DE659356C - Elektrische Doppelkolbengluehlampe - Google Patents

Elektrische Doppelkolbengluehlampe

Info

Publication number
DE659356C
DE659356C DEN36163D DEN0036163D DE659356C DE 659356 C DE659356 C DE 659356C DE N36163 D DEN36163 D DE N36163D DE N0036163 D DEN0036163 D DE N0036163D DE 659356 C DE659356 C DE 659356C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bulb
piston
lamp
electric double
gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEN36163D
Other languages
English (en)
Inventor
Johannes Antonius Maria Dr-Ing
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Philips Intellectual Property and Standards GmbH
Original Assignee
Philips Patentverwaltung GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Patentverwaltung GmbH filed Critical Philips Patentverwaltung GmbH
Priority to DEN36163D priority Critical patent/DE659356C/de
Priority to GB32794/34A priority patent/GB439330A/en
Priority to BE407018D priority patent/BE407018A/xx
Priority to FR783372D priority patent/FR783372A/fr
Priority to NL72007A priority patent/NL47886C/xx
Priority to GB33886/35A priority patent/GB452749A/en
Priority to FR801774D priority patent/FR801774A/fr
Priority to NL76520A priority patent/NL45857C/xx
Application granted granted Critical
Publication of DE659356C publication Critical patent/DE659356C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F6/00Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof
    • D01F6/02Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from homopolymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D01F6/08Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from homopolymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds from polymers of halogenated hydrocarbons
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J3/00Processes of treating or compounding macromolecular substances
    • C08J3/02Making solutions, dispersions, lattices or gels by other methods than by solution, emulsion or suspension polymerisation techniques
    • C08J3/09Making solutions, dispersions, lattices or gels by other methods than by solution, emulsion or suspension polymerisation techniques in organic liquids
    • C08J3/091Making solutions, dispersions, lattices or gels by other methods than by solution, emulsion or suspension polymerisation techniques in organic liquids characterised by the chemical constitution of the organic liquid
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L27/00Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L27/02Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L27/04Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment containing chlorine atoms
    • C08L27/06Homopolymers or copolymers of vinyl chloride
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F81/00Ironing boards 
    • D06F81/12Sleeve boards; Attaching means therefor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01KELECTRIC INCANDESCENT LAMPS
    • H01K1/00Details
    • H01K1/28Envelopes; Vessels
    • H01K1/34Double wall vessels
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2327/00Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Derivatives of such polymers
    • C08J2327/02Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08J2327/04Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment containing chlorine atoms
    • C08J2327/06Homopolymers or copolymers of vinyl chloride
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B20/00Energy efficient lighting technologies, e.g. halogen lamps or gas discharge lamps

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)
  • Common Detailed Techniques For Electron Tubes Or Discharge Tubes (AREA)

