DE6603091U - Schluesselbehaelter mit lichtquelle. - Google Patents

Schluesselbehaelter mit lichtquelle.

Info

Publication number
DE6603091U
DE6603091U DE6603091U DE6603091U DE6603091U DE 6603091 U DE6603091 U DE 6603091U DE 6603091 U DE6603091 U DE 6603091U DE 6603091 U DE6603091 U DE 6603091U DE 6603091 U DE6603091 U DE 6603091U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
holder
slot
key
shells
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE6603091U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Buxton Inc
Original Assignee
Buxton Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Buxton Inc filed Critical Buxton Inc
Publication of DE6603091U publication Critical patent/DE6603091U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C11/00Receptacles for purposes not provided for in groups A45C1/00-A45C9/00
    • A45C11/32Bags or wallets for holding keys
    • A45C11/321Bags or wallets for holding keys combined with other articles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C11/00Receptacles for purposes not provided for in groups A45C1/00-A45C9/00
    • A45C11/32Bags or wallets for holding keys
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C11/00Receptacles for purposes not provided for in groups A45C1/00-A45C9/00
    • A45C11/32Bags or wallets for holding keys
    • A45C11/323Bags or wallets for holding keys with key hangers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C15/00Purses, bags, luggage or other receptacles covered by groups A45C1/00 - A45C11/00, combined with other objects or articles
    • A45C15/06Purses, bags, luggage or other receptacles covered by groups A45C1/00 - A45C11/00, combined with other objects or articles with illuminating devices
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/80Parts, attachments, accessories and adjuncts
    • Y10T70/8432For key-operated mechanism
    • Y10T70/8676Key holders

Landscapes

  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)
  • Supports Or Holders For Household Use (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description

