DE1205761B - Als Angelgeraet verwendbare Schleuder - Google Patents

Als Angelgeraet verwendbare Schleuder

Info

Publication number
DE1205761B
DE1205761B DEW37847A DEW0037847A DE1205761B DE 1205761 B DE1205761 B DE 1205761B DE W37847 A DEW37847 A DE W37847A DE W0037847 A DEW0037847 A DE W0037847A DE 1205761 B DE1205761 B DE 1205761B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drum
handle
fishing
arm
hand crank
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEW37847A
Other languages
English (en)
Inventor
James Fredrick White
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEW37847A priority Critical patent/DE1205761B/de
Publication of DE1205761B publication Critical patent/DE1205761B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41BWEAPONS FOR PROJECTING MISSILES WITHOUT USE OF EXPLOSIVE OR COMBUSTIBLE PROPELLANT CHARGE; WEAPONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F41B3/00Sling weapons
    • F41B3/02Catapults, e.g. slingshots
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K89/00Reels
    • A01K89/006Hand crank features
    • A01K89/009Collapsible or extensible
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K89/00Reels
    • A01K89/08Pole-less fishing apparatus, i.e. hand-held reels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K97/00Accessories for angling
    • A01K97/06Containers or holders for hooks, lines, sinkers, flies or the like
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G1/00Controlling members, e.g. knobs or handles; Assemblies or arrangements thereof; Indicating position of controlling members
    • G05G1/08Controlling members for hand actuation by rotary movement, e.g. hand wheels
    • G05G1/085Crank handles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2402/00Constructional details of the handling apparatus
    • B65H2402/40Details of frames, housings or mountings of the whole handling apparatus
    • B65H2402/41Portable or hand-held apparatus
    • B65H2402/412Portable or hand-held apparatus details or the parts to be hold by the user, e.g. handle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H75/00Storing webs, tapes, or filamentary material, e.g. on reels
    • B65H75/02Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks
    • B65H75/34Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables
    • B65H75/38Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables involving the use of a core or former internal to, and supporting, a stored package of material
    • B65H75/40Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables involving the use of a core or former internal to, and supporting, a stored package of material mobile or transportable
    • B65H75/406Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables involving the use of a core or former internal to, and supporting, a stored package of material mobile or transportable hand-held during use
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S224/00Package and article carriers
    • Y10S224/92Carrier for fishing bait or lure, or fish carrier other than stringer

