DE6604394U - Gewuerzbehaelter mit halterung - Google Patents

Gewuerzbehaelter mit halterung

Info

Publication number
DE6604394U
DE6604394U DE19676604394 DE6604394U DE6604394U DE 6604394 U DE6604394 U DE 6604394U DE 19676604394 DE19676604394 DE 19676604394 DE 6604394 U DE6604394 U DE 6604394U DE 6604394 U DE6604394 U DE 6604394U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
spice
holder
refillable
holder according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19676604394
Other languages
English (en)
Inventor
Hellmut Schneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19676604394 priority Critical patent/DE6604394U/de
Publication of DE6604394U publication Critical patent/DE6604394U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Packages (AREA)

Description

PATENTANWALT DlPL.-ING. HARRY ROEVER
68 MANNHEIM-FEUDENHEIM AM BOGEN 23 · POSTFACH 124
9, Oktober 1969 R/C
Hellmut Schneider
65 Mainz / Rhein d acob-stef ί!an-str,
Gewürzbehälter mit Halterung
Die Neuerung betrifft einen Gewürzbehälter mit Halterung, Gewürze werden bisher hauptsächlich in zwei Arten von Verpackungen auf den Markt gebracht, nämlich einmal in aufreißbaren Beuteln und zum anderen in durch Schnappdeckel oder Schraubkappen verschließbaren Streubehältern aus Glas oder aus Kunststoffen der verschiedensten Art, Die aufreißbaren Behälter haben den Nachteil, daß sie nach dem Aufreißen nicht mehr luftdicht und feuchtigkeitsdicht verschlossen werden können, so daß die Gewürze nicht nur ihr Aroma verlieren, sondern auch von Ungeziefer befallen werden können. Außerdem ist nachteilig, daß die angebrochenen Beutel, die man ja durch mehrmaliges Umfalten der geöffneten Seite teilweise zu verschließen versucht, nicht mehr übersichtlich so untergebracht werden können, daß man das gewünschte Gewürz mit einem Griff greifen kann, Die angebrochenen Beutel werden vielmehr meistens in sehr unübersichtlicher Weise in Schubladen, Schubfächern oder dergleichen untergebracht, - Die bisher bekannten Streudosen haben
den Nachteil f daß das Abnehmen ihres Deckels und das Wieöeraufsetzen desselben lästig ist, wenn man daran denkt, daß die Hausfrau das eingestreute Gewürz am liebsten während des Einstreuen« «leich verrühren will und fü£ viele Speisen eine grössere Anzahl von verschiedenen Gewürzen nacheinander eingestreut werfen esüS, Die Hausfrau hat daher für dsn Gs^rsbehältsr seistens nur eine Hand frei bzw, sie muß für die Benutzung jedes einzelnen Gewürzbehälters ihr· Rührwerkzeug ablegen„ Soweit die Behälterdeckel vom Behälter vollständig lösbar sind, und das ist bei fast allen Gewürzbehältern dieser Art der Fall, besteht die Gefahr eines Herunterfaliens, Wenn die Behälterdeckel, wie dies bei vielen Gewürzbehältern der Fall ist, aus einem verhältnismäßig unelastischen Kunststoff hergestellt sind, besteht beim Herunterfallen außerdem die Gefahr einer Beschädigung oder Zerstörung des Deckels, die durch die Möglichkeit eines Darauftretens noch erhöht wird. Das Nachfüllen dieser bekannten streubehälter aus Nachfüllbeuteln ist unbequem und schwierig, weil dabei meistens ein Teil des Beutelinhalts verschütet wird. Soweit für die bekannten Gewürzstreuer überhaupt Halterungen vorhanden sind, haben diese die Form von Ständern mit Ausnehmungen für die Böden der einzelnen Behälter? bei diesen Ständern ist die Gefahr des Umwerfens von dem gewünschten Behälter benachbarten Behältern nicht auszuschließen; im Falle von Glasbehältern, die wegen ihrer Geruchs- und Geschmacksneutralität besonders beliebt sind, besteht dann die Gefahr einer Zerstörung dieser umfallenden Behälter,
• * t ·
Aufgabe der Neuerung ist die Schaffung eines Gewürzbehälters mit Halterung f bei dem die geschilderten Nachteile der bekannten Behälter auf einfachste Weise vollständig vermieden sind.
