DE662542C - Einstellskala fuer Rundfunkapparate mit einsteckbaren Stationsschildern - Google Patents

Einstellskala fuer Rundfunkapparate mit einsteckbaren Stationsschildern

Info

Publication number
DE662542C
DE662542C DE1930662542D DE662542DD DE662542C DE 662542 C DE662542 C DE 662542C DE 1930662542 D DE1930662542 D DE 1930662542D DE 662542D D DE662542D D DE 662542DD DE 662542 C DE662542 C DE 662542C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
station
signs
scale
radio
insertable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930662542D
Other languages
English (en)
Inventor
Erich Lampel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VEM Sachsenwerk GmbH
Original Assignee
Sachsenwerk Licht und Kraft AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sachsenwerk Licht und Kraft AG filed Critical Sachsenwerk Licht und Kraft AG
Application granted granted Critical
Publication of DE662542C publication Critical patent/DE662542C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03JTUNING RESONANT CIRCUITS; SELECTING RESONANT CIRCUITS
    • H03J1/00Details of adjusting, driving, indicating, or mechanical control arrangements for resonant circuits in general
    • H03J1/02Indicating arrangements
    • H03J1/04Indicating arrangements with optical indicating means
    • H03J1/041Pointers, markers, or the like, for tuning dials; Folding dials

Landscapes

  • Toys (AREA)

