DE6610186U - Einfaches herzstueck fuer weichen und kreuzungen. - Google Patents

Einfaches herzstueck fuer weichen und kreuzungen.

Info

Publication number
DE6610186U
DE6610186U DE19676610186 DE6610186U DE6610186U DE 6610186 U DE6610186 U DE 6610186U DE 19676610186 DE19676610186 DE 19676610186 DE 6610186 U DE6610186 U DE 6610186U DE 6610186 U DE6610186 U DE 6610186U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rails
frog
welded
wing
point
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19676610186
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kloeckner Werke AG
Original Assignee
Kloeckner Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kloeckner Werke AG filed Critical Kloeckner Werke AG
Priority to DE19676610186 priority Critical patent/DE6610186U/de
Publication of DE6610186U publication Critical patent/DE6610186U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Agricultural Machines (AREA)

Description

-»'-■I L · · C?
KLÖCKNER-WERKE AKTIENGESELLSCHAFT, fltfj* ~ "
/Einfaches Herzstück ;Für Weichen und Kreuzungen
Die Erfindung bezieht sich auf ein einfaches Herzstück für* Weichen und Kreuzungen mit seitlich schwenkbarer Hersstuek= spitze, bei dem die aus -Schienenstückes übliches Profi!« bestehenden Flügelschienen über die schwenkbare Hersstückspitze hinaus bis in den Bereich der Anschlußschienen ver» längert sind.
Bei einem bekannten Hersstück dieser Art für gelaschte Gleise ist die Herzstückspitze in der Nähe ihres breiten Endes mittels eines Drehgelenkes schwenkbar gelagert. Als Folge des sich mit der Zeit vergrößernden Gelenkspieles sind daher Längsverschiebungen zwischen der Herzstückspitze und den Flügelschienen, möglich. Zwischen den Anschlußschienen und den verlängerten Flügelschienen sind zur Sicherung der Rillenweite Futterstücke angeordnet. Für durchgehend geschweißte Gleise ist dieses bekannte Herzstück nicht geeignet, da es
I1VO. ή ^ "W wi η τ* ^λΙ e*G> Ά. a ~*\ +·αι**τ\α^·%λ -^ m·*·*« T1N T". «w/vn !"^ät*. Τ.ίίτ» iraViio ^^Ά τ l^ Λ Zivi
-ν-ν _«_ O.UIU -J_*-i_i--V_I.J^V> \a.\> JL VJ" ^5 -LUJ^/ ^5 J. OL V XJLU. OL LZUdLlg J-^OU JJUUg UAX CA. J. VV ^-ΛΛ. VlVt*
Schienen im durchgehend verschweißten Gleis zu erhöhten 3*ängsverschiebungen zwischen der Herzstückspitze und den Flügelschienen kommen würde.
Weiterhin ist es bei einfachen Herstücken mit seitlich schwenkbarer Herstückspitze bekannt, die Herzstückspitze aus zwei Spitzenteilen zusammenzusetzen, die in Längsrichtung etwas gegeneinander verschiebbar und mit ihren der Spitze abgewandten Enden mit den Anschlußschienen verbunden sind. Um die Schwenkbarkeit der Herzstückspitze zu ermöglichen, ist 3eci.es der beiden Spitzenteile vor dem mit der zugehörigen Anschlusschiene verbundenen Ende mit einer Federstelle versehenBei einem anderen bekannten Herzstück mit einer seitlica sciDfenkoaren, blockartigen Herzstückspitze ist zum
Herbeiführen der- Sehwenkbarkeit in dem einen der beiden Herzstückschenkel ein« Federatelle und in dem anderen Herzstückschenkel ein Schrägstoß angeordnet. Bei diesen beiden Herzstückformen sit Federstellen enden die Plügelschienen bereits im Bereich der Spitze und können Längekräfte aus einem durchgehend verschweißten Gleis nicht oder nur unzureichend aufgenommen werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Herzstück der eingangs angegebenen Art zu schaffen, bei dem auch dann, wenn es in einem durchgehend verschweißtea Gleis verwendet wird, längsvarschiebungen zviaehea der B^rzstiickspitze und den Flügelschienen nich£ auftreten.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Hersstückspitze mindestens mit einer der bsiden Anschlußschienen, atuapfverschweißt ist, wobei zum Herbeiführen der Schwenkbarkeit der Herzstückspitze die angeschweißte Abschluß Schiene mit einer bzw. die angeschweißten Anschlußschienen jeweils mit einer Federstelle versehen sind, und daß zwischen den AELßchluBschienen und den Flügel schienen eine Verbindung hergestellt ist4 welche aus eines durchgehend geschweißten
Gemäß einer bevorzugten. Auaxünrimgsrora besrcent Sie die LängskrSfte übertragende Verbindung ana zwischen den beiden Anschlußschienen und den Flügelschienen Angeordneten, mit Hilfe durchgehender Schraubenbolzen mit den Schienen verspannten Distanzstücken.