Fa. Buxton, Inc.
265 Main Street,
Agawam, Hass., TJSA
Stuttgart, d«n 23.. September 1964 P 990
Schlüsselbehälter mit Lichtquelle
Die Erfindung betrifft SchlußseU>eMlter, uad zwax in "besonderen eine lichtquelle enthaltende SchlusselbehSLter.
.Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine "rerbesser— te Kombination "ffoii SdüüsselbeiiaLter ubcL S'asclienlaispe
schaffen, durch die eine Lichtquelle auf billige Weise mit einem Schlüsselbehälter aus festen Schalen vereinigt v/ird. Darüber hinaus wird es durch die erfindungegemäße Konstruktion ermöglicht, die Lichtquelle unabhängig innerhalb oder außerhalb des Behälters zu verwenden.
Der Schlüsselbehälter, bei dem die Erfindung verwirklicht ist, weist ein Paar mit einem Überzug und steifen Planschen versehene Schalen von rechteckiger Form auf. Die Schalen sind gelenkig so miteinander verbunden, daß ihre Plansche aufeinanderliegen, wenn sie geschlossen sind. Die oberen Teile der Schalenflansche sind ausgespart und bilden somit einen länglichen Schlitz, der sich über das Oberteil des Schlüsselbehälters erstreckt. Eine zum Aufhängen der Schlüssel dienende Stange ist neben dem Schlitz an einer der Schalen so befestigt, daß bei geschlossenem Behälter jede der von der Stange getragenen Halteschlaufen für Schlüssel durch den Schlitz nach außen ragen kann. Erfindungsgemäß ist in dem Behälter eine sich mit ihrer Achse durch den Schlüsselschlitz erstreckende Lichtquelle oder Taschenlampe herausnehmbar angebracht, so daß durch den gleichen Schlitz gleichzeitig das Lichtbündel und der Schlüssel austreten können»
'S .·.- . „Ί
III « ·
Die obigen und weitere damit zusammenhängende Ziele und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung in Verbindung mit den Ansprüchen und der beiliegenden Zeichnung.
In der Zeichnung ist eine Ausführuhgsform der Erfindung dargestellt·
Pig, 1 iieigt dio Vorderansicht eines erfindungegemaßen Schlüsselbehälters in geschlossenem Zustand;
Hg. 2 zeigt eine ähnliche Ansicht wie Pig. 1 jedoch bei geöffnetem Schlüsselbehälter;
?ig» 3 zeigt einen Schnitt entlang der in Pig. 1 gezeigten Linie ΙΙΙ-ΪΙΙ in vergrößertem Maßstab;
rig· 4 ist eine Seiläaslcht dar la Flg. 2 geseiltes
stellung, wobei bestimmte Teile weggelassen und andex© im Schnitt g©ssigt sind;
5 zeigt eine perspektivische Ansicht eines erfindungegemäß verwendeten Halters für die Lichtquell··
■ ■<-
III
Bei der in der Zeichnung in den Fig. 1 und 2 dargestellten Ausführungsform umfaßt ein Sehlüsserbehälter 8 zwei Schalen 10 und 12, dia eine im wesentlichen rechteckige Form aufweisen und, wie aus den Fig. 1 und 3 zu ersehen ist. am Rand aufeinanderpassende Flansche haben» die bei geschlossenen Schalen aufeinanderliegen. Die wannenför- <<» migen Blechteile 14 und 16 sind mit einem Überzug 18 bzw.
20 versehen, der aus einem geeigneten, dekorativen Material, z.B. Leder, besteht und über den Rand der Flansche der Teile H und 16 gezogen und an der Innenseite dieser Flansche befestigt ist. Zwischen den Überzügen 18 und 20 und dem mittleren Abschnitt der Blechteile 14
'' · und 16 kann eine Polsterung 21 vorgesehen sein. Die In
nenfläche der Blechteile wird vorzugsweise mit einem Futter 22 überzogen.
Die Schalen 10 und 12 sind durch ein Scharnier 24 verbunden, dessen Flügel an nebeneinanderliegenden, vertikalen Plansehteilen der Schalen 10 und 12 befestigt sind. Ss ist eine Feder 25 vorgesehen, welche die Schalen in die Offenstellung drückt, und ein Schnapper 26, der die Schalen in geschlossenem Zustand zusammenhält.
Die Schlüssel werden in dem Schlüsselbehälter an einer
Aufhängevorrichtung 28 aufgehängt, die Schlüsselschlaufen 30 aufweist. Die oberen Teile der Plansche der Schalen 10 und 12 sind zu einem länglichen Schlitz 32 ausgespart, der sicL über das Oberteil des SchlüaselbeJiälters erstreckt. Jede der Schlaufen 30 kann ia eine solche Lage gebracht werden, daß sie sich bei der Benutzung eines bestimmten Schlüssels bei geschlossenem Behälter durch den Schlitz erstreckt. An dem ausgesparten Teil des oberen Flansches der Schale 10 ist eine metallische Schutzleiste oder Wulst 34 befestigt» die eine Abnützung dieses Flansches durch aus dem Schlitz 32 herausragende Schlaufen verhindern.
