DE6604826U - Automatischer dia-projektor - Google Patents
Automatischer dia-projektorInfo
- Publication number
- DE6604826U DE6604826U DE6604826U DE6604826U DE6604826U DE 6604826 U DE6604826 U DE 6604826U DE 6604826 U DE6604826 U DE 6604826U DE 6604826 U DE6604826 U DE 6604826U DE 6604826 U DE6604826 U DE 6604826U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- switching element
- lever
- magazine
- projector according
- movement
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 9
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 9
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 9
- 230000005281 excited state Effects 0.000 claims 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 claims 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 6
- 230000009471 action Effects 0.000 description 2
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 230000008569 process Effects 0.000 description 2
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 2
- 241000282320 Panthera leo Species 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 239000012777 electrically insulating material Substances 0.000 description 1
- 230000005284 excitation Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 230000036961 partial effect Effects 0.000 description 1
- 235000012976 tarts Nutrition 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D27/00—Magnetically- or electrically- actuated clutches; Control or electric circuits therefor
- F16D27/10—Magnetically- or electrically- actuated clutches; Control or electric circuits therefor with an electromagnet not rotating with a clutching member, i.e. without collecting rings
- F16D27/105—Magnetically- or electrically- actuated clutches; Control or electric circuits therefor with an electromagnet not rotating with a clutching member, i.e. without collecting rings with a helical band or equivalent member co-operating with a cylindrical coupling surface
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D13/00—Friction clutches
- F16D13/02—Friction clutches disengaged by the contact of a part mounted on the clutch with a stationarily-mounted member
- F16D13/025—Friction clutches disengaged by the contact of a part mounted on the clutch with a stationarily-mounted member with a helical band or equivalent member with two or more turns embracing a drum or the like
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03B—APPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
- G03B23/00—Devices for changing pictures in viewing apparatus or projectors
- G03B23/02—Devices for changing pictures in viewing apparatus or projectors in which a picture is removed from a stock and returned to the same stock or another one; Magazines therefor
- G03B23/04—Devices for changing pictures in viewing apparatus or projectors in which a picture is removed from a stock and returned to the same stock or another one; Magazines therefor with linear movement
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T74/00—Machine element or mechanism
- Y10T74/14—Rotary member or shaft indexing, e.g., tool or work turret
- Y10T74/1418—Preselected indexed position
- Y10T74/1424—Sequential
- Y10T74/1453—Interlocked rotator and brake
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T74/00—Machine element or mechanism
- Y10T74/15—Intermittent grip type mechanical movement
- Y10T74/1503—Rotary to intermittent unidirectional motion
- Y10T74/1524—Intermittently engaged clutch
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Mechanical Operated Clutches (AREA)
- Automatic Disk Changers (AREA)
Description
P.A. 186 068*17.4.65
Anmelderin:
Kodak Aktiengesellschaft
Stuttgart - Wangen
Hedelfinger Strasse 54, 60 und 70 $. April I965
Automatischer Dia-Projektor
Die Erfindung betrifft einen automatischen Dia-Projektor
mit einar Vorrichtung zum Fortschalten eines Dia-Magazlnes.
Ihr liegt die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Vorrichtung zum Fortschalten des Dia-Magazines zu Schaffen,
die es ermöglicht, das Dia-Magazin in der Vorwärts-
richtung und der Rückwärtsrichtung zu bewegen. Die erfinduni?sgemäße
Portschaltvorrichtung ist insbesondere
geeignet für einen automatischen Dia-Projektor jt-
S jtiea fr.
Die Erfindung; besteht im wesentlichen darin, daß ein
Schaltglied vorgesehen ist, das mit dem Dia-Kagpzin in
Eingriff bringbar ist und das Dia-Magasin vorwärts und
rückwärts zu bewegen vermag, und daß Glieder zur Bewegung des Schaltgliedes senkrecht zur Bewegungsrichtung
des Dia-Magazines aus einer Ruhestellung heraus und in
die Ruhestellung zurück und außerdem noch weitere Glieder vorhanden sind, die mit dem Schaltglied zusammenwirken,
um die Bewegungsrichtung des Schaltgliedes in die Richtung der Vorwärts- oder Rückwärtsbewegung des
Dia-hagazines umzuwandeln, nachdem das Schaltgiied mit
dem Magazin in Eingriff gebracht worden ist.
