DE6607176U - Bauelementensatz fuer eine verkleidung von daechern, waenden, decken, balkonen und dergleichen - Google Patents

Bauelementensatz fuer eine verkleidung von daechern, waenden, decken, balkonen und dergleichen

Info

Publication number
DE6607176U
DE6607176U DE19666607176 DE6607176U DE6607176U DE 6607176 U DE6607176 U DE 6607176U DE 19666607176 DE19666607176 DE 19666607176 DE 6607176 U DE6607176 U DE 6607176U DE 6607176 U DE6607176 U DE 6607176U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
panels
profile
bent
projections
underside
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19666607176
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hunter Douglas NV
Original Assignee
Hunter Douglas NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hunter Douglas NV filed Critical Hunter Douglas NV
Publication of DE6607176U publication Critical patent/DE6607176U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/12Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements of metal or with an outer layer of metal or enameled metal
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/36Connecting; Fastening
    • E04D3/366Connecting; Fastening by closing the space between the slabs or sheets by gutters, bulges, or bridging elements, e.g. strips
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0801Separate fastening elements
    • E04F13/0803Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0801Separate fastening elements
    • E04F13/0832Separate fastening elements without load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements
    • E04F13/0833Separate fastening elements without load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements not adjustable
    • E04F13/0841Separate fastening elements without load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements not adjustable the fastening elements engaging the outer surface of the covering elements, not extending through the covering
    • E04F13/0842Separate fastening elements without load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements not adjustable the fastening elements engaging the outer surface of the covering elements, not extending through the covering specially adapted for thin sheet-like materials, e.g. sheet-metal or plastics
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/08Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of a plurality of similar rigid parts, e.g. slabs, lamellae

