DE6609230U - Vorrichtung zum fallenlassen von geschnittenem oder gehobeltem holz zu stapeln oder stoessen. - Google Patents

Vorrichtung zum fallenlassen von geschnittenem oder gehobeltem holz zu stapeln oder stoessen.

Info

Publication number
DE6609230U
DE6609230U DE6609230U DE6609230U DE6609230U DE 6609230 U DE6609230 U DE 6609230U DE 6609230 U DE6609230 U DE 6609230U DE 6609230 U DE6609230 U DE 6609230U DE 6609230 U DE6609230 U DE 6609230U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conveyor
piece
stack
sawn
base
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE6609230U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TAEHKAE Oy AB
Original Assignee
TAEHKAE Oy AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FI137166A external-priority patent/FI43706B/fi
Priority claimed from FI175266A external-priority patent/FI46828C/fi
Application filed by TAEHKAE Oy AB filed Critical TAEHKAE Oy AB
Publication of DE6609230U publication Critical patent/DE6609230U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07CPOSTAL SORTING; SORTING INDIVIDUAL ARTICLES, OR BULK MATERIAL FIT TO BE SORTED PIECE-MEAL, e.g. BY PICKING
    • B07C5/00Sorting according to a characteristic or feature of the articles or material being sorted, e.g. by control effected by devices which detect or measure such characteristic or feature; Sorting by manually actuated devices, e.g. switches
    • B07C5/04Sorting according to size
    • B07C5/12Sorting according to size characterised by the application to particular articles, not otherwise provided for
    • B07C5/14Sorting timber or logs, e.g. tree trunks, beams, planks or the like

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Pile Receivers (AREA)
  • Chain Conveyers (AREA)
  • Sorting Of Articles (AREA)
  • Stacking Of Articles And Auxiliary Devices (AREA)