Diese Aufgabe wird nach der Neuerung dadurch gelöst, daß der mit einer üblichen Streuvorrichtung versehene Behälter eine an sich bekannte Einschnürung aufweist, mit der er in gabelförmige Halter einer Halterung einschiebbar ist, die oberhalb dieser Halter eine federnde Zunge aufweist, die bei in die Halter eingeschobenem Behälter dessen Streuöffnung selbsttätig verschließt. Durch diese Ausgestaltung ist eine sichere Halterung der unbenutzten Gewürzbehälter gewährleistet und ein£ Umwerfen von benachbarten Behältern beim Herausnehmen oder Einsetzen eines Behälters praktisch ausgeschlossen. Außerdem werden die Behälter beim Herausnehmen automatisch geöffnet und beim Wiedereinsetzen wieder automatisch verschlossen, so daß man für die Entnahme, die Benutzung und das Wieder-Aufhängen jedes Behälters nur eine einzige Hand benötigt ρ Infolge der gabelförmigen Halter kann man die Gewürzbehälter gleich in ihrem unteren Bereich erfassen und hat sie dann gleich in Gebrauchslage für das Ausstreuen, ohne nochmals umgreifen zu müssen.
Das Nachfüllen der bekannten Gewürzbehälter aus Nachfüllbeuteln 1st verhältnismäßig umständlich und schwierige trotasdem wird beim Nachfüllen meistens ein Teil des Inhalts des Nachfüllbeutels verschüttet. Dies kann in weiterer Ausbildung der Neuerung da-
I · t
durch vermieden werden, daß der Gewürzbehälter aus einem die Streuvorrichtung und die Einschnürung aufweisenden Außenbehälter besteht, der mit einer durch einen Deckel verschließbaren Bodenöffnung versehen ist, in die ein im wesentlichen zylindrischer Innenbehälter derart einschiebbar ist, daß der Rand seiner oberen
bundenes Teil, vorzugsweise die Streuvorrichtung, anlegt, Zum Nach* füllen braucht dann lediglich der Deckel des Außenbehälters abgenommen, der leer gewordene Innenbehälter herausgezogen und der neue, gefüllte Innenbehälter eingeschoben werden, wonach die Bodenöffnung des Außenbehälters wieder mit dem zugehörigen Deckel verschlossen wird. Ein Verschuütten des Inhalts des neuen Innenbehälters ist bei diesem Vorgang praktisch ausgeschlossen. Ferner hat diese Ausgestaltung den Vorteil, daß man den Außenbehälter aus einem elastischen Kunststoff herstellen kann, der gegen Beschädigungen praktisch unempfindlich ist und auch leichter bedruckt werden kann als Glasbehälter, wobei die Bedruckung dann auch noch dauerhafter ist, während der Innenbehälter aus Glas ^e^tehen kanndas bekanntlich völlig geschmacks- und geruchsneutral und somit zur Aufbewahrung von Gewflrzen ganz besonders geeignet ist. Dieser Innenbehälter wird dann aurch den ihn umgebenden elastischen Außenbehälter selbst bei Herunterfallen des gesamten Behälters gegen Bruch gesichert.