Description

Hunter uouglas, Rotterdam/Holland, Fiekstraat 2
C4U4(i.49) I,'...'
- VuS
" Dttthehei FalenteMt, Oebrouchtaw
Bauelementensatz für eine Verkleidung von Dächern, Wänden, Decken, Baikonen und dergleichen
Die Neuerung bezieht sich auf eine Verkleidung von Dächern, Wänden, Decken, Baikonen und dergleichen mit parallelen Paneelen, deren Längsränder in gleicher Richtung umgebogen sind und die mit Schnappwirkung um unterschnittene Vorsprünge von wenigstens einem quer zur Längsrichtung der Paneele angeordneten, profilierten Träger greifend angeordnet sind. Dabei ist zwischen je zwei Paneelen ein Zwischenprofil ohne Spiel angeordnet, dessen Mittelteil etwa mit den Paneelen fluchtet. An den Mittelteil des Zwischenprofils schließen sich den umgebogenen Längsrändern der Paneele ent-
66Ö71761U.71
sprechend gebogene Schenkel an.
Der Neuerung liogt die Aufgabe zugrunde, einen Bauelementensatz der beschriebenen Art zu schaffen, der einmal aus den in der modernen Bautechnik in steigendem Maße zur .Anwendung kommenden Baustoffen herstellbar ist. G©dacht ist dabei in erster Linie an Leichtmetalle, wie Aluminium und dergleichen sowie an Kunststoffe. Die Verkleidung soll dabei vor allen Dingen auch zur Abkleidung von Außenflächen benutzbar sein, also z. B. auch zur Verkleidung eines Balkons oder dergleichen. Von besonderer Bedeutung ist es, daß die Konstruktion im wesentlichen wasserdicht sowie ästhetisch ansprechend ist. Zu erwähnen bleibt noch der solide und zuverlässige Aufbau sowie die schnelle und einfache Montage und Demontage.
■Das Neue besteht bei dem Bauelementensatz gemäß der Neuerung darin, daß jeder der zurückgebogenen Schenkel des Zwischen« Tr profils mit einem etwa U-förmig gebogenen Seitenteil ver- *i sehen ist, der einen der unterschnittenien Seitenteile der ' Vorsprünge des Tragprofils untergreift und federnd an der Unterseite dieses unterschnittenen Seitenteils anliegen kann.,
Ein weiteres Merkmal der Neuerung besteht darin, daß an der Unterseite der unterschnittenen Seitenteile der Vorsprünge des Tragprofils ein Anschlag für die Endkante des oberen Schenkels des etwa U-förmig gebogenen Seitenteils eines Zwi-
• · t · Ilk »
— 3 —
schenprofils angeordnet ist.
Weiterhin können die beiden Schenkel des etwa U-förmigen Seitenteils des Zwischenprofils in einem Abstand voneinander angeordnet sein, der der Höhe des Raumes unter den unterschnittenen Seitenteilen der Vorsprünge des Profils entspricht.
Bei einer solchen Ausbildung des Bauelementensatzes, bei welchem der Mittelteil des Zwischenprofils etwa bis in die Ebene der Vorderflächen der breiteren Paneele hineinragt, ergibt sich eine mehr oder weniger ununterbrochene durchlaufende Fläche, die sich durch ein besonders vorteilhaftes Aussehen auszeichnet. Das gilt insbesondere dann, wenn geypaäß einer Vorzugsausführung der Neuerung der Abstand zwischen den gekrümmten Seitenflächen des Zwischenprofils über "wenigstens einen Teil der Krümmung etwas größer als der Abstand der einander zugewandten,umgebogenen Längsränder der ■beiden angrenzenden Paneele ist. Beim Aufklemmen der Paneele ^ergibt sich vorübergehend eine konkave Verformung derselben. Diese konkave Verformung wird durch die klemmende Wirkung der Seitenflächen des Zwischenprofils wieder ausgeglichen. Die konkave Verformung der Paneele wird also wieder rückgängig gemacht, so daß in fertig montiertem Zustand alle Paneele bis auf ihre umgebogenen Längsränder völlig eben sind.
6607178 iu. 71
Wenn bei der neuerungsgemäßen Konstruktion auf die Paneele eine senkrecht zu deren Fläche gerichtete Kraft ausgeübt wird, um die Paneele vom Tragprofil wegzudrücken, so wird durch die Zwischenprofile verhindert, daß sich die Paneele lösen, welche Zwischenprofile dank ihres Mittelteiles das zum Entfernen der Paneele erforderliche Ausfedern der dLrch Schnappwirkung um die Vorsprünge geklemmten Längsränder der Paneele verhindern. Aus diesem Grunde und auch wegen der Tatsache, daß die Zwischenprofile ebenso wie bei ider bekannten Ausführung ohne Spiel in den Ausnehmungen liegen, und ausschließlich durch eine Längsverschiebung montiert, und demontiert werden können, ist die neuerungsgemäße Verikleidungskonstruktion namentlich dazu geeignet, als Verkleidung für einen Balkon oder dergleichen gebraucht zu werden, wo doch leichte Demontagemöglichkeit durch Unbefugte, z.B. Kinder, zu gefährlichen Situationen führen kann.
Ein anderer Vorteil der neuerungsgemäßen Konstruktion, insbesondere betrachtet im Zusammenhang mit der Anwendung für eif.-£ Balkon oder dergleichen, besteht darin, daß die Mittelteile der Zwischenprofile die um die Vorsprünge des Tragprofils greifenden Längsränder der Paneele abschirmen, so daß das Entstehen von Verwundungen, indem man mit diesen meistens scharfen Längsrändern in Berührung kommt, vermieden ist. Ein anderer Vorteil der Konstruktion ist, daß bei Verwendung als
8M717S11.2.71
• ·
Wand- oder Dachkonstruktion gegebenenfalls durchgedrungenes Wasser durch die kanalförmigen, umgebogenen Ränder des Zwischenprofils abgeführt wird.
Obige Merkmale (Fortsetzung S.4, Zeile 6 der Unterlagen vom 12.7.1969)
