DE6601125U - Vorrichtung zum besaeumen der baender vor elektrischen rohrschweissmaschinen - Google Patents
Vorrichtung zum besaeumen der baender vor elektrischen rohrschweissmaschinenInfo
- Publication number
- DE6601125U DE6601125U DE19666601125 DE6601125U DE6601125U DE 6601125 U DE6601125 U DE 6601125U DE 19666601125 DE19666601125 DE 19666601125 DE 6601125 U DE6601125 U DE 6601125U DE 6601125 U DE6601125 U DE 6601125U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- trimming
- strips
- welding machines
- pipe welding
- electric pipe
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Description
"Vorrichtung sum Besäumen der Bänder ver elektrischer.
Hohrschweißmaschinen"
Unfertige·! cb ö« teiMi-Λβ
feettnden litJj ·η Jen Αλ.
de-
Gegenstand der Neuerung ist eine Vorrichtung zum Besäumen der Bänder vor elektrischen Rohrschweißmaschinen.
Es ist bekannt, daß das als Ausgangsmaterial für elektrisch geschweißte Rohre dienende Bandeisen der elektrischen Schweiß"
maschine mit einer genauen und gleichbleibenden Breite zugeführt werden muß, damit eine einwandfreie Schweißnaht erzielt
wird. In jenen Fällen, in denen als Ausgangsmaterial unbeschnittenes
Bandeisen zur Verfügung steht - also hauptsächlich für die Erzeugung von Gas-, Wasser- und Siederohren - ist es
zweckmäßig, das Bandeisen an den Kanten zu besäumen. Hierfür hat sich die sogenannte Zirkularschere eingebürgert, die bei
häufig wechselndem Schweißprogramm in der Regel aus zwei gegeneinander quer zum Band verstellbaren Scherenböcken mit je ©inem
Paar Kreismessern besteht. Die Achsen eines jeden Messerpaares liegen horizontal und zueinander parallel, so daß die Kanten
des Bandeisens senkrecht beschnitten werden. Die Ver-stellbarkeit der Scherenböcke ermöglicht das Beschneiden des Bandeisens
auf jede gewünschte Breite.
Die beschriebene Besäumeinrichtung hat sich für die Herstellung normaler und dünnwandiger Nahtrohre gut bewährt, jedoch für die
»*· ·· ItI ftf ·· ·■
Herstelliang dickwandiger Rohre - etwa ab 4 mm - als unzureichend
erwiesen. Der Grund hierfür liegt darin, daß es bei diesen Rohren mit dem üblichen üaforateil der SchwsiSsaschinen ohne
besondere Haßnahmen nicht möglich ist, der Schweißvorrichtung ein so geformtes Schlitzrohr zuzufahren, daß die zu verschweißenden
Kanten einander parallel gegenüber stehen. Im allgemeinen
klaffen vielmehr die Kanten des Schlitzrohres Y-förmig auseinander,
d.h. die Kantenentfernung ist an der Außenseite des Schiitzrohres größer als an der Innenseite (vgl. Abb. 1).
Würde man ein so geformtes Schlitzrohr elektrisch schweißen, dann
Küßten von den Druckrollen der Schweißeinrichtung an der Rohrinnenseite größere Materialmengen weggedrückt werden, bevor die
Bandkanten an der RohrauBenseite einander berühren und verschweißt
werden können, d.h. es würde ein abnormal großer Schweißinnengrat entstehen und eine nur unvollkommene Qualität
der Schweißnaht erzielt werden. :
Man hat auf zweierlei* Art diesem Übelstand abgeholfen, einaal
a) dadurch, das Sau au des letäxen Forcnwaisensatzen durch eine
in die Oberwalzen eingebaute Ringrippe (auch Messerscheibe genannt) auf die Kanten des vorgeformten Schlitzrohres einen
starken Druck ausübte (vgl. z.B. die deutsche Patentschrift 1 151 237) oder
b) dadurch, daß τ"«·η zwischen der Zirkularschere und dem Formwalzwerk
eine Hobeleinrichtung einbaute, die die Kanten im Bedarfsfall so abhobelt, daß sie nach der Umformung des
Bandes zum Schlitzrohr einander parallel gegenüber stehen,
Beiden Maßnahmen haften aber Mangel an, deren Beseitigung sich
die vorliegende Neuerung/ zur Aufgabe gemacht hat. Nach Maßnahme a) sind größere Verformungskräfte erforderlich,
die außer erhöhtem Leistungsbedarf einen starken Verschleiß der
- 3
letzten Formrollen und insbesondere einen häufigen Bruch der relativ dicken Ringrippen zur Folge haben. Auch Maßnahme b)
führt zu keines befriedigenden Erfolg, da es schwierig ist,
ΐϊ«5 sit greSer GeechwiEdigkeit an den Hobelmesser^ vorbeiziehende und relatir dünne Band einwandfrei zu führen, so daß
häufige Brüche der Hobelmesser und daher Maschinenstill stsind die Folge waren·
Di« geschilderten «angel werden durch die Vorrichtung gemäß
der Heuerung dadurch beseitigt, daß die Scherenböcke dieser Schere auf ^e einer in ihrer Schräglage verstellbaren bei»
*p±@ls*reise um eines Zapfen schwenkbaren Platte montiert sind
und da£ diese Platten auf quer zum Band verfahrbaren Schlitten
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Torrichtung der Heuerung dargestellt.