Description

ί : :Dlpi:lng»GAV<3lladi j.
Dip!·{rl*· G.TCodi* %
Dr. Y. Haibaeh
8 Münehen 2
0 9403/81e Gbm K»unngirilr.8,Til.2402TB 10. Des. 1971
Oy Tähkä Ab, Kaskinen 10 333 - K/Bl.
Oy Tähkä Ab, Kaskinen, Pinnland
/vorrichtung zum fallenlassen von geschnittenem oder gehobeltem Holz zu Stapeln oder Stoßen /
Die Erfindung "bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Fallenlassen von geschnittenem oder gehobeltem Holz zu Stapeln oder Stößen,
Bekanntlich entstehen bein Fallenlassen von Schnittholz in Zusäaiaenhang mit verschiedenen Sortierungen heutzutage unregelmäßige Haufen, die aan dann entweder nit; der Hand oder nit besonders für das Stapeln konstruierten Maschinen zu Stapeln und danach zu 3unden ordnet. Dies verlangt den 2insat: einer weiteren Arbeitskraft oder die Anschaffung von teueren Maschinen. Da diese Arbeit sehr anstrengend ist, ist es besonders schwierig, eine Arbeitskraft für eine solche Arbeit zu bekommen.
D.ie Erfindung geht aus von einer Vorrichtung zum Fallen- j
ι lassen von geschnittenen oder gehobeltem HoIs zu Stapeln
oder Stoßen, bei welcher das Schnittholz mittels zweier
I Präger transportiert wird, die νorteilhafterweise nahe den beiden Enden des Schnittholzes angebracht sind und bei welcher lineare oder in Förderrichtung auseinanderlaufende Förderer vorgesehen sind und ist dadurch gekennzeichnet, daß der Förderer, welcher das zuerst fallende Ende eines sich in Längsrichtung vorwärts bewegenden Schnittholzstückes abstützt, dazu geeignet ist. einen Impuls von einem Anzeigerteil oder einem (Teil zu empfangen, welches in einiger Entfernung außerhalb eines anderen Förderers und einer Entfernung des zuerst erwähnten Förderers angebracht ist, die langer ist als die Länge des Schnittholzstückes, welches an der fraglichen Stelle fallengelassen werden muß und daß die Fall- oder Stapelunterlage in eine geneigte Lage gebracht worden ist, so daß ein Schnittholzstück, dessen zuerst fallengelassenes Ende auf eine Unterlage fällt und auf ihr so weit entlanggleixet, bis das auf des anderen Förderer aufliegende Ende von seiner Auflage gleitet und auf die Unterlage fällt.
Auf Grund durchgeführter Versuche wurde überraschend festgestellt, daß darm, wenn ein Brett oder eine Bohle während der Fallphase die ganze Zeit an einen Ende unterstützt \tfird, während das andere frei fällt, ein gelenkter FaIlYcrgang
abläuft und das Brett "bzw. die Bohle bein Pallen zu bsw. auf einen Stapel "weder hüpft noch federt.
Die Torrichtung genäß der Erfindung kann insbesondere zusammen nit einer Längensortierung von geschnittenes oder gehobeltem Holz angevrendet werden, wobei san Schnittholz gleicher Länge zu bzw. auf einen dafür bestirnten Stapel fallen Iä3t; wenn die Höhe des Stapels der Höhe des betreffenden Schnittholzbundes entspricht, verschiebt can entweder den Stapel oder die Baustelle, wobei ein neuer Stapel neben dea vorherigen entsteht. Auf diese Yfeise fährt nan fort, bis das Sund fertig ist, un es der Bündelungsphase zuzuführen.
Die erfindungsgeiaäße Vorrichtung kann auch beim Sortieren nach Abmessung und Qualität angevrandt werden, soweit es wenigstens seitens der Verteilung mechanisiert isi;, d. h. aan transportiert die Bretter oder Bohlen iait Hilfe von Förderern und läßt sie von diesen in die jeweiligen Pächer fallen.
Die Erfindung ist, unabhängig davon, anwendbar ob die Bretter oder Bohlen in Längs- oder Querrichtung transportiert werden und sogar das Pallen der Enden su verschiedenen Zeiten ist aui verschiedene Art und Weise durchführbar, 3. 3. derart, daS die 2räger, auf denen das Stück aufliegt, in passenden Zeitabständen su den verschiedenen "Snden des Stückes, das nan fallen läSt,
-L-
fährt oder derart, daß nan das eine Bade erst in Längsrichtung auf einen schiefen Stapel oder dessen Unterlage fallenläßt, wobei das andere Snde in Längsrichtung van seinen träger rutscht und aiuf den Stapel fällt.