Durch die Erfindung wird ein Dia-Projektor geschaffen,
dessen Portschaltvorrichtung für das Dia-Magazin besonders kompakt ist, so daß es weniger Raum in Anspruch
nimmt als bisher bekannte Portschaltvorrichtungen.' Wei- / terhin ist die Portschaltvorrichtung im Betrieb geräuschärmer
als bekannte Vorrichtungen, i'rotzdem zeich-
net sicli die Portschaltvorrichtung des erfindungsgemäßen
Dia-Projektors durch einen äußerst einfachen Aufbau aus, der einfach herzustellen ist und eine hohe
eit und eine hohe Betriebssicherheit aufweist.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung
weist die Fortschaltvorrichtung des Dia-Projektors eine
Kupplung auf, die Portschaltglieder mit einem Antriebssystem
verbindet und die Richtung bestimmt, in der die Portsclaltglieder das Dia-Magazin bewegen.
Weitere Einzelheiten und Ausgestaltungen sowie 7orteilhafte Eigenschaften der Erfindung gehen aus der folgenden
Beschreibung hervor, in der die Erfindung anhand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeis pieles
näher beschrieben und erläutert wird. Es zeigen:
Pig. 1 eine schematische perspektivische Ansicht einer bevorzugten Ausführungsform einer Portschaltvorrichtung
nach der Erfindung in ihrer normalen Ruhestellung,
Fig. 2 eine Seitenansicht von Nockenscheiben der Vorrichtung
nach Pig. 1,
Pig. 3 eine Ansicht ähnlich Pig. 1 in der die Teile der Vorrichtung in der Lage dargestellt sind,
die sie beim Portschalten des Magazines in der Vorwärts-Richtung einnehmen.
Pig. 4 eine teilweise geschnittene Ansicht der Kupplung
und des Antriebes der erfindungsgemäßen.
Vorrichtung,
Pig. 5 eine Ansicht ähnlich den Pig. 1 und 3, in der die Teile in der Lage dargestellt sind, die sie
beim Portschalten des Magazines in der Rückwärt s-Richtung einnehmen,
Pig. 6 eine graphische Darstellung zur Veranschaulichung der Beziehungen zwischen den zum Fortsn.halten
und Verriegeln des Magazines dienenden Gliedern während eines vollständigen Arbeitszyklus
,
Pig, 7 ein schematisch.es Schaltbild der Vorrichtung und
Pig. 8 eine Seitenansicht eines Teiles eines Dia-Magazin
es.
In der Zeichnung ist ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel
einer Portschaltvorrichtung für Dia-Magazine nach der Erfindung dargestellt, das zur Verwendung
in einem automatischen Dia-Projektor der Art bestimmt
ist, wie sie in der oben genannten Patentanmeldung beschrieben ist. Die Zeichnungen konnten sich deshalb auf
die Darstellung der erfindungswesentlichen Teile beschränken, und es wurden viele Teile des Dia-Projektors,
die davon abhängig sind, zur Erhöhung der Klarheit fortgelassen, weil sie in der oben genannten Anmeldung dargestellt
und beschrieben sind.
Die Vorrichtung zum Fortschalten des Dia-Magazines umfaßt eine im wesentlichen sektorförmige Platte 10, an
der nahe ihrem spitz zulaufenden Ende ein Ansatz 12 befestigt ist, der dazu dient, ein Dia-Magazin 14 (Pig. 8)
in noch zu beschreibender Weise zu bewegen. Die Platte 10 ruht auf der Wandung 16 eines Gehäuses und ist auf
dieser Wandung mit Hilfe eines Stiftes 18 verschiebbar, der eine gestrichelt dargestellte längliche Öffnung 20
in der Gehäusewandung 16 und ein rundes Loch 22 in der
Platte 10 durchdringt. Der Stift 18 ist an dem Lappen eines Hebels 26 befestigt, der bei 28 schwenkbar gelagert
und von einer Feder 30 im Uhrzeigersinne belastet
ist, Der Hebel 26 weist weiterhin einen Arm 32 auf, der einen Nockenstößel bildet und dessen Ende am Umfang
einer Nockenscheibe 34 anliegt, die auf der Antriebswelle 36 befestigt ist. Die Platte 10 ist an
der Wandung 16 mit Hilfe der länglichen Öffnung 20 geführt, die den Stift 18 führt, und durch einen von
der Wandung 16 abstehenden Lappen 38, der sich durch eine Öffnung 40 in der Platte 10 hindurcherstreckt,
sowie von den Schenkeln 42 einer Feder 44, die an den Rändern eines von der Platte 10 abstehenden Lappens
46 anliegen. Der mittlere Abschnitt der Feder Umschlingt einen Pfosten 48, der auf der Platte 10
befestigt ist, so daß die Schenkel 42 der Feder unter Spannung gegen die Ränder der Lappen 38 und 46 gedruckt
werden. Es ist ersichtlich, daß statt der eiinen Feder 44 auch zwei .Fed'ern Verwendung finden könnten.
