DE659727C - Verfahren zum Faerben von Chromleder - Google Patents

Verfahren zum Faerben von Chromleder

Info

Publication number
DE659727C
DE659727C DEG86867D DEG0086867D DE659727C DE 659727 C DE659727 C DE 659727C DE G86867 D DEG86867 D DE G86867D DE G0086867 D DEG0086867 D DE G0086867D DE 659727 C DE659727 C DE 659727C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blue
sulfonic acid
amino
oxynaphthalene
chrome leather
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG86867D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
National Starch and Chemical Investment Holding Corp
Original Assignee
JR Geigy AG
National Starch and Chemical Investment Holding Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JR Geigy AG, National Starch and Chemical Investment Holding Corp filed Critical JR Geigy AG
Priority to DEG86867D priority Critical patent/DE659727C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE659727C publication Critical patent/DE659727C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/02Material containing basic nitrogen
    • D06P3/04Material containing basic nitrogen containing amide groups
    • D06P3/32Material containing basic nitrogen containing amide groups leather skins
    • D06P3/3206Material containing basic nitrogen containing amide groups leather skins using acid dyes
    • D06P3/3213Material containing basic nitrogen containing amide groups leather skins using acid dyes monoazo

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

  • Verfahren zum Färben von Chromleder Die zum Färben von pflanzlichen und tierischen Fasern verwendeten violetten bis blauen Azofarbstoffe zeigen bei ihrer Verwendung als Chromlederfarbstoffe den großen Nachteil, daß sie nur die Oberfläche anfärben, aber nicht in die Tiefe des Leders einzudringen. vermögen. Als Beispiele seien genannt Naphthaminblau 2 B aus tetrazotiertem 4, 4@-Diaminodiphenyl und i-Amino-8-oxynaphthalin - 4, 6 - disulfonsäure (S c h u 1 t z, Farbstofftabellen, 7. Auflage, Nr.384) oder Columbiaviolett R aus tetrazotiertem 4, 4'-Diaminodiphenyl und 2-Amino-8-oxynaphthalin-6-sulfonsäure (Schultz, a. a. O., Nr. 395) . Solcherart gefärbtes Chromleder weist große Nachteile auf. Es besitzt ungefärbte Schnittstellen, und bei jeder' Verletzung oder Abnutzung durch Gebrauch tritt der ungefärbte Kern zutage. Violette bis blaue Farbstoffe, die tief. ins Innere der Chromlederhaut einzudringen oder Chromleder ganz durchzufärben vermögen, sind bis jetzt nicht, in anderen Tönen durchfärbende Farbstoffe nur in wenigen Fällen bekanntgeworden. Z. B. färben gelbe Monoazofarbstoffe, die aus diazotierteri Amino-3-chlor-4-methylbenzol-5-sulfonsäure und i, 3-Dioxybenzol, dessen Substitutionsprodukten und Homologen erhalten werden,: Chromleder vollständig durch. Ungünstiger verhält sich der schon zum Durchfärben von Leder vorgeschlagene Farbstoff Azogrenadin S (i -Amino - 4 - acetylaminobenzolazo- i-:oxyzaphthalin-3, 6-disulfonsäure, S c h u 1 t z, Farbstofftabellen, '7. Auflage, Nr. io5), der wohl in die Tiefe eindringt, im Kern äber eine ziemlich dicke Schicht des Leders ungefärbt läßt. Dagegen färbt der Farbstoff Eosamin B aus diazotiertem t-Amino-2-methoxy-5-methylbenzol und i-Öxynaphthalin-3, 8-disulfonsäure (S c h u 1 t z, a. a. O., Nr. i 6o) Leder in rotem Tone *gut durch.
  • Es wurde nun gefunden, daß es Monoazofarbstoffe gibt, welche die wichtige Eigenschaft besitzen, Chromleder vollständig oder beinahe vollständig in violetten bis blauen Tönen durchzufärben. Diese Farbstoffe sind aus diazotierten, gegebenenfalls kernsubstituierten i, 4-Diaminobenzolen, in denen die Wasserstoffatome einer - Aminogruppe ganz ,oder- teilweise durch Alkyl- oder Oxalkylreste ersetzt sind, und i-Oxynaphthalin-3-sulfonsäuren von der Formel .worin x Wasserstoff oder die Sulfonsäuregruppe und-y die Aminogruppe, Halogen eine Sülfonsäuregruppe, deren Amid oder Dialkylamid darstellen, erhältlich.