Description

  • Einstellskala für Rundfunkapparate mit einsteckbaren Stationsschildern Die Erfindung bezieht sich auf eine Einstellvorrichtung für Rundfunkapparate mit einer derartig eingerichteten Skala, daß an dieser in an sich bekannter Weise zur Kennzeichnung der Lage der einzelnen Stationen Schilder mit der entsprechenden Stationsbezeichnung angeordnet werden können.
  • Das Wesen der Erfindung besteht bei einer ebenfalls in bekannter Weise als Trommel ausgebildeten Skala darin, daß der walzenför.-inige Mantelteil der Trommel zur Bildung von Taschen für axiales Einstecken der Stationsschilder aus zwei konzentrischen Zylindern besteht. Der eine Zylinder besitzt treppenförmig herausgebogeneLappen, welche in Aussparungen des anderen Zylinders eingreifen, um die Distanzierungsglieder der beiden Zylinder und die Seitenwände der Taschen zu bilden.
  • Ein entsprechendes Ausführungsbeispiel zeigen die Abbildungen der Zeichnung. In den Abb. 8, 9, und io ist in drei einander entsprechenden Rissen ein Teil des inneren Zylinders dargestellt und in Abb. i i ein Teil des äußeren. Jeder der Zylinder stellt zunächst einen Streifen dar. Aus dem Streifen, welcher später den inneren Zylinder bildet, sind Flächenteile h rechtwinklig herausgedrückt, die später an dem Zylinder in radialer Lage erscheinen. Diese Flächenteile weisen einen Teil größerer Länge und geringerer Höhe l,' und einen Teil geringerer Länge und größerer Höhe h" auf. Der äußere Zylinder ist mit Aussparungen in, an seinen Rändern versehen, deren Maße dem Querschnitt der Streifenteile l," angepaßt sind. Es wird nun zunächst der Streifen für den inneren Zylinder in Zylinderform gebracht und dann der äußere um ihn herumgelegt, wobei die Streifenteile 1i' in die Aussparungen nzl eingeschoben werden. In den Abb. 5 bis 7 ist ein Teil der aus den Streifen l und m entstandenen Tascheneinrichtung wiedergegeben. In Abb. 5 ist veranschaulicht, wie die Stationsschilder e eingeschoben werden. Wie aus den Abb. 5 und 7 noch zu entnehmen ist, ist in der Mitte auf dein Zylinder l eine Erhöhung l2 in Form eines Streifens vorgesehen, welche gleichzeitig als Träger der Grad- bzw. Frequenzteilung benutzt werden kann. Diese Erhöhung wirkt als Anschlag für die eingeschobenen Streifen, da, wie Abb. 5 zeigt, zwei Reiben von Taschen nebeneinander am Trommelumfang vorgesehen sind, weil der Apparat für zwei Wellenbereiche umschaltbar ist.
  • Um jeweils nur eine Schilderreihe in dein Schaufenster c (Abb. i) erscheinen zu lassen, ist gemäß Abb. 3 ein Schieber k vorgesehen, welcher in an sich bekannter Weise bei der Betätigung des Wcllenbereichunischalter s g mittels des Drehknopfes f (Abb. 2) unmittelbar über ein Hebelsystem h, i verstellt wird. Der in Abb. 4 nochmals einzeln herausgezeichnete Schieber k ist in mehrere Streifen k1 bis k3 verschiedener Durchsichtigkeit unterteilt. k2 ist leicht durchsichtig, während l?, und k3 weniger durchsichtig sind. Die eingestellte Station tritt daher deutlich in Erscheinung, während die benachbarten Stationen nui:-schwächer hervortreten. Jeder der Streifen' k1 bis k. muß selbstverständlich die Breite' einer Fächerteilung haben. An sich ist .es:. bereits bekannt, bei Skalen, bei denen der größte Teile der Skala durch eine Scheibe geringerer Durchsichtigkeit abgedeckt ist, an der Stelle, an welcher die jeweils eingestellte Station abgelesen wird, die Scheibe geringerer Durchsichtigkeit mit einer Aussparung zu versehen, so daß die :eingestellte Station gegenüber anderen Stationen auf der Skala, hervorgehoben wird.
  • In Abb. i ist die in den Apparat eingebaute Vorrichtung wiedergegeben. b bezeichnet den Einstellknopf für die Abstimmung, der über eine geeignete Kupplung das Vorbeiführen des Umfanges der Walze a vor dem Fenster c unter gleichzeitiger Verstellung der Abstimmeinrichtung bewirkt. An der Schauöffnung sollen naturgemäß nur die Stationsbezeichnungen in Erscheinung. treten. Für das Einstecken der Schilder e ist es daher erforderlich, den Deckel anzuheben, wonach dann der Walzenumfang zugänglich ist. Um zu verhüten, daß der Bedienende mit der übrigen Apparateinrichtung in Berührung kommen kann, ist die Walze a nur durch eine öffnung J in einer besonderen Deckplatte nach Anheben des Deckels zugänglich.
  • Um bei der Inbetriebsetzung des Apparates nach dem Suchen der entsprechenden Station sofort das entsprechende Stationsschild zur Hand zu haben und einfügen zu können, werden die Schilder auf einer gemeinsamen Karte mit entsprechendem Aufdruck gemäß den Abb. 12 und 13 zusammengefaßt und dem Apparat beigefügt. Um eine symmetrische Anordnung und geringe#Ausmaße der Karte zu erzielen, ist der Aufdruck der Bezeichnung der Stationen in entsprechender relativer Lage zu dem Griffstück des Schildes gewählt. Diese Notwendigkeit ergibt sich, weil die Zahl der Stationen auf dem niederen Wellenbereich im allgemeinen größer ist als die Zahl der auf dem höheren Wellenbereich sendenden Stationen. Die einzelnen Stationsschilder sind an der Karte leicht lösbar vereinigt, so daß ihr Einfügen keine Schwierigkeiten bereitet. Nach Abb. 12 hängen sie zu diesem Zwecke nur noch an einem Steg o. Die Verbindungsstelle ist bereits vorgeschnitten oder perforiert. Selbstverständlich kann dieser Steg auch in Wegfall kommen, und die Schilder können nur über entsprechend vorgeschnittene Ränder in Verbindung stehen.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHEN i. Einstellskala für Rundfunkapparate mit einsteckbaren Stationsschildern, dadurch gekennzeichnet, daß der walzenförmige Mantelteil der Skalentrommel zur Bildung von Taschen für axiales Einstekken der Stationsschilder aus zwei konzentrischen Zylindern besteht, von denen der eine treppenföhnig herausgebogene Lappen besitzt, welche in Aussparungen des anderen Zylinders eingreifen, um die Distanzierungsglieder der beiden Zylinder und die Seitenwände der Taschen zu bilden.
  2. 2. Einstellskala nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß in der Mitte auf dem inneren Zylinder ein erhöhter Teil durch besondere Gestaltung des inneren Zylinders oder Auflegen eines Streifens zur Unterteilung der Fächerreihen für zwei nebeneinanderliegendeWellenbereiche vorgesehen ist, der beim Einschieben der Stationsschilder als Anschlag wirkt und gegebenenfalls die Grad- oder Frequenzteilung trägt.
  3. 3. Rundfunkapparat mit Einstellskala nach den Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß für das Einstecken der Schilder eine nicht mit dem Ablesefenster zusammenfallende Einführungsöffnung, z. B. unter dem aufklappbaren Deckel des Apparates, in einer besonderen, die übrigen Innenteile des Gerätes schützenden Deckplatte vorgesehen ist, durch welche der Umfang der Trommelskala teilweise zugänglich ist. q..
  4. Stationsschilder für Einsteckskalen nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Schilder vor ihrer Benutzung vorgedruckt und leicht lösbar zu einer Karte vereinigt sind.
  5. 5. Rundfunkapparat mit Einstellskala nach den Ansprüchen i und 2, bei der die jeweils eingestellte Station in deutlicher Sicht und die im Wellenbereich benachbarten Stationen mit abgeschwächter Sichtbarkeit ablesbar sind und bei dem ein mit dem Wellenbereichutnschalter betätigter Schieber zur Herausblendung der Stationen aus dem im Betrieb befindlichen Wellenbereich der Skala vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß in der für mehrere Stationsbezeichnungen bemessenen Blendenöffnung des Schiebers ein Einsatz aus Streifen entsprechend der Stationsnamenhöhe mit von der Mitte nach beiden Seiten abgestufter Durchsichtigkeit angebracht ist.
DE1930662542D 1930-01-25 1930-01-25 Einstellskala fuer Rundfunkapparate mit einsteckbaren Stationsschildern Expired DE662542C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE662542T 1930-01-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE662542C true DE662542C (de) 1938-07-15