Da die längliche öffnung 20 und die Schenkel 42 der Feder 44, wenn sie an den Lappen 38 und 46 anliegen,
parallel zueinander verlaufen, ist die Platte 10 gezwungen, eine dazu parallele, geradlinige Bewegung
auszuführen. Es ist leicht erkennbar, daß eine solche Bewegung der Platte 10 lediglich den Ansatz
zwischen zwei aufeinanderfolgende Zapfen 50 am Dia-Magazin
hinein und aus diesen wieder zurück bewegen
würde, ohne daß dem Dia-Magazin eine Bewegung in der Vorwärts- oder Rückwärts-Richtung erteilt werden
würde.
Um die Bewegung der Platte 10 von dem oben beschriebenen
geradlinigen Weg abzulenken und eine Vorwärtsoder Rückwärts-Bewegung des Dia-Magazines 14 zu erzielen,
ist ein bei 54 angelenkter Hebel 52 vorgesehen* Der Hebel 52 wird von einer Feder 56 in eine
"Vorwärts"-Stellung (Fig. 3) gezogen, wobei ein Abschnitt
davon mit der Wandung 16 in Eingriff kommt und einen Anschlag bildet. In dieser "Vorwärts"-Stellung
des Hebels 52 erstreckt sich sein Ende 58 in den Weg eines seitlich von der Platte 10 abstehenden Armes 60
und bildet einen Anschlag für diesen Arm. Wenn die Welle 36 und die Nockenscheibe 34 von einem Antriebsmotor
62 um eine volle Umdrehung gedreht werden, schieben der Hebel 26 und der Stift 18 die Platte 10
entlang des oben erwähnten geradlinigen Pfades vor und bewirken, daß der Ansatz 12 zwischen zwei aufeinanderfolgende
Zapfen 50 des Dia-Magazines 14 eingreift. Eine Weiterbewegun.fi; der Platte 10 mit Hilfe des Stiftes
18 bewirkt, daß der Arm 60 zunächst am Ende 58 des Hebels 52 zur Anlage kommt und dann die Platte 10 ent-
gegen dem Uhrzeigersinne um den Stift 18 schwenkt und zugleich am Hebelende 58 verschiebt, das als
Sohwenklager dient> Diese Schwenkbewegung der Platte
10 bewirkt, daß der Ansatz 12 das Magazin in der
Vorwärts-Richtung, die in Pig, 5 durch den Pfeil an·»
gedeutet ist, um eine Strecke verschiebt, die einem Dia-Fach entspricht, so daß ein anderes Diapositiv
des Magazines 14 mit dem nicht dargestellten Projektionsfenster zum Fluchten gebracht wird. Unmittelbar
nach dem Vorschieben des Magazines 14 wird eine an einem Schieber 66, der von einer ebenfaxls auf
der Antriebswelle 36 befestigten Nockenscheibe 68 bewegt wird, befestigte Verriegelungsnase 64 zwischen
zwei andere benachbarte Zapfen des Magazines 14 gerschoben, um das Magazin in seiner neuen Stellung zu
Verriegeln.
Der Zweck des Magazin-Verriegelungsmechanismus besteht
darin, das Dia-Magazin 14 so zu positionieren, daß ein Fach des Magazines auf das nicht dargestellte
Projektionsfenster ausgerichtet ist, und das Magazin
in dieser Stellung zu halten, bis es in eine neue Stellung fortgeschaltet wird. Das Zusammenwirken des
Magazin-Verriegelungsiaechanismus und des Fortschaltme-
ehanismus ist in Pig. 6 veranschaulicht, aus der ersichtlich
ist, daß in der Ruhestellung des Fortschaltnechanismus, in der dieser Mechanismus unwirksam ist,
uis Ivigazin von der Nase 64 verriegelt ist. Das Maga-
?in 14 bleibt auch noch verriegelt, während die Plat-
Ze IC entlang ihres geradlinigen Weges in eine Haltestellung
gebracht wird, in der ihr Ann 60 im Begriff ist, mit dem Hebelende 58 in Eingriff zu kommen. Die
Yerriegelungsnase 64 wird dann in ihre Ruhestellung zurückgezogen, bevor die Platte 10 ihre Bewegung zum
Portschalten des Magazines 14 fortsetzt. Die Nase 64 verriegelt erneut das Magazin 14, während die Platte
^C in ihre Ruhestellung zurückgebracht wird. Die Wirkungsweise
der zur Positionierung und Verriegelung dienenden Nase 64 ist im einzelnen in der oben genannten
Anmeldung beschrieben und ist hier infolgedessen nur insoweit offenbart, wie es erforderlich ist, um
das Zusammenwirken mit der Fortschaltvorrichtung zu erläutern.
