DE1458742C3 - Reaktor für die Herstellung von Schwammeisen - Google Patents
Reaktor für die Herstellung von SchwammeisenInfo
- Publication number
- DE1458742C3 DE1458742C3 DE19651458742 DE1458742A DE1458742C3 DE 1458742 C3 DE1458742 C3 DE 1458742C3 DE 19651458742 DE19651458742 DE 19651458742 DE 1458742 A DE1458742 A DE 1458742A DE 1458742 C3 DE1458742 C3 DE 1458742C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- reactor
- chamber
- reducing gas
- sponge iron
- chambers
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C21—METALLURGY OF IRON
- C21B—MANUFACTURE OF IRON OR STEEL
- C21B13/00—Making spongy iron or liquid steel, by direct processes
- C21B13/04—Making spongy iron or liquid steel, by direct processes in retorts
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Manufacture Of Iron (AREA)
- Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Reaktor für die Herstellung von Schwammeisen.
Zur Gewinnung von Schwammeisen aus Eisenerzen sind bereits verschiedene Verfahren und dazu geeignete
Anlagen bekannt.
Allgemein bestehen diese Verfahren darin, zwecks Reduktion des Eisenerzes zu Schwammeisen zerkleinertes
Eisenerz in Mischung mit Kalkstein in bestimmtem Verhältnis durch Reduktionsstoff zu metallischem
Eisen zu reduzieren, das reduzierte Produkt abzukühlen und in zerkleinerter Form von Verunreinigungen abzuscheiden.
Als Reaktoren wurden dabei bisher in der Regel Koksöfen vom üblichen Typus verwendet, wie sie etwa
Verkokungsöfen nach Eisenhütte (5. Auflage, 1961, S. 497 und 498) entsprechen. Solche Koksöfen bestehen
aus feuerfestem Baustoff und sind für eine Beschickung von oben ausgebildet. Um ein Ausdrucken der fertigen
Beschickung zu erleichtern, weisen diese Öfen — vgl. DT-AS 1 204 621 — einen veränderlichen Durchmesser
der Beschickungskammern auf. Verwendet wurden derartige, übliche Koksöfen bisher nur zur direkten Reduktion
von Eisenerz zu Eisenschwamm.
Ein Reaktor für die Herstellung von Schwammeisen gemäß der Erfindung, bestehend aus mindestens einer
feuerfesten Kammer veränderlichen Querschnitts und Einrichtungen für das Durchleiten reduzierender Gase
durch die Kammerbeschichtung ist gemäß der Erfindung gekennzeichnet durch mehrere identische nebeneinander
angeordnete einander angeordnete in deren Decke Beschickungsöffnungen, Brenner zur Anheizung
und Injektoren für die Reduktionsgaszufuhr vorgesehen sind und durch einen perforierten Boden zum Ableiten
des Reduktionsgases.
Als Reduktionsgas wird dabei zweckmäßig Wasserstoff, Kohlenmonoxid oder Kohlenwasserstoff allein
oder in Mischung als Reduktionsgas beim Betrieb der Vorrichtung, wie vor, verwendet.
Sowohl die Verwendung eines Kammerofens aus feuerfestem Material mit auch Kammern von veränderlichem
Querschnitt zwecks erleichterten Herausdrükkens der Beschickung in horizontaler Richtung beschreibt
die CH-PS 149 145. Hierbei wird jedoch das Eisenerz in Mischung mit schwefelfreien Reduktionsmitteln
in die Kammern eines regenerativ arbeitenden Koksofens eingeführt und erst durch Verbrennung von
Gasen in angrenzenden Feuerungsräumen die Beschikkung auf Reaktionstemperatur gebracht, um Sauerstoff
aus Charge zu entfernen.
Durch die Beheizung besonderer benachbarter Gaskammern wird dabei sonach das kohlenstoffhaltige Material
indirekt beheizt. Eine solche indirekte Beheizung ergibt sich als notwendig aus der Tatsache, daß es sich
hier um einen Koksofen vom Standardtypus handelt,
ίο Bei dem Reaktor nach der vorliegenden Erfindung dagegen findet keine indirekte Beheizung statt, weshalb ein üblicher Koksofen nicht verwendbar ist, sondern vielmehr eine kontrollierte Beheizung der Charge.
ίο Bei dem Reaktor nach der vorliegenden Erfindung dagegen findet keine indirekte Beheizung statt, weshalb ein üblicher Koksofen nicht verwendbar ist, sondern vielmehr eine kontrollierte Beheizung der Charge.
Die Beheizung findet bei dem Reaktor gemäß der Erfindung direkt durch Öl oder Gas statt, wobei die
reduzierenden Gase, Wasserstoff und Kohlenmonoxid in entsprechenden Verhältnissen geregelt zugeführt
werden und damit die Reaktion dahin kontrolliert werden kann, daß sie endothermisch oder exothermisch
ablaufen kann.