Gemäß einer anderen Ausführungsform besteht die die Längskräfte übertragende Verbindung aus zwischen den beiden Anschlußschienen sowie zwischen den An3chiußschienen und den Flügel schienen verschweißten Distanzstücken. Die Flügelschienen und die Anschlußschienen können sit an. sich bekannten Wanderschutzelementen versehen sein, z.B. in Fora von in die Schienenfüße und eine durchgehende Unterlagsplatte ein-
greifender Einlagestücke.
Zwischen den beiden Anschlußschienen .sowie zwischen den Anschlußschienen und den Flügelschienen werden zweckmäßig als Stützknaggen ausgebildete Distanzelemente angeordnet -.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist der Kopf der Flügelschienen auf der der Herzstückspitxe zugewandten Seite im Bereich der anliegenden Spitze mit einer Aussparung versehen die in Richtung auf den Schienensteg geneigt ausgeführt ist, um ein Aufsteigen der Spitze zu verhindern ,und ist die Herzstückspitze am Anfang wesentlich breiter ausgeführt als bei üblichen Konstruktionen.
Die Erfindung bringt den Vorteil, daß durch die kräfteübertragende Verbindung zwischen den Flügel- und Anschluß schienen und das Verschweißen der Herzstückspitze mit mindestens einer der Anschlußschienen eine LängsverSchiebung der Spitze gegenüber den Flügelschienen nicht auftreten kann. Das ist insbesondere bei dem heutigen Trend nach lückenlos geschweißten Gleisen von besonderer Bedeutung, weil hierdurch die besonders bei größeren Temperaturdifferenzen auftretenden Längsverschiebungen infolge von Längenänderungen im Gleis vermieden werden, so daß eine betriebssichere Funktion der Verschlußelemente gewährleistet ist und durch LängsverSchiebungen verursachte Störungen im Fahrbetrieb entfallen.
Außerdem entfallen die durch unterschiedliche Längskräfte in den Anschlußschienen hervorgerufenen einseitigen Verspannungen der Herzstückspitze.
Durch die Behebung der Auswirkung von Längskräften in den Schienen ist außerdem ein Fluchten der Fahrkanten gewäitrleifciet und ist es möglich, die Herzstückspitze -in eine Aussparung des Flügelschienenkopfes eingreifen zu lassen, so daß die starkeauf Verschleiß beanspruchte Herzstückspitze asi Anfang wesentlich bx'eiter ausgeführt werden kann als bei
- is. -
den üblichen Konstruktionen.
Die Erfindung ist an Hand der Zeichnungen, die eine bevorzugte Ausführungsform zeigt, beispielsweise näher erläutert. Der Einfachheit halber ist hier abex* nur eine Ausführungsform dargestellt, bei der die Herzstückspitze aus zwei ,Teilen besteht und jede AnSchlußschiene mit einer Federstelle !versehen ist. Die Herzstückspitze kann aber auch aus einem Teil bestehen und eine Anschlußschiene mit einer Federstelle, und die andere mit einem Schrägstoß versehen sein. In der Zeichnung zeigt
Fig. 1 die Draufsicht auf das Herzstück, Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie I-I in der Fig. 1, wobei die Einlagestücke in diese Schnittlinie versetzt dargestellt sind.
!Zwischen den beiden Flügelschienen 1,1' befindet sich die Herzstückspitze, welche aus den beiden Spitzenteilen 2 und 21 besteht. Die Anschlußschienen 3 und 3' sind an den Spitzen-"enden über die Schweißnähte 4 und 4' stumpfverschweißt. Die Bereiche 5 und 51 in den Anschlußschienen sind als Federstellen ausgebildet.
Die Flüge!schienen 1 und Λ' sind wesentlich langer als üblich !ausgeführt land gehen über die Federstellen bis zum festen Teil \ der Anschlußschienen hinaus. Von der Herzstückspitze aus gesehen, befindet sich hinter den Federstellen 5, 5* die die Längskräfte übertragende Verbindung= Zwischen den Anschluß— schienen 3,3' selbst sowie den AnschlußscMenen 3i3! und den, Flüge !schienen 1,1' sind jeweils Distansstucke 6 vorgesehen. Die Verbindung ist sit Hilfe von Schraubenbolzen 10 (s. Fig.2), vorzugsweise hochfesten Schraubenbolzen, verspannt. In den Schienenfüßen sind in an sich bekannter ¥eise Einlagestücke vorgesehen. Die Stützknaggen an den Anschlußschienen sowie zwischen denselben sind mit 7 bezeichnet. Die Flügelschienen 1, 11 weisen im Bereich der anliegenden Sersstückspitze Aussparungen iss Sciiienenkopf auf, die mit 9 bzw. 9* 'bezeichnet; wind. - 5 -