  • Als Kernsubstituenten in der Diazokomponente kommen Hälogen, die Methyl- oder Sulfonsäuregruppe in Betracht. Diese Substituenten müssen sich jedoch in solchen Stellungen befinden, daß der Farbton des Azofarbstoffes nicht aus der Reihe der violetten bis blauen Farbtöne herausfällt.
  • Die Farbstoffe können nach folgender F2irbeweise angewendet werden. Färbevorschrift Die neutralisierten Felle werden im Faß mit i§o bis 2oo@to Wasser bei 65°C -gefärbt. Man setzt das Faß in Bewegung i,nd gibt die Farbstofflösung durch die höhle Achse zu. NTach 45 Minuten setzt man den-Fatliquor zu und bewegt weitere 45 Minuten: Handelt es sich um sehr schwere Häute, so ist die Färbedauer entsprechend zu verlängern. Im allgemeinen genügen i bis 2% des auf das Falzgewicht berechneten Farbstoffes, um kräftige Durchfärbüngen zu erzielen.
  • Die Farbstoffe werden nach üblichen Verfahren hergestellt, zu deren Erläuterung die folgenden Beispiele dienen mögen.: Beispiel -i 260 Gewichtsteile i-Amino-4-N-äthyloxyäthylaminobenz0l-2-sulfonsäure werden in üblicher Weise diäzotiert. Die Lösung wird bei o' C in eine Lösung von 304 Gewichtsteilen i-Oxynaphthalin-3, 8-disulfonsäure eingetragen, die so viel Natriumcarbonat enthält, daß die Lösung immer deutlich alkalisch bleibt. Es ist vorteilhaft, bei der langsam verlaufenden Kupplung Pyridin zuzusetzen: Ist die' Diazoverbindung verschwunden, so wird heiß ausgesalzen. Der kristallinisch aus-
    Farbstoff Lederfärbung
    Nr.
    Diazokomponente ' - Azokomponente an der I im Innern
    OberBäche
    i i-Amino-4-ätliylaminobenzol ... i - Oxynaphthalin - 3, 8 -di- stumpf- kräftig dunkel-
    sulfonsäure violett violett
    desgl. i-Amino-8-oxynahthalin- dunkelblau blau
    ' 3, 6-disulfonsäure
    3 i-Amino-4-diäthylaminobenzol i-Oxynaphthalin-3; 8-di- blau tiefblau
    sulfonsäure
    4 - - desgl. - 8-Chlor -i-oxynaphthalin- violett-- - blau -
    3, 6-disulfonsäuse schwarz
    5 desgl. 8-Amino-i-öxynaphthalin- blau " blau
    3, 6-disulfonsäure .(alka-
    lisch)
    6 i-Amino-3-chlor-q.-diäthylamino- z-Oxynaphthalin-3, 8-di- blauviolett blauviolett
    Benzol sulfonsäure
    7 - desgl. " -i-Oxynaphthalin-3-sulfon- violettblau violettblau
    - säure - 8 - sulfonsäuredi-
    . methylamid -
    8 =-Amino-4-N-äthyloxäthylämino- 8-Chlor -i-oxynaphthalin- reinblau blau
    Benzol 3,. 6-disulfonsäure
    9 i-Amino-4-diäthylaminobenzol- i-Oxynaphthalin-3-sulfon- reinblau tiefblau
    2-sulfonsäure säure-8-sulfonsäureamid
    =o -i-Amino-4-äthylamino-2,-methyl- i-Oxynaphthalin-3, 8-di- faulrot- kräftig blau
    benzol-5-sulfonsäure sulfonsäure - stichigblau
    i2 desgl. i-Anino-8-oxynaphthalin- blau blau
    3, 6-disulfonsäure
    12 i-Amino-4-dioxäthylaminoben- i-Oxynaphthalin-3, 8-di- reinblau tiefblau
    zol-2-sulfonsäure sulfonsäüre
    geschiedene Farbstoff wird, wie üblich; aufgearbeitet: Er färbt Chromleder kräftig und .,;vollständig in tiefblauem Tone durch.
  • Beispiel 2 244 Gewichtsteile i-Amino-4-diäthylaminobenzol-2-sül.fonsäure werdeil, wie üblich, diazotiert, und die Diazoverbindung wird bei o bis io° C sodaalkalisch mit 338,5 Gewichtsteilen 8-Chlor-i-oxynaphthalin-3, 6-disulfonsäüre in Gegenwart von Pyridin gekuppelt. Der Farbstoff wird, wie oben angegeben, aufgearbeitet. Er stellt ein dunkelblaues Pulver dar, das Chromleder in dunkelblauem Tone vollständig durchfärbt.
  • Beispiel 3 229 Gewichtsteile i-Amino-4-äthylamino-3-methylbenzol-6-sulfönsäure werden diazotiert; und die Diazoverbindung wird mit 3o3 Gewichtsteilen i-Oxynaphthalin-3-sulfonsäure-8-sulfonsäureamid in einer Lösung vereinigt, die so viel Ammoniak enthält, daß die Lösung immer deutlich alkalisch bleibt. Nach beendeter Farbstoffbildung wird mit 20% Natriumchlorid ausgesalzen, und der kristallinisch ausgeschiedene Farbstoff wird aufgearbeitet. Chromleder wird von diesem Farbstoff vollständig durchdrungen, so daß der Schnitt gleichmäßig blau gefärbt ist.