2s sind bereits Längensortierer bekannt, Dei welchen die Bretter auf 2;wei Förderern aufliegen, von denen der eine ein gerader endloser Kettenförderer und der andere in nehrere Steilförderer unterteilt ist. j)ie Seilförderer bewegen das Gut stufenweise in Pclrderrichtung inner weiter vorwärts; von vorher beschriebenen förderer und über das jeweilige Ende eines -ieilfördersrs fällt; das Brett herunter auf einen sich bildenden, unregelmäßigen Kaufen, wobei die Lunge der herunterfallenden 3retter von Stufe su Stufe suni:mt. Sie sich so bildenden Eaufen nüssen aber trotzden eu Bundeu gebündelt werden, wobei jedes Brett oder jede Bohle erneut von Hand weiterbehandelt werden sraB. Dieser Vorgang erfordert natürlich Seit und Arbeitskräfte. Schnitthols befördert nan nit Unterstützung von swei Trägem, s.B. Kettenförderern, die sich aa vorteilhaftesten wenigstens an der Pallstelle jeweils nahe an beiden Snden des Schnittholzes befinden. Wird die Stalle des gewünschten Stapels erreicht>, so läßt san erst das eine Snde des Schnittholses auf den. Stapel oder dessen Unterlage auffallen und erst dann, wenn dieses Snde auf den Stapel oder dessen Unterlage aufliege, läßt naa das andere Snde des Schnittholzes voa träger, auf den es gestützt
<< II
war, herunterfallen. Auf diese Weise erreicht man einen, völlig gesteuerten Pallvorgang, und das Schnittholz fällt zu fertigen Stapeln, wobei nan nicht mehr jedes Srett oder jede Bohle von Hand weiteroehandeln aroJ3, um einen Stapel zu bilden.
Die Erfindung bezieht sich auch auf eine Anwendung de3 oben erwähnten Verfahrens sur Längensortierung geschnittenen oder gehobelten Holzes und zwar ist gemäß der Erfindung vorgesehen, daß der Förderer, welcher das zuerst fallende Ende eines sich in Längsrichtung vorwärts bewegenden SchnittholzStückes abstützt, dazu geeignet ist, einen Impuls von einem Anzeigerteil oder einem Teil zu empfangen, welches in einiger Entfernung außerhalb eines anderen Förderers und einer Entfernung des zuerst erwähnten Pörderers angebracht ist, die langer ist als die Länge des Schnittholzstüclies, welches an der fraglichen Stelle fallen gelassen werden muß und daß die Fall- oder Stapelunterlage in eine geneigte Lage gebracht wordendst, so daß ein Schnittholzstüclc, dessen zuerst fallen gelassenes Ende auf eine Unterlage fällt und auf ihr soweit entlanggleitet, bis das auf dem anderen Pörderer aufliegende Ende vcn seiner Auflage gleitet und auf die Unterlage fällt.
Bei einer Vorrichtung gemäß der Erfindung ist es von Vorteil, den Förderer, der aas Ende eines Brettes oder einer Bohle, welches zuerst fallen gelassen wird, transportiert, niedriger
als den anderen Förderer anzuordnen, wobei die Fallhöhe des auf die in gleiche Richtung geneigte Unterlage auffallenden Stückes sich verkürzt und folglich die Sicherheit zur Zrsielung eines gleichaäßigen Stapels erhöht wird. Us ein sicheres Heruntergleiten des zuerst herunterfallenden Endes auf der geneigten Unterlage zu erzielen, muß der Heigungsv/intel der Unterlage für geschnittenes EoIz mindestens i^° betragen. Jiir gehobeltes Kola ist er natürlich sehr -g-iel !deiner.
Den eben erwähnten Heigungwinkel kann nan verkleinern, indes man neben des Pörderer, der das zuletzt fallende Snde eines Brettes oder einer Bohle trägt, jedoch zwischen den beiden Förderern, entweder eine sich frei drehende oder angetriebene EoIle anbringt, die die Heibung zwischen Förderer und Schnittholzstück verringert.
Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung von Ausführungsbeispielen an Eand der Zeichnung; in dieser zeigen:
Pig. 1 eine Draufsicht auf eine geoäß der Erfindung ausgebildete Vorrichtung, in der zwei lineare Kettenförderer einen sich in Förderrichtung öffnenden Winkel bilden;
ca m·* *
-•7 -