Claims (4)

1, Sbifaches Herzstück für Velchen und Kreuzungen mit seitlich schwenkbarer Sez-zstSckspitze 5 bei dem die aus Schienenstücken üblichen Psdfils bestehenden Flügelschienen über die schwenkbare Eerzstackspitze hinaus bis in den Bereich der Anschlußschienen verlängert sind,, dadurch gekennzeichnet, daß zwecks Vermeidung von LängsverSchiebungen der Flügelschienen (1,1') und der Herzstückspitze (2,2·) gegeneinander die Herzstückspitze zumindest mit einer der beiden Anschluß schienen (3 »3*) stumpfverschweißt; ist, wobei zum Herbeiführen der Schwenkbarkeit der Herzstückspitze die angeschweißte Anschlußschiene mit einer bzw. die angeschweißten Anschlußschienen jeweils mit einsr Federstelle (5»5') versehen sind, und daß swisehen den ÄnsGhlußschienen (3,3') und den Flügelschienen (1,1') eine Verbindung hergestellt ist, welche aus einem durchgehend geschweißten Gleis 3ich ergebende Längskräfte überträgt.
2. Herzstück nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die die Längskräfte übertragende Verbindung aus zwischen den beiden Anschiußschienen (3*3*) sowie zwischen den Anschlußschienen und den Flüge!schienen (I1I1) angeordneten, mit Hilfe durchgehender Schraubenbolzen (10) mit den Schienen verspannten Distanzstücken (6) besteht.
3· Herzstück nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die die Längskräfte übertragende Verbindung aus zwischen den beiden Anschlußschienen (3,3') sowie zwischen den Anschlußschienen und den Flüge!schienen (1,1') verschweißten Distanzstücken (6) besteht.
4. Herzstück nach eines der Ansprüche 1 bis 3? dadurch gekennzeichnet, daß die Flugelschienen (1,1') und die Anschlußij schienen (3,3') mit an sich bekanntön Wanderschutzelementen
versehen sind» z.B. in Form von in die Schienenfüße und eine
durchgehende Unterlagsplatte eingreifender Einlagestücke (8).
6 -
5· Herzstück nach einem der Ansprüche Λ "bis 4-, dadurch ge^ kennzeichnet, daß zwischen den beiden AnschluBschienen (3,3*^ sowie zwischen den Anschlußschienen und den Flüge !schienen (1,1') als Stützkaaggen (7) ausgebildete Bistanselemente angeordnet sind «.
6a Herzstück nach einem der Ansprüche 1 bis 5» dadurch gekennzeichnet, daß der Kopf der Plügelschienen (1,T) auf der der Herzstückspitze (2,2') zugewandten Seite im Bereich der anliegenden Spitze mit einer Aussparung (9,9') versehen ist, die in Richtung auf den Schienensteg geneigt ausgeführt wird, und daß die Herzstückspitze (2,2') am Anfang wesentlich breiter ausgeführt ist als bei üblichen Konstruktionen.
DE19676610186 1967-09-05 1967-09-05 Einfaches herzstueck fuer weichen und kreuzungen. Expired DE6610186U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19676610186 DE6610186U (de) 1967-09-05 1967-09-05 Einfaches herzstueck fuer weichen und kreuzungen.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19676610186 DE6610186U (de) 1967-09-05 1967-09-05 Einfaches herzstueck fuer weichen und kreuzungen.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6610186U true DE6610186U (de) 1973-06-07