-ί-
JLa
fcfc
Ein anderer Yorteil der Konstruktion ist, dass^-fcei*'Terwendung als Wand- oder Dachkonstruktion gegekSSenfalls durchgedrongenes Wasser durch die kagaiftirmigen,,. umgebogenen Rander des Zwischenprofils ab-■fesA,
Obige Merkmale sowie weitere Llerkmale der neuerungsgemassen Konstruktion werden an Hand der Beschreibung einer Yorzugsausführung der Konstruktion, die auf der Zeichnung dargestellt ist, erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 schaubildlich eine Ansicht eines Seiles der Konstruktion, Von der Hinterseite ab gesehen;
Pig. 2 eine Endansicht der Konstruktion nach Fig. 1 mit den Paneelen und einem Zwischenprofil im Querschnitt.
VQH
Die Yerkleidungskonstruktion ist mit in Abstand/ gegenseitig parallel angebrachten Paneelen 1 versehen, deren Längsränder 2 vom ebenen liittelteil 3 ab zur gleichen Seite hin Umgebogen sind. Ein quer zur !Längsrichtung der Paneele angebrachtes Tragprofil 4 ist an seiner den faneelen zugewandten Seite mit durch Ausnehmungen 5 getrennten pilzförmigen Yorsprüngen 6 versehen, unter denen sich die Ausnehmungen teilweise fortsetzen. Die umgebogenen Längsränder 2 der Paneele 1 sind Aurch Schnappwirkung um die Enden der Yorsprünge 6 geklemmt und also »it ihrer Hinterseite den Vorsprüngen 6 zugewandt. In der zwischen ^e zwei Paneelen 1 vorhandenen Ausnehmung 5 ist ein mit den Paneelen paralleles Zwischenprofil 7 geschobene Zwischenprofile 7 und/oder die Paneele 1 können aus gegebenen-falls gefärbten Aluminiumstreifenmaterial hergestellt werden» Auch dieses Zwischenprofil 7 hat Längsrändex, die in Richtung der Paneele umgebogen sind. Ferner liegen die Zwischen-
• t» 1 »t ·· t <
ilia t · * · ■ ·
• (1 1 · It··
st a
profile 7 ohne Spiel in den Ausnehmungen 5 und können ausschliesslich durch Längsverschiebung montiert und demontiert werden.
Die Zwischenprofile 7 sind mit einem Hittelteil 8 versehen, der zwischen den umgebogenen Längsrändern 2 von angrenzenden Paneelen 1 bis in oder nahezu in (Fig. 2) die Fläche der Mittelteile 5 der Paneele reicht und in die Teile mit den umgebogenen Längsrändern der Zwischenprofile gemäss gekrümmtan Flächen 9 übergeht, wobei der gegenseitige Abstand zwischen den Aussenflächen der gekrümmten Flächen über mindestens einen Teil der Krümmung etwas grosser ist als der gegenseitige Abstand der einander zugewandten, umgebogenen Längsränder 2 der zwei angrenzenden Paneele 1, so dass die gekrümmten Flächen die umgebogenen Längsränder 2 der angrenzenden Paneele 1 gegen die Vorsprünge 6 klemmen. Dabei wölben sich die Mittelteile 3 der Paneele
nach ^eren Aufklemmung auf die VorSprünge 6 nach innen, welche eingerichtete
wärts / Wölbung1 durch die Klemmung aufgehoben wird, die durch die grössere Breite des Mittelteiles 8 in bezug auf den im montierten Zustand zwischen den zwei angrenzenden Paneellängeräüäern bestehenden Abstand verursacht wird.
Insbesondere ist aus Fig. 2 ersichtlich, dass der Mittelteil 8 der Zwischenprofile 7 ini Querschnitt im wesentlichen ü-formig ist, wobei die gekrümmten Flächen 9 einigermassen divergieren und je in einen nahezu mit der Vorderfläche parallelen, auswärts gerichteten Streifen 10 übergehen, der am inneren Begrenzungsrand der Ausnehmung 5 anliegt und zusammen mit einein in die Richtung der Paneele über etvra 180 umgebogenen Teil 11 einen Längsrand des Zwischenprofils 7 bildet. Der freie Längsrand dieses Teiles 11 liegt gegenüber einem Hocken oder Anschlag 12. Diese sind an der Innenseite der pilzförmigen Vorsprünge
• i
gebildet und halten die Zwischenprofile 7 fixiert in den Ausnehmungen
5. Wenn man versucht, die Paneele 1 durch die Ausübung einer Quer-
1 kraft von den Vorsprüngen 6 -ab wegzudrücken, was durch die Zwischen-
profile 7 verhindert wird, so kommen bereits beim Anfang einer Verformung der Zwischenprofile, die durch das Ausüben der Querkraft auf die Paneele verursacht wi^d, die freien Längsränder der Zwischenprofile mit den Nocken 12 in Anschlag, wodurch die weitere Verformung der Zwischenprofile vermieden wird.
Das Tragprofil 4 ist im Querschnitt nahezu TJ-förmig, wobei sai den beiden LängsrändeT^n ä&x Schenkel des Tragprofils die in der Flache dieser Schenkel liegenden, pilzformigen Vorsprünge 6 geoilde«; sind. Aus der Pilzform der Vorsprünge 6 folgt, dass die dazwischen liegenden Ausnehmungen 5 mehr oder weniger die Form umgekehrtem ?ilze haben.
Insbesondere aus Fig. 2 geht hervor, daas die freien Endteile der Vorsprünge 6, was die Form anbelangt, dem runden Vorlauf tar tungeDO-genen Längsränder 2 der Paneele 1 angepasst sind.
Die Schenkel des U-förmigen Tragprofils 4 divergieren einigermassen, wodurch lose Tragprofile ineinandergeschoben werden können und deshalb bei Transport und Lagerung Raumersparnis entsteht*
η 4- -. η γ. ρ —
'g' Balkons usw^>-jt£elche Konstruktion Bit gegenseitig parallel und wechselweise angebrachten PaneeTsvs-und Zwischenprofilen versehen ist, wobei Paneele mit umgebogenen Längsrändern du^wfe-^gchnappwirkung um pilzfönaige Vorsprünge an wenigstens einem, quer zur LängsricKitmg^VOn Paneelen -g iiirn-aaraaha, ea -
6887176 u 2.71

