DE662750C - Feststellbare Rollenfuehrung fuer mehrere in fest eingebauten Laufschienen verschiebbare Klapp- oder Faltfenster - Google Patents

Feststellbare Rollenfuehrung fuer mehrere in fest eingebauten Laufschienen verschiebbare Klapp- oder Faltfenster

Info

Publication number
DE662750C
DE662750C DEZ23603D DEZ0023603D DE662750C DE 662750 C DE662750 C DE 662750C DE Z23603 D DEZ23603 D DE Z23603D DE Z0023603 D DEZ0023603 D DE Z0023603D DE 662750 C DE662750 C DE 662750C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller guide
window
moved
lockable roller
base plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEZ23603D
Other languages
English (en)
Inventor
Otto Bosse
Gustav Ziehl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZIEHL FA GUSTAV
Original Assignee
ZIEHL FA GUSTAV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZIEHL FA GUSTAV filed Critical ZIEHL FA GUSTAV
Priority to DEZ23603D priority Critical patent/DE662750C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE662750C publication Critical patent/DE662750C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/26Suspension arrangements for wings for folding wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Extensible Doors And Revolving Doors (AREA)

Description

  • Feststellbare Rollenführung für mehrere in fest eingebauten Laufschienen verschiebbare Klapp- oder Faltfenster Die Erfindung betrifft einen Beschlag für Fenster, insbesondere für sog. Klapp- oder Faltfenster, der sich daduYch auszeichnet, daß durch die Bewegung der Fensterflügel deren Feststellung und auch Lockerung erreicht wird. Ferner wird durch die besondere Ausbildung des Beschlages ein dichtes Anpressen der Fensterflügel unter sich und an den Rahmen erreicht.
  • Es ist bekannt, Faltfenster und auch -xüren in waagerechter Richtung zu verschieben, indem man sie in in den Fensterrahmen eing 'elassenen Schienen führt und durch Federn hält, die während des Verschiebens eine dauernde Reibung verursachen. jedoch macht das sichere Feststellen eines derartigen mehrflügeligen Fensters Schwierigkeiten. Man mußte bisher in der Regel für jeden Flügel einen besonderen Verschluß verwenden und auch besonders verwickelte Holzkonstruktionen anfertigen. Dieses verteuert den Preis des Fensters" und ermöglicht keine gute Abdichtung. Die Zeichnung zeigt schematisch eine Ausführungsart eines mehrflügeligen Faltfensters, ausgerüstet mit dem Beschlag gemäß der Erfindung.
  • Abb. i ist eine Vorderansicht eines dreiflügeligen Faltfensters.
  • Abb. 2 ist eine :obere Ansicht eines uneingebauten Beschlages in loser Stellung.
  • Abb. 3 ist eine ebensolche Ansicht in fester Stellung.
  • Abb. ¢ zeigt, von oben gesehen, die drei Fensterflügel in Faltstellung.
  • Abb.5 zeigt bei einem unteren Beschlag, einen Schnitt durch die Laufschiene mit eingeschobenem Beschlag nebst dem auf dein Beschlag sitzenden Holzrahmen des Fensterflügels.
  • Der erfindungsgemäße Beschlag für Faltfenster besitzt eine Grundplatte p mit den seitlichen Aufbiegungen p', p' (Abb. 2, 3, 5), welche den Achsen der Laufrollen r als Lager dienen, während das nicht aufgebogene Mittelstück/ der Grundplattep als Träger eines festen Gegeillagers h (Zylinder, Kugel o, dgl.) dient, das ein wenig vor den Seitenstültken p', p' vorsteht, aber nur so viel, daß der ganze Beschlag in die Laufschiene eingeschoben werden kann (.Abt. 2, ,5). Auf der Grundplatte p ist bei dem dargestellten Beispiel eine Leiste iv um die Achse m schwenkbar angebracht, und zwar so, daß der normale Abstand von dem Drehpunkt m in der Grundplatte p bis zu dem Schenkel! der Laufschiene kleiner ist als der Abstand der Kantet der .Leiste iv von dem Drehpunkt m (Abt. 2). Wird also die Leiste iv mit dem betreffenden Fensterflügel um den Drehpunkt m verschwenkt, und zwar aus .der Stellung nach Abb.2 in die Stellung nach Abb.3; so tritt eine Kniehebel- oder Exzenterwirkung mit Bezug auf die Laufschiene ein. Diese Exzenterwirkung drückt den federnden Schenkel i der Laufschiene gegen das -Gegenlager h. Durch das Anpressen der Kante t der Leiste iv an den, Schenkel! der Laufschiene bzw. das Gegenlager h entsteht die Feststellung des Fensters.
  • In dem dargestellten Beispiel ist der Flügel i durch den Baskülverschluß b in üblicher Weise an dem Fensterrahmen festgelegt. Der Flügel i ist mit dem Flügel: 2 durch Scharniere oder Bänder verbunden und wird so gehalten. Der Rahmen des Flügels 2 ist oben und unten auf der Leiste iv befestigt, die auf der Grundplatte p des Beschlages sitzt, und wird auf diese Weise getragen. An dem Flügel 2 hängt mittels Scharniere oder Bänder der Flügel 3, welcher an der anderen Seite mittels Bänder oder Angeln drehbar am Fensterrahmen befestigt ist. Am Flügel 2 oder am Flügel 3 in der Nähe ihrer a4wfeinanderstoßenden Kanten ist ebenfalls ein Baskülverschluß b angebracht. Sind beide Baskülverschlüsse b verriegelt, so ist das ganze. Fenster verschlossen. Die Flügel werden so gearbeitet, daß ihre Kanten fest aufeinandergepreßt liegen. Wird der Baskülverschluß b am Fensterflügel 2 oder 3 entriegelt, so entspannt sich die Exzenterwirkung des Beschlages, und die Flügel 2 und 3 des Fensters springen ein wenig nach innen vor. Der nunmehr oben und unten entstehende Spalt ist für das Fenster von Bedeutung, weil es dadurch eine Entlüftungsstellung erhält. Löst man dann auch den Baskülverschluß b am Flügel i, so kann man die drei Flügel nach der Seite verschieben, gegeneinanderklappen und danach im ganzen nach der Seite bewegen. In Abb. q. ist die Mittelstellung der Flügel dargestellt.
  • Die Feststellung kann auch in anderer Weise ausgeführt werden, nur muß die Möglichkeit vorhanden sein, daß durch die Bewegung der Fensterflügel bzw. durch die Schließbewegung eine feste Berührung zwischen dem Laufwerk und der Laufschiene eintritt.
  • Der Beschlag kann, entsprechend ausgeführt, auch bei mehrflügeligen Türen; insbesondere bei Türen, bei denen es auf ,eine dichte Schließung ankommt, verwendet werden.
  • Unter Laufschienen werden nicht nur solche aus Metall, sondern auch solche aus Kunstmasse, Hartholz oder sonstigen Stoffen verstanden.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Feststellbare Rollenführung für mehrere in fest eingebauten Laufschienen verschiebbare Klapp- oder Faltfenster, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl oben wie unten der eine frei federnde Schenkel (i) der Laufschiene mittels einer das freie Fensterflügelpaar (1, 2) tragenden und um eine Achse (m) schwenkbaren Leiste (w), die bei der Schließbewegung der Fensterflügel ,als Hebel oder Exzenter wirkt, hierbei gegen ein mit der Rollenführung verbundenes festes Gegenhag ier -(k) zwecks Feststellung der Fensterflüge] gedrückt wird.
  2. 2. Feststellbare Rollenführung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, da,ß das feste Gegenlager (k) -von einem Mittelstück (f) einer Grundplatte (p) getragen wird, das zwischen zwei aufgebogenen, die Lager der Laufrollen (r, r) bildenden Seitenstücken (p', p') der Grundplatte (p) unaufgebogen stehengeblieben ist.
DEZ23603D 1936-12-18 1936-12-18 Feststellbare Rollenfuehrung fuer mehrere in fest eingebauten Laufschienen verschiebbare Klapp- oder Faltfenster Expired DE662750C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ23603D DE662750C (de) 1936-12-18 1936-12-18 Feststellbare Rollenfuehrung fuer mehrere in fest eingebauten Laufschienen verschiebbare Klapp- oder Faltfenster

