DE659184C - Senkrechter Kammerofen - Google Patents

Senkrechter Kammerofen

Info

Publication number
DE659184C
DE659184C DE1935659184D DE659184DD DE659184C DE 659184 C DE659184 C DE 659184C DE 1935659184 D DE1935659184 D DE 1935659184D DE 659184D D DE659184D D DE 659184DD DE 659184 C DE659184 C DE 659184C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chamber
gas
degassing
space
tar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1935659184D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Didier Werke AG
Original Assignee
Didier Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Didier Werke AG filed Critical Didier Werke AG
Application granted granted Critical
Publication of DE659184C publication Critical patent/DE659184C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B27/00Arrangements for withdrawal of the distillation gases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/16Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged in parallel spaced relation
    • F28D7/163Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged in parallel spaced relation with conduit assemblies having a particular shape, e.g. square or annular; with assemblies of conduits having different geometrical features; with multiple groups of conduits connected in series or parallel and arranged inside common casing
    • F28D7/1669Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged in parallel spaced relation with conduit assemblies having a particular shape, e.g. square or annular; with assemblies of conduits having different geometrical features; with multiple groups of conduits connected in series or parallel and arranged inside common casing the conduit assemblies having an annular shape; the conduits being assembled around a central distribution tube

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coke Industry (AREA)