Claims (3)

β · ö e * PATENTANWÄLTE Dipl.-!NG. BÜSCHHOFF DlPL.-lNG. HENNICKE Dipl.-ING. VOLLBACH 5 KÖLN/RH. KAISER-WILHELM-RING 24 H 54 727/37d Gfem Hunter Douglas R«g.-Nr. 112 bitte angeben KÖLN, den 19.5.1970 /to Schutzansprüche
1. Bauelementensatz für eine Verkleidung voa Dächern= Wänden=
t Decken, Balkonenund dergleichen, mit parallelen Paneelen, deren Längsränder in gleicher Richtung umgebogen sind und die mit Schnappwirkung unterschnittene Vorsprünge von wenigstens einem quer zur Längsrichtung der Paneele angeordneten Profilträger umgreifen, wobei zwischen je zwei Paneelen ein Zwischenprofil ohne Spiel angeordnet ist, dessen Mittelteil etwa mit den Paneelen fluchtet, wobei an dem Mittelteil den umgebogenen Längsrändern der Paneele entsprechend gebogene Schenkel anschließen, dadurch gekennzeichnet, daß jeder dieser zurückgebogenen Schenkel (9) des Zwischenprofils (7) mit einem etwa U-förmig gebogenen Seitenteil versehen ist, der einen der untersehnittenen Seitenteile der Vorsprünge (6) des Tragprofils (4) untergreift und federnd an der Unterseite dieses untersehnittenen Seitenteils (6) anliegen kann.
2. Bauelementensatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an der Unterseite der untersehnittenen Seitenteile der Vorsprünge (6) des Tragprofils (4) ein Anschlag (12) für die
Endkante des oberen Schenkels (11) des etwa U-förmig gebogenen Seitenteils (10, 11) eines Zwischenprofils (7) angeordnet ist.
3. Bauelementensatz nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Schenkel (10 und 11) des etwa U-formigen Seitenteils (10, 11) des Zwischenprofils (7) in einem Abstand voneinander angeordnet sind, der der Höh«* des Raumes unter den unterschnittenen Seitenteilen der Vorsprungβ (6) des Tragprofils (4) entspricht.
DE19666607176 1965-02-24 1966-02-23 Bauelementensatz fuer eine verkleidung von daechern, waenden, decken, balkonen und dergleichen Expired DE6607176U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL6502317A NL6502317A (de) 1965-02-24 1965-02-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6607176U true DE6607176U (de) 1971-02-11

