DE6601835U - Luft-ruecksaugvorrichtung fuer oel-tankkannen - Google Patents

Luft-ruecksaugvorrichtung fuer oel-tankkannen

Info

Publication number
DE6601835U
DE6601835U DE19676601835 DE6601835U DE6601835U DE 6601835 U DE6601835 U DE 6601835U DE 19676601835 DE19676601835 DE 19676601835 DE 6601835 U DE6601835 U DE 6601835U DE 6601835 U DE6601835 U DE 6601835U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oil
oil tank
suction device
air back
back suction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19676601835
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Joachim Dr Siegert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19676601835 priority Critical patent/DE6601835U/de
Publication of DE6601835U publication Critical patent/DE6601835U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Frying-Pans Or Fryers (AREA)

Description

D3r;Siegert,333 Helmstedt,Eordstr.39 Seite 3 a
Körperliche Kennzeichnung der Formen:
Zu Anspruch ^r # 1:
Die Glocke "besteht aus einer flachen oder gewölbten Scheibe,deren Durchmesser grosser ist als der äussere Durchmesser der Einfüllstutzen !landesüblicher Ölofentanks.In der Mitte der Scheibe befindet s sich eine kreisförmige öffnung,die so gross gehalten ist,dass der Ausgusstutzen einer Ölkanne abdichtend hindurchgeschoben werden kann.Mit dem äusseren Rand der Scheibe ist senkrecht mit dieser ein zylinderförmiger Hing von ca. 20 -30 mm Höhe verbunden» Die Luftrücksaugleitung besteht aus einem flexiblen Schlauch oder * einem Rohr,Sie ist mit einei entsprechend kalibierten Öffnung mit der Scheibe der Glocke (zwischen Rand der Scheibe und deren Kreisförmiger Öffnung) und mit einem Punkt der ölkanne verbunden, der bei gefüllten Zustand der ölkanne über dem Ölspiegel derselben liegt·
Zu Anspruch Nr»2:
Das Ausgussrohr der Special-Öltankkanne ist von der Ausgussöffnung her durch einen eicheiförmigen Hohlkörper so hindurohgeführt,dass das Rohr an der anderen Seite des Hohlkörpers herauskommt und etwas hervorsteht·Der Hohlkörper ist mit dem Rohr an den aufsitzenden Stellen luftdicht verbunden.Der Kreisdurchmesser in der Mitte des länglichen Hohlkörpers entspricht dem mittleren Durchmesser eines / trichterförmigen Einsatzes in der Einfüllöffnung des ölofentanka. Der Hohlkörper hat an der seite,wo sich die öffnung des Ausgussrohres befindet,rings um dieses mehrere Löcher*( Luftansaugöffnungen) Die Luftrücksaugleitung ist ein schwach kalibiertes Hohlrohr,das mit dem einen Ende mit dem £eil des Hohlkörpers verbunden ist,das den Luftansaugöffnungen entgegengesetzt ist,mit dem anderen Ends mit einem Punkt der Special-Öltankkanne,der oberhalb des Ölspiegels liegt,wenn diese/ mit Öl gefüllt ist·
Dr.Siegert,553 Helmstedt,Hordstr,39 Seite 1·
ZäLgt-Bücksasa^orriehtung für
Beim Betanken von ölofentanks mirde bisher durch die sufüessence Heizöl die ia dem ölofen-Sank liefindliclie Iaift verdrängt und gelangte in den zu "beheizenden i. De die verdrängte üuft ölgas enthält,trat bisher eine Geruehsbelästigung auf.
Zweck«
Durch die BÄft-Eiicksaugvorrichtung wird die aus dem ölofen-Sank austretende luft in die sich entleerende öl-a?ankkanne zurückgesaugt,sodass die Baumluft geruchsfrei bleibt.
Prinzipι
Beim Umfüllen von Flüssigkeiten aller Art entsteht in dem sish entleerenden Behälter zunächst ein unter« druck,der sich aber sofort mit der Bauialuft auffüllt· In dem zu füllenden Behälter wird die luft durch die auffüllende Flüssigkeit verdrängt und gelangt in die Baumluft·
Lösung Hr.1
Durch Verwendung einer Glocke C,die auf dta. Ausguss-Stutzen einer Öl-Tankkanne ( deren Einfüllöffnung A dictht verschraubt ist) aufgeschoben oder in einem Arbeitsgang mit der Öl-Sankkanne hergestellt wird.Diese Glocke ist mittels Hohl-leitung,der üuftrüoksaugleitung B,mit einem Punkt oberhalb des ölspiegels der Öl-Tankkanue '»"rbunden.Diese Glocke stülpt sich beim Betanken des ölo-ens automatisch über die Einfüllöffnung des Ölofen-Sanks.ln dem Masse,wie sich die Öl-Sankkanne entleert, saugt dor er *:stehende Unterdruck über Luftrücksaugleitung und Glooke die aus dem sich füllenden ölofen T&hk entweichende ölgas enthaltende Iiuft in die Ul-Q?ankkanne zurück· f Φ**Λ *Λ*******~ ti«* Λ\
\ m?*, «jk · > f
ί'ί
Dr.Siegert,353 HelmstedtfITordstr.39 Seit· 2.
Lösung. Hr. 2
Die Einfallöffnung dee ölofen-iDanks ist dicht absehliessend mit einer Art Trichter versehen.Die Öffnung des Trichters ist so kalibriert,dass sie durch Aufsetzen der AusgusB-Stutisen-Aufbausohung einer Special-Öltankkanne abgedichtet wird.Der Ausguss-Stutzen der Special-Öl-Iankkanne,deren Einfüllöffnung A dicht verschraubt werden kann,hat vor der Ausflussöffnung um die zentrale ölausflussleitung B eine von dieser räumlich getrennte Aufbauschung C.Die Aufbauschung ist ringförmig um die ölausflussleitung mit einer oder mehreren laifteinsaugöffnungen E versehen·Die Aufbauschung ist durch eine Hohlleitung, die luft-Riicksaugleitun D ,mit einem Punkt oberhalb des öl spiegeis der Special·* Öltankkanne verbunden.,(Siehe Zeichnung Hr#2)
DE19676601835 1967-06-02 1967-06-02 Luft-ruecksaugvorrichtung fuer oel-tankkannen Expired DE6601835U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19676601835 DE6601835U (de) 1967-06-02 1967-06-02 Luft-ruecksaugvorrichtung fuer oel-tankkannen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19676601835 DE6601835U (de) 1967-06-02 1967-06-02 Luft-ruecksaugvorrichtung fuer oel-tankkannen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6601835U true DE6601835U (de) 1969-03-27