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Marine Sciences & Fisheries (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. CL:
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
AOIk
Deutsche Kl.: 45 h - 97/00
1 205 761
W37847III/45h
27. Oktober 1964
25. November 1965
Die Erfindung betrifft eine als Angelgerät verwendbare Schleuder, die sowohl zum Spielen als auch zum Jagen und Fischen verwendet werden kann und die man auch als ein das Weiterleben im Katastrophenfalle ermöglichendes Gerät mit sich führen kann.
Die Schleuder besteht aus einer Kombination verschiedener Teile, die gemeinsam für jeden beabsichtigten Zweck verwendet werden können.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Gerät der obengenannten Art zu schaffen, das verhältnismäßig klein und leicht ist und mit wasserdichten Kammern ausgestattet ist, in denen Gegenstände gespeichert werden können, die für ein Weiterleben im Katastrophenfalle wesentlich sind. Beispielsweise eignet sich das Gerät nach der Erfindung zum Speichern von Zündhölzern, als Halterung für ein Fischgerät einschließlich Leine und Haken und zur Aufnahme von als Schleudergeschosse verwendbaren Kugeln od. dgl. Die zum Spielen verwendbaren Teile sollen dabei funktionell in das Gerät eingebaut sein, das im Notfalle ein Weiterleben ermöglicht.
Das Gerat nach der Erfindung besteht aus einer gewöhnlichen Schleudergabel mit einem Mittelteil und zwei auseinanderlaufenden Armen, an deren Enden zur Bildung einer Schleuder elastische Bänder befestigt sind. Die Erfindung besteht darin, daß auf einem in einer entgegengesetzt zu den Armen verlaufenden und mit der Winkelhalbierenden des Winkels zwischen den Armen zusammenfallenden Richtung vom Mittelteil abstehenden Zapfen eine Trommel gelagert ist, die mit einer Angelschnur bewickelt ist und von deren äußerem Ende eine Handkurbel absteht. Das Mittelteil der Schleudergabel ist zweckmäßig rohrförmig ausgebildet und enthält wasserdichte Kammern, in denen sich das Fischgerät befindet. Die beiden auseinanderlaufenden Arme der Schleudergabel sind ebenfalls hohl und enthalten gleichfalls wasserdichte Kammern, in denen Streichhölzer, Geschosse u. dgl. aufbewahrt werden können. Die rohrförmigen Arme sind an ihren äußeren Enden mit abnehmbaren Stöpseln verschlossen, an denen die elastischen Bänder der Schleuder befestigt sind. Die Gabel dient als Handgriff, wenn das Gerät als Angelgerät verwendet wird.
Eine Ausführungsform der Erfindung ist an Hand der Zeichnungen näher erläutert. In diesen zeigt
F i g. 1 teilweise im Schnitt eine Ansicht des Gerätes,
F i g. 2 eine perspektivische Ansicht des Gerätes, wenn dieses als Schleuder verwendet wird,
Als Angelgerät verwendbare Schleuder
Anmelder:
James Fredrick White, Anacortes, Wash.
(V. St. A.)
Vertreter:
Dipl.-Ing. M. Licht, Dr. R. Schmidt,
Dipl.-Wirtsch.-Ing. A. Hansmann
und Dipl.-Phys. S. Herrmann, Patentanwälte,
München 2, Theresienstr. 33
Als Erfinder benannt:
James Fredrick White, Anacortes, Wash.
(V. St. A.)
F i g. 3 eine perspektivische Ansicht des Gerätes, wenn dieses zum Fischen verwendet wird,
F i g. 4 einen Schnitt entlang der Linie 4-4 in i
F i g. 5 im vergrößerten Maßstab teilweise im Schnitt die Einrichtung zum Drehen der Angeltrommel.
Die als Angelgerät verwendbare Schleuder besteht aus einer Y-förmigen Gabel mit einem senkrechten Handgriff 10, von dessen oberem Ende zwei auseinanderlaufende Arme 11 und 11' abstehen. Der Handgriff ist vorzugsweise rohrförmig ausgebildet und hat eine Länge von ungefähr 9 cm, sowie einen Außendurchmesser von ungefähr 3 cm. Die Arme 11 und 11' sind ebenfalls rohrförmig ausgebildet und mit ihren unteren Enden an einem das Mittelteil 12 bildenden Block befestigt, der wiederum am oberen Ende des rohrförmigen Handgriffes angebracht ist. Die äußeren Enden der rohrförmigen Arme 11 und 11' sind durch Stöpsel 13 und 13' abgeschlossen, die lösbar in die Arme eingeschraubt sind. Wie aus F i g. 2 ersichtlich ist, sind an diesen Stöpseln die Enden von elastischen Gummibändern 14 und 14' einer Schleuder befestigt. Die anderen Enden der Bänder sind an den gegenüberliegenden Enden der die Geschosse aufnehmenden Tasche 15 der Schleuder befestigt.
509 739/12

Claims (1)

