durch einen wassergekühlten Balken gegen die aufsteigende Luft geschützt. Das Einschmelzen. des Schrottes erfolgt bei hochgestellter Flachdüse. Ist der ;Schrott so weit beigeschmolzen, daB sich die
    te Schlacke bildet, so wird die Flachdüse.
    Ärts c geschwenkt mme rc oder 2n gesenla, Of tr so daß t. sie je
    ' t e e g
    i fli _ nd _' das ane Bad u )ers e
    d Flag du h d, en eilb
    tiefliegende Flamme erwärmt die Schlacke sehr schnell, verringert dadurch das Schäumen und bewirkt durch das gute Kochen sein schnelles Erwärmen der Schmelzen.
  • Es widerspricht nicht dem. Wesen der Erfindung, wenn das Einschmelzen des Schrottes durch zusätzliche Runddüsen unterstützt wird.

Claims (1)

  1. PATRNTANSYRUCII: Koksgasgefeuerter Siemens-Martin-Ofen, bei dem während des Einschmelzens mit kurzer Stichflamme, beim Fertignachen der Schmelze dagegen mit langer, tiefliegender Flamme gearbeitet werden soll, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl die kurze Stichflamme als auch die lange, tiefliegende Flamme mittels einer verstellbaren Flachdüse erzeugt wird, die während des Einschmelzens gehoben und während des Fertignachens der Schmelze gesenkt wird.
DEP71410D 1935-06-18 1935-06-18 Koksgasgefeuerter Siemens-Martin-Ofen Expired DE663195C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP71410D DE663195C (de) 1935-06-18 1935-06-18 Koksgasgefeuerter Siemens-Martin-Ofen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP71410D DE663195C (de) 1935-06-18 1935-06-18 Koksgasgefeuerter Siemens-Martin-Ofen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE663195C true DE663195C (de) 1938-08-02

Family

ID=7391854

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP71410D Expired DE663195C (de) 1935-06-18 1935-06-18 Koksgasgefeuerter Siemens-Martin-Ofen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE663195C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1094280B (de) * 1956-03-21 1960-12-08 Gussstahlwerk Oberkassel Ag Vo Duesenkombination fuer Siemens-Martin-Ofenkoepfe und Verfahren unter Verwendung dieser Duesenkombination

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1094280B (de) * 1956-03-21 1960-12-08 Gussstahlwerk Oberkassel Ag Vo Duesenkombination fuer Siemens-Martin-Ofenkoepfe und Verfahren unter Verwendung dieser Duesenkombination

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1800610C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einschmelzen von Schrott
DE2639977C3 (de) Verfahrem zum Schmelzen von Glas in einer brennerbeheizten Wanne und Glasschmelzofen zur Durchführung des Verfahrens
DE663195C (de) Koksgasgefeuerter Siemens-Martin-Ofen
DE2539355C3 (de) Glasschmelzofen mit einem zusammenhängenden Schmelz- und Läuterteil
DE641122C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von farblosen (weissen) Zementen
DE2703223B2 (de) Glasschmelzofen
DE920986C (de) Ofenkachelverband
DE747266C (de) Verkokungsofen
DE552092C (de) Glasschmelzverfahren unter Verwendung eines Wannenofens
DE457087C (de) Rotierender Schmelzofen
AT252973B (de) Vorrichtung zum Aufheizen von Stahlschmelzgefäßen
DE1433882A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines brennerbeheizten Schachtofens
DE966713C (de) Wagenofen
DE568300C (de) Tunnelofen
DE934301C (de) Feuerungseinrichtung
DE884240C (de) Verfahren zum Betriebe von Roestoefen
DE897093C (de) Kammerofen zur Erzeugung von Gas und Koks
DE440083C (de) Feuerung fuer geringwertige Gase und bzw. oder Kohlenstaub
DE588316C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einschmelzen von Folien
DE1203429B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vorwaermen eines verglasbaren Gemisches
DE574581C (de) Kernloser Induktionsofen zum Betrieb mit Drehstrom
DE6607968U (de) Brenner fuer waermebehandlungsoefen.
DE738544C (de) Glaswannenofen
DE580831C (de) Gluehofenanlage und Verfahren zum Betriebe der Anlage
DE807705C (de) Verfahren und Ofen zum Schmelzen von Glas