Im folgenden wird der Mechanismus zur Bewegung der Platte 10 mit dem Ansatz 12 in d'er Richtung beschrieben, die
eine Bewegung des Dia-Magazines 14 nach rückwärts bewirkt,
Zu diesem Zweck ist der Hebel 52 mit einer Feder 70 versehen, von der ein Ende an der Unterseite einer
Warze 72 des Hebels 52 und ein mittlerer Abschnitt an der Oberseite einer weiteren Warze 74 des Hebels
52 anliegt. Ein Hebel 76 ist bei 78 schwenkbar gelagert und wird von einer Feder SO normalerweise in
einer Ruhestellung gehalten. Dieser Hebel 76 bat einen Arm 82, den das freie Ende der am Hebel 52 abgestützten
Feder durchdringt. An dem Hebel 76 ist ein weiterer Arm 84 befestigt, ist jedoch gegenüber dem
Hebel mit Hilfe einer Zwischenlage 86 aus elektrisch isolierendem Werkstoff davon getrennt. Das Ende des
Armes 84 wirkt mit dem freien Ende 88 einer schraubenförmigen Kupplungsfeder 90 (Fig. 1 und 4) zusammen,
um eine ständig angetriebene Welle 92 mit der Welle zu kuppeln odeOr zu entkuppeln.
Die schraubenförmige Kupplungsfeder 90 ist von wohlbekannter
Art ι$ηα wird hier nicht im einzelnen beschrieben.
Eine gleichartige Kupplung ist beispielsweise im einzelnen in der USA-Patentschrift 2 969 711
offenbart. Es genügt hier zu sagen, daß die Windungen der Feder 90 vergrößert sind und die Welle 36 nicht
angetrieben wird, wenn das freie Ende 88 der Feder 90
von dem Ende des Armes 84 festgehalten wird. Wenn andererseits das Federende 88 freigegeben wird, zieht
sich die Feder 90 zusammen und verbindet die ständig angetriebene Welle 92 mit der Welle 36, um diese
Welle anzutreiben.
Die Freigabe des Federendes 88 wird durch die Schwenkbewegung
fies Hebels 76 gesteuert, pier unter der Wirkung eines Elektromagneten 94 steht, dessen beweglicher
Anker 96 mit einem Flansch 98 des Hebels 76 mit Hilfe eines Kopfteiles 100 verbunden ist. Bei Erregung
des Elektromagneten 94 wird der Hebel 76 im Uhrzeigersinne
gegen die Kraft der Feder 80 verschwenkt. Außerdem wird bei einer Bewegung des Hebels 76 unter der
Wirkung des Elektromagneten 94 der Hebel 52 im Uhrzeigersinne
verschwenkt, weil die Feder 70 den Arm 82 mit dem Hebel 52 verbindet, so daß das Hebelende 58 aus
dem Weg des Armes 60 gebracht und das entgegengesetzte Ende 102 des Hebels 52 in den Weg des Armes 104 der
Platte 10 gelangt. Der Arr: 1C4 erstreckt sich von der
Basis der Platte 10 in entgegengesetzter Richtung zum Arm 60, wie es am besten aus den Fig. 1, 3 und 5 ersichtlich
ist. Bei einer Umdrehung der Nockenscheibe wird demnach die Platte 10 auf ihrem normalen Weg nach
vorn bewegt, so daß der Ansatz 12 zwischen zwei benach-
tarte Zapfen am Dia-Magazin 14 eintritt. Kurz danach
kommt der Arm 104 am Hebelende 102 zum Anliegen und die Platte 10 wird bei fortgesetzter Bewegung der
Nockenscheibe 34, des Stößels 32, des Hebels 26 und des Stiftes 18 im Uhrzeigersinne um den Stift 18
verschweukt, wobei ibr Arm 104 am Hebelarm 10z antlanggleitet,
der als ein Widerlager dient. HierdurcL wird das Dia-Magazin 14 um ein Dia-Fach in rückwärtiger
Richtung bewegt. Die Platte 10 wird dann in ihre ursprüngliche "Vorwärts"-Stellung zurückgebracht.