Abb. 1 »aigt die Yorrxcätimg; und swsT Ib ÄufriS,
Abb« 2 die gleiche Tcrrichtuag in Seitenansicht, und zwar
in Richtung des Pfeils A nach Abb. i,
Abb. 3 die schräggestellte Torrichtung für das Schrägbesäumen des Bandes.
In den Abb. 1 bis 3 bedeuten 5 das Band, 6, 6' die Kreiasesserpaare - diese können angetrieben sein oder freilaufen -
7, 7* die ScherenbScke, in denen die Messerwellen gelagert sind,
8, 8* die um den Zapfen 9, 9* schwenkbaren Platten, auf denen
die Sche:reabScke 7» 7" montiert sind, 10, 10f die quer sub
Band Terfahrbaren Schlitten, in denen die Zapfen 9, 9' gelagert
sind, Π, 12 und 12* eine an sich bekannte Terschieheeiarichtung für die Schlitten 10, 10% la wesentlichen bestehend aus
einer Spindel 11 mit gegenläufigen Gewinden 12, 12% und
schlieSlleh 13 bis 16 beispielsweise eine Einrichtung zur Yerstellung der Schräglage der ScheresbScke gea&S 6λτ leuenmg.
Diese Einrichtung besteht aus einem Schneckentrieb 13, den
beiden Kurbelzapfen 14 und den beiden Laschen 15» die die
Kurbelzapfen Hit eines in der schwenkbaren Platte 8 gelagerten
Zapfen 16
Durch die Betätigung des Schneckentriebes 13 verändert der Kurbelzapfen 14 seine Höhenlage, so daß die schwenkbare Platte
gehoben oder gesenkt und dadurch die Schräglage der Scherenböcke verändert werden.
In Abb. 1 stehen die Scherenböcke senkrecht, die Achsen der
Messerpaare 6, 6* liegen in der Horizontalen und die Bandkanten werden senkrecht beschnitten. Uä für dickwandige Rohre;
einen Schrägschnitt su erreichen, wird der Terstellmechanis-Bus 13 - 16 in der beschriebenen Weise betätigt und die Scherenböcke schräg gestellt, wie in Abb. 3 dargestellt. GeaäS dieser
Darstellung haben der Kurbelzapfen 14 und daher auch die Laschen 15 und der zapfen 16 ihre höchste Lage und die Platte
8 sit des Sohereaböok. 7 ihre graste Sehrägstelltmg erreicht.
