DE6605925U - Bandfoerderer. - Google Patents

Bandfoerderer.

Info

Publication number
DE6605925U
DE6605925U DE6605925U DE6605925U DE6605925U DE 6605925 U DE6605925 U DE 6605925U DE 6605925 U DE6605925 U DE 6605925U DE 6605925 U DE6605925 U DE 6605925U DE 6605925 U DE6605925 U DE 6605925U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
angle iron
legs
cross
belt conveyor
strut
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE6605925U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Precismeca SA
Original Assignee
Precismeca SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Precismeca SA filed Critical Precismeca SA
Publication of DE6605925U publication Critical patent/DE6605925U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G21/00Supporting or protective framework or housings for endless load-carriers or traction elements of belt or chain conveyors
    • B65G21/02Supporting or protective framework or housings for endless load-carriers or traction elements of belt or chain conveyors consisting essentially of struts, ties, or like structural elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structure Of Belt Conveyors (AREA)

Description

• »
• · » a
Aktenzeichen: P 29 507/81e Gbm
Anmelder: Precismeca S.A.
Bandförderer
Die Neuerung betrifft eine einfache und zweckmässige Ausbildung eines Bandförderers mit in etwa gleichen Abständen an parallel gespannten Tragseilen aufgehängten Rahmen, Bügeln od. dgl. , deren Querstreben die Stützrollen für das Band tragen und relativ zu den Tragseilen höhenverstellbar sind und die an beiden Enden je ein vertikal angeordnetes Winkeleisen tragen, deren Schenkel die Vertikalstreben mindestens teilweise umfassen und zusammengezogen werden.
Derartige Bandförderer sind sehr widerstandsfähig, insbesondere gegen Stösse oder Erschütterungen des transportierten Gutes, da diese durch die natürliche Elastizität der Tragseile abgefangen werden, wodurch eine Beschädigung oder Zerstörung des Bandförderers bzw. dessen Teile, wie Stützrollen, Förderband und Aufhängung, weitgehend verhindert wird.
Um bei derartigen Bandförderern,die die Stützrollen für das Band tragenden Querstreben von an den Tragseilen aufgehängten Rahmen, Bügeln od. dgl. zwecks Ausrichcung des Bandes, beispielsweise zur Kompensation eines Durchhanges der Tragseile, relativ zu den Tragseilen höhenverstellbar zu machen, ist es bekannt, an den Vertikalstreben der Rahmen oder Bügel Lochreihen anzuordnen, womit die Querstreben dann mittels Bolzen
-Z-
od.dgl. in verschiedenen Höhen relativ zu den Tragseilen befestigt werden können. Hierbei ist jedoch die Verstellbarkeit des Abstandes zwischen den Tragseilen und den Tragrollen abhängig von der Anzahl und der Entfernung der Löcher in den Vertikalstreben, so dass eine etwa erforderlich werdende Feineinstellung der Querstreben und deren Stützrollen auf eine Höhe zwischen diesen Löchern nicht ohne weiteres möglich ist=
Diese Feineinstellung ist möglich bei einer bekannten Ausfuhrungsform von Bandförderern, wobei Traversen an ihren beiden Enden vertikale Winkeleisen tragen, deren Schenkel parallel zueinander angeordnet sind und mittels rechtwinklig zueinander wirkenden Keilen gegen die gegenüberliegenden Aussenflächen einer im Querschnitt quadratischen Vertikalstrebe gezogen werden.Der Nachteil dieser Ausführungsform besteht jedoch darin, dass sie offenbar nur für im Querschnitt quadratische oder rechteckige Vertikalstreben vorgesehen und geeignet ist,während man im Falle von im Querschnitt runden Vertikalstreben durch die gradlinig ausgebildete Längskante des Querkeiles nur einen tangentialen Anlagepunkt erhalten würde. Eine solche punktförmige Anpressung reicht aber für eine einwandfreie und haltbare Verbindung offensichtlich nicht aus, insbesondere wenn man berücksichtigt, dass diese Verbindung durch das Gewicht des Fördergutes und die Erschütterungen des laufenden Förderbandes ständig einen Zug nach unten entlang der Vertikalstrebe ausgesetzt ist.
Zweck der Neuerung ist die Vermeidung dieser Nachteile und die Verbesserung einer solchen Befestigung, und zwar nicht nur bei der Verwendung von im Querschnitt runden Vertikalstreben, sondern auch solchen mit eckigem Querschnitt.
Hierzu ist ein Bandförderer des eingangs erwähnten Typs neuerungsgemäss gekennzeichnet durch einen etwa in der Mitte gekrümmten Zugbolzen, welcher mit zwei Gewindeci/bschnitten an seinen Enden durch die Winkeleisenschenkel ragt und mittels von aussen aufgeschraubter Muttern verschraubt ist.
Zwcckmässigcrweise siiid. die Schenkel des Wmkeleisens hierbei mit Einkerbungen versehen, welche zur Aufnahme des Zugbolzens dienen.