Family

ID=19792473

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661659952 Expired DE1659952C3 (de) 1965-02-24 1966-02-23 Verkleidung für Wände, Decken, Balkone u. dgl., auch Dacheindeckung, mit parallelen Lamellen, die auf Vorsprüngen von profilierten Trägern angeordnet sind
DE19666607176 Expired DE6607176U (de) 1965-02-24 1966-02-23 Bauelementensatz fuer eine verkleidung von daechern, waenden, decken, balkonen und dergleichen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661659952 Expired DE1659952C3 (de) 1965-02-24 1966-02-23 Verkleidung für Wände, Decken, Balkone u. dgl., auch Dacheindeckung, mit parallelen Lamellen, die auf Vorsprüngen von profilierten Trägern angeordnet sind

Country Status (3)

Country Link
DE (2) DE1659952C3 (de)
GB (1) GB1132773A (de)
NL (1) NL6502317A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010006691A1 (en) * 2008-07-16 2010-01-21 Kalzip Gmbh A modular system for a facade structure
DE102010004495A1 (de) 2010-01-12 2011-07-14 Rohr, Peter, 83024 Vorrichtung und Verfahren zum kontinuierlichen Schweißen oder Kleben von flächigen Materialien mittels bekannter Hochfrequenztechnologie

Also Published As

Publication number Publication date
NL6502317A (de) 1966-08-25
DE1659952A1 (de) 1969-10-02
GB1132773A (en) 1968-11-06
DE1659952C3 (de) 1975-01-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2832118A1 (de) Verbindungseinrichtung und mittels ihr erstelltes rahmen-tragwerk
DE1658864A1 (de) Dehnungsfugenabdeckung
DE8208831U1 (de) Lager fuer sonnenblendenkoerper
DE2915460A1 (de) Palette mit laengstraegerelementen und tragflaechenelementen
CH616195A5 (de)
DE2034342A1 (de) Metalldachdeckung
CH460296A (de) Kantenabdeckung für Flachdächer, Schrägdächer, Terrassenböden und dergleichen
DE2206973A1 (de) Raeumliches bauelement zur bildung von trag- und stuetzwerken aller art
DE7709554U1 (de) Traeger aus abgekantetem stahlblech
DE6607176U (de) Bauelementensatz fuer eine verkleidung von daechern, waenden, decken, balkonen und dergleichen
DE2118499A1 (de) Platten und daraus hergestellte Konstruktionen
DE4128114C2 (de)
DE10126006B4 (de) Vorsatzfenster
DE3016465A1 (de) Befestigungsvorrichtung zum gegenseitigen verbinden zweier elemente
DE7016868U (de) Anordnung zum loesbaren verbinden von zwei kanalfoermigen, mit ihrer laengsoeffnung einander zugekehrten profilteilen
DE19919358C1 (de) Gerüst mit Haltevorrichtung für ein Geländerrohr
DE2344465A1 (de) Befestigungsvorrichtung fuer die dachhaut von gebaeudedaechern
DE10010229C1 (de) Haltevorrichtung zum Befestigen von wenigstens einem Geländerrohr an einem Rohrständer eines Gerüstes
EP1950361A1 (de) Bordbrett für ein Gerüst und Verfahren zur Herstellung eines Bordbrettes
DE7911162U1 (de) Palette mit Laengstraegerelementen und Tragflaechenelementen
DE2752963A1 (de) Wand- oder deckenkonstruktion
DE2523827B2 (de) Kabelschacht
DE1955753C3 (de) Führung für eine schiebbare Scheibe
DE202018104777U1 (de) Geländerplattenaufnahme
DE2840586A1 (de) Spannstueck zum verbinden zweier profilleisten zu verbundprofilen