Aus Toleranzgründen bei der Herstllung des Außen- und des Innenbehälters werden die MaBe dieser beiden Behälter zweckmäßig so gewählt, daß der Außendurchmesser des Inndbeälters etwas kleiner ist als die lichte Weite der Einschnürung des Außenbehälters, Dadurch wird vermieden, daß infolge von unvermeidlichen Hcrstellungstoleranzen der Innenbehälter nicht odär nur zu schwer in den Außenbehälter hineingeschoben bzw, herausgezogen werden kann, Dm, falls gewünscht, an der Stelle der Einschnürung des Außerbehälters eine Zentrierung zwischen Innen- und Außenbehälter zu erzielen, können an der Innenseite der Einschnürung des Außenbehälters drei am Umfang gleichmäßig verteilte Anlagepunkte oder Leisten für den Innenbehälter angebracht werden, Bei dieser AusgestaH ing können sich Herstellungstoleranzen nicht so nachteilhaft bemerkbar nachen, weil bei einem gewissen Übermaß des Innenbehälters gegenüber dem Außenhehälter lefciierer infolge der drei punkt- oder leistenförmiger Anlagen auf Biegung beansprucht und entsprechend verformt wird, was wesentlich leichter erfolgen kann als, wie bei ringförmiger Anlage erforderlich, eine Dehnung de* Außenbehälters,
Die Halterunq und Zentrierung kann dadurch noch verbessert werden, daß der Deckel des Außenbehälters an seiner Innenseite einen Zentrierhals für den Innenbehälter erhält.
Damit man beim Herausnehmen eines leeren Innenbehälters und beim Einsetzen eines vollen Innenbehälters bequem mit zwei oder drei Fingern den Innenbehälter erfassen kann, kann man den Durchmesser der Bodenöffnung des Außenbehälters um mindestens 2o mm größer machen als den Außendurchmesser des Innenbehälters. Falls aber dadurch der gesamte Gewurzbehälter zu klobig auslallen sollte, so ist es zweckmässig, den Innenbehälter mit festem Sitz in den Zentrierhals einzuschieben. In dem Falle kommt beim Abnehmen des Deckels des Außenbehälters der Innenbehälter gleichzeitig aus dem Außenbehälter heraus, ohne daß man ihn besonders erfassen muß.
Es ist in weiterer Ausbildung der Neuerung zweckmässig, die Streu-Vorrichtung des Behälters in Form einer nach innen gewlbten Streuscheibe auszubilden oder aber die mit einem etwa kegeligen Streueinsatz zu versehen. Besonders diese kegelige Formgebung hat ganz erhebliche Vorteile. Infolge dieser Formgebung trifft nämlich beias Schütteln des Behälters die von innen gegen das Streusieb aufprallende Füllmasse auf einen nach Art eines Schneepflugs wirkenden Keil. Dadurch wird die Füllmasse geteilt und gleitet schräg an. der Oberfläche des Streueinsatzes vorbei. Hierbei wandert das Füllgut, wie z. B. bei einem Gur';enschneidebr>ött, unter Druck auf die Oberfläche an den Streuöffnungen vorbei, die in wei~ terer Ausbildung der Neuerung zweckmäßig parallel zur Behälter
Längsmittellinie angeordnet sind und außerdem nach Art der öffnungen von Reibebrettern aus dem Streueinsatz herausgeformt sein können. Die Austrittsöffnungen stehen dann schräg zu dieser Gleitrichtung, wodurch eine gewisse Menge Füllgut aus dem Verband der Masse förmlich herausgeschält wird. Durch die Herausformung der Streuöffnungen nach Art der Offnungen von Reibebrettern wird dieser Schneideffektnoch unterstützt. Hierdurch wird der bekannten ! Erscheinung Rechnung getragen, daß der Inhalt von Streubehältern