jfig. 2 eine Drauf sackt auf eine andere ge~äS der Srfindung ausgebildete Vorrichtung, bei welcher ein linearer Förderer vorgesehen ist, während sich der andere förderer aus 2eilf örderem zusanz-ensetzt, die von den zuerst genannten linearen rörderer jeweils in Förderrichtung ait zunelmendeis Abstand angeordnet sind;
5Ug. 3 den Querschnitt einer Vorrichtung gemäß der Erfindung, wobei sich die verschiedenen Pörderer auf verschiedenen Hiveaus befinden;
Fig. 4 den Querschnitt einer Vorrichtung geiaäß der Erfindung, wobei eine Hilfsrolle vorgesehen ist, ua die Zeibung zu verringern;
11g. 5 eine Draufsicht auf eine P
?ig. δ den Schnitt Exfclängs der Linie VI - VI in Jig. 5;
?ig. 7 eine Draufsicht auf eine andere Pallvorrichtung;
PiG- 8 einen Schnitt l«ngs der Linie VIII - VIII Xa=SEMf 7 ϊ
Pig. 9 öiae Ceilaaaich-fe oines ar.deren genüS der Erfindung aus
Langonsortierersj
Pig« 10 den Qu.er30bn.itt des in. Pig. 9 dargestellten Sortierers;
.•fig. 11 einen Schnitt längs der Linie A - A in 21g. 10,
In den. Piguren sind die jförderketten rsit den Beirogsseicheia
1 -and 2 versehen, wccei das Besragsseiehen. 1 die Kette bezeichnet, welche die zuerst fallenden Snden de." Bretter 3 trägt In Pig. 2 ist der !Förderer 2 in mehrere Teilförderer unterteilt, Ton denen ieder parallel zua Po'rdersr 1 läuft, aber in Pörderriehtruns iinser weiter weg vos Förderer 1 angebrs.ch.t ist. Lie Größe einer solchen Strafe entspricht einer LärigeneiriLeit des ssu sortierenden Schnittholzes, d.h. sine^: PuB, 3eide förderer 1,2 oevesen sich, sit der gleichen konstartan Geschifin-
Bei der in den Piguren dargestellten Konstruktion liegt das
Brett 3 &vi£ des förderer 2 aui und der Vorderer ist-vgl. insbesondere rig. 4 - -it nach, oben gerichteten Bolsen 4 versehen. Der Pörderer 2 selbst, der in diesem ?alle ar: besten eine Geletukette ist, bev?egt sich cntlanc der Schlepptinteriags 5.
Pur das auerst fallende Enc!c des Dchnitthclzes is- statt dessen eine PördarbeviegiriG auf der fester. Fnterlaga G vorgesehen und
660923O3O.3.72
• · ff
III I · · <
der Kettenförderer 1 bewegt sich aufißerhalb dieses Endes auf einer dafür vorgesehenen Erhöhung 7. Die Kette 1 ist mit nach unten uago'bogcnen Eaten 8 versehen, xun die Bretter oder Bohlen 3 festzuhalten und fortzubewegen.
In den ?i£. 5 und 6 ist der Aufbau einer Pailvorrichtung gsssigt* bsi wfileliör ein keil£b'rn:i£e3 Hindernis 9 an das Brett 3 BtÜßt, wodurch das Ende dea 3retteo derart vorwärts gestoßen wird, daß es sich von der Unterlage 6 wegbewegt. Das Brett fällt aodann auf den daruntor befindlichen, geneigten Stapel 10 und gleitet längs Jossen Oberfläche es±2:sks hinab, bis das andere Ende von den Förderer 2 auf den. Stapel 10 herabfällt. Ua dieses Heruutorgloiten su erleichtern, ist neben des Förderer 2 eine angetriebene Holle 11 (Piß. 4) angebracht, dio über einen Riemen 12 von. der Antriebswelle 13, die für den Antrieb aller sich an der. Paust eilen befindlichen. Rollen 11 benutzt werden kann, angetrieben wird.
In den Piguren 7 und 8 ist de:? Aufbau einer anderen Faltvorrichtung dargestellt, bei welcher in. der Gleitunterlage 6 an jeder Stapelstelle eine öffnung angebracht ist. In dieser öffnung befindet sicli eine mit einera Gegengewicht versehene !Fallklappe 15.
Die Steuerung der Pallvorrichtung ist auf verschiedene Art und Yfeise durchführbar, s.3. aechanisch, elektrisch,
10 -
hydraulisch oder pneumatisch, oder als eine Kombination dieser Betätigungsarten. Die Steuerung ist in den Figuren nicht dargestellt, da ihre Ausführung eines !Fachsann ohne weiteres bekannt ist. Als Beispiel sei trotsdem erwähnt, daß Ejan aa zuletzt fallenden Er.de eines Brettes oder einer Bohle in einer Entfernung von zuerst fallenden Ende, die etv/eß größer ist als die größte Länge der auf den Stapel fallenden Stücke, einen Anzeiger, z.B.Hebel, anbringt, der die fragliche Faltvorrichtung jedes Kai anhält, wenn ein Erett oder eine Bohle darüber läuft, d.h. ein Stück, das länger ist als ein Stück, das an der Palistelle fallen gelassen werden soll, aber der Pail vorrichtung einen Inpuls versetzt, ua sie in Gang zusetzen, wenn ein Stück an ihr vorbeiläuft, ohne es zu berühren.