Eingehende Prüfungen haben gezeigt, daß nur auf diesem Wege technisch und wirtschaftlich eine wesentlich
verbesserte Schwammeisengewinnung erreichbar ist. Bedeutsam ist, daß mittels der Ausbildung eines
Reaktors nach der Erfindung und den dadurch sich abspielenden Prozeß der Anfall an unreagierten Eisenpartikelchen aus der Mischung besonders gering gehalten
wird, in dem die gesamte Beschickung bei geregelter Temperatur gehalten werden kann und wodurch
eine gleichmäßige Verteilung des Gases durch die Beschickung sichergestellt ist. Die Brenner im Bereich des
Kammeroberteils gewährleisten eine gute Verteilung der Beheizung durch die gesamte Mischung, und das
reduzierende Gas als Mischung von Wasserstoff und Kohlenmonoxid, injiziert am Oberteil der Kammer, gewährleistet,
daß das Gas die gesamte Kammer praktisch mit der Wirkung vollständiger Reduzierung des
Eisens durchdringt. Durch den gelochten Boden ist eine Austreibung der reduzierenden Gase aus den Kammern
sichergestellt.
Alle diese Einzelheiten tragen dazu bei, daß das bisher
nur unvollkommen gelöste Problem der Herstellung von Schwammeisen einer in der Praxis bewährten
Lösung zugeführt ist.
Die Zeichnung veranschaulicht schematisch ein Beispiel eines Reaktors nach der Erfindung.
F i g. I zeigt einen Aufriß eines Reaktors aus mehreren Kammern in senkrechtem Schritt;
F i g. 2 ist eine Draufsicht auf einen Reaktor aus mehreren Kammern;
F i g. 3 zeigt schematisch die Anordnung zur Beschikkung und Beschickungsentleerung.
Dazu sei zunächst bemerkt, daß jede gewünschte Anzahl von Kammern Rt, R2, Ri... Rm einen Reaktor
bilden kann, dessen Kammern nebeneinander angeordnet und durch Wände Wt, Wi, H^ ... ^26 getrennt sind.
Diese werden von einem gemeinsamen Beschickungsund Ausdrückmechanismus bedient.
Die Abmessungen einer einzelnen Reaktorkammer 6c können z. B. 4,2 m Höhe, 12 m Länge und 48 bis 51 cm
am einen Ende und 45 cm am anderen Ende betragen. Stabile Wände einer Dicke von ungefähr 61 cm trennen
benachbarte Kammern und bestehen z. B. aus feuerfesten Baustoffen mit einem Schmelzpunkt von über
120O0C
Die Rückwände der Kammern sind durch Türen Eh, Di abgeschlossen, die zum Ausdrücken der fertigen Beschickung
nach außen offenbar sind.
Jede Kammer hat oben Zufuhröffnungen, z. B. die dargestellten vier Öffnungen Ci, Ci, d, Ca.
Ein Begichtungswagen F mit Trichtern H), Hi, in denen
die Mischung aus Eisenerz und Kalkstein enthalten ist, läuft auf Schienen / entlang der Kammergruppe und
gibt jeweils über der zu beschickenden Kammer über Rutsche in die Ladeöffnungen Ci, Ci, Q, Ca Beschikkungsgut
ab.
Zum Ausdrucken nach Beendigung des Reduktionsprozesses werden die Türen Di, Di geöffnet und in an
sich bei Koksöfen bekannter Weise durch den Ausstoßkolben R das fertige Material aus der oder den Kammern)
auf eine Löschbühne V/ geschoben, von wo es mit Schienenwagen abtransportiert wird. Ein beweglicher
Kolbenwagen RCgenügt für eine ganze Kammergruppe.
leder Kammerreaktor hat am oberen Ende sechs Brenner B\ ... Ö6, denen Brennöl und Verbrennungsluft
zugeführt wird, und zwar über Steuerventile, aus einer Hauptölleitung L\ und einer Hauptluftleitung Li. Die
Verbrennungsluft kann durch Wärmetausch mit Abgasen vorgwärmt werden, die in der Hauptgasauslaßleitung
U zum Schornstein strömen. Am Boden jeder Reaktorkammer sind Öffnungen von etwa 6,5 cm2 vorgesehen,
durch die das Abgas in die Leitung Lz abströmen kann.
Oben bei jeder Reaktorkammer befinden sich die Anschlüsse Gi, Cn, Gi und C-4, durch die ein reduzierendes
Gas in den Reaktor eingebracht wird. Das reduzierende Gas wird über Steuerventile von der Hauptleitung
La des reduzierenden Gases zu den Injektoren jeder Kammer gebracht. Als reduzierendes Gas
kommt, wie oben erwähnt, Kohlenmonoxid, Wasserstoff oder kommen Kohlenwasserstoffe od. dgl., entweder
aliein oder in Kombination, in Betracht.
