DE661945C - Durch den Schluessel gesteuerte Schluessellochabdeckplatte - Google Patents

Durch den Schluessel gesteuerte Schluessellochabdeckplatte

Info

Publication number
DE661945C
DE661945C DEB173900D DEB0173900D DE661945C DE 661945 C DE661945 C DE 661945C DE B173900 D DEB173900 D DE B173900D DE B0173900 D DEB0173900 D DE B0173900D DE 661945 C DE661945 C DE 661945C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cover plate
key
plate
keyhole
bolt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB173900D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WALTER BREIDT
Original Assignee
WALTER BREIDT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WALTER BREIDT filed Critical WALTER BREIDT
Priority to DEB173900D priority Critical patent/DE661945C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE661945C publication Critical patent/DE661945C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/14Closures or guards for keyholes

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

  • Durch den Schlüssel gesteuerte Schlüssellochabdeckplatte Die üblichen Schlösser an Haus- und Zimmertüren haben durchweg den Nachteil, daß sie sehr leicht mit einem Dietrich oder ähnlichen Werkzeug geöffnet werden können, auch dann, wenn der Schlüssel von der gegenüberliegenden Seite im Schloß steckt.
  • Um dies zu unterbinden, ist bei Schlössern schon ein Schieber vorgesehen worden, der sich bei der Schließbewegung des Schlüssels vor das auf der gegenüberliegenden Seite befindliche Schlüsselloch schiebt und dieses von außen her abdeckt. Dieser Schieber wird in der Verschlußstellung durch die Zuhaltung festgehalten, indem diese mit Zähnen an der Unterkante in entsprechende Zähne des Schiebers eingreift.
  • Demgegenüber besteht die Erfindung darin, daß die Abde:ckplatte sowohl waagerecht als auch lotrecht verschiebbar ist und Winkelschlitze aufweist, in die am Riegel befestigte Zapfen hineinragen und bei Eingriff in den senkrecht zur Riegelbewegung stehenden Schlitzteil die Platte mitnehmen, während sie sich bei durch den Schlüssel angehobener Abdeckplatte in den in Richtung der Riegelbewegung verlaufenden Schlitzteil verschieben, ohne die Platte mitzunehmen.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt, und zwar zeigt Fig. i die Abdeckplatte in ihrer üblichen Lage bei zurückgezogenem Riegel, Fig, z den zur Bedienung des Schlosses dienenden Schlüssel, Fig. 3 das Scbloß mit vorgeschobenem Riegel mit einer Abdeckplatte in vorgeschobenem Zustande (punktiert) und einer zweiten Abdeckplatte in Ruhestellung.
  • Ein Einsteckschloß üblicher Ausführung ist mit einer Schlüssellocliabdeckplatte a versehen. Diese Abdeckplatte liegt neben dem Deckblech des Schlosses. -Die Platte a steht unter dem E,influß zweier Federn g und h. Der in üblicher Weise durch Zuhaltungen gesperrte Riegel trägt an dem hinteren Ende seines Schaftes zwei Zapfen b. Diese Zapfen greifen in Winkelschlitze c der Schlüssellochabdeckplatte a ein. Der Winkelschlitz c ist so angeordnet, daß sein längerer Teil waagerecht verläuft und der .andere Teil sich von dessen hinterem Ende aus senkrecht dazu nach oben erstreckt. Die Feder g ist bestrebt, die Platte in ihrer hintersten Lage zu halten. Die zweite Feder lt ist bestrebt, die Platte nach unten zu drücken. Die Schlüssellochplatte ist an ihrem unteren Teil so ausgenommen, daß sie in ihrer hintersten Stellung das Schlüsselloch freigibt, hingegen in vorgeschobener Stellung das Schlüsselloch abdeckt. In dieser Ausnehmung ist ein Absatz f vorgesehen, der mit einem gesonderten Zapfen oder Bart e des Schlüssels zusammenwirkt. Selbstverständlich können jauch, wie in Fig.3 dargestellt, zwei Abdeckplatten vorgesehen werden.
  • Die Wirkungsweise der Einrichtung gemäß der Erfindung ist folgende: Bei zurückgeschlossenem Riegel d befindet sich die Abdockplatte a in der in Fig. i veranschaulichten Stellung. Das Schlüsselloch ist freigegeben, und die Winkelschlitze c greifen mit ihrem lotrechten Teil über die Zapfen b. Wird nun der Riegeld von der Türinnenseite aus vor.-" geschlossen, dann nehmen die Zapfenb die auf der äußeren Seite des Schlosses liegende Deckplatte a entgegen der Wirkung der Feder g mit. Der untere Teil der Platte schiebt sich vor das Schlüsselloch und deckt dieses ab. Beim Zurückschließen des Riegels wird die Platte wieder mit zurückgenommen.
  • Wird nun von der anderen Seite, also von der Türaußenseite her geschlossen, dann tritt der Zapfene des Schlüssels unter den Ab- satz/ der Abdeckplatte und hebt die Platte entgegen der nach unten wirkenden Feder 1i so weit an; daß der waagerechte Teil der Winkelschlitze in Höhe der am Riegel sitzenden Zapfen b kommt. Wird nun der Schlüssel weitergedreht, so treten die Zapfen in den waagerechten Teil der Schlitze ein und verschieben sich in diesen, ohne die von der Feder g zurückgehaltene Platte mitzunehmen. Das Schlüsselloch bleibt somit frei. Beim Zurückschließen des Riegels gleiten die Zapfen b wieder in dem waagerechten Teil des. Winkelschlitzes zurück. Sobald die Zapfen unter dem lotrechten Schlitzteil ankommen, fällt die Platte a unter der Wirkung der ,>der k wieder in die in Fig. r veranschaü-Jhte Lage. Der Ausgangszustand des Schlos-'.se,°'ist -dann wieder erreicht.
  • Bei Verwendung von zwei Abdeckplatten vollzieht sich der Vorgang für jede Plätte in der geschilderten Weise.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Durch den Schlüssel gesteuerte Schlüssello-chabdeckplatte, die sich beim Verschließen des Riegels vor das Schlüsselloch schiebt, dadurch gekennzeichnet, daß .die Abde ekplätte (a) sowohl waagerecht als auch lotrecht verschiebbar ist und Winkelschlitze (c) aufweist; in die am Riegel (d) befestigte Zapfen (b) hineinragen und bei Eingriff in den senkrecht zur Riegelbewegung stehenden Schlitzteil die Platte mitnehmen, während sie sich bei durch den Schlüssel angehobener Abdeckplatte in den in Richtung der Riegelbewegung vorlaufenden Schlitzteil verschieben, ohne die Platte mitzunehmen.
DEB173900D 1936-04-29 1936-04-29 Durch den Schluessel gesteuerte Schluessellochabdeckplatte Expired DE661945C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB173900D DE661945C (de) 1936-04-29 1936-04-29 Durch den Schluessel gesteuerte Schluessellochabdeckplatte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB173900D DE661945C (de) 1936-04-29 1936-04-29 Durch den Schluessel gesteuerte Schluessellochabdeckplatte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE661945C true DE661945C (de) 1938-06-30

