DE660757C - Laeuterverfahren - Google Patents

Laeuterverfahren

Info

Publication number
DE660757C
DE660757C DEJ56755D DEJ0056755D DE660757C DE 660757 C DE660757 C DE 660757C DE J56755 D DEJ56755 D DE J56755D DE J0056755 D DEJ0056755 D DE J0056755D DE 660757 C DE660757 C DE 660757C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wort
trub
spent grains
lautering
laeuterverfahren
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEJ56755D
Other languages
English (en)
Inventor
Gottfried Jakob
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEJ56755D priority Critical patent/DE660757C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE660757C publication Critical patent/DE660757C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12CBEER; PREPARATION OF BEER BY FERMENTATION; PREPARATION OF MALT FOR MAKING BEER; PREPARATION OF HOPS FOR MAKING BEER
    • C12C7/00Preparation of wort
    • C12C7/14Lautering, i.e. clarifying wort

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Distillation Of Fermentation Liquor, Processing Of Alcohols, Vinegar And Beer (AREA)

Description

  • Läuterverfahren Nach dem Abmaischen läßt man die Maische bekanntlich im Läuterbottich etwa Stunde auf Ruhe, damit sich die Treber a '#setzen. Dann folgt das Anzapfen durch die Läuterrohre und das Rückpumpen der Trubwürze. Durch dieses Rückpumpen der trüben Würze wird jedoch die klärende Wirkung des halbstündigen Absetzens aufgehoben und .die Treber wieder aufgewirbelt. Infolgedessen mußte man im Falle des oberschichtigen Abziehens immer so lange warten, bis wieder eine Klärung eingetreten war.
  • Zu dem bekannten Abziehen .der Vorderwürze nach dem Absetzen der Treber von oben benutzt man z. B. Hebervorrichtung@en; auch durch seitliche Anbohrungen am Bottich kann man die über den Trebern stehende Vorderwürze abfließen lassen.
  • Die Arbeitsweise mit diesen Vorrichtungen hatte nun den Nachteil, da ß ihre Anwendung zeitlich so spät einsetzte, daß die Zeiteinsparung nur gering war. Zeitgewinn, d. h. eine Abläuterbeschleunigung, ist aber gerade der Zweck der genannten Vorrichtungen.
  • Bei dem Verfahren nach der Erfindung wird dieser Nachteil behoben. Man kann sofort nach der Ruhe blanke Würze oberschichtig ablassen.
  • Man pumpt dabei die Trubwürze nicht, wie bisher, zum Bottichinhalt zurück, sondern in ein dem Volumen der Trubwürze entsprechendes Absetzgefäß, welches z. B. im Bottich als seitliche Rinne oder zentrale Schüssel,oder auch außerhalb des Bottichs angeordnet sein kann. Dadurch wird ein Aufwirbeln des Bottichinhaltes vermieden. Außer mit den Läuberhähnen kann man sofort auch oberschichtig abläut;ern. Dabei verwendet man zweckmäßig einten seitlich am Bottich angebrachten Überfallschieber, der als Flachschieber oder als Rundschiebier ausgebildet und in der Höhe leicht verstellbar ist, mit sehr großer überfallbreite, so daß die Würze in kürzester Zeit abfließt. Die Läuterhähne werden dabei nur sehr wenig beansprucht, so d.aß die Treber für rasche Auslaugung bei den Nachgüssen sehr locker bleiben.
  • Während der Zeit des Vorderwürzeablau-, feiss klärt sich auch die Trubwürze im San@@ melgefä.ß; die klare Würze kann dann unnii telbar .in den Grant oder in die Pfanne laufen, der abgesetzte Trub wird auf die Treberoberfl,ä,che gegeben; dann kann das Anschwänzen beginnen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Läuterverfahren, dadurch gekennzeichnet, daß gleichzeitig mit dem oberschichtigere Abläutern der Vorderwürze die [Trubwürze in ein besonderes Gefäß ge-°.leitet, nach dem Absetzen des Trubes darin die blanke Würze in die Pfanne abgezogen und der abgesetzte Trub auf die Treberoberfläche gebracht wird, worauf das Anschwänzen beginnt.
DEJ56755D 1936-12-31 1936-12-31 Laeuterverfahren Expired DE660757C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ56755D DE660757C (de) 1936-12-31 1936-12-31 Laeuterverfahren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ56755D DE660757C (de) 1936-12-31 1936-12-31 Laeuterverfahren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE660757C true DE660757C (de) 1938-06-02

Family

ID=7207189

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEJ56755D Expired DE660757C (de) 1936-12-31 1936-12-31 Laeuterverfahren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE660757C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE975171C (de) * 1951-09-21 1961-09-14 Jacob Carl Vorrichtung zum regelbaren Abtrennen der Wuerze von der Treberschicht im Laeuterbottich

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE975171C (de) * 1951-09-21 1961-09-14 Jacob Carl Vorrichtung zum regelbaren Abtrennen der Wuerze von der Treberschicht im Laeuterbottich

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005003462A1 (de) Verfahren zum Abläutern mit einem Läuterbottich
DE660757C (de) Laeuterverfahren
DE1964416A1 (de) Laeuterbottich
DE685724C (de) Vorrichtung zum oberschichtigen Abziehen der Vorderwuerze aus Laeuterbottichen mittels eines selbsttaetig mit der Wuerzeoberflaeche sinkenden Schwimmers
DE19602167C1 (de) Verfahren zur Würzegewinnung für die Bierherstellung
DE677534C (de) Verfahren zur Gewinnung und Behandlung von Bierwuerze
DE42962C (de) Abläuterbottich für Brauerei-lYra;sche mit Rührwerk unter dem Seihboden
DE545967C (de) Laeuterboden
DE621909C (de) Verfahren zum Laeutern von Bierwuerze
DE819838C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ablaeutern von Biermaische
DE701131C (de) Vorrichtung zum oberschichtigen Abziehen von Vorderwuerze
DE481616C (de) Verfahren und Vorrichtung zur lockeren Ablagerung der Maische beim Abmaischen
DE531271C (de) Verfahren zur Wiederverwendung der Bitterstoffe aus dem Trub
DE611848C (de) Vorrichtung zur gleichmaessigen Treberauslaugung
DE466509C (de) Vorrichtung zur Vervollkommnung der Treberauslaugung
DE131278C (de)
DE136632C (de)
DE687847C (de) Verfahren zur Erhoehung der Sudhausausbeute in Brauereien
DE174899C (de)
DE362137C (de) Verfahren zum Kochen der Bierwuerze mit Hopfen
DE718547C (de) Kontinuierlich arbeitender Klaerbehaelter fuer Abwaesser
DE347679C (de) Sparschleuse mit Heberbetrieb
DE563545C (de) Verfahren zur Herstellung eines Faerbemittels fuer Wuerze oder Bier
DE368155C (de) Maisch- und Laeuterverfahren
DE314464C (de)