Wie bereits früher angegeben, wird während des Fortschal t-Vorganges die oben genannte Verriegelungsnase
64 so gesteuert, daß sie zwischen zwei benachbarte Zapfen am Dia-Magazin 14 eingreift, unmittelbar nachdem
das Dia-Magazin um ein Dia-Fach in der Vorwärtsoder Rückwärts-Richtung fortgeschaltet worden ist,
und zwischen zwei benachbarten Zapfe.· 50 im wesentlichen
gleichzeitig mit dem Einführen d-»s Ansatzes 12 zwischen zwei andere benachbarte Zapfen 50 des Dia-Magdzines
14 herausgezogen wird.
Um zu gewährleisten, daß das Hebelende 102 mit dem Arm 104 der Platte 10 eine genügend lange Zeitspanne
in Eingriff steht, um die Rückbewegung auszuführen,
-H-
weiit das Leoeu.M.rin n· eine Lion» 106 auf, die
f;u >· v o&eron op L lc »·»·? /vrroea 104 zur Anlnpe könnt.
wt-ίπ-ι άΡΓ λ] pkt rt'i'f f'n^t. {)<; «· 'erregt v/trd, und vpr-
SO- »J**··* ; i ··.■ if ο'.1Λ|1 ''· it· J: ίΐβΐίί·: ί· -ί ir1 έϊίΊϊϊί*
"Vorw«''us"-3tel i.un, ii'inpt, in d«r dn« Hhio?
sioh ftuWefh"-)11>
d«"^ V/eges des .^riiieg 1O'!
befind'1·.. ,<e>:\: d i ° Hatt·? 1C "^rri K^bel i'h *n ihre
normale Kiihps* el ixxnr zur'icijp^hracht v;ird. v/ird der
Am: 1Oi 'tus s^ir.er Stellung unterhalb der Lippe 1q6
zur '.ckge^o^en, «r d&ß der i-ebelarrn 102 freigegeben
v/ird und die Feder 56 den Hebel 5? in seine normale
"Vorv'krtfi"-Stellung zurückbringen kann.
Da der Hebel 52 infolge der Erregung des Elektromagneten 94 in seine "Rückwärts"-Stellung verschwenkt
wird, ist es für ein Arbeiten der Fortschaltvorrichtung in der Vorwärts-Richtung zwingend, daß der Hebel
52 in seine normale "Vorwärts"-Stellung zurückgekehrt
ist, bevor der λγβ 10<* in den Bereich der Lippe 106
gelangt, -andererseits ist es fi;r das Arbeiten der
1
£ ortschalt-Vcrrichtung in der Rückwärts-Richtung wün-
sehenswert, den δ!ektromagnet 94 während einer länge
ren Zeitspanne zu erregen, um den Hebel 52 in seiner
"Rückwärts"-Stellung eine genügend lange Zeit zu halten,
damit der Arm 104 unter die Lippe 106 gleiten und den Hebel 52 in dieser Stellung halten kann* Diese
beiden Bedingungen werden durch eine verbesserte elektrisch-mechanische Steuervorrichtung erfüllt,
die in Pig. 7 der Zeichnung dargestellt ist. In dieser Vorrichtung ist der "Ein-Aus"-Schalter 108
des Dia-Projektors in Serie zum Antriebsmotor 62
geschaltet. Ein "Vorwärts"-Schalter 110, der die
Wirkungsweise der Fortschaltvorrichtung so steuert, daß das Magazin 14- in der Vorwärts-Richtung fortgeschaltet
wird, ist in Serie zu einer Sekundärwicklung 112 eines Transformators 114, dem Elektromagnet
94, dem Arm 84 und der Kupplungsfeder 90 geschaltet,
die mit Hasse verbunden ist. Andererseits ist ein "Rückwärts"-Schalter 116 in Serie zu der Sekundärwicklung
112 des Transformators 114 und dem Elektromagneten 94 geschaltet. Wenn der "Vorwärts"-Schalter
'■I
iiiO geschlossen ist, wird infolgedessen der Elektromagnet
94 erregt, der den Hebel 76 im Uhrzeigersinne verschwenkt, so daß degsen vor dem Federende 88 liegender
Arm weggezogen wird und die Feder freigibt. Sobald das Pederende 88 freigegeben ist, wird der
elektrische Stromkreis unterbrochen und der Elektrognet 94 aberregt, to daß die Peder 80 den Hebel 76
«60 4826
sofort in seine Ruhestellung zurückbringt, die Fig. 1
zeigt. Dieser Vorgang läuft so schnell ab, daß der Hebel 52, der von dem Hebel 76 im Uhrzeigersinne bewfi£ft