Description

  • Senkrechter Kammerofen Bei der neuzeitlichen Gas- und Kokserzeugung in senkrechten Kammeröfen haben die flüchtigen Entgasungserz.eugnisse infolge der Höhe der Kammern einen langen Weg durch die heiße Beschickung bis zum Austritt in den Gassammelraum bzw. bis zum Eintritt in die Gasabführungsleitung zu durchlaufen. Auf diesem Wege bzw. während,ihres Aufenthaltes in dein Gassammelraum werden die teerbildenden Kohlenwasserstoffe durch die Beheizung zersetzt und die Teerausbeute wesentlich verringert.
  • Man hat versucht, diesem Übelstand dadurch abzuhelfen, daß zur Verkürzung des Weges für die sich bildenden Gase, auf die Kammerhöhe verteilt, Gasableitungsöffnungen aus der Entgasungskammer vorgesehen wurden, durch die das Gas aus dem Entgasungsraum herausgeleitet werden sollte. Diese Gasableitungsöffnungen führten zu einem in der Ofenwand liegenden und damit der unmittelbaren Außenbeheizung entzogenen Sammel-bzw. Steigekanal, an den sich die zur Te:ervorla.ge führende Gasleitung anschloß. Eine solche Einrichtung konnte aber nicht den gewünschten Erfolg bringen, da sich die Te@ernaht durch die heißen Querwände der Entgasungskammern auch an den Schmalseiten des Beschickungsquerschnittes bildet und damit den Koblekö.rper allseitig abdichtet. Ein wesentlicher Teil des Gases, insbesondere die teerbildenden Kohlenwasser stoffe, entsteht aber gerade innerhalb der Teernaht. Diese innerhalb der- Teernaht entstehenden hochwertigen Entgasungserzeugnisse mußten dann den heißen Kohlekörper durchziehen, bis sie eine Stelle erreichten, an der die Teernaht nach nicht oder nicht fest geschlossen war. Die bei starker Gasentwicklung die Teernaht durchbrechenden Gase wurden aber bei Ableiten durch mehrere über die Kammerhöhe verteilte Abführungsöffnungen dadurch überhitzt, daß das die Abführungsöffnungen, und die Ableitungskanäle bildende feuerfeste Mauerwerk während des Ofenbetriebes teils durch unmittelbare Beheizung, teils durch die fühlbare Wärme der heißen Gase aus den letzten Stunden der vorhergehenden Garung entsprechend heiß geworden war.
  • Die Erfindung bezweckt, eine Mehrausbeute an Teer dadurch zu erreichen, daß das vollkommene Schließen der Teernaht, insbesondere im waagerechten Beschickungsquerschnitt einer senkrechten Kammer, verhindert wird, die Gase nach ihrem Austritt aus der Kohle schnell in kühlere Zonen geführt werden und so ein Zersetzen der teerbildenden Kohlenwas:serstoffe vermieden wird.
  • Erfindungsgemäß sind an beiden Schmalseiten der Kammern von senkrechten Kammeröfen unbeheizte, mit dem Entgasungsraum einen einheitlichen Raum bildende Gassammelräum-e vorgesehen, die bei jedesmaliger Beschickung des Entgasungsraumes mit einen durchlässigen Gut, z. B. Koks, ausgefüllt werden und als Abführungsschächte für - die flüchtigen Erzeugnisse dienen. Damit ist, insbesondere bei Vertikalkammeröfen, auf die ganze Höhe der Kohlebeschickung an deren Schmalseiten :ein unbeheizter Raum geschaf# fen, der, von der Kammerbeheizung abgeschlossen, jedesmalig bei Neubeschickung g#-'-kühlt wird. Darüber hinaus kann der un= beheizte Kammerteil durch besondere Außenkühlung, z. B. mittels Durchleiten von Luft durch die neben diesem Kammerteil in Richtung der Heizzüge liegenden Räume, stetig auf niedriger Temperatur gehalten werden. Die von diesem Kühlmittel aufgenommene Wärme -kann durch den Ofenbetrieb wieder nutzbar gemacht werden.
  • Mit dieser Einrichtung ist es möglich, die Bildung der Teernaht in den Schmalseiten des Beschickungsquerschnittes zu verhindern und die sich bildenden flüchtigen Erzeugnisse auf der ganzen Höhe der Kammer schnell abzuführen und in den Gassammelräumen kühl zu halten.
  • Die Beschickung der unbeheizten Kammerenden kann auch aus einem anderen gasdurchlässigen Stoff, sofern er nur schwer Wärme aufnimmt, z. B. aus Brocken feuerfester Steine oder Isolierstoffe, bestehen. Zweckmäßig ist es jedoch, artgleichen Stoff, wie Koks, zu wählen, da damit die Trennung der Stoffe nach erfolgter Entleerung des Entgasungsrau-mes fortfällt. Gegebenenfalls kann die Beschickung der Kammerenden durch Einleiten kühler indifferenter Gase oder von I?ampf auf niedriger Temperatur gehalten werden, wobei diese Gase" gleichzeitig als Spülgase innerhalb dieser Beschickung dienen. Wird nur das eine Kammerende als Gassammelraum benutzt, so- können die Spülgase und -dämpfe auf der anderen Seite der Kammer in die Koksfüllung eingeleitet werden, von der aus sie dann den Kohlequerschnitt durchziehen.
  • Bei Koksöfen ist es zwar bekannt, den Gasraum mit Koks oder - mit einem anderen Wärme schlecht aufnehmenden Stoff zu beschicken und kühl zu halten, um die Zersetzung von Teer und anderen wärmeempfindlichen. Gasbestandteilen zu verhindern. Die Anwendung dieses Mittels auf = beide Seiten von -senkrechten Kammeröfen bietet :aber besondere Vorteile, die in der Viels, eitigkei't der Behandlung der Gase und des Kokses bestehen.
  • Die Zeichnung veranschaulicht die Erfindung.
  • Abb. i ist ein senkrechter Längsschnitt durch eine Vertikalkammer nach der Linie C-D der Abb. 2.
  • Abb.2 ist ein waagerechter Querschnitt durch die Kammer nach der Linie A-B der Abb. i.
  • Die Vertikalkammer i ist im waagerechten Querschnitt nur auf einem Teil ihrer Länge in üblicher Weise durch waagerechte oder senkrechte Heizzüge 2 beheizt. Die Enden 3 und q. der Kammer bleiben unbeheizt, außerdem kann. in dem der Richtung der Heizzüge verbleibenden. freien Raum 5 neben den Kammerenden 3 und .1 ein gasförmiges Kühlmittel, z. B. Luft, hindurchgeleitet werden. Der mittlere Kammerteil i wird mit Kohle, die Kammerenden «,erden mit Koks gefüllt. Dias Beschicken aller drei Räume erfolgt zweckmäßig gleichzeitig, wobei ein vor dem Einfüllen des Gutes in Nuten eingeführtes Blechschild die Kammerenden von dem mittleren Kammerraum trennt. Damit ist der Zusammenhalt des Kohlekuchens über dem beheizten Kammerteil und die davon getrennte Lagerung des Kokses in den Kammerenden gewahit. Nach der Beschickung wird der Blechschieber nach oben herausgezogen.-