Family

ID=33316923

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19676601835 Expired DE6601835U (de) 1967-06-02 1967-06-02 Luft-ruecksaugvorrichtung fuer oel-tankkannen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE6601835U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2328533A1 (de) System zum inertmachen von kraftstoffbehaeltern
DE6601835U (de) Luft-ruecksaugvorrichtung fuer oel-tankkannen
GB580006A (en) Improvements in or relating to tanks for liquid fuel or other liquids especially for use in aircraft
DE2757897C3 (de) Einrichtung zur impulsweisen Abgabe sehr kleiner Flüssigkeitsmengen, insbesondere H2 O2
DE202012012347U1 (de) Flüssigkeitstank für ein Kraftfahrzeug
DE439993C (de) UEberlaufableitung an Doppelmessgefaessen
DE596599C (de) Vorrichtung zur Verhinderung einer UEberfuellung von Warmvergasern
DE524418C (de) Brennstoffzapfanlage
CH99976A (de) Als Standanzeiger, Druckmesser oder Sicherheitsventil verwendbarer Apparat für Flüssigkeitsbehälter.
DE2535182A1 (de) Druckluftabfuellgeraet mit dosiervorrichtung
US2893417A (en) Dispenser for liquid additives to water hoses
DE1772733U (de) Tankwarnvorrichtung.
DE434612C (de) Transportwagen fuer Kohlenpulver und aehnliche Stoffe
DE513164C (de) Selbsttaetige Gasauffuellvorrichtung fuer Windkessel
DE398138C (de) Vorrichtung zum transportsicheren Verschliessen von mit Fluessigkeiten gefuellten und mit Glasstoepseln versehenen Glasflaschen mittels Vakuum
DE1947440A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Umfuellung einer Treibstoffreservemenge
DE831364C (de) Vorrichtung zum Entleeren von mit Fluessigkeit gefuellten Behaeltern
DE630827C (de) Verfahren zur nur teilweisen Auffuellung von Behaeltern mit Fluessigkeit
DE1165218B (de) Heizoelkanne
DE51952C (de) Pumpenwindkessel
DE944433C (de) Vorrichtung zur Anzeige des Leerwerdens von mit verfluessigtem Gas gefuellten Vorratsflaschen, insbesondere fuer die Ammoniakgas-Duengung
DE435483C (de) Teesieb mit Tropfenfaenger
AT239565B (de) Vorrichtung zur Messung des Verbrauches an flüssigem Betriebsstoff, z. B. des Kraftstoffverbrauches einer Brennkraftmaschine
DE1887944U (de)
DE1714417U (de) Oelbehaelter zum betrieb von oelheizungen