wn-rden ist. in seine normal e "Vnrwärts"-SteT Tuner
zurückgekehrt ist, in der das Hebelende 58 im Weg des
Armes 60 liegt, bevor die Platte 10 eine genügende Strecke fortgeschaltet worden ist, daß der Arm 60 in
Eingriff mit dem Hebelende 58 kommt. In diesem Stromkreis
dienen der Arm 84 und das Ende 88 der Kupplungsfeder als Schalter. Da außerdem der Elektromagnet 94
stromlos wird, bevor der bewegliche Anker 96 die Möglichkeit
hat, auf seinem Anschlag aufzutreffen, der
von dem oberen Ende des Elektromagneten 94 gebildet sein kann, wird zusätzlich eine geräuschärmere Wirkungsweise
des Elektromagneten erzielt. Wenn der "Rückwärts"-Schalter 116 geschlossen wird, wird der Elektromagnet
erregt, der die Kupplung 90 freigibt, und der Elektromagnet bleibt erregt, solange der "Rückwärts"-Schalter
116 geschlossengehalten wird. Die übliche Zeitspanne, die ein Benutzer der erfindungsgemäßen Vorrichtung den
Schalter 116 geschlossen hält, reicht normalerweise aus, um dem Arm 104 ein Untergreifen der Lippe 106 zu ermöglichen.
Es kann aber auch ein nicht dargestelltes mechanisches Rückhalteglied vorgesehen werden, das gewähr-
- 1b -
leistet, daß der "Rückwärts"-Schalter 116 genügend
lange geschlossen gehalten wird, um dem Arm 104 das Untergreif <?n der Lippe 106 zu ermöglichen.
Die Erfindung wurde im einzelnen anhand eines bevorzugten
Ausfuhrungsbeispieles beschrieben. Ss versteht sich jedoch, daß gegenüber diesem Ausführungsbeispiel Änderungen und Abweichungen möglich sind,
ohne den nahmen der Erfindung zu verlassen. Solche Änderungen und Abweichungen können sich insbesondere
daraus ergeben, daß bei Ausführungsformen der Erfindung
nur einzelne der Srfindungsmerkmale für sich
oder mehrere in beliebiger Kombination Anwendung finden.
Claims (14)
1) Automatischer Dia-Projektor mit einer Vorrichtung zum Fcs^tschalten eines Dia-Magazines, dadurch gekennzeichnet,
daß ein Schaltglied (10) vorgesehen ist, da3 mit dem Dia-Magazin (14) in Eingriff bringbar ist und das
Dia-Magazin vorwärts und rückwärts zu bewegen vermag, und daß Glieder (18, 32, 34) zur Bewegung des Schaltgliedes
senkrecht zur Bewegungsrichtung des Dia-Magazines aus eir^r Ruhestellung heraus und in die Ruhestellung
zurück und außerdem noch weitere Glieder (52, 70, 76) vorhanden sind, die mit dem Schaltgli^'l zusammenwirken,
um die Bewegungsrichtung des Schaltgliedes in die Richtung der Vorwärts- oder Rückwärtsbewegung
des Dia-Magazines umzuwandeln, nachdem das Schaltglied mit dem Magazin in Eingriff gebracht worden ist.
2) Projektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
das Magazin (14) mit im Abstand voneinander angeordneten Vorsprüngen (50) versehen ist und das Schaltglied
(10) einen mit den Vorsprüngen in Singriff "bringbaren
Abschnitt (12) aufweist.
3) Projektor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß das Schaltglied von einer verschiebbar angeordneten Platte (10) gebildet wird, die einen
mit dem Magazin (14) in Eingriff bringbaren Ansatz (12) aufweist.
4-) Projektor nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
daß die das Schaltglied bildende Platte (10) auf einem Träger (16) angeordnet ist und die Glieder zur
Bewegung des Schaltgliedes einen Stift (18) umfassen, der eine längliche Öffnung (20) in dem Träger
durchdringt und einen Schwenkpunkt für die Platte
bildet.