sich kolbenartig als Ganzes im BEhälter hin- und her bewegt, ohne daß dabei öine wesentliche innere Reibung der Masse erzeugt wird. Dabei werden vorhandene Klumpen mechanisch völlig unbehelligt gelassen. Bei bekannten Behältern ist nun eine Formgebung nach Art einer Eieruhr vorgesehen, die diesem Umstand Rechnung tragen soll« Durch diese Formgebung wird das kompakte kolbenartige Hin- und Herbewegen-»ft*-verhindert und das Streugut bei jeder Vorwärts- und Rückwärtsbewegung gemischt. Dabei hängt aber die Zerkleinerungswirkung auf vorhandene Klumpen im wesentlichen davon ab, wie stark die zusammengebackenen Klumpen in sich halten, und davon, ob das Material in sich, durch Reibung mfc sich selbst r dazu neigt, vorhandene Klumpen zu zerreiben. Es gibt aber Streugüter, wozu beispielsweise Paprika gehört, die durch Reibung mit sich selbst im Gegenteil dazu neigen, Klumpen entstehen zu lassen. Man erhält infolgedessen nach einiger Zeit eine Vielzahl von kleinen, weichen Klümpchen, die durch weiteres Schütteln keine
Veränderung mehr erfahren, Bei der Ausgestaltung nach der Neuerung treffen diese Klüir sehen beim Streuvorgang nicht mehr mit anderen Kltisipch©n zusammen, sondern sie treffen auf den verhältnismäßig harten und schneepflugartig wirkenden Streueinsatz mit den spitzwinklig scharfen, 5is KlüsspchÄn schräg sr.schr.sidsr.der. Hiindem der Streuöffnungen auf. Zur Verbesserung der Zerteilungs- und der Zerkleinerungswirkung des Streueinsatzes kann man diesen auch noch an seiner Innenseite mit vorstehenden Spitzen, Rippen oder derglg versehen. Bei der Bewegung der Füllmasse in umgekehrter Richtung, d,h, also von dem Streueinsatz weg in Richtung auf den Behälterboden hin, und beim Aufprall auf letzteren wird diese Verformung und Zerteilung wieder rückgängig gemacht, so daÄ bei der nächsten Bewegung in umgekehrter Richtung ein abermaliges Verformen und Teilen der Masse erfolgt. Ein Klumpen tuvS Ausnildung von weichen Kügelchen, insbesondere bei feinkörnigen Mahlgütern, wird dadurch unmöglich, oder es wird zumindest dieser Tendenz in starkem Maße entgegengewirkt, so daß auch bei solchen schwierigen Streugütern ein einwandfreies Ausstreuen möglich ist.
Da diese Vorteile mit nach innen gewölbten oder kegelig ausgebildeten Streueinsätzen auch bei Gewürzbehältern, die in anderer Weise ausgebildet und gehaltert sind als nach dem eigentlichen Grundgedanken der Neuerung, erzielbar sind, soll die Neuerung auch di Anwendung der «treueinsätze nach der Neuerung bei anaeren Behältern mit umfassen.
• ·
Die nach Innen gewölbte oder nach innen konisch verlaufende Formgebung des Streueinsatzes hat auch noch den folgenden Vorteil; Bei ebenen Streusieben befindet sich zwischen der Streusiebaußenfläche und der Dichtungsinnenfläche des Verschlusses nach Bewegung des Behälters immer noch ein Rückstand an Streugut, Wird ein solcher Behälter in Schräglage geöffnet, so fällt dieser Rückstand zu Boden, Wird der Behälter In senkrechter Lage geöffnet und anschließend horizontal bewegtf so fällt auch dieser Rückstand dann zu Boden, Bei einem gwölbten oder trichterförmig nach innen ausgebildeten Streueinsatz rutscht nach der Benutzung des Behälters der außerhalb des Streueinsatzes eventuell verbleibende Rest an die tiefste Stelle des Streueinsatzes, wodurch ein ungewünschtes Herausfallen bei späterer erneuter Benutzung des des Behälters zumindest erschwert wird. In diesem Zusammenhang ist es zweckmäßig, den Streueinsatz noch mit einer zusätzlichen nlttlgen Streuöffnung zu versehen, durch die dann der nach unten fallende Streugutrest in das Innere des Behälters zurückfallen kann, Selbst dann, wenn dies nicht sofort vollständig erfolgen sollte, genügt ein Aufstoßen des Behälters mit seinem Boden auf eine unterlagen, um die Rückstände restlos in das Behälterinner zu befördern,
In der Zeichnung sind schematisch Ausführungsbeispielse der Neuerung dargestellt.