Claims (1)

  1. PATEN TANSPRUCII Verfahren zum Färben von Chromleder, dadurch gekennzeichnet, daß man violett bis blau färbende Azofarbstoffe velivendet, die durch Kuppeln von diazotierten, gegebenenfalls kernsubstituierten I, 4.-Diaminobenzolen, in denen die Wasserstoffatome einer Aminogruppe ganz oder teilweise durch Alkyl- oder Otalkylreste ersetzt sind, mit I-O\ynaphthallll- j-su1fO11-säuren von der Formel worin x Wasserstoff oder die Sulfonsäuregruppe und y die Aminogruppe, Halogen, eine Sulfonsäuregruppe, deren Amid oder Dialkylamid darstellen, erhältlich sind.
DEG86867D 1933-11-19 1933-11-19 Verfahren zum Faerben von Chromleder Expired DE659727C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG86867D DE659727C (de) 1933-11-19 1933-11-19 Verfahren zum Faerben von Chromleder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG86867D DE659727C (de) 1933-11-19 1933-11-19 Verfahren zum Faerben von Chromleder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE659727C true DE659727C (de) 1938-05-12

Family

ID=7138496

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG86867D Expired DE659727C (de) 1933-11-19 1933-11-19 Verfahren zum Faerben von Chromleder

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE659727C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2525418A1 (de) Organische verbindungen, deren herstellung und verwendung
DE2704364C2 (de)
DE659727C (de) Verfahren zum Faerben von Chromleder
DE943662C (de) Verfahren zur Herstellung von Tris- und Polyazofarbstoffen
EP0613928B1 (de) 1:2 Chromkomplexfarbstoffe
DE2346462A1 (de) Wasserloesliche pentakis-azofarbstoffe
EP0095441B1 (de) Asymmetrische 1:2-Chromkomplexfarbstoffe
EP0260561B1 (de) Verfahren zum Färben von Leder mit Farbstoffmischungen
DE661684C (de) Verfahren zum Faerben von Leder
DE1098642B (de) Verfahren zur Herstellung von kationischen Farbstoffen
DE606039C (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen
AT149335B (de) Verfahren zum Durchfärben von Leder.
DE767501C (de) Verfahren zur Herstellung von Polyazofarbstoffen
DE590934C (de) Verfahren zum Faerben von tierischen Fasern
DE622753C (de) Verfahren zum Durchfaerben von Leder
EP0037377B1 (de) Metallkomplexfarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung
DE654849C (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen
DE2501827A1 (de) Wasserloesliche trisazofarbstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE2540588C2 (de) Neue Lederfarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung
DE737626C (de) Verfahren zur Herstellung von Trisazofarbstoffen
DE617949C (de) Verfahren zur Herstellung von chromhaltigen Azofarbstoffen
DE3601655A1 (de) Unsymmetrische 1:2-chromkomplexfarbstoffe
DE845636C (de) Verfahren zur Herstellung echter Faerbungen auf Faserstoffen
DE1136036B (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen
DE1085987B (de) Verfahren zur Herstellung metallhaltiger Monoazofarbstoffe