5) Projektor nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
daß die das Schaltglied bildende Platte (10) i.. der quer zur Bewegungsrichtung des Magazines (14) verlaufenden
Richtung von der länglichen Öffnung (20), in die der Stift (18) eingreift, und einem Paar langgestreckter
Schenkel (42) einer Feder (44) geführt wird, die auf dpr Platte befestigt ist und deren
Schenkel an den beiden Rändern eines aus dem Träger (16) herausgedrückten lappens (38) anliegen.
6) Projektor nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die weiteren Glieder einen Anschlag (58) aufweisen, der in den und aus
dsm Weg eines ersten Teiles (60) des Schaltgliedes (10) bringbar ist und der ein Schwenklager für
das Schaltglied bildet, um das das Schaltglied in einer Richtung bei seiner Weiterbewegung geschwenkt
wird, um das Magazin (H) in der einen seiner beiden Bewegungsrichtungen fortzuschalten.
7) Projektor nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die weiteren Glieder einen zweiten Anschlag (102)
aufweisen, der in den und aus dem Weg eines zweiten Teiles (104) des Schaltgliedes (10) bewegbar ist und
um den das Schaltglied bei seiner Weiterbewegung in der entgegengesetzten Richtung Terschwenkt wird, um
das Magazin (H) in der anderen seiner beiden Bewegungsrichtungen fort zus chal-fcen.
8) Projektor nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,
daß die weiteren Glieder einen schwenkbar gelagerten ersten Hebel (52) mit einem !Flansch (58) umfae en,
der in und aus dem Weg des ersten Teiles (60) des Schaltgliedes (10) bewegbar ist, und daß an dem Ee-
bei eine Feder (70) befestigt ist, an der Glieder zum Bewegen des Hebels angreifen.
9) Projektor nach den Ansprüchen 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Hebel (52) einen weiteren
Flansch (102) aufweist, der in den und aus dem Weg des zweiten TeileB (104) des Schaltgliedes
(10) bev/egbar ist, und zwar derart, daß entweder der erste Flansch sich im Wege des ersten Teiles
oder der zweite Flansch im Wege des zweiten Teiles des Schaltgliedes befindet.
10) Projektor nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Glieder sum Bewegen des Hebels (52) einen
zweiten Hebel (76) umfassen, der mit der Feder (70) verbunden ist, und einen Elektromagneten (94), um
den zweiten Hebel aus einer Ausgangsstellung heraus uniin diese Stellung wieder zurückzubringen.
11) Projektor nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die Glieder zur Bewegung des Schaltgliedes (10) eine drehbare Kurvenscheibe
(34) und einen Hebel (26) umfassen, der einen »it dem Schaltglied verbundenen Arm und einen zweiten^
als Stößel am Umfang der Nockenscheibe anliegenden
* Arm (32) aufweist, und daß eine Antriebsvorrichtung
(62, 92), eine Kupplung (90) zur Verbindung der Antriebsvorrichtung sit der Nockenscheibe und eine
Steuervorrichtung für die Kupplung vorgesehen sind, von denen die Steuervorrichtung die Bewegung der
Nockenscheibe auf jeweils eine Umdrehung beschränkt.
12) Projektor nach Anspruch 11, dadurch^kennzeichnet,
daß ein Steuerglied (84) vorgesehen ist, das norma-. lerweise in einer Ruhestellung gehalten wird, in der
es mit der Kupplung (90) in Eingriff steht und die Kupplung entkuppelt hält, und das aus dieser Ruhestellung
in eine Betriebsstellung bringbar ist, in der es die Kupplung zur Herstellung einer Antriebs-Terbindung
freigibt, daß mit dem Steuerglied ein Elektromagnet (94) verbunden ist, der in erregtem
Zustand das Steuerglied in die Betriebsstellung
bringt, und daß eine elektrische Energiequelle (112), ein Schalter (110), das Sperrglied (84), die Kupplung
(90) und der Elektromagnet (94) in Serie geschaltet sind, so daß bei geschlossenem Schalter der
. Elektromagnet erregt -wird und das Steuerglied in
seine Betriebsstellung bringt, daß aber bei dieser
0482
Bewegung das Steuerglied und die Kupplung außer Eingriff kommen und dadurch der Stromkreis wieder
unterbrochen und der Elektromagnet aberregt wird und das Steuerglied wieder in seine Ruhestellung
zurückkehrt,
13) Projektor nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplung von einer Schraubenfeder (90) gebildet
wird, die ein freies Ende (88) aufweist, und daß das Steuerglied (84) in seiner Ruhestellung das
freie Ende der Kupplungsfeder festhält und in seiner
Betriebsstellung freigibt.