Durch die Verwendung derartig gekrümmter Zugbolzen wird die Anlagefläche bei im Querschnitt runden Vertikalstreben erheblich vergrössert.
Aber auch bei im Querschnitt quadratischen und rechteckigen Vertikalstreben ist die neuerungsgemässe Ausbildung vorteilhafter als die Verkeilung bei der bekannten Ausführung, da in diesem Fall der gekrümmte Schraubenbolzen nicht nur wie der Keil nach der bekannten Ausführung bei Verwendung im Querschnitt runder Vertikalstreben an einem Punkt des Strebenumfanges anliegt, sondern an wenigstens zwei Stellen, nämlich zumindest an den beiden Kanten der dem Schraubenbolzen zugekehrten AussenfLäche der Vertikalstrebe.
Die neuerungsgemSsse Ausbildung ist daher für alle Querschnittsformen der Vertikalstreben ohne weiteres anwendbar, während hingegen bei der bekannten Ausführung mit Keilen Bedenken bezüglich der Haltbarkeit der Verbindung bei Vertikalstreben mit rundem Querschnitt bestehen.
Gegenüber den bekannten Ausführungsformen mit den Lochreihen und den Keilen besteht in praktischer Hinsicht darüber hinaus der Vorteil einer einfacheren Konstruktion, indem als Vertikalstrebe ein einfaches
4 -
Rohr Verwendung finden kann, an welches ein an der Querstrebe angeschweisstes Winkeleisen mittels eines Zugbolzens angepresst wird, sowie weiterhin eine einfachere Handhabung, da bei einer Verstellung der Querstrebe die Muttern des Zugbolzens nicht vollständig abgeschraubt werden müssen, sondern nur gelockert zu werden brauchen. Durch die Anordnung der Einkerbungen ist es ferner möglich, die Zugbolzen bei einer Montage oder Demontage des Bandförderers mit aufgeschraubten Muttern in diese Einkerbungen einzusetzen bzw. hieraus abzunehmen.
In den beigefügten Zeichnungen ist eine beispielsweise Ausführungsform der Neuerung dargestellt, wobei zeigen:
Fig. 1 : eine Teilansicht der Querstrebenbefestigung an einer Vertikalstrebe in Bandrichtung gesehen,
Fig. Z j die gleiche Ausführung <j\ier· zur Ba.nd.richiuiig gesehen nn<i Fig. 3 : die Draufsicht auf einen Horizontalschnitt dieser Ausführung.
Hiernach ist die Querstrebe 1 mit den Stützrollen 2 und deren Lagern 3 an ihrem äusseren Ende 4 mit einem hülsenartigen Winkeleisen 5 versehen.
Dieses Winkeleisen 5 ist entlang einer rohrförmigen Vertikalstrebe verschiebbar. Diese rohrförmige Vertikalstrebe 6 ist an ihrem oberen Ende 7 mit einer Einkerbung 8 versehen. In dieser Einkerbung 8 sitzt der xmteTe Schenkel 9 eines Winkeleisens 10, welcher mittels eines Bolzens 11 gehalten wird, wodurch zwischen der Vertikalstrebe & und dem Winkeleisen 10 eine gelenkige Verbindung entsteht.
Dieses Winkeleisen 10 besteht aus den beiden Schenkeln 12 und 12 , welche etwa rechtwinklig zueinander angeordnet sind. Die InnenflSchen
12 12
13 und 13 dieser beiden Schenkel 12 und 12 umschliessen teilweise das Tragseil 14 (Fig.2),welches in der Kehle 15 des Winkeleisens 10 anliegt.
Um die Verschiebung der Querstrebe 1 entlang des Tragseiles 14 zu verhindern, ist ein gebogener, durch die Schenkel des Winkeleisens 10 gehender Zugbolzen 16 vorgesehen, welcher das Tragseil 14 in die Kehle 15 und gegen die Innenflächen 13 und 13 der Schenkel 12*" und 12 des Winkeleisens 10 presst. Für eine feste Verbindung der Querstrebe 1 an einer bestimmten Stelle des Tragseiles 14 genügt hierbei ein einfaches Anziehen der Mutter 17 (Fig. 2). wodurch eine schnelle Montage und sichere Befestigung ermöglicht wird.
Das hülsenartige Winkeleisen 5 besteht im wesentlichen aus zwei Seitenschenkeln 18 und 18 (Fig. 3), welche die rohrfSrmige Vertikalstrebe 6 umfassen. Durch die neue rung sgemäs se Anordnung mindestens
1 2
eines Zugbolzens 19 werden diese beiden Schenkel 18 und 18 gegeneinander gezogen. Dieser Zugbolzen 19 ist an seinen beiden Enden mit
1 2
einem Aussengewinde 20 und 20 versehen, auf welche je eine Mutter
1 2
21 und 21 aufgeschraubt ist.
Die beiden Seitenschenkel 18 und 18 des Winkeleisens 5 sind hierbei ferner mit Einkerbungen 22 versehen, deren Boden 23 als Auflage für den Zugbolzen 19 dient.
Bei dieser Anordnung hängt die Querstrebe i mit ihrem Eigengewicht auf dem Zugbolzen 19. Durch die feste Anlage zwischen der Aussenfläche 24 der Vertikalstrebe 6 einerseits und den Innenflachen 25 , 25
3
und 25 des Winkeleisens 5 und des Zugbolzens 19 andererseits wird jedoch jede Verschiebxmg der Qu.exstrebe 1 nach unten verhindert»
Auf der Aussenfläche der Vertikalstrebe 6 sind ferner Marken ?,6 , 26 und 26 angebracht, die eine bestimmte Höheneinstellung der Querstrebe 1 bzw. des Förderbandes gegenüber dem Tragseil 14 erleichtern.