Family

ID=6589110

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930662542D Expired DE662542C (de) 1930-01-25 1930-01-25 Einstellskala fuer Rundfunkapparate mit einsteckbaren Stationsschildern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE662542C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2510757A (en) * 1949-06-30 1950-06-06 Avco Mfg Corp Radio cabinet and tuning dial structure

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2510757A (en) * 1949-06-30 1950-06-06 Avco Mfg Corp Radio cabinet and tuning dial structure

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE662542C (de) Einstellskala fuer Rundfunkapparate mit einsteckbaren Stationsschildern
DE2322664B2 (de) Beleuchteter Schalter
DE2519342B2 (de) Einrichtung fuer die anzeige von ziffern oder buchstaben an zeitmessgeraeten
DE3247562A1 (de) Sehtestgeraet
EP0300952B1 (de) Vorrichtung zur Präsentation von Gegenständen
DE656333C (de) Vorrichtung zur graphischen Anzeige veraenderlicher Groessen
DE636592C (de) Skalenanordnung fuer Rundfunkgeraete u. dgl.
AT148302B (de) Skalenanordnung für Rundfunkgeräte.
DE902971C (de) Kartei mit zwischen den Karten eingelegten Findemitteln
DE903996C (de) Vorrichtung zur Schaltung und Anzeige der Werte von Funktionen mehrerer Veraenderlicher
DE622001C (de) Zahlenbilderrechenschieber
DE673726C (de) Stationsanzeigevorrichtung fuer Rundfunkgeraete
DE1522250A1 (de) Einrichtung zur Eingabe veraenderlicher Informationen auf die Auflageplatte einer Kopiermaschine
DE586188C (de) Zusammenlegbare Kartenschutzhuelle
DE951242C (de) Logarithmische Rechenvorrichtung
DE2910192A1 (de) Rechenschieber
AT154782B (de) Abstimmanzeigevorrichtung für Radioempfangsgeräte.
DE1900536A1 (de) Kartographisches Hilfsgeraet
DE450808C (de) Kartothekkarte, die fuer mehrere Arten von Eintragungen bestimmt ist
DE849059C (de) Orakelspiel, bestehend aus einer in Merkzeichen enthaltende Felder eingeteilten Unterlage und einer Mehrzahl von zum Einlegen in die Felder bestimmten Karten
DE457077C (de) Einschiebetasche aus biegsamem Stoff, insbesondere Celluloid
CH113755A (de) Dauerkalender.
DE1772516B2 (de) Raumkorpermodell Ausscheidung aus 1472354
CH653455A5 (en) Means for determining regional time differences, and writing block, wall panel or globe provided with such a means
DE1287342B (de) Tasche fuer eine Arbeitskarte