14) Projektor nach den Ansprüchen 10 und 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuerglied (84) von einem
Arm gebildet wird, der an dem zweiten Hebel (76) befestigt ist, der zum Bewegen des ersten Hebels (52)
der weiteren Glieder dient und mit Hilfe eines Elektromagneten (94) verschwenkbar ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US366034A US3236113A (en) | 1964-05-08 | 1964-05-08 | Slide tray indexing mechanism and control therefor |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE6604826U true DE6604826U (de) | 1970-02-26 |
Family
ID=23441403
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE6604826U Expired DE6604826U (de) | 1964-05-08 | 1965-04-17 | Automatischer dia-projektor |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3236113A (de) |
DE (1) | DE6604826U (de) |
GB (2) | GB1118583A (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3475092A (en) * | 1967-10-23 | 1969-10-28 | Eastman Kodak Co | Wireless remote control slide changer |
US4695727A (en) * | 1986-03-07 | 1987-09-22 | Nicolet Instrument Corporation | Optical analytical instrument with automatic sample changing |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2768826A (en) * | 1950-11-22 | 1956-10-30 | British Telecomm Res Ltd | Step-by-step linear drive |
US2969711A (en) * | 1957-11-14 | 1961-01-31 | Eastman Kodak Co | Automatic magazine slide projectors |
US3044676A (en) * | 1959-12-14 | 1962-07-17 | Bell & Howell Co | Intermittent film feeding device |
-
1964
- 1964-05-08 US US366034A patent/US3236113A/en not_active Expired - Lifetime
-
1965
- 1965-04-17 DE DE6604826U patent/DE6604826U/de not_active Expired
- 1965-05-10 GB GB19621/65A patent/GB1118583A/en not_active Expired
- 1965-05-10 GB GB1878/68A patent/GB1118584A/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3236113A (en) | 1966-02-22 |
GB1118583A (en) | 1968-07-03 |
GB1118584A (en) | 1968-07-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19548480C1 (de) | Schaltgeräteeinheit | |
DE1207653B (de) | Tonbandgeraet | |
DE3705034A1 (de) | Hebelgefuehrtes ritzel in einem anlassermotor | |
DE2142887B2 (de) | In einer Schalttafel montierbarer Schalter | |
DE69904231T2 (de) | Handhabungsvorrichtung für sicherungen | |
DE19519181C2 (de) | Schaltervorrichtung mit elektrisch ausgelöster Rückstellfunktion | |
DE3013835A1 (de) | Verriegelungsvorrichtung fuer zwei druckknoepfe | |
DE6604826U (de) | Automatischer dia-projektor | |
DE2256721A1 (de) | Zusatzgeraet zur verklinkung eines relais | |
DE3310104A1 (de) | Stern-dreieck-schalter mit nullspannungsausloesung | |
DE1285205B (de) | Dia-Projektor | |
DE2105274A1 (de) | Adapter mit einer Fassung für die Auf nähme mindestens einer Blitzlampe | |
DE3115540A1 (de) | Unterspannungs-rueckstellvorrichtung fuer einen drehschalter | |
DE1266013B (de) | Automatischer Dia-Projektor mit einer Einrichtung zur Magazinfortschaltung | |
DE2256518A1 (de) | Diapositivprojektor | |
DE2346349A1 (de) | Aufnahme- oder wiedergabegeraet | |
CH655815A5 (de) | Rueckstelleinrichtung. | |
DE1622899B1 (de) | Photographischer Verschluss mit einer Öffnungslamelle | |
DE626852C (de) | Ausloesevorrichtung fuer mit mehreren Muenzkanaelen versehene Selbstverkaeufer | |
DE821912C (de) | Schaltanordnung fuer mehrere Geraeteteile an Laufbildwerfern | |
DE2809408C2 (de) | Elektrischer Schalter | |
DE2832841A1 (de) | Zeitrelais mit elektromotorischem antrieb | |
DE325685C (de) | Schaltvorrichtung fuer Motorwagen | |
DE1913499U (de) | Bildwerfer mit einem durch ein schrittschaltwerk weitergeschalteten bildmagazin. | |
AT310244B (de) | Leitungskupplung an einer selbsttätigen Mittelpufferkupplung für Schienenfahrzeuge |