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Senkrechter Kammerofen mit an die Entgasungskammer angeschlossenem Gassammelraum, dadurch gekennzeichnet, daß an beiden Schmalseiten der Kammer (i) unbeheizte, mit dem Entgasungsraum einen einheitlichen Raum bildende 'Gassammelräume (3 und q.) liegen, die bei Beschikkung des Entgasungsraumes mit einem gasdurchlässigen, schlecht Wärme aufnehmenden Gut, z. B. Koks, ausgefüllt werden.
DE1935659184D 1935-06-05 1935-06-05 Senkrechter Kammerofen Expired DE659184C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE659184T 1935-06-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE659184C true DE659184C (de) 1938-04-27

Family

ID=38198006

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1935659184D Expired DE659184C (de) 1935-06-05 1935-06-05 Senkrechter Kammerofen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE659184C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE903690C (de) * 1941-07-19 1954-02-08 Wacker Chemie Gmbh Waermeaustauscher zur Durchfuehrung katalytischer Umsetzungen und Verfahren zu dessen Betrieb
US3139927A (en) * 1954-11-10 1964-07-07 Christian R Binner Heat exchanger

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE903690C (de) * 1941-07-19 1954-02-08 Wacker Chemie Gmbh Waermeaustauscher zur Durchfuehrung katalytischer Umsetzungen und Verfahren zu dessen Betrieb
US3139927A (en) * 1954-11-10 1964-07-07 Christian R Binner Heat exchanger

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE659184C (de) Senkrechter Kammerofen
DE659183C (de) Senkrechter Kammerofen
AT217003B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kalzinieren von kohlenstoffhaltigen Feststoffen
DE631094C (de) Verfahren zur Umwandlung von aus Brennstoffklein mit bituminoesen Bindemitteln gepressten Formlingen in Presslingkoks
DE610232C (de) Verfahren zur Erhoehung der Gasausbeute von Kammeroefen zur Erzeugung von Gas und Koks
DE643831C (de) Aussenbeheizter, stehender Kammerofen zum Erzeugen von Gas und Koks nach dem Gleichstromverfahren
DE3726870A1 (de) Kontinuierlicher koksofen
DE527368C (de) Verfahren und Ofen zum Verschwelen und Verkoken von Brennstoffen
DE411151C (de) Mit Gas beheizte Ofenanlage, insbesondere fuer Gaserzeugung
AT139453B (de) Einrichtung zum Entleeren des Kokses aus senkrechten Retorten.
DE275354C (de)
AT137333B (de) Vorrichtung zur trockenen, die ursprüngliche Gestalt wahrenden Destillation stückiger Brennstoffe.
DE899397C (de) Stetig betreibener Vertikalkammerofen zum Schwelen und Entgasen bituminoeser Brennstoffe
DE573792C (de) Abaenderung des Verfahrens zur diskontinuierlichen Erzeugung von hochwertigem Halb- oder Ganzkoks aus Brennstoffen beliebiger Art
DE394743C (de) Verfahren und Ofen zur Verkohlung von Holz
DE658299C (de) Vorrichtung zum getrennten Absaugen der Aussen- und Innengase aus waagerechten Kammeroefen
DE539878C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entgasen und Schwelen von Kohle, Braunkohle und Torf in abgeschlossenen Raeumen
DE653926C (de) Ofen zur Destillation bituminoeser Brennstoffe
DE618740C (de) Einrichtung zum Herstellen von Schwel- oder Mitteltemperaturkoks in vorhandenen Koksoefen
DE1608017C (de) Drehherd zum Erhitzen und Entgasen kohlenstoffhaltigen Materials
DE461703C (de) Drehtrommelschwelofen
DE1471585C (de) Rohrbündel Drehofen zur kontinuierlichen Gewinnung von Formkoks aus Kohlekorpern
DE1458742C3 (de) Reaktor für die Herstellung von Schwammeisen
DE575045C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Erz-Koks-Briketten
DE679754C (de) Verfahren zum zweistufigen Erhitzen von Presslingen vorbestimmter Gestalt