DE6600637U - Badezimmerschrank - Google Patents

Badezimmerschrank

Info

Publication number
DE6600637U
DE6600637U DE19686600637 DE6600637U DE6600637U DE 6600637 U DE6600637 U DE 6600637U DE 19686600637 DE19686600637 DE 19686600637 DE 6600637 U DE6600637 U DE 6600637U DE 6600637 U DE6600637 U DE 6600637U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cabinet
recess
cladding
bathroom
tub
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19686600637
Other languages
English (en)
Inventor
Alfred Anselstetter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19686600637 priority Critical patent/DE6600637U/de
Publication of DE6600637U publication Critical patent/DE6600637U/de
Priority to FR6932623A priority patent/FR2018784A1/fr
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B67/00Chests; Dressing-tables; Medicine cabinets or the like; Cabinets characterised by the arrangement of drawers
    • A47B67/02Cabinets for shaving tackle, medicines, or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K3/00Baths; Douches; Appurtenances therefor
    • A47K3/02Baths
    • A47K3/08Cabinet baths

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Residential Or Office Buildings (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Badezimmerschrank. Für das Badezimmer einer neuzeitlichen Wohnung kann, da es sich um einen Nebenraum handelt, nur eine beschränkte Grundfläche zur Verfügung gestellt werden, die dementsprechend auch den Unterbringungsraum für die zahlreichen Bedarfsgegenstände des Badezimmers beschränkt. Dieser Umstand ist die wesentliche Ursache dafür, dass die an der Wand befestigbaren Badezimmerschränke in immer steigendem Maße Eingang finden. Trotzdem ist es erstrebenswert, den Unterbringungsraum des Badezimmers zu vergrößern. Mit dieser Aufgabe beschäftigt sich die Erfindung. Sie geht dabei von der neuzeitlichen Einbauwanne aus, also einer Wanne, die durch eine Umkleidung zu einem gekachelten Quader wird. Durch diese Umkleidung entsteht zwischen Wanne und Umkleidung ein freier Raum, der gemäß der Erfindung durch einen Badezimmerschrank ausgenützt wird, der als ein in eine Ausnehmung der Badewannenumkleidung einsetzbarer Schrank mit einer Rahmenleiste zur Befestigung in der Badewannenumkleidung ausgebildet ist. Es ist das immer nur ein verhältnismäßig kleiner Schrank, aber er bietet doch eine sehr erwünschte zusätzliche Unterbringungsmöglichkeit für kleinere
Bedarfsgegenstände, insbesondere für solche, die man nicht gerne im Wandschrank aufbewahren oder an der Wand aufhängen möchte, wie Reinigungsbürsten, Reinigungsmittel für das Badezimmer u.dgl.
Für den Einbau des Badezimmerschrankes bietet sich insbesondere der Platz des sogen. Revisionsrahmens an. Bei der Einbauwanne ist der Abfluß nicht von außen zugänglich. Es ist aber erforderlich, ihn reinigen und reparieren zu können. Um hier nicht die Umkleidung zerstören zu müssen, setzt man in die dem Abfluß benachbarte Wannenfläche (Kopffläche, Seitenfläche) eine abnehmbare Verschlussplatte, den sogen. Revisionsrahmen ein, der die Größe von 4 oder 6 Kacheln hat. Da an dieser Stelle die Umkleidung sowieso unterbrochen ist, ergibt sich hier ein besonders günstiger Einbauplatz für den Schrank, dessen Querschnitt zu diesem Zweck im wesentlichen gleich dem Querschnitt der Revisionsöffnung ist. Der Schrank ist dann nicht fest eingebaut, sondern mit Befestigungsteilen zur leicht lösbaren Befestigung an der Badewannenumkleidung versehen. Bei Anbringung des Schrankes an anderer Stelle kann man im allgemeinen auf die Lösbarkeit verzichten.
Die Tür des Schrankes ist zweckmäßig gekachelt, so dass sie sich in das optische Bild der gekachelten Wanne einfügt.
Der Badewannenschrank gemäß der Erfindung kann, da er ein selbständiges Bauelement ist, nachträglich in eine bereits vorhandene Einbauwanne eingesetzt werden.
Bei der Errichtung neuer Badezimmer wird die Einbauwanne mit dem in eine Ausnehmung einsetzbaren Schrank errichtet, insbesondere in der Weise, dass kein Revisionsrahmen, sondern dafür der Schrank gemäß der Erfindung vorgesehen wird.
Die Erfindung sei anhand des in der Zeichnung als Beispiel dargestellten Schrankes erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Aufsicht auf einen Badezimmerschrank gemäß der Erfindung, Fig. 2 den Längsschnitt hierzu, Fig. 3 einen Querschnitt.
Ausgangspunkt der Erfindung ist der Einbau einer Wanne 1 in eine Umkleidung 2. In ihr ist durch Aussparung oder Wegnahme des Materials eine Ausnehmung 3 geschaffen. Man sieht, dass hierdurch ein freier Raum 4 entsteht. Von dieser Überlegung geht die Erfindung aus. Sie sagt sich, dass man durch eine solche Ausnehmung einen Raum 4 schaffen könnte, der ausnutzbar ist und nutzt ihn durch einen Badezimmerschrank 5 aus, der in die Ausnehmung 3 einsetzbar und ihr befestigbar ist. Zur Befestigung ist der Schrank 5 mit einer Rahmenleiste 6 versehen, während in die Umkleidung 2 ein weiterer Rahmen 7 eingesetzt ist, in den die Rahmenleiste 6 befestigt wird.
Die Befestigung kann fest oder lösbar sein. An der Leiste 7 ist ein Scharnier 8 für die Tür 9 angebracht, die, wie Fig. 2 zeigt, insbesondere gekachelt ist.
Im Ausführungsbeispiel ist angenommen, dass die Ausnehmung 3 die Revisionsöffnung ist, in der der Schrank eingesetzt ist. In diesem Falle muß die Befestigung des Schrankes 5 in der Ausnehmung 3 leicht lösbar sein, sei es eine Schnappverbindung, Reibungsverbindung oder Schraubverbindung. Durch Herausnehmen des Schrankes 5 ist der Abfluß zugänglich.
In den Figuren ist gestrichelt noch die Ausbildung des Schrankes für das Kopfende der Wanne angedeutet. Die Wannenwandung ist am Kopfende üblicherweise wesentlich stärker geneigt als am Fußende. Es lässt sich hier ein größerer Schrank einbauen, dessen Kopffläche 10 entsprechend geneigt ist und dessen Tiefe sich bis zur Kontur 11 erstrecken kann.