- Io -
Pig» 1 zeigt In perspektivischer Darstellxing eine Halterang
mit zwei eingesetzten Gewürzbehältem nach der Neuerung,
Pig, 2 ^ieigt einen vertikalen Längsschnitt durch einen Gewürzbehälter und die zugehörigen Teile der Halterung,, in einer zur Grundplatte der Halterung parallelen Ebene, In vergrößertem Mafistab,
Fig. 3 bis 5 zeigen ausschnittsweise andere Formgebungen
für die Streuvorrichtung, ebenfalls im vertikalen Längeschnitt „
Der AußenbehSlter 1 besteht aus einem elastischen Kunststoff;
j er besitzt in seinem oberen Bereich eine ringförmige Einschnürung 2; die Bodenöffnung 3 des Außenbehälters 1 ist durch einen abnehmbaren Deckel 4 verschlossen. In den Hals 5 des Außenbehälters 1 ist ehe Streuvorrichtung in Form einer nach isnem gewölbten mit Streuöffnungen 6 versehenen Streuplatte 7 mit einem nach unten ragenden Hals 8 eingesetzt, l>er Hals hat einen Ringwulst 9, mit dem er gegen eine als Schulter wirkende SehrÄgflache Io des Außenbehälters ι einschnappt.
Der Innenbehälter 11 besteht aus Glas; sein Außendurchmesser ist 1
1 etwa? kleiner als die lichte Weite der Einschnürung 2 d^s Außen- i behälters 1. Der Innenbehälter 11 ist gegenüber dem Außenbehälter 1 I
durch einen an der Innenseite des Deckels 4 angebrachten Zentrier- I hals 12 zentriert. In eingesetztem Zustand legt sich, wie Fig. 2 \
erkennen läßt, der Rand 13 der oberen öffnung des Innenbehälters 11 |
des Halses 8 der Streuvorrichtung. - Der Abstand zwischen dem Rand der Bodenöffnung 3 des Außenbehälters 1 und dem eingesetzten Innenbehälter 11 ist so groß, daß man zum Herausnehmen bzw. Einsetzen des Innenbehälters 11 leicht mit zwei oder drei Fingern in diesen Zwischenraum hineingreifen kann.
Die Halterung für die Gewürzbehälter ist nur schematisch angedeutet.Sie besteht aus einer Grundplatte 15 mit gabelförmig angeordneten Haltern 16, zwischen die die Gewürzbehälter eingeschoben werden. Die dargestellten Aufhängung ist pendelnd. Oberhalb dec Halter 16 befinden sich an der Grundplatte 15 federnde Zungen 17, die an ihren freien Enden Verschlußköpfe 18 tragen, die bei Einsetzen des Gewürz-behälters 1 in die Halter 16, wie Fig. 2 erkennen läßt, selbsttätig in die Streuvorrichtung 7, 8 einschnappen und diese somit feuchtigkeits- und luftdicht verschließen.
Die dem Nachfüllen dienenden neuen Innenbehälter 11 werden mit einem Verschluß in den Handel gebracht, beispielsweise einer einschnappenden Kappe aus elastischem Kunststoff. Dieser VerschluB wird vor der Inbenutzungsnahme entfernt und weggeworfen.
Fig. 3 zeigt einen Streueinsatz 19 etwa kegeliger Form, dessen Streuöffnungen 22 zur Behälter-Längsmittellinie parallel sind. Der Streueinsatz 19 weist eine mittige Streuöffnung 22a auf, die, wie weiter eingangs geschildert, dazu dient, nach der Benutzung Streugut, das zwischen dem Streueinsatz 19 und dem Verschluß zurückbleibt, in das Behälterinnere zurückfallen zu lassen.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 4 ist der Streueinsatz 2o ebenfalls etwa kegelig ausgebildet und hat eine mittige Streuöffnung 22a. Die Streuöffnungen 22 sind hier nach Art der öffnungen von Reibebrettern aus dem Streueinsatz 2o herausgeformt; dadurch wird die Zerkleingerungswirkung des Streueinsatzes noch erhöht.