  1. 3 4
    Wie F i g. 1 zeigt, besitzt jeder Stöpsel 13 bzw. 13' nach außen geklappt und die Hülse 41 über den an seinem inneren Ende einen mit einem Außenge- Zapfen 38 geschoben. Die Handkurbel 40 bildet
    winde versehenen kurzen Fortsatz 16, der in das dann eine Kurbel für die Trommel 33, auf die oder
    äußere Ende des entsprechenden Armes 11 bzw. 11' von der dann durch entsprechende Bewegung die
    eingeschraubt werden kann. Jeder Stöpsel ist weiter- 5 Angelschnur 34 auf- oder abgewickelt werden kann,
    hin sowohl an seinem inneren Ende als auch an Soll der Handgriff 10 wieder angebracht werden,
    seinem äußeren Ende mit sich rund um den Stöpsel- braucht man lediglich die Handkurbel 40 in die in
    körper erstreckenden Flanschen 17 bzw. 17' ver- F i g. 1 dargestellte Lage zu klappen,
    sehen. Diametral über die Stirnfläche jedes Stöpsels In der Kammer 32 kann man Angelhaken und
    erstreckt sich ein Schlitz 17c, in den die Spitze io sonstige Angelgeräte unterbringen. Zündhölzer lim
    eines Schraubenziehers od. dgl. eingesetzt werden können im Arm 11 und für die Schleuder geeignete
    kann, um den Stöpsel am Arm zu befestigen oder Geschosse Ils im Arm 11' untergebracht werden.
    vom Arm zu lösen. Die Verbindungsstelle zwischen Nach Entfernung der Stöpsel 13 und 13' können die
    Stöpsel und der äußeren Stirnfläche des entsprechen- Zündhölzer lim und die Geschosse Ils herausge-
    den Armes ist durch eine Dichtung 19 abgedichtet. 15 nommen werden.
    Um die elastischen Bänder 14 und 14' an den Vorzugsweise ist auf der dem Benutzer der
    Stöpseln zu befestigen werden vorzugsweise, wie Schleuder abgekehrten Stirnfläche des Mittelteiles
    aus Fig. 2 ersichtlich ist, lediglich die inneren 12 ein Sockel vorgesehen, in dem ein Kompaß 46
    Enden der Bänder zwischen den Flanschen um die sitzt.
    Stöpsel 13, 13' geschlungen und dann bei 20 zu- 20 Soll das Gerät als Schleuder verwendet werden,
    sammmengeschnürt. Die anderen Enden der Bänder dann werden die einzelnen Teile in der aus F i g. 2
    sind durch auf gegenüberliegenden Seiten der Tasche ersichtlichen Weise fest miteinander verbunden. Aus
    15 vorgesehene Löcher 21 hindurchgeführt und dem Arm 11' können Geschosse Ils entnommen
    dann bei 22 zusammengeschnürt. Die Tasche 15 be- und zum Erlegen von Vögeln, Eichhörnchen, Ka-
    steht vorzugsweise aus Leder oder aus einem bieg- 25 ninchen usw. verwendet werden. Im Arm 11 befin-
    samen Stoff oder anderem geeigneten Material. den sich Streichhölzer lim, die durch den fest auf-
    Der hülsenförmige Handgriff 10 ist mit seinem geschraubten Stöpsel 13 trocken und sicher abge-
    oberen Ende auf einen kurzen mit einem Außenge- schlossen sind. Mit Hilfe des Kompasses 46 kann
    winde versehenen Fortsatz 25 aufgeschraubt, der gegebenenfalls eine erforderliche Richtung eingehal-
    vom Mittelteil 12 nach unten absteht. An der Ver- 30 ten werden,
    bindungsstelle zwischen dem Mittelteil 12 und dem Soll das Gerät zum Fischen verwendet werden, Handgriff 10 ist eine Dichtung 26 angeordnet. Der dann wird zunächst der Handgriff 10 entfernt und Handgriff 10 ist an seinem unteren Ende durch eine dann die mit einem Haken 34' versehene Angel-Kappe 27 verschlossen, die auf den Handgriff 10 schnur 34 von der Trommel 33 abgespult. Hat ein aufgeschraubt ist und in deren Bodenfläche zur Ab- 35 Fisch angebissen, dann kann die Angelschnur 34 mit dichtung eine Dichtung 28 vorgesehen ist. Der Hilfe des an der Trommel 33 befestigten kurbel-Innenraum des rohrförmigen Handgriffes 10 ist artigen Handgriffes 40 aufgewickelt werden. Nach durch eine Zwischenwand 29 in eine obere Kam- Gebrauch wird die Handkurbel 40 gegen die Trommer 31 und in eine untere Kammer 32 unterteilt. mel geklappt und über die Trommel der Handgriff In der oberen Kammer 31 befindet sich die zur Auf- 40 10 geschoben und auf dem Fortsatz 35 aufgenahme der Angelleine dienende Trommel, während schraubt.
    in der unteren Kammer 32 Angelgeräte unterge- Das Gerät kann vorzugsweise aus Kunststoff oder
    bracht sind. Die relative Länge der beiden Kammern aus irgendeinem anderen geeigneten Material mit
    ist aus Fig. 1 ersichtlich. niedrigem spezifischem Gewicht bestehen. Es kann
    In der Kammer 31 ist gleichachsig eine Trommel 45 entweder mit Kompaß oder ohne Kompaß in prak-33 angeordnet, auf die eine Angelschnur 34 aufge- tischen Größen hergestellt werden,
    wickelt ist, die an ihrem äußeren Ende mit einem Die als Schleuder verwendbare Gabel dient zugeeigneten Angelhaken 34' versehen werden kann, gleich auch als Halterung für die Trommel, wenn wie aus Fig. 3 ersichtlich ist. Die Trommel 33 sitzt das Gerät zum Fischen verwendet wird. Die Arme auf einem von einer Metallschraube gebildeten 5° 11 und 11' dienen dann als Handgriff für das da-Zapfen 35, der gleichachsig in den Fortsatz 25 des durch entstehende Angelgerät. Soll das Gerät als Mittelteiles 12 eingeschraubt ist. Die Trommel 33 Schleuder verwendet werden, dann müssen alle Teile besitzt die übliche Spulenform. Zwischen dem Fort- in der in Fig. 2 gezeigten Weise angeordnet sein, satz 25 des Mittelteiles 12 und der Trommel 33 ist wobei der das Fischgerät enthaltende Handgriff 10 eine Beilagscheibe 36 angeordnet. Am unteren 55 nun als richtiger Handgriff der Schleuder dient.
    Flansch 37 der Trommel 33 ist nahe dem Außen- ^ .. ,
    rand ein Zapfen 38 befestigt. Patentansprüche:
    Wie Fig. 5 zeigt, ist auf dem Zapfen 38 eine um 1. Als Angelgerät verwendbare Schleuder, beden Stift 39 verschwenkbare Handkurbel 40 ange- stehend aus einer Schleudergabel mit einem ordnet, mit deren Hilfe die Trommel 33 gedreht 60 Mittelteil, von dem zwei auseinanderlaufende werden kann. Auf der Handkurbel 40 sitzt eine Arme abstehen, an deren äußeren Enden die verschiebbare Hülse 41, deren Auswärtsbewegung elastischen Bänder der Schleuder befestigt sind, durch einen am äußeren Ende der Handkurbel40 dadurch gekennzeichnet, daß auf vorgesehenen Kopf 42 begrenzt ist. Die Handkurbel einem in einer entgegengesetzt zu den Armen 40 ist normalerweise nach innen geschwenkt und 65 (11, 11') verlaufenden und mit der Winkelbefindet sich dann in der in Fig. 1 dargestellten halbierenden des Winkels zwischen den Armen Lage. Soll die Trommel 33 verwendet werden, dann zusammenfallenden Richtung vom Mittelteil (12) wird der Handgriff 10 entfernt, die Handkurbel 40 abstehenden Zapfen (35) eine Trommel (33) ge-
    lagert ist, die mit einer Angelschnur (34) bewickelt ist und von deren äußerem Ende eine Handkurbel (40) absteht.
    2. Als Angelgerät verwendbare Schleuder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Mittelteil (12) einen gleichachsig zum Zapfen (35) verlaufenden Fortsatz (25) besitzt, der mit einem Gewinde versehen ist und auf den bei Nichtbenutzung der Trommel (33) das eine Ende des die Trommel (33) und die Handkurbel (40) schützend umschließenden hülsenförmigen Handgriffes (10) aufgeschraubt ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    509 739/12 11.65 © Bundesdruckerei Berlin
DEW37847A 1964-10-27 1964-10-27 Als Angelgeraet verwendbare Schleuder Pending DE1205761B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW37847A DE1205761B (de) 1964-10-27 1964-10-27 Als Angelgeraet verwendbare Schleuder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW37847A DE1205761B (de) 1964-10-27 1964-10-27 Als Angelgeraet verwendbare Schleuder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1205761B true DE1205761B (de) 1965-11-25