Description

  • Elektrische Doppelkolbenglühlampe Die Erfindung bezieht sich auf eine elektrische Doppelkolbenglühlampe, deren Innenkolben eine in der Hauptsache aus Krypton, Xenon oder einem Gemisch dieser beiden Gase bestehende Gasfüllung enthält.
  • An sich sind schon verschiedenartige Doppelkolbenglühlampen bekannt. Die bisherigen Ausführungen bezweckten im allgemeinen, durch die Entlüftung des Raumes zwischen den beiden Kolben oder durch Füllung desselben mit einem die Wärme schlecht leitenden Gase die Temperatur des Innenkolbens so hoch wie möglich zu halten, um auf diese Weise eine bessere ökonomie der Lampe zu .erzielen. Es war auch bereits bekaxuit, den Innenkolben bei solchen Glühlampen so klein zu machen, d@aß er gerade ausreicht, den Glühkörper einzuschließen, um auf diese Weise den Füllungsdruck und die Leuchtkörpertemperatur möglichst zu erhöhen.
  • Anders liegen die Umstände, wenn wie bei der erfindunigsgemäßen Lampe die Gasfüllung des Innenkolbens in der Hauptsache aus Krypton, Xenon oder einem Gemisch dieser beiden Gase besteht. Erfinderin hat nämlich gefunden, daß bei einer solchen Gasfüllung das Volumen des Innenkolbens in Kubikzentimetern kleiner als die Wattzahl der brennenden Lampe+25 sein kann. Zufolge der Tatsache, daß Glühlampen mit einer derartigen in der Hauptsache paus Krypton, Xenon oder einem Gemisch dieser beiden Gase best.ehcnden Gasfüllung so klein ausgeführt werden können, wird nun aber die Wandung des Innenkolbens ziemlich heiß während des Betriebes der Lampe. Insbesondere bei Lampen größerer Leistung ist -es daher empfehlenswert, eine zuverlässige Kühlung des gasgefüllten Kolbens vorzunehmen. Erfindungsgemäß wird daher ein, wie vorstehend angegeben, bemessener Kolben von einem zweiten Kolben normaler Abmessungen umgeben, der Durchlochungen aufweist, durch welche die Außenhift in dem Raum zwischen den beiden Kolben zirkulieren kann.
  • Der durch die Erfindung hinsichtlich der Kühlung des Innenkolbens erzielte Fortschritt wird in folgendem näher erläutert.
  • Bei einer Lampe der bekannten Bauart, bei der in dem Zwischenraum zwischen den beiden Kolben zur Kühlung des gasgefüllten Innenkolbens eine Gasfüllung vorhanden ist, hat das Füllgas dieses Innenkolbens seine Wärme durch seine Glaswandung an das Kühlgas zwischen den beiden Kolben abzugeben, und dieses Gas hat die aufgenommene Wärme wiederum durch die Glaswandung des Außenkolbens an die Außenluft abzugeben. Für die gewünschte Wirkung ist es jedoch unbedingt notwendig, daß das Gas zwischen den beiden Kolben ,auch zirkuliert, und gerade, diese Zirkulation. tritt meistens über. haupt nicht oder höchstens in sehr dürftiger Weise auf. Während des Brennens der Lampe befindet sich nämlich immer der wärmste Teil des Innenkolbens an der Oberseite c;r Lampe. Wird somit die Lampe mit der Hül'sx-,-an der Oberseite bzw. an der Unterseite der" Lampe gebrannt, so wird die Hülse bzw. der der Hülse gegenüberliegende Kolbenteil die wärmste Stelle der Lampe bilden. Diese Temperaturverteilung über die Wandung des inneres Kolbens bildet ein Hindernis für die gewünschte Zirkulation des Gases zwischen den beiden Kolben mit der obengenannten schadhaften Folge; die gewünschte Konvektionsströmung zwischen den beiden Kolhen kommt nicht zustande.
  • Bei der erfindungsgemäßen Lampe liegen die Verhältnisse ganz anders; zufolge der Tatsache, daß der Außenkolbeai mit Durchlochungen ausgestattet ist, kann die Außenluft in jeder Brennstellung der Lampe in der gewünschten Weise frei zwischen den beiden Kolben zirkulieren, so daß immer eine erfolgreiche Kühlung des Innenkolbens gewährleistet ist.
  • Die Doppelkolbenglühlampe gemäß d-er Erfindung ist ferner bedeutend einfacher als die bekannten Bauarten der bisher üblichen Doppelkolbenglühlampen; denn beachtlich ist, daß der Raum zwischen den beiden Kolben nicht entlüftet zu werden braucht, so daß sich sein zweites Pumpröhrchenerübrigt. Andererseits tritt der Vorteil auf, daß die Herstellung auch billiger wird, da man den Zwischenraum nicht mit irgendwelchem die Wärme schlecht lei-,tendem Gas zu füllen braucht.
  • "-.An Hand der Zeichnungen wird die Er-'ntdung näher erläutert.
  • =-@.Die Figur zeigt eine elektrische Glühlampe -mit normalem Swan-Sockel i9; der Kolben i, der mit Krypton oder Xenon gefüllte Kleinkolben 2, mit einem Volumen kleiner als W+25, und das Röhrchen, in dem die Stromzuführungsdrähte 4. Und 5 eingequetscht sind, sind bei 6 miteinander verschmolzen. In dem Außenkolben i sind zur Erhaltung einer Luftzirkulation in dem Raum zwischen den beiden Kolben Durchlochungen g vorgesehen, welche in jeder Brennstellung der Lampe die erforderliche Kühlung des Innenkolbens bewerkstelligen.