Ea oei besonders darauf hingewiesen, daß nan sait der in ?is· dargestellten Vorrichtung nicht das Ergebnis in. Übereinstisnung nit der Erfindung ersielt, falls nan die Stücke übsr die ^jeweiligen. Abwurf enden der Seilförderer des Fördereis 2 fallen läßt, sondern die Fallstelle ist icser vor den Abwurf enden anzubringen.
In den Figuren 9-11 sind zur Bezeichnung tot gleicher oder ent sprechender Seile die gleichen Besugsseichea wie in anderen Figuren verwandt werden. In der in diesen Figuren d.'=.rf-esteilten Konstruktion ist der höhere Förderer aus zwei nebeneinanderliegenden Ketten gebildet. An beiden sind Bolzen 4 sit Yerbindungshebeln 16 zur Tersteifung der Konstruktion befestigt.
Es ist klar, daß can das Xottenpaar durch eine, in Seit-enrichtung steife Kette, a.3. Gelenkkette, ersetzen kann. Von der Schleppunterlage 5 gehen parallel sur unteren Kette 1 verlaufende Stütsen 17 aus, die an ihren freien Snden die angetriebenen Rollen 11 aufweisen. Wenn das Brett 3 (s. ?ig. 10) sich zuerst auf der Schleppunterlage 5 bewegt, so Ie^ es sic> danach ieueila seiner Iürire entsprechend auf die Stü^ce 17 ab, rutscht ftuf ihr eail&ug und fällt auf die Solle 11 in die Stellung 3», wobei sich gleichseitig die S-allkl&ppe 15 öffnet und das ?ußende des Brettes itsÄisisr auf des. darunter befindlichen Stapel in die Stellung 3" herunterfällt. Danach fällt schließlich das sich iu. Längsrichtung bewegende Kopfende des Brettes von der Holle 11 längs der kurrenfcrHigeTi Führung 18 auf den Stapel 10.
Sie Stapelunterlage 13 kann man aa oberes. Ende Eit einem Scharnier 20 versehen und aa gegenüberliegenden Ende mit eines passenden Gegengewicht 21 derart belasten., das beis Anwachsen des Stapels 10 die Oberfläche seines PuBendes ständig die gleiche Entfernung sur !Fallklappe 15 behält. Dies kann nan natürlich auch so einrichten, das die gaase Stapelunterlage Qit Hilfe einer mechanischen, hydraul!scheu oder pneumatischen Vorrichtung steigt und sinkt. Dies ist für den Pachnann ohne weiteres verständlich.
¥enn der Stapel 10 die gewünschte Höhe erreicht hat, Iä3t sas. ihn herab, ξ.3. rsittels dar Unterlage cäor =ars, stöBt ihn gerade sur Seite auf die Sollas. 22, Dort sazselt san «ebsreinander eine sewün.schte Kes^e von Stapeln, wobei nan ein fertiges 3uad beiosat, das aaa danach, zun Sii.ndela wegbringt oder gleicli a^ Ort und Stslle bündelt-.
Vähread der Stapel iö tos. der SiÄpeluaisrls^e 15 entfernt «lrd? ist es von "vorteil, awischenseitlich Srllöer bereit sts. stellen, welche die fallenden Bretter aufnohasn* Sie !Trauer sieht 2:an unter den Stapelanfan^ wes, wenn der vorherige StapeJL ξ'-ιτ Seite geschafft ist und den neuen StapelanTan- 112t -an auf c?ie Unterlage 19 fallen. Sie "iriiiccsweise und der Aufbau derartiger Eraser ist dea ?aoi=a.is. ohne weiteres ^lsr, so daß dafür Figuren entbehrlich sind»
«2-t dieser jüingensortieruns >ann za^ eine glsicliseitige Qu5=ili-
der tätssortieruag verbinden, vobsi nan bei der/Sevreiligen Lä^-e eatsprechendea. Stelle swei odar r^eirere Fsilsteller: säst angetriebenen Sollet 11 und ?"all>lappeiL 15 derart anbringt, daS eine Qualität jeweils gleicher Mngsn in einea eigenen. Sx feilte Sisses verwirklicht =an durah gesteuertes öffnen der IaH>-lappe 15, vjas auch eigentlich sixs begannt ist.
\7ie sau aus der obijen Beschreibung und der Seicb-uus entnehmen kannr sind ohne den Sah-en der Srfiadujsg su
- 13 -
verschiedene Lösungen für die Torrichtung Eöglich; deshalb
oben
ist die Erfindung nicht auf die EHs/beschriebenen Eoastruktionen beschränkt; vielmehr kann die Vorrichtung χα Bahnen der Patentansprüche auch in anderer »'eise ausgebildet sein.