Eine weitere Erhöhung dieser Wirkung ergibt sich bei dsr Ausführungsform nach Fig. 5, bei der der Streueinsatz 21. mit zu seiner Mittellinie parallelen Streuöffnungen 22, an seiner Unterseite vorstehende Spitzen 23, die auch die Form von Rippen haben können/ trägt.

Claims (17)

•ι - 13 - Schutza nsprüche
1. Gewürzbehälter mit Halterung, dadurch gekennzeichnet, daß der mit einer üblichen Streuvorrichtung (7,8) versehene Behälter (1) eine an sich bekannte Einschnürung (2) aufweist, mit der er in gabelförmige Halter (16) der Halterung (15) einschiebbar
ist, die oberhalb dieser Halter (16) eine federnde Zunge (17) ϊ
re aufweist, die bei in die Halter (16) eingeschobenem Behälter
J (1) dessen Streuöffnung (5) selbsttätig verschließt.
2. Nachfüllbarer Gewürzbehälter mit Halterung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Gewürzbehälter aus einem die Streuvorrichtung (7,8) und die Einschnürung (S) aufweisenden Außenbehälter (1) besteht, der mit einer durch einen Deckel (4) verschließbaren Bodenöffnung (3) versehen ist, in die ein im wesentlichen zylindrischer Innenbehälter (11) derart einschiebbar ist, daß der Rand (13) seiner oberen öffnung sich dichtend gegen den Außenbehälter (1) oder ein damit verbundenes Teil, vorzugsweise die Streuvorrichtung (7,8), anlegt.
3. Nachfüllbarer Gewürzbehälter mit Halterung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Außenbehälter Ί) aus einem elastischen Kunststoff und der Innenbehälter (11) aus Glas besteht.
4.Nachfüllbarer Gewurzbehälter mit Halterung nach Anspruch 2 oder 'i>, dadurch gekennzeichnet, daß der Außendurchmesser des Innenbehäiters (11) etwas kleiner als die lichte Weite der Sinschnürung (2) des Außenbehälters (1) ist.
5.Nachfüllbarer Gewürzbehälter mit Halterung nach Anspruch4,
schnürung (2) des Außenbehälters (1) drei am Umfang gleichmäßig verteilte Anlagepunkte oder -leisten für den Innenbehälter (11) angebracht sind.
6.Nachfüllbarer Gewürzbehälter mit Halterung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (4) des Außenbehälters (1) an seiner Innenseite einen Zentriferhals (12) für den Innenbehälter (11) aufweist.
7.Nachfüllbarer Gewürzbehälter mit Halterung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Innenbehälter (11) mit festem Sit- in iera Zentrierhals (12) einschiebbar ist.
8.Nachfüllbarer Gewürzbehälter mit Halterung nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser der Bodenöffnung (3) des Außenbehälters (1) um mindestens 2o rom größer ist als der Außendurchmesser des "Ertnenbehälters (11).
9. Nachfüllbarer Gewürzbehälter mit Halterung nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Streuvorrichtung aus einer Streuscheibe (7) und einem zylindrischen, in die öffnung (5) des Außenbehälters (1) einschiebbaren Hals (8) besteht, an dem der Rand (13) der oberen öffnung des Innenbehälters (11) dichtend zur Anlage gelangt.
10. Nachfüilbarer Gewürsbehälter mit Halterung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das untere Ende (14) des Halses (8) der Streuvorrichtung (7,8) außen konisch ausgebildet ist.
11. Nachfüllbarer Gewürzbehälter nach Anspruch 9 oder Io, dadurch gekennzeichnet, daß der Hals (8) der Streuvorrichtung (7,8) einen hinter eine Schulter (lo) des Außenbehälters (1) einschnappenden Ringwulst (9) aufweist.