Family

ID=7007368

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB173900D Expired DE661945C (de) 1936-04-29 1936-04-29 Durch den Schluessel gesteuerte Schluessellochabdeckplatte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE661945C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29712258U1 (de) * 1997-07-11 1997-09-04 Drumm Klaus Peter Schließvorrichtung für Türen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29712258U1 (de) * 1997-07-11 1997-09-04 Drumm Klaus Peter Schließvorrichtung für Türen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE661945C (de) Durch den Schluessel gesteuerte Schluessellochabdeckplatte
DE629235C (de) Tuerschloss mit einem durch eine Feder im Schliesssinne beeinflussten Riegel und einer die den Riegel in Offenstellung zurueckhaltende Sperrung ausloesenden Hilfsfalle
DE367525C (de) Tuerschloss mit einem bei der Sperrlage in die Falle eintretenden Querriegel
DE585848C (de) Schloss mit einem im Schlosse verbleibenden Schliessbart
DE812519C (de) Einfaches Kasten- oder Einsteckschloss mit Schliesssicherung
DE332987C (de) Selbstsperrendes Schloss
DE956289C (de) Kombinationsschloss fuer Geldschraenke, Tresortueren und Wertbehaelter
DE539440C (de) Mehrtouriges Sicherheitsschloss
DE539539C (de) Sicherheitsschloss mit Bankwerk und einem auf einen anderen Schluessel umstellbaren Mieterwerk
DE379485C (de) Einsteckschloss
DE632859C (de) Schloss, dessen Riegel und die den Riegel sperrende, um einen Zapfen schwingende Zuhaltung durch ein zweibaertiges Einsatzschloss ausgeloest werden
DE624258C (de) Tuerschloss, bei welchem der in Offenlage festgehaltene Riegel beim Zuschlagen der Tuer ausgeloest wird
DE685416C (de) Riegelfallenschloss
DE587868C (de) Riegelfallenschloss
DE606329C (de) Tuerschloss mit Zuhaltungen verschiedener Ordnung
DE720765C (de) Schloss
DE95107C (de)
DE335637C (de) Schloss mit einer in einer Umhuellung oder Kapsel gelagerten zylindrischen Schlosshuelse oder einem Schlosszylinder
DE2208162A1 (de) Kundenmietfachanlage
AT164283B (de) Sicherheitsschloß
DE559697C (de) Tuerversperrer
DE562692C (de) Schloss, welches mit einem beliebigen Schluessel einer Schluesselreihe verschlossen werden kann
DE233409C (de)
DE821468C (de) Schlosssicherung
DE425581C (de) Schloss