DE66103C - Verfahren zur Herstellung von Ziegeln, Retorten, Schalen u. dergl. aus Magnesia und gelatinöser Kieselsäure - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Ziegeln, Retorten, Schalen u. dergl. aus Magnesia und gelatinöser Kieselsäure

Info

Publication number
DE66103C
DE66103C DE189166103D DE66103DD DE66103C DE 66103 C DE66103 C DE 66103C DE 189166103 D DE189166103 D DE 189166103D DE 66103D D DE66103D D DE 66103DD DE 66103 C DE66103 C DE 66103C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnesia
silica
bricks
production
retorts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE189166103D
Other languages
English (en)
Original Assignee
A. LÖTZ in Leopoldshall-Stafsfurt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by A. LÖTZ in Leopoldshall-Stafsfurt filed Critical A. LÖTZ in Leopoldshall-Stafsfurt
Application granted granted Critical
Publication of DE66103C publication Critical patent/DE66103C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/03Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on magnesium oxide, calcium oxide or oxide mixtures derived from dolomite
    • C04B35/04Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on magnesium oxide, calcium oxide or oxide mixtures derived from dolomite based on magnesium oxide

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Silicon Compounds (AREA)
  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT
Zur Herstellung eines feuerfesten basischen Materials aus Magnesiahydrat fehlte es bisher an einem geeigneten Bindemittel. Nach dem vorliegenden Verfahren wird entweder durch Mischen von mit gelatinöser Kieselsäure (bis zu ι ο pCt.) versetztem Magnesiahydrat mit Wasser oder durch Mischen von Magnesiahydrat mit Wasser, in welchem Kieselsäure in gleichem Procentverhältnifs gelöst ist, eine plastische Masse dargestellt, welche in bis zur Weifsglühhitze gebranntem Zustande allen Anforderungen entspricht, welche an feuerfestes' Material gestellt werden können.
Bei den bisher für die Darstellung eines solchen Materials angewendeten und theilweise durch Patente geschützten Verfahren wird die Kieselsäure in fester Form, wie sie in der Natur in Verbindung mit Thon oder rein als Infusorienerde vorkommt, als Bindemittel verwendet. Da die Kieselsäure bei der Herstellung von basischen feuerfesten Steinen als Sinterungsmittel dienen soll, so ist eine möglichst gleichmäfsige Vertheilung derselben in dem zu Steinen etc. zu formenden Material (Magnesiahydrat) von Wichtigkeit. Eine absolut gleichmäfsige Vertheilung der geringen, gerade zur Sinterung ausreichenden Menge Kieselsäure, welche in den gebrannten Steinen den Gehalt von 10 bis 12 pCt. nicht übersteigen, soll, ist aber bei der Verwendung der Kieselsäure in fester Form in Verbindung mit Thon oder rein als Infusorienerde schwierig. Verwendet man dagegen bei der Herstellung basisch feuerfester Steine aus Magnesiahydrat die Kieselsäure in gallertartigem Zustande oder in Wasser gelöst als Sinterungsmittel, so ist eine vollkommene, gleichmäfsige Vertheilung geringer, eben zur Sinterung ausreichender Mengen derselben innerhalb des zu verwendenden Magnesiahydrates leicht ausführbar. Ein weiterer Vorzug des vorliegenden Verfahrens gegenüber den bisher angewendeten besteht darin, dafs durch das Fehlen anderer Basen in dem Gemenge von Magnesiahydrat und Kieselsäure, welche in den nach den gebräuchlichen Methoden zu verwendenden Thonerde- und Magnesiahaitigen Kalksteinen meistens, wenn auch in geringer Menge, vorhanden sind und zur Bildung schmelzbarer Doppelsilicate des Kalks und der Magnesia Veranlassung geben, ein bedeutend höherer Grad von Feuerbeständigkeit erreicht wird.
Die Verwendung der Kieselsäure in gallertartigem oder in Wasser gelöstem Zustande bietet im Vergleich zu dem durch das D. R. P. No. 5869 geschützten Verfahren noch den Vortheil, dafs man-der Herstellung von Versuchsziegeln, welche bei der Verwendung der Kieselsäure in fester Form in Verbindung mit Thon immer erforderlich sein wird (da der Kiesel-
Säuregehalt ein und derselben Thon- oder Thonschieferablagerung häufig schwankt), überhoben ist, weil man bei der Verwendung von Kieselsäure in gallertartigem oder in Wasser gelöstem Zustande den Zusatz einer bestimmten, zur Sinterung ausreichenden Menge genau in der Hand hat.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Verfahren zur Herstellung von Ziegeln, Retorten, Schalen u. dergl., darin bestehend, dafs man Magnesiahydrat mit gelatinöser Kieselsäure oder einer Lösung von Kieselsäure in Wasser mischt und die aus der so erhaltenen Masse geformten Gegenstände brennt.
    ι ■
DE189166103D 1891-08-08 1891-08-08 Verfahren zur Herstellung von Ziegeln, Retorten, Schalen u. dergl. aus Magnesia und gelatinöser Kieselsäure Expired DE66103C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE66103T 1891-08-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE66103C true DE66103C (de) 1892-12-01