Claims (4)

- 14 Schutzansprüehe :
1. Vorrichtung zud fallenlassen von geschnittenes oder gehobelt eia Holz zu Stapeln oder Stoßen, Dei welcher das Schnittholz mittels zweier Träger transportiert -wird, die vor teilhaft erweise nahe den "beiden Snden des Schnixt— holzes angebracht sind und "bei welcher lineare oder in Förderrichtung auseinanderlaufende Förderer vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet , da3 der Förderer (1), welcher das zuerst fallende Ende eines sich in Längsrichtung vorwärts bewegenden Schnittholzstückes abstützt, dazu geeignet ist, einen Immls von eines In-7.eigerteil oder einea 2eil zu empfangen, welches in einigem Sntfemun^ auBerhalb eines anderen Förderers (2) und einer Entfernung des zuerst erwähnten Förderers angebracht ist, die langer ist als die Länge des Schnittholzstückes, welches an der fraglichen Stelle fallengelassen werden muß und daß die Fall- od^-r Stapelunterlage (10) in eine geneigte Lage gebracht worden ist, so da3 ein Schnittholz-Stück, dessen zuerst fallengelassenes Ende auf eine Unterlage fällt und auf ihr so weit entlanggleitet, bis das auf dea anderen Förderer (2) aufliegende Ende von seiner Auflage gleitet und auf die Unterlage fällt.
- 15 -
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß der förderer (1) auf dem das zuerst fallende Snde eines Schnittholzstückes aufliegt, auf eines niedrigeren ITiveau als der andere förderer angebracht ist, und zwar derart, daß die Schnittholzstüeke (3) sich auf eineia geneigten lliveau vorwärts bewegen.
3· Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß an ihres] Förderer (2), der das Ende des Schnittholzstückes trägt, das zuletzt fallengelassen vird, zwischen den förderern (i, 2) jeweils an der Fällsteile eine sich frei drehende oder angetriebene Solle (11) angebracht ist, die das Gleiten des Stückes (5) von den Förderer (2) herunter erleichtert und so den lieigungswinkel der Stapeluriterläge (19) -verkleinert.
4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 2 eis 3, dadurch gekennzeichnet , daß die Stapelunterlage (19) in Abhängigkeit von der Abmessung des auf ihr liegenden Stapels (10) heb- vnä. senkbar ist..
■« —«— · ■
DE6609230U 1966-05-25 1967-05-23 Vorrichtung zum fallenlassen von geschnittenem oder gehobeltem holz zu stapeln oder stoessen. Expired DE6609230U (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FI137166A FI43706B (de) 1966-05-25 1966-05-25
FI175266A FI46828C (fi) 1966-06-30 1966-06-30 Laite sahatun tai höylätyn puutavaran pituuslajittelua varten.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6609230U true DE6609230U (de) 1972-03-30