Family

ID=7601605

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW37847A Pending DE1205761B (de) 1964-10-27 1964-10-27 Als Angelgeraet verwendbare Schleuder

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1205761B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4803745A (en) * 1987-06-25 1989-02-14 Agustin Izquierdo Survival knife sheath
US4918775A (en) * 1988-12-21 1990-04-24 Leu Ching Baiu Portable safety device combination for outdoor use

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4803745A (en) * 1987-06-25 1989-02-14 Agustin Izquierdo Survival knife sheath
US4918775A (en) * 1988-12-21 1990-04-24 Leu Ching Baiu Portable safety device combination for outdoor use

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1205761B (de) Als Angelgeraet verwendbare Schleuder
DE2515204A1 (de) Angelpose
DE6603091U (de) Schluesselbehaelter mit lichtquelle.
DE883872C (de) Sportballspielzeug mit an einem tragbaren Haltekoerper mittels elastischer Schnur befestigtem Ball
DE369571C (de) Stielhalter fuer Bodenbuersten, Wischer usw.
DE60003878T2 (de) Finne für Fischköder
DE323594C (de) Kleiderhenkel
DE737112C (de) Zuendschnuranzuender mit Zuendschnurhalter
DE471727C (de) Huthalter fuer Spaziergaenger und Wanderer
DE573757C (de) Behaelter fuer Sprechmaschinennadeln
DE1573284A1 (de) Schutzhuelle fuer Fieberthermometer
DE360148C (de) Taschenschreibzeug
DE1236144B (de) Vorrichtung zum Befestigen eines geoeffneten Schirmes am Oberkoerper des Benutzers
DE827106C (de) Tragevorrichtung fuer Taschenutensilien
DE478626C (de) Fuellbleistift
DE324439C (de) Binder fuer Zeitungen, Zeitschriften u. dgl.
DE933536C (de) Verschluss fuer Kordeln, insbesondere von Uhrarmbaendern
DE944827C (de) Spinnkoeder fuer den Fischfang
DE1800537A1 (de) UEbungsbombe
DE949971C (de) Loesbare Verbindung fuer die Trennstelle von Schlaufen von Kordeluhrarmbaendern
DE959639C (de) Buegeleinheit
DE477984C (de) Tragbare elektrische Batterielampe
DE526444C (de) Bleistiftspitzer
DE352337C (de) Zuendvorrichtung
DE1809181A1 (de) Zirkel