12. Gewürzbehälter mit Halterung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Streuvorrichtung £7,8) eine nach innen gewölbte Streuscheibe (7) aufweist, und die federnde Zunge (17) der Halterung (15) an ihrem freien Ende einen entsprechend gewölbten, in die Streuscheibe (7) einschnappenden Verschlußkopf (18) trägt.
13. Gewürzbehälter mit Halterung, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Streuvorrichtung (7,8) einen etwa kegeligen Streueinsatz (19, 2o, 21) aufweist.
14. Gewürzbehälter mit Halterung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Streueinsatz (19) zur Behälter-Längsmittellinie parallele Streuöffnungen (22) aufweist (Fig. 3, 4).
15. Gewürzbehälter mit Halterung nach den Ansprüchen 13 und 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Streuöffnungen (23) nach Art der öffnungen von Reibebrettern aus dem Streueinsatz (2o) herausgeformt sind (Fig. 4).
16. Gewürzbehälter mit Halterung nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Streueinsatz (21) an seiner Innenseite vorstehende Spitzen (23) , Rippen oder dergl. trägtr (Fig. 5).
17. Gewürzbehälter mit Halterung nach einem der Ansprüche 12 bis 16, dadurch gekennzeichnetr daß der Streueinsatz eine mittige Streuöffnung (22a) aufweist.
660439
DE19676604394 1967-05-06 1967-05-06 Gewuerzbehaelter mit halterung Expired DE6604394U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19676604394 DE6604394U (de) 1967-05-06 1967-05-06 Gewuerzbehaelter mit halterung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19676604394 DE6604394U (de) 1967-05-06 1967-05-06 Gewuerzbehaelter mit halterung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6604394U true DE6604394U (de) 1970-01-08

Family

ID=6585210

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19676604394 Expired DE6604394U (de) 1967-05-06 1967-05-06 Gewuerzbehaelter mit halterung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE6604394U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4429662B4 (de) Haltevorrichtung
CH662259A5 (de) Streueinrichtung fuer aufnahme und abgabe einer wuerze.
DE69410547T2 (de) Verabreichungsvorrichtung für feinspeisesalz
EP0590442A1 (de) Behälter für Kosmetikprodukte
DE1254063B (de) Verschluss eines aus Kunststoff bestehenden Behaelters mittels eines gleichfalls ausKunststoff bestehenden Deckels
DE2845956A1 (de) Deckel mit einer im wesentlichen waagerechten, eine zentrale oeffnung aufweisenden scheibe und gefaessatz mit einem solchen deckel
DE3640982A1 (de) Serviettenspender
DE202004001835U1 (de) Trinkbecher oder Einsatz für Trinkbecher
DE6604394U (de) Gewuerzbehaelter mit halterung
DE2252695A1 (de) Behaelter fuer lebensmittel
DE531026C (de) Abgabevorrichtung fuer Reinigungspasten, Cremes o. dgl. pastenfoermige Massen
DE3028579A1 (de) Katzenabort
DE3330118C1 (de) Auslegebehälter kreisförmiger Form zur Aufnahme von Giftködern
DE19832635A1 (de) Behälter, insbesondere Streubehälter
DE921078C (de) Tubenfoermiger Verpackungsbehaelter fuer plastische Massen, vorzugsweise fuer Schuhpflegemittel
DE9420044U1 (de) Kinderteller für Kleinkinder
DE202008005447U1 (de) Behälter für schüttbare Lebensmittel
DE1960300A1 (de) Gewuerzbehaelter,insbesondere fuer dickfluessige Substanzen,und hierfuer geeigneter Servierstaender
DE19735696A1 (de) Flaschenausgießer
DE3447590A1 (de) Kuechengeraet
DE1994362U (de) Schale aus kunststoff-folie, insbesondere aus hartschaumfolie.
DE1892143U (de) Behaelter fuer abfaelle.
DE1773884C3 (de) Dosiervorrichtung für körniges Material
DE9106822U1 (de) Napf zur Versorgung von Haustieren
DE3139112A1 (de) Schwenkdeckelverschluss von behaeltern