Gemäß der Erfindung ist eine Taschenlampe oder sonstige Lichtquelle 3(5 innerhalb des Schills Beibehält ers lösbar angebracht. Dio Lichtquelle umfaßt ein zylindrisches Gehäuse 38, daß eine Stabbatterie enthält. An dem Gehäuse 38 ist mit Hilfe einer aufgeschraubten Kappe 42 eine Glühbirne 40 auswechselbar befestigt» Zum Ein- und Aussciaalten der Lichtquelle ist eine Vorrichtung zum Schließen und öffnen des Stromkreises zwischen Birne 40 und Batterie angebracht. Die Vorrichtung umfaßt ein Betätigungsglied 44- für einen Schalter, das auf dem Gehäuse 38 in dessen Längsrichtung verschiebbar angeordnet iet.
•« · * ♦ ♦ ·
k ι »κι ι β « ··<
- 6
Zum Befestigen der Lichtquelle dient eine Halterung in Form einer Federklemme 46, die einen plattenförmigen Teil 48 aufweist, der an dem mit dem Scharnier versehenen Flanschteil der Schale 12 befestigt ist. Im einzelnen sind zwei laschen oder Zungen 50, von denen eine in Fig, 3 im einzelnen zu sehen ist, aus dem anliegen- *· den Abschnitt des Flansches des Blechteiles 14 heraus-
j gedruckt. Die Zungen 50 durchdringen den Flügel des
Scharniers 24, das Futter 22 und die öffnungen 52 im plattenförmigen Teil 48 der Klemme 46. Die Zungen 50 sind in entgegengesetzter Richtung umgebogen und an den Seil 4S der Elesse 46 angelegt. Sie gebe« der Klesme einen sicheren Halt und unterstützen außerdem die Befestigung des Scharniers 24 an dem Blechteil 12, Die Klamme 46 umfaßt außerdem noch einen Hauptteil 54 1 der von dem plattenförmigen Teil 48 abgebogen ist und im wesent-
liehen an der Innenfläche von Schale 12 anliegt. Von dem Hauptteil 54 sind zwei Federarme 58 und 60 aufgebogen, die dazu dienen, das zylindrische Gehäuse 38 zu umfassen. Genauer gesagt, liegen ihre Enden am Zylinder 38 an und klemmen ihn lösbar gegen den plattenförmigen Teil 48 und den Hauptteil 54 der Klemme 46. Es ist außerdem eine Vorrichtung vorgesehen, um das Taschenlampengelläuse 38 in bezug auf den Bügel 46 und somit auch in bezug auf die
υ ο υ 9 ι ι
Schalen 10 und 12 in der richtigen Winkellage zu halten. Diese Vorrichtung umfaßt eine aus einer Nut oder Vertiefung 59 in dem Gehäuse 38 und einer damit zusammenwirkenden Erhebung 62 auf dem Federarm 58 "bestehende Arretierung. Die Arretierung hat den Zweck, daß das Betätigungsglied 44 der Taschenlampe in einem Schlitz 64 in der Schale 12 zu liegen kommt. Das untere Ende des Gehäuses 38 wird in bezug auf die Federklemme 46 durch eine von dem Hauptteil 54 des Bügels nach außen abgebogene Lasche 61 in der richtigen Läge gehalten.
Der Schlitz 64 ermöglicht bei geschlossenen Schalen 10 und 12 den Zugang zum Betätigungsglied 44» so da» die Lichtquelle auf herkömmliche Art ein- und ausgeschaltet werden kann,, Auf diese Weise dient der Behälter der Taschendose für die Taschenlampe, ohne daß es nötig ist, den Behälter zu öffnen. Der Schlitz 64 ist von einem Augenring 66 mit umgelegtem Hand begrenzt, der den Überzug 20 und das Futter 22 im Bereich des Schlitzes 64 gegen die Schale 16 klemmt.
Vom Scharnier 24 ist ein Flügel an der Schale 12 mittels weiterer Zungen 63 befestigt, die aus dem Blechteil 14 herausgedrückt und rückwärts gegen diesen Teil umgebogen
• ■ *
t I
sind, -uer plattenfoMttige Abschnitt 48 der Federklemme besitzt eine die Zungen aufnehmende öffnung 65, die ein flaches Aufliegen des Abschnittes 48 auf dem Pittgel des Scharniere 24 ermöglicht. Sin Ausschnitt 67 schafft Raum für das Ende der Feder 25.
In der Tasche des Benutzers wird der Schlüsselbehälter normalerweise geschlossen sein» vie es Pig. 1 zeigt. Die Lampe kann bei geschlossenem Behälter mit Hilf« des Betätigungsgliedes 44 in Betrieb gesetst werden. Außerdem kss» eis Schlüssel bo angeordnet sein, daß er sich durch den Schlitz 32 erstreckt; zugleich kann das Licht eingeschaltet sein, um die BeSütsung d«s Schlüs^ sels im Dunkeln zu erleichtern. Bin weiterer Vorteil der Erfindung liegt darin, daß der Schlüsselbehälter bei eingeschalteter Lichtquelle $e nach Wunsch geöffnet oder geschlossen werden kann. In diesem Zusammenhang ist erwähnenswert, daß die Taschenlampe neben dem Schar·» nier des Schlüsselbehälters angebracht ist und somit trotz der Winkelbewegung der Behälterteile beim öffnen oder Schließen des Behälters relativ unbeweglich bleibt. Die Lichtquelle kann außerdem auch abgeschaltet werden, wenn der Behälter, wie in Pig. 2 gezeigt, offen ist, und bei der visuellen Auswahl eines bestimmten Schlüssels be-
• ft fei
» I h 1
ft I »
hilf lieh sein* Es ist ie»isr gjalghtn nh. laß die iietallieche Halterung 46 ein raechee Herausnehmen der Lichtquelle 36 ermöglicht.