Family

ID=26156464

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE6609230U Expired DE6609230U (de) 1966-05-25 1967-05-23 Vorrichtung zum fallenlassen von geschnittenem oder gehobeltem holz zu stapeln oder stoessen.
DE19671506993 Pending DE1506993A1 (de) 1966-05-25 1967-05-23 Verfahren und Vorrichtung zur Laengensortierung und Stapelung von geschnittenem oder gehobeltem Holz

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671506993 Pending DE1506993A1 (de) 1966-05-25 1967-05-23 Verfahren und Vorrichtung zur Laengensortierung und Stapelung von geschnittenem oder gehobeltem Holz

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3467253A (de)
AT (1) AT278654B (de)
BE (1) BE698943A (de)
DE (2) DE6609230U (de)
GB (1) GB1150327A (de)
NL (1) NL6707147A (de)
NO (1) NO124247B (de)
SE (1) SE310150B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3522880A (en) * 1968-07-16 1970-08-04 John S Mellott Method and apparatus for conveying and sorting elongated articles
US3941249A (en) * 1974-10-11 1976-03-02 Gte Automatic Electric Laboratories Incorporated Axial sorting device
IT1262167B (it) * 1993-07-29 1996-06-19 Danieli Off Mecc Dispositivo di eliminazione barre corte

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1051737B (de) * 1953-03-14 1959-02-26 Kocks Gmbh Friedrich Vorrichtung zum Abheben von Blechen von einem Rollgang und zum Ablegen der Bleche auf einen Stapel
GB893720A (en) * 1959-07-22 1962-04-11 Otto Adolf Drunert Improvements in length-sorting apparatus
US3106292A (en) * 1961-04-13 1963-10-08 Aitken Robert Loudon Apparatus for sorting timber
US3411638A (en) * 1964-12-14 1968-11-19 Heuze Malevez Et Simon Reunis Apparatus for the horizontal stacking of sheets of rigid material

Also Published As

Publication number Publication date
GB1150327A (en) 1969-04-30
NO124247B (de) 1972-03-27
DE1506993A1 (de) 1969-08-28
NL6707147A (de) 1967-11-27
AT278654B (de) 1970-02-10
SE310150B (de) 1969-04-14
BE698943A (de) 1967-11-03
US3467253A (en) 1969-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT396898B (de) Einrichtung für das einführen von nutzhölzern in eine rotierende entrindungstrommel
DE1528336B2 (de) Anordnung zum Baum- bzw. Stammtransport bei Geräten zum Entästen und Entrinden liegender Bäume
DE2007183A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von maßgerechten Platten
DE3017046C2 (de)
DE6609230U (de) Vorrichtung zum fallenlassen von geschnittenem oder gehobeltem holz zu stapeln oder stoessen.
DE1019984B (de) Aus Kohlenhobel und Strebfoerderer bestehende Gewinnungs- und Foerdereinrichtung
DE2501012A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufeinandersetzen von stapeln
EP0171610B1 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten von Baumstämmen
DE4212903C2 (de)
DE2902521A1 (de) Vorrichtung zur entnahme von futter aus einem flachsilo
DE2130795A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ablaengen von langem stammholz
DE1918599C3 (de) Vorrichtung zur Aufbereitung von Rund holz
DE112009000720B4 (de) Fördervorrichtung für eine Anlage zur Keilverzinkung von Holzstücken
AT521547B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufspalten von Baumstammbündeln
DE3226123C2 (de)
DE2128563C3 (de) Vorrichtung zum Sortieren von langen Gegenständen der Länge nach
DE2241949C3 (de) Vorrichtung zum Transport von Baumstämmen auf Ablängstationen (Kapplinien)
DE1586278A1 (de) Maschine zum Stapeln von Brettern und anderem Holzmaterial oder anderen laenglichen Gegenstaenden zu einem Haufen oder einem Paket
DE3507256A1 (de) Kettenfoerderer fuer laengsfoerderung von rundholz
DE2914257A1 (de) Vorrichtung zum beidseitigen abkehren des saegemehls von holzbohlen
DE2845102A1 (de) Vorrichtung zum zufoerdern und zerlegen von baumstaemmen
DE2703135A1 (de) Austragsvorrichtung an einem silo fuer landwirtschaftliche massengueter
DE10053312A1 (de) Verfahren zum lagenweisen Entstapeln
DE2920784A1 (de) Vorrichtung zum beseitigen der erdstammauslaeufe an einem rundholz
DEB0031104MA (de)