Claims (2)

SCHUTZANSPRUE CHE
1. Bandförderer mit in etwa gleichen Abständen an parallel gespannten Tragseilen aufgehängten Rahmen, Bügeln od. dgl. , deren Querstreben die Stützrollen für das Band tragen und relativ zu den Tragseilen höhenverstellbar sind und die an beiden Enden je ein vertikal angeordnetes Winkeleisen tragen, deren Schenkel die Vertikalstreben mindestens teilweise umfassen und zusammengezogen werden, gekennzeichnet durch einen etwa in der Mitte gekrümmten Zugbolzen (19),
1 2 welcher mit zwei Gewindeabschnitten (20 ,20 ) an seinen Enden durch
1 2
die Winkeleisenschenkel (18 ,18 ) ragt und mittels von aussen aufge-
1 2
schraubter Muttern (21 ,21 ) verschraubt ist.
2. Bandförderer nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch nach der
1 2 Kante zu offenen Einkerbungen (22,23) an den Schenkeln (18 '18 ) der Winkeleisen (5) zur Aufnahme des Zugbolzens (19).
DE6605925U 1966-07-05 1967-06-12 Bandfoerderer. Expired DE6605925U (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR68258 1966-07-05
FR70115 1966-07-20
FR93826 1967-02-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6605925U true DE6605925U (de) 1970-08-06

Family

ID=33458079

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE6605925U Expired DE6605925U (de) 1966-07-05 1967-06-12 Bandfoerderer.
DE6606736U Expired DE6606736U (de) 1966-07-05 1967-06-12 Bandfoerderer.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE6606736U Expired DE6606736U (de) 1966-07-05 1967-06-12 Bandfoerderer.

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE6605925U (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE6606736U (de) 1971-02-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19753169A1 (de) Vorrichtung zum Aufhängen einer Schiene, insbesondere einer nach unten offenen hohlprofilförmigen Schiene eines Hängekrans
DE6605925U (de) Bandfoerderer.
DE565515C (de) Knotenpunktverbindung duennwandiger rohr- oder rinnenfoermiger Teile, insbesondere fuer Metallmoebel
DE836623C (de) Traggeruest fuer Stahlgliederbaender
DE1531004A1 (de) Bandfoerderer
DE3212840A1 (de) Kinderschalensitz und anordnung zur befestigung des sitzes
DE820129C (de) Fahrbares Foerderband
AT257088B (de) Höhenverstellbarer Tisch
DE508029C (de) Vorrichtung zum Abstuetzen von Unterzugbalken
DE1575144C (de)
DE1844760U (de) In der hoeheverstellbarer ausziehtisch.
DE745225C (de) Wagenfuehrung fuer schreibende Bueromaschinen, insbesondere fuer solche mit runder Laufstange
DE1015756B (de) Vorrichtung zum Verbinden fuer nachgiebige Streckenausbaurahmen nach dem Gleitbogenprinzip unter Verwendung eines Schwenkkeiles
DE7529021U (de) Zaun aus pfosten und an diesen angebrachten gittertafeln
DE1236448B (de) Drucknachgiebiger Streckenausbaurahmen
DE6920453U (de) Spannstufenbarren
DE1841411U (de) Nachgiebiger grubenausbaubogen.
DE1197386B (de) Hublader mit vertikaler Hubfuehrung fuer einen Lasttraeger
DE1982060U (de) Spannvorrichtung fuer betonschalungen.
DE1071020B (de) Verbolzung für dem Grubenausbau mittels Schwenkknebeln
DE1700591U (de) Rollenbefestigung, insbesondere fuer stahlgliederbander od. dgl. mit einem an der rolle angebrachten achsstummel.
DE1786535U (de) Zeichentisch.
DE1249761B (de)
DE1755815U (de) Verbolzung und verspannung fuer grubenausbaurahmen.
CH265224A (de) Zeichenvorrichtung mit auf einem Gestell montiertem Zeichenbrett.