Man arbeitel mit dem erfindungsgemäßen Reaktor derart, daß man die Kammern zunächst durch Verbrennen
von Öl auf 900 bis 11000C innen aufheizt, dann die
Brenner abschaltet und sodann klassiertes Eisenerz oder Agglomerate von Eisenerzstäuben mit 5 Gewichtsprozent
Kalkstein vermischt, als Beschickung einbringt. Darauf leitet man ein reduzierendes Gas
durch die Beschickung. Nach erfolgter Reduktion wird das Schwammeisen aus den Kammern durch den Aufstoßkolben
auf den Ablageplatz befördert. Das Schwammeisen wird dann in einem geschlossenen Wagen
gekühlt oder trocken abgelöscht, dann fein zerstoßen und einer Schwerkrafttrennung oder einer magnetischen
Trennung unterworfen, um das reine, gewünschte Schwammeisen vom anhaftenden Ganggestein
zu trennen. Das reine Schwammeisen, das gemäß dieser Erfindung hergestellt worden ist, kann dann gepreßt
oder zu Roheisen, Stahl oder anderen Verbindungen weiter verarbeitet werden.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (2)
1. Reaktor für die Herstellung von Schwammeisen, bestehend aus mindestens einer feuerfesten
Kammer veränderlichen Querschnitts und Einrichtungen für das Durchleiten reduzierender Gase
durch die Kammerbeschickung, gekennzeichnet durch mehrere identische nebeneinander angeordnete
Reduktionskammern (R]-Rx), in deren Decke Beschickungsöffnungen (Ct-Cx), Brenner
(Bx-Bx) zur Anheizung und Injektoren (GuGx) für
die Reduktionsgaszufuhr vorgesehen sind und durch einen perforierten Boden zum Ableiten des Reduktionsgases.
2. Verwendung von Wasserstoff, Kohlenmonoxyd oder Kohlenwasserstoffen allein oder in Mischung
als Reduktionsgas beim Betrieb der Vorrichtung nach Anspruch 1.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEB0082707 | 1965-07-06 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1458742A1 DE1458742A1 (de) | 1969-02-20 |
DE1458742B2 DE1458742B2 (de) | 1974-09-26 |
DE1458742C3 true DE1458742C3 (de) | 1975-05-22 |
Family
ID=6981618
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19651458742 Expired DE1458742C3 (de) | 1965-07-06 | 1965-07-06 | Reaktor für die Herstellung von Schwammeisen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1458742C3 (de) |
-
1965
- 1965-07-06 DE DE19651458742 patent/DE1458742C3/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1458742B2 (de) | 1974-09-26 |
DE1458742A1 (de) | 1969-02-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1783180A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur reduktion von eisenerz | |
DD250136A5 (de) | Verfahren und vorrichtung fuer die vorwaermung von beschickungsmaterialien fuer die kontinuierliche herstellung von stahl | |
DE1458742C3 (de) | Reaktor für die Herstellung von Schwammeisen | |
DE641128C (de) | Verfahren zur Herstellung von Metallschwamm, insbesondere Eisenschwamm | |
DE1171364B (de) | Verfahren zum magnetisierenden Roesten nichtmagnetischer Eisenerzteilchen | |
DE1226126B (de) | Verfahren zur Reduktion von Eisenerzen im Drehrohrofen mit fluessigen oder gasfoermigen Kohlenwasserstoffen und Vorrichtung zur Durchfuehrung dieses Verfahrens | |
DE69217842T2 (de) | Anlage zur Eisenerzreduktion in circulierenden Wirbelschicht | |
DE1266774B (de) | Verfahren zum trockenen Reduzieren von Eisenoxydmaterialien | |
DE1167368B (de) | Betrieb einer Niederschachtofenanlage zum Verhuetten von Erzen | |
DE2925879C2 (de) | Verfahren zur thermischen Behandlung von Feststoffen in einem Herdofen | |
DE2931025C2 (de) | Direktreduktion von Eisenerzen | |
DE905375C (de) | Verfahren und Drehrohrofen zur Entkohlung von feinstueckigem, kohlenstoffhaltigem Eisen | |
DE1458771A1 (de) | Verfahren zum Reduzieren von Eisenerzen im Drehrohrofen | |
DE319046C (de) | Ofen zur Erzeugung von Aluminiumnitrid | |
AT284892B (de) | Retortenofen zur Reduktion von Eisenerzen zu Schwammeisen | |
DE864000C (de) | Verfahren zur Behandlung von Brennstoff-Erz-Gemischen | |
EP0046145B1 (de) | Verfahren zur Direktreduktion von Eisenträgern sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
AT517944B1 (de) | Verfahren zur Stahlerzeugung unter Einsatz stückiger Eisenträger | |
DE2935466A1 (de) | Verfahren zur reduktion von metalloxiden und vorrichtung fuer die durchfuehrung des verfahrens | |
DE56195C (de) | Unmittelbare Darstellung von Eisen aus seinen Erzen | |
DE283362C (de) | ||
DE560356C (de) | Heizretorte fuer Reduktionsschachtoefen | |
AT39462B (de) | Verfahren zur Verwertung der aus im elektrischen Ofen durchgeführten Reduktionsprozessen stammenden Gase und elektrischer Ofen zur Ausführung des Verfahrens. | |
DE1546640C (de) | Verfahren zum Hanen von Briketts | |
AT153480B (de) | Zweistufiges Verfahren zur Herstellung von Gußeisen oder Stahl und Schachtofen zur Durchführung dieses Verfahrens. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
EHJ | Ceased/non-payment of the annual fee |