Claims (6)

1. Badezimmerschrank, dadurch gekennzeichnet, dass er als in eine Ausnehmung (3) der Badewannenumkleidung (2) einsetzbarer Schrank (5) mit einer Rahmenleiste (6, 7) zur Befestigung in der Badewannenumkleidung (2) ausgebildet ist.
2. Schrank nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sein Querschnitt im wesentlichen gleich dem Querschnitt der üblichen Revisionsöffnung ist.
3. Schrank nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass er mit leicht lösbaren Befestigungsteilen zur Befestigung an der Badewannenumkleidung (2) versehen ist.
4. Schrank nach einem oder mehreren der Voransprüche, dadurch gekennzeichnet, dass er eine gekachelte Tür (9) besitzt.
5. Umkleidung einer Einbauwanne, dadurch gekennzeichnet, dass in eine Ausnehmung (3) ein Schrank (5) eingesetzt ist.
6. Umkleidung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die zur Aufnahme des Schrankes (5) dienende Ausnehmung (3) die Revisionsöffnung ist und in ihr der Schrank (5) lösbar gehalten ist.
DE19686600637 1968-09-24 1968-09-24 Badezimmerschrank Expired DE6600637U (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19686600637 DE6600637U (de) 1968-09-24 1968-09-24 Badezimmerschrank
FR6932623A FR2018784A1 (de) 1968-09-24 1969-09-24

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19686600637 DE6600637U (de) 1968-09-24 1968-09-24 Badezimmerschrank

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6600637U true DE6600637U (de) 1969-01-23

Family

ID=6583108

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19686600637 Expired DE6600637U (de) 1968-09-24 1968-09-24 Badezimmerschrank

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE6600637U (de)
FR (1) FR2018784A1 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
FR2018784A1 (de) 1970-06-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3036795A1 (de) Verwandelbares becken
DE202011051140U1 (de) Abdeckkasten für ein Duschablaufsystem
DE3834819A1 (de) Elementierte raumzelle
EP1566495A2 (de) Einbaumodul für eine Küchenarbeitsplatte
DE3347520A1 (de) Niveausignaleinrichtung fuer badewannen
DE6600637U (de) Badezimmerschrank
DE8507269U1 (de) Vorrichtung zum Abstützen und Verkleiden von Sanitärbecken, insbesondere von Badewannen und Brausetassen
DE1800224A1 (de) Badezimmerschrank
EP0067343B1 (de) Badezimmer-Halter
EP0854242A2 (de) Sanitäranordung
DE102006037796A1 (de) Anordnung zur Befestigung einer Duschabtrennung an einer Raumwand
DE8210615U1 (de) Bauteil fuer badezimmer, waschraeume und dgl.
DE2626505A1 (de) Ausguss fuer waschbecken, abflussschalen und dergleichen
DE1877609U (de) Spuelbecken-auflage mit eingesetzten spuelschluesseln.
DE2419253C3 (de) Profilleiste zur Schallisolierung und Abdichtung des Randes einer Badewanne
DE19955193A1 (de) Tierfutterplatz-Möbel
EP1731681A1 (de) Transportabler Sanitärcontainer
DE7303542U (de) In Mauern einbaubare Schränke oder Regale (Einbauschränke) aus Kunststoff
DE202016102276U1 (de) Duschsystem
DE1654845A1 (de) Waschtisch-Handtuchhalter
DE7936472U1 (de) Ablagevorrichtung fuer sanitaergegenstaende
DE8108473U1 (de) Moebelumkleidetes sanitaerelement
DE7800737U1 (de) Unterbauspuele aus tiefgezogenem stahlblech
DE2435024B2 (de) Schrank, insbesondere fuer gemeinschaft-umkleideraeume
DE2015718A1 (de) Sanitäre Einrichtung, insbesondere für öffentliche Gebäude