Claims (1)

  1. PATEN lANsrrucH: Elektrische Dopp:elkolbenglühlampe, deren Innenkolben eine in der Hauptsache aus Krypton, Xenon oder einem Gemisch dieser beiden Gase bestehende Gasfüllung enthält, dadurch gekennzeichnet, daß der Innenkolben mit einem Volumen i1 Kubikzentimetern kleiner als die Wattzahl der brennenden Lampe + 2 5 von einem zweiten Kolben normaler Abmessungen Umgeben ist und dieser Außenkolben Durchlochungen aufweist, durch welche die Außenluft in dem Raum zwischen den beiden Kolben zirkulieren kann.
DEN36163D 1934-01-08 1934-01-08 Elektrische Doppelkolbengluehlampe Expired DE659356C (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN36163D DE659356C (de) 1934-01-08 1934-01-08 Elektrische Doppelkolbengluehlampe
GB32794/34A GB439330A (en) 1934-01-08 1934-11-14 Improvements in or relating to gasfilled electric incandescent lamps
BE407018D BE407018A (de) 1934-01-08 1934-12-26
FR783372D FR783372A (fr) 1934-01-08 1934-12-27 Lampe électrique à incandescence à atmosphère gazeuse
NL72007A NL47886C (de) 1934-01-08 1935-01-08
GB33886/35A GB452749A (en) 1934-01-08 1935-12-06 Improvements in electric incandescent lamps
FR801774D FR801774A (fr) 1934-01-08 1936-02-10 Lampe électrique à incandescence et son procédé de fabrication
NL76520A NL45857C (de) 1934-01-08 1936-02-10

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN36163D DE659356C (de) 1934-01-08 1934-01-08 Elektrische Doppelkolbengluehlampe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE659356C true DE659356C (de) 1938-05-02

Family

ID=6507292

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN36163D Expired DE659356C (de) 1934-01-08 1934-01-08 Elektrische Doppelkolbengluehlampe

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE407018A (de)
DE (1) DE659356C (de)
FR (2) FR783372A (de)
GB (2) GB439330A (de)
NL (2) NL47886C (de)

Also Published As

Publication number Publication date
FR783372A (fr) 1935-07-10
FR801774A (fr) 1936-08-17
NL47886C (de) 1940-02-15
BE407018A (de) 1936-01-31
GB439330A (en) 1935-12-04
GB452749A (en) 1936-08-28
NL45857C (de) 1939-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2854223C2 (de) Hochdruckentladungslampe
DE2225308C3 (de) Hochdruckgasentladungslampe
DE873290C (de) Elektrische Gluehlampe mit Leuchtkoerper aus hochschmelzenden Metallen oder Metallverbindungen
DE2619674A1 (de) Halogen-metalldampfentladungslampe
DE659356C (de) Elektrische Doppelkolbengluehlampe
DE2118828A1 (de) Hochdruck-Natriumdampf-Entladungslampe
DE1489445B1 (de) Elektrode fuer eine Quecksilberdampfhochdrucklampe mit Halogenidfuellung
DE1089479B (de) Elektrische Edelgas-Hochdruck-Entladungslampe
DE611962C (de) Elektrische Entladungslampe mit Dampffuellung schwer verdampfbarer Metalle
DE2102112A1 (de) Hochdruck Gasentladungslampe
DE1489406B2 (de) Hochdruck-quecksilberdampfentladungslampe
DE3842483A1 (de) Metalldampfentladungslampe
DE725341C (de) Elektrische Gluehlampe mit einem Betriebsdruck von mehr als einer Atmosphaere
DE733786C (de) Elektrische Mischlichtlampe, bestehend aus einer Gasentladungsroehre mit durch die Entladung aufgeheizten Gluehelektroden, einem mit dieser Roehre in Reihe geschalteten und deren Vorschaltwiderstand bildenden Gluehdraht sowie einer die Entladungsroehre und den Gluehdraht gasdicht umschliessenden Aussenhuelle
DE695229C (de) Elektrische Lampe mit einer innerhalb eines Glaskolbens angeordneten Hochdruckquecksilberdampfentladungsroehre
AT148918B (de) Elektrische gasgefüllte Glühlampe.
AT154086B (de) Elektrische Glühlampe mit Leuchtkörper aus hochschmelzenden Metallen oder Metallverbindungen.
DE665042C (de) Elektrische Doppelkolbengluehlampe
AT157003B (de) Elektrische Leuchte.
AT156464B (de) Gasgefüllte elektrische Entladungsröhre.
AT150550B (de) Elektrische Glühlampe, bei welcher der Glühkörper in einem von einem zweiten Kolben umgebenen Kolben eingeschmolzen ist, und Verfahren zu deren Herstellung.
DE696952C (de) Elektrische Mischlichtlampe, bei der der Lichtbogen einer Quecksilberhochdruckentladung zur Heizung eines ihn umschliessenden Gluehkoerpers dient
DE681671C (de) Blitzlichtlampe, insbesondere fuer photographische Zwecke
DE629441C (de) Elektrische Gluehlampe in Form einer Kerzenflamme
DE1240182B (de) Gasgefuellte elektrische Gluehlampe