Family

ID=6588476

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19676610186 Expired DE6610186U (de) 1967-09-05 1967-09-05 Einfaches herzstueck fuer weichen und kreuzungen.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE6610186U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1455016A2 (de) 2003-03-06 2004-09-08 Schreck-Mieves GmbH Herzstück
DE10310042B4 (de) * 2003-03-06 2007-04-12 Schreck-Mieves Gmbh Herzstück

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1455016A2 (de) 2003-03-06 2004-09-08 Schreck-Mieves GmbH Herzstück
EP1455016A3 (de) * 2003-03-06 2005-05-18 Schreck-Mieves GmbH Herzstück
DE10310042B4 (de) * 2003-03-06 2007-04-12 Schreck-Mieves Gmbh Herzstück

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4224156A1 (de) Gleisabschnitt
DE2229025C3 (de) Herzstück mit beweglicher Herzstückspitze
DE4244010A1 (de) Zunge
DE6610186U (de) Einfaches herzstueck fuer weichen und kreuzungen.
DE1658316B1 (de) Einfaches Herzstück für Weichen und Kreuzungen
DE2914861C2 (de) Zahnstange für Gewinnungsmaschinen des Untertagebergbaues
DE3423423C2 (de)
DE2831285C2 (de) Laufschiene aus einem Doppel-T-Profil für eine Einschienenhängebahn
DE7322596U (de) Herzstueck fuer rillenschienenweichen
DE2432548C3 (de)
DE1953959A1 (de) Herzstueck mit vorzugsweise im Gesenk geschlagener Herzstueckspitze
DE1708638C3 (de) Herzstück
DE2330828C2 (de) Herzstück für Rillenschienenweichen
DE2529871C2 (de) Doppeltes Herzstück in Gleiskreuzungen
DE547085C (de) Gleiskreuzung
DE2061264A1 (de) Herzstueck fuer Weichen und Kreuzungen
DE1988819U (de) Bauteilsatz, bestehend aus mindestens zwei mittels abbrennschweissen zu verbindenden bauteilen.
DE464414C (de) Herz- oder Kreuzungsstueck fuer Eisenbahnen
DE1081634B (de) Schachtfuehrung
DE2244902A1 (de) Herzstueck
DE2640286C2 (de) Weiche für zwei- oder mehrspurige Gleise von Portal- und Baukränen
DE7904172U1 (de) Herzstueck fuer weichen und kreuzungen
DE2114926C (de) Zungenweiche mit verschwenkbarem Herzstuck
DE482682C (de) Verschleissfestes Herzstueck fuer Kreuzungen und Weichen aus Rillenschienen
DE1770234U (de) Weichenherzstueck.