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ23603D DE662750C (de) 1936-12-18 1936-12-18 Feststellbare Rollenfuehrung fuer mehrere in fest eingebauten Laufschienen verschiebbare Klapp- oder Faltfenster

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE662750C true DE662750C (de) 1938-07-21

Family

ID=7625947

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEZ23603D Expired DE662750C (de) 1936-12-18 1936-12-18 Feststellbare Rollenfuehrung fuer mehrere in fest eingebauten Laufschienen verschiebbare Klapp- oder Faltfenster

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE662750C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2522640A1 (de) Schiebetuer fuer fahrzeuge
DE3343366C2 (de)
DE662750C (de) Feststellbare Rollenfuehrung fuer mehrere in fest eingebauten Laufschienen verschiebbare Klapp- oder Faltfenster
DE7037617U (de) Schiebetuer fuer schrankmoebel
CH216145A (de) Klappflügel-Betätigungsvorrichtung.
EP0674077B1 (de) Tür
DE8104457U1 (de) Schliessblech
DE3050971C3 (de) Beschlag für den Schiebeflügel von Fenstern, Türen oder dgl.
DE4439475C1 (de) Schiebeelement, insbesondere Schiebefenster oder Schiebetür
DE1708176B2 (de) Ausstellvorrichtung für Kippoder Klapp-, Schwing- oder Wendeflügel
DE7003508U (de) Geteilter torfluegel.
DE2743437A1 (de) Unverdeckt am blendrahmen befestigbare vorrichtung zur betaetigung des ausstellarmes fuer fluegel von fenstern, tueren o.dgl.
DE964472C (de) Beschlag fuer wahlweise um eine lotrechte, seitliche Achse schwenkbare oder um eine waagerechte, untere Achse kippbare Fluegel von Fenstern, Tueren od. dgl.
CH438077A (de) Kanten-Espagnolettenverschluss für Fenster und Türen
EP1582672B1 (de) Eckumlenkung für feststellbare Spalt-Lüftungsöffnungen und Öffnungsbegrenzung bei einem Zentralverschluss
DE717372C (de) Verriegelung fuer ein- oder mehrteilige Schiebetueren
DE678286C (de) Vorrichtung zum OEffnen und Schliessen von drehbaren Fensterfluegeln
DE2033018C3 (de) Ausstellvorrichtung für Schwenk-Kipp-Flügel von Fenstern oder Türen
CH317813A (de) Kippdrehbeschlag für Fenster, Türen oder dergleichen
DE562472C (de) Treibriegelverschluss fuer Fenster und Tueren
DE1916702U (de) Fenster- oder tuere mit verdeckt liegendem beschlag.
DE1919990C3 (de) Schiebetüraufhängung, insbesondere für Kraftwagenschiebetüren
DE8218084U1 (de) Spaltlueftungsvorrichtung fuer fenster, tueren od. dgl.
DE1947801A1 (de) Riegelvorrichtung fuer in mehrere Stellungen einstellbare Fluegel von Fenstern,Tueren od.dgl.
DE698137C (de) Fenster mit Drehfluegeln