Claims (1)

> ι ι IB « · - 10 - Schut ζ ansprüche
1) Mit einer Taschenlampe kombinierter Schlüsselbehälter9 dadurch gekennzeichnet, daß er ein Paar mit einer Verkleidung (18, 20) und steifen Planschen versehene Schalen (10 und 12) aufweist, die gelenkig so miteinander verbunden sind, daß ihre Flansche aufeinanderliegend wenn sie geschlossen sind* daß an einer der Schalen neben dem Scharnier (24) ein Taschenlampenhai-· ter (46) befestigt ist, der eine ein Gehäuse (58) aufweisende Taschenlampe (36) lösbar hält, daß die-oberen Teile der geflanschten Schalen ausgespart sind und einen sich über das Oberteil des Behälters erstreckenden länglichen Schlitz (32) bilden, daß an einer der Schalen neben dem Schlitz (32) eine Aufhängevorrichtung (28) mit Halteschlaufen (30) für Schlüssel derart befestigt ist, daß die Halteschiaufen wahlweise durch den Schlitz (32) auslegbar sind und d@r Halter (46) bo angeordnet ist. daS das Licht durch iian Schlitz (32) geworfen
2) Schluss ölbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalen (10 und 12) eine im weeent-
• * I >
* k I : -4 ♦ I » • * I . ι * »
- 11 -
lichen rechteckige Form haben.
3) Schlüsselbehälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Taschenlampengehäuse (38) ein Betätigungsglied (44) für einen Schalter zum Ingangsetzen der Lichtquelle (36) angebracht ist, daß eine der Schalen einen Schlitz (64) zur Aufnahme des Betätigungsgliedes hat und daS das Botätigungsglied in den Schlitz genügend weit hineinragt, um zugänglich zu sein, so daß die Lampe bei geschlossenem Behälter ein- und ausschaltbar ist.
4) Schlüsselbehälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Taschenlampen*· halter als Federklemme (46) ausgebildet ist.
5) Schlüsselbehälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das GeMuse (38) der Lichtquelle (36) zylindrisch ausgebildet und neben Scharnier (24) parallel zu ihm angeordnet ist.
6) Schlüsselbehälter nach einem der vorhergehenden sprüohe, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungeglied (44) des Schalters in Längsrichtung des zylindrischen Lampengehäuses (38) verschiebbar ist.
• 111 *·♦ ♦ • · lit««·· ι
I I
- 12 -.
7) Schlüsselbehälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der laschenlampenhalter (46) eine Lasche (61) aufweist, die das untere linde des Lampengehäuses (38) in einer solchen Lage hält, daß das Ende der Glühbirne (40) an den länglichen Schlitz (32) angrenzt und der Lichtstrahl **· durch das dem Scharnier (24) naheliegende Bais dss
Schlitzes (32) austritt.
3) Schlüsselbehält ex- nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, daß der Halter (46) und das Gehäuse (38)
zusammenwirkende Arretierungsglieder aufweisen, mit deren Hilfe die Winkellage des Lampengehäuses su einer der Schalen derartig fixiert ist, daß das Betätigungsglied (44) des Sehalters in den Schlitz (64) der gegenüberliegenden Schale (10) zu liegen kommt.
9) Schlüsselbehälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jode der Schalen (10, 12) einen mit Planschen versehenen, wannenförmigen Metallteil <14, 16) aufweist, der mit einem äußeren gepolsterten Überzug (18, 20), der über den Flansch der Schale gezogen und an der Innenfläche des Flansches befestigt ist, und mit einem die Innenfläche der Schale bedeckenden Futter (22) versehen ist.
• * · · · ft
ι · · · Il
t » 1 ■ · · · I I
t HUi Il t I·)
• · I · ( t
10) .SchlÜBBölbehälter nach Anspruch 91 dadurch gekenn-
aeichnet, daß der für daß Betätigungeglied des Lampenschalters in der Schale (10) vorgesehene Schlitz (64) durch einen das Futter (22) und den äußeren Überzug (20) gegen den Metallteil (16) klemmenden Augenring (66) begrenzt ist.
11) Schlüsselbehälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der mit dem r (24) versehen« Flsnsehtsil der sinen Schale
(12) mit einem von dem Metallteil (14) abstehenden Paar
von Zungen (50) versehen ist und der Halter (46) ei- ]
nen plattenförmigen Abschnitt (48) mit öffnungen (52) j aufweist, welche die Zungen (50) aufnehmen, die zur Fixierung des Halters nach rückwärts umgebogen sind.
12} Schlüsselbehälter nach den Ansprüchen 4 und 11, dadurch gekennzeichnet, daß der als Federklemme ausgebildete Halter (46) ferner einen im wesentlichen an der Innenfläche der einen Schale (12) anliegenden Hauptteil (54) aufweist, von dem zwei Federarme (53) nach außen abgebogen sind, die das Gehäuse (38) der Lichtquelle (36) lösbar gegen den plattenförmigen Abschnitt (48) und den Hauptteil (54) klemmen, und einen
Öü
I ·
t * * ■
1 I
ι a ι ■
til
- 14 -
vom Hauptteil (54) auswärtsragenden Teil (61), der einen Anschlag für eine solche Positionierung des Gehäusee bildet, daß sich die Glühbirne (40) im SchlüsselBchlitz (32) befindet.
DE6603091U 1963-10-01 1964-09-25 Schluesselbehaelter mit lichtquelle. Expired DE6603091U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US31291263 US3243586A (en) 1963-10-01 1963-10-01 Key case construction with light source

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6603091U true DE6603091U (de) 1969-07-31