Family

ID=34558609

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE189166103D Expired DE66103C (de) 1891-08-08 1891-08-08 Verfahren zur Herstellung von Ziegeln, Retorten, Schalen u. dergl. aus Magnesia und gelatinöser Kieselsäure

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE66103C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1238830B (de) Mit Latex modifizierte, verbesserte Zementmoertel- oder Betonmasse fuer Bauzwecke
DE66103C (de) Verfahren zur Herstellung von Ziegeln, Retorten, Schalen u. dergl. aus Magnesia und gelatinöser Kieselsäure
DE3031086A1 (de) Verfahren zur herstellung von magnesiamoertel- oder -estrichmassen
CH98789A (de) Verfahren zur Darstellung von schwefliger Säure und hydraulischen Bindemitteln aus Gips.
DD205423A1 (de) Verfahren zur hydrophobierung von calciumsulfatbindemitteln
DE2526598A1 (de) Kunststeine und werkstoffgemische fuer ihre herstellung
DE897824C (de) Verfahren zur Herstellung eines Magnesiazementes fuer Schutzanstriche
DE890621C (de) Verfahren zur Herstellung eines Baustoffes aus Ton und Zement
AT19178B (de) Verfahren zur Herstellung einer Steinmasse bezw. Mörtelmasse.
DE720309C (de) Verfahren zur Herstellung von poroesen, saeure- und wasserbestaendigen Massen und Gegenstaenden
DE610607C (de) Verfahren zur Herstellung eines Baustoffes aus Aluminiumhydrosilikat und einer Erdalkalibase
DE545182C (de) Verfahren zur Herstellung eines feuerfesten Moertels
AT382861B (de) Feuerfeste, kohlenstoffhaltige steine und formlinge sowie massen zu deren herstellung
DE468873C (de) Verfahren zur Herstellung von Pflasterbloecken
DE376074C (de) Verfahren zur Gewinnung eines zementaehnlichen Bindemittels aus OElschieferschlacke
DE69318C (de) Verfahren zur Herstellung von Dinassteinen
DE72475C (de) Verfahren zur Herstellung von Barytporzellan
DE727103C (de) Hydraulisches Bindemittel aus gipshaltiger Braunkohlenflugasche
DE4017623C2 (de)
DE105523C (de)
DE215161C (de)
DE1646449C3 (de) Feuerfestes Isoliermaterial und Verfahren zu seiner Herstellung
DE388849C (de) Verfahren zur Gewinnung von schwefliger Saeure und hydraulischen Bindemitteln aus Gips
DE370836C (de) Verfahren zur Herstellung von Lehmbeton
DE698681C (de) Durch Zement oder Sorelzement abgebundene Baumasse