- Schutsanspruch -
Claims (1)
- Schutzanspruch iYorrichtung zum Besäumen der Bänder vor elektrischen Rohrschweißmaschinen in Gestalt einer Zirkularschere, dadurch gekennzeichnet, daß die Scherenböcke (7* 7*) dieser Schere auf Je einer in ihrer Schräglage verstellbaren beispielsweise um einen Zapfen (9* 9') schwenkbaren Pxatte (8f 8·) montiert sind und daß diese Platten auf quer sum Band verfahrfcarsn Schlitten (10, 10·) gelagert sind.ft
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19666601125 DE6601125U (de) | 1966-09-12 | 1966-09-12 | Vorrichtung zum besaeumen der baender vor elektrischen rohrschweissmaschinen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19666601125 DE6601125U (de) | 1966-09-12 | 1966-09-12 | Vorrichtung zum besaeumen der baender vor elektrischen rohrschweissmaschinen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE6601125U true DE6601125U (de) | 1969-02-20 |
Family
ID=6583390
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19666601125 Expired DE6601125U (de) | 1966-09-12 | 1966-09-12 | Vorrichtung zum besaeumen der baender vor elektrischen rohrschweissmaschinen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE6601125U (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0021821A1 (de) * | 1979-06-26 | 1981-01-07 | The Head Wrightson Machine Company Limited | Vorrichtung und Verfahren zum Besäumen bahnförmigen Materials |
DE3231354A1 (de) * | 1982-08-24 | 1984-03-01 | Hoesch Werke Ag, 4600 Dortmund | Besaeumschere |
DE3400122A1 (de) * | 1984-01-04 | 1985-07-11 | Umlauf, Norbert, 5800 Hagen | Kreismesser-ausklinkschere zum ausklinken von segmenten und streifen an metallbaendern in bandfertigungslinien |
-
1966
- 1966-09-12 DE DE19666601125 patent/DE6601125U/de not_active Expired
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0021821A1 (de) * | 1979-06-26 | 1981-01-07 | The Head Wrightson Machine Company Limited | Vorrichtung und Verfahren zum Besäumen bahnförmigen Materials |
DE3231354A1 (de) * | 1982-08-24 | 1984-03-01 | Hoesch Werke Ag, 4600 Dortmund | Besaeumschere |
DE3400122A1 (de) * | 1984-01-04 | 1985-07-11 | Umlauf, Norbert, 5800 Hagen | Kreismesser-ausklinkschere zum ausklinken von segmenten und streifen an metallbaendern in bandfertigungslinien |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2247400B1 (de) | Trommelscherenanordnung | |
EP1330324A1 (de) | Kompakte kreismesserschere | |
DE2548164B2 (de) | Senkrecht oder annähernd senkrecht arbeitende Furniermessermaschine | |
DE2347436A1 (de) | Zertrennvorrichtung | |
DE3500751C2 (de) | ||
DE6601125U (de) | Vorrichtung zum besaeumen der baender vor elektrischen rohrschweissmaschinen | |
EP0383746B1 (de) | Verfahren und Einrichtung zum kontinuierlichen Behandeln einer Kante eines Metall-Flachwalzerzeugnisses | |
DE2332898A1 (de) | Flachmesserschere zum besaeumen von walzblechen | |
DE69007973T2 (de) | Verbesserung an Kehlmaschinen für die Holzbearbeitung. | |
DE1752117C3 (de) | An einer Tafelschere angeordnete Hobel- oder Fräsvorrichtung | |
DE2507951B2 (de) | Vorrichtung zum Schalen eines aus Metallegierung bestehenden Rohbandes | |
DE60221650T2 (de) | Schränkvorrichtung für sägeblätter | |
AT286075B (de) | Blechschneideeinrichtung | |
DE973854C (de) | Fuehrungseinrichtung fuer Holzbearbeitungsmaschinen, insbesondere Kreissaegen | |
DE883547C (de) | Vorrichtung zur Herstellung von zu Profilen walzbaren Metallbaendern | |
DE495126C (de) | Vorrichtung zum Schneiden von foerdernd bewegten, im warmen und plastischen Zustande sich befindenden Glasbaendern | |
DE622952C (de) | Kreismesserschere zum Besaeumen und Unterteilen von Blechpaketen | |
DE29619899U1 (de) | Schneideinrichtung zum Zuschneiden von Profilleisten | |
EP0642865B1 (de) | Vorrichtung zum Besäumen der Längskanten von laufendem Walzgut | |
DE2522023A1 (de) | Thermoformautomat | |
DE877236C (de) | Block- und Brammenschere mit zwei beweglichen Messern zum Schneiden von unten | |
DE465011C (de) | Metallschere | |
DE841985C (de) | Blockschere zum Schneiden von ruhendem Walzgut | |
DE600027C (de) | Einrichtung zum Schneiden von geraden Kanten sowie Stemm- bzw. Schweisskanten an langen Blechen | |
DE2306356A1 (de) | Vorrichtung zur fuehrung eines bandmessers |