Family

ID=23213567

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE6603091U Expired DE6603091U (de) 1963-10-01 1964-09-25 Schluesselbehaelter mit lichtquelle.
DE19641457201 Pending DE1457201A1 (de) 1963-10-01 1964-09-26 Schluesselbehaelter mit Lichtquelle

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641457201 Pending DE1457201A1 (de) 1963-10-01 1964-09-26 Schluesselbehaelter mit Lichtquelle

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3243586A (de)
BE (1) BE652043A (de)
CH (1) CH407428A (de)
DE (2) DE6603091U (de)
ES (1) ES303845A1 (de)
GB (1) GB1006176A (de)
NL (1) NL6410568A (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3377475A (en) * 1965-09-16 1968-04-09 American Optical Corp Illuminated key cases
US5038271A (en) * 1989-11-30 1991-08-06 Lobello Peter J Transportable lighted pouch
US5463539A (en) * 1993-12-10 1995-10-31 Lumatec Industries, Inc. Miniature pocket flashlight with lens module and outer flexible sheath
US5457613A (en) * 1994-06-08 1995-10-10 Lumatec Industries, Inc. Peripherally sealed card-like flashlight device
US5927846A (en) * 1995-01-06 1999-07-27 Sinclair; Iain Disposable planar flashlight
JP3751471B2 (ja) * 1999-05-11 2006-03-01 株式会社東海理化電機製作所 電子部品内蔵キー装置
US6504708B2 (en) 2001-06-11 2003-01-07 Royal Consumer Information Products, Inc. Key chain organizer assembly
US20050133129A1 (en) * 2003-12-19 2005-06-23 Sohail Saeed Secure guest check presentation device

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1397610A (en) * 1920-02-25 1921-11-22 Samuel A Appell Combined cigarette or like case and electric torch
US1494242A (en) * 1923-09-20 1924-05-13 Alexander B Hill Combined key case and flash-light holder
US2625645A (en) * 1950-11-10 1953-01-13 Paul T Crane Illuminated key case
GB846605A (en) * 1958-01-17 1960-08-31 Eric Seger Improvements in or relating to key holders
US3163364A (en) * 1962-03-15 1964-12-29 Paul K Ritter Illuminated compacts

Also Published As

Publication number Publication date
BE652043A (de) 1965-02-22
ES303845A1 (es) 1965-03-16
NL6410568A (de) 1965-04-02
CH407428A (fr) 1966-02-15
US3243586A (en) 1966-03-29
GB1006176A (en) 1965-09-29
DE1457201A1 (de) 1969-03-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE6603091U (de) Schluesselbehaelter mit lichtquelle.
DE1457201C (de) Schlüsselbehälter mit Lichtquelle
DE1141714B (de) Rohrfoermige Wandleuchte mit einer an der einen Stirnwand angebrachten, durch einen Klappdeckel verschlossenen Steckdose
DE1457201B (de) Schlüsselbehälter mit Lichtquelle
DE556554C (de) Klemme fuer kreuzweise zu verbindende Geruestrohre
DE102004006970A1 (de) Einbauleuchte mit einer Fixiervorrichtung zu ihrer Fixierung in einer Einbauöffnung
DE2358324A1 (de) Batteriegespeiste handlampe
DE820589C (de) Leuchte mit abschwenkbarer Glasglocke
DE617787C (de) Schalenhalter fuer annaehernd horizontal aufgehaengte Gluehlampenumhuellungen an elektrischen Beleuchtungskoerpern
DE569817C (de) Lampe, insbesondere fuer Luftfahrzeuge
DE2223706C3 (de) Um etwa 180 Grad umklappbarer Bajonettriegel-Verschlußdeckel
DE509988C (de) Pyrophor-Einhandfeuerzeug
DE413676C (de) Halter fuer die Schirme oder Glocken elektrischer Lampen u. dgl. und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1425636C (de) Ventil fur Geflugeltranken
DE202014004314U1 (de) Wechselöse aus zwei Elementen
DE863532C (de) Gehaeuse fuer rohrfoermige elektrische Lampen, insbesondere fuer fluoreszierende elektrische Lampen
DE481238C (de) Tintenfass
EP0332062B1 (de) Etui für ein Streich- oder Zupfinstrument
DE612990C (de) Verbandkasten fuer Fahrzeuge, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
AT253994B (de) Kastenleuchtschild
DE1205761B (de) Als Angelgeraet verwendbare Schleuder
CH103546A (de) Elektrische Taschenlampe.
DE1118115B (de) In die Decke versenkt einsetzbarer Lampentraeger
DE1100166B (de) Strassenleuchte
DE2506996A1 (de) Leuchte