DE659083C - Vorrichtung zur Konzentration und Scheidung der Komponenten gas- oder dampffoermiger Gemische - Google Patents

Vorrichtung zur Konzentration und Scheidung der Komponenten gas- oder dampffoermiger Gemische

Info

Publication number
DE659083C
DE659083C DEM127366D DEM0127366D DE659083C DE 659083 C DE659083 C DE 659083C DE M127366 D DEM127366 D DE M127366D DE M0127366 D DEM0127366 D DE M0127366D DE 659083 C DE659083 C DE 659083C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
components
wall
chamber
openings
drum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM127366D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE659083C publication Critical patent/DE659083C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B5/00Other centrifuges
    • B04B5/08Centrifuges for separating predominantly gaseous mixtures
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S494/00Imperforate bowl: centrifugal separators
    • Y10S494/90Imperforate bowl: centrifugal separators involving mixture containing one or more gases

Landscapes

  • Centrifugal Separators (AREA)
  • Combined Means For Separation Of Solids (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Konzentration und Scheidung der Komponenten gas- oder dampfförmiger Gemische, bei welcher eine um eine senkrechte Achse umlaufende Trommel durch gebogene Wände in Kammern unterteilt ist, deren jede zwei nebeneinander uad in verschiedener Höhe angeordnete Öffnungen aufweist, aus denen- die schwereren und leichteren Bestandteile getrennt abgeführt werden. Vorrichtungen dieser Art sind bekannt. In ihnen wird zur Scheidung der einzelnen Komponenten - sowohl die Fliehkraft als auch die Schwerkraft ausgenutzt, von denen erstere in den Kammern eine Schichtung des Gemisches nach leichteren und schwereren Bestandteilen, während die Schwerkraft den Austritt der schwereren Bestandteile aus den unteren Öffnungen bewirkt.
ao Das Neue an der Erfindung liegt darin, daß jede Kammer durch eine Scheidewand in zwei Räume geteilt ist, welche sich von dem Rande der Einlaßöffnung in die Kammer zu einem Punkt an der Außenwand der Trommel erstreckt, der zwischen den beiden Auslaßöffnungen liegt, und daß in der Scheidewand angenähert radial zur Achse verlaufende Kanäle vorgesehen sind, die sich aus einem Innenzug und einem Außenzug zusammensetzen; die beiden Züge verlaufen in einer zur Drehachse der Zentrifuge senkrechten Ebene und bilden miteinander einen nahezu gestreckten Winkel.
Durch diese Anordnung wird zur Herbeiführung . der Konzentration und Scheidung neben der Fliehkraft und der Schwerkraft auch die Molekularexpansion in neuer und eigenartiger Weise herangezogen. Denn im Gegensatz zu einer vorbekannten Einrichtung, bei welcher in den Kammern ebenfalls Scheidewände vorgesehen sind, kommen bei der Vorrichtung gemäß der Erfindung die leichteren der durch die Fliehkraft erhaltenen Schichten an die Scheidewand zu liegen, und auf sie wird durch die Kanäle hindurch der Sog in einer Richtung wirken gelassen, welche mit der Fliehkraftrichtung in jeder Ebene mit großer Annäherung einen gestreckten Winkel bildet.
Die Schichtung durch Fliehkraft ist insofern eine verhältnismäßig rohe, als auch in den leichteren Schichten noch schwerere Bestandteile verstreut sind. Da die Fliehkraft mit dem spezifischen Gewicht des ihr unterworfenen Körpers steigt, die Expansionsenergie als Funktion der Molekulargeschwindigkeit hingegen mit dem spezifischen Gewicht des Stoffes abnimmt, so ergibt sich bei Absaugen der leichteren Schichten radial nach innen, wie es bei der Vorrichtung nach
der Erfindung eintritt, folgende Erscheinung: Die leichten Bestandteile der leichteren Schichten werden im Vergleich zu ihrer hohen Expansionsenergie nur wenig von der Flieh* kraft beeinflußt., so daß sie bevorzugt durc|t die Kanäle der Scheidewand abwandern. D|e schwereren Bestandteile werden hingegen stark von der Fliehkraft beeinflußt, während ihre Expansionsenergie nur gering ist, und daher ίο wandern sie trotz des durch die Kanäle wirkenden Soges nicht durch diese hindurch ab. Als Ausführungsbeispiel ist in den Zeichnungen leine Vorrichtung nach der Erfindung schematisch dargestellt.
Fig. ι ist ein achsrechter Schnitt.
Fig. 2 ist in ihrem oberen Teil ein Schnitt nach Linie A-A, in ihrem unteren Teil ein Schnitt nach Linie £?-£? der Fig. i.
Innerhalb -des Gehäuses ι ist die aus dem Boden 2, dem Deckel 3, der zylindrischen Außenwand 4 und der zylindrischen Innenwand 5 gebildete Trommel auf der senkrechten Welle 6 angeordnet, welche in dem aus einem Spur- und einem Radiallager zusammengesetzten Kugellager 7 gelagert ist. Der in der Trommel zwischen den Wänden 4 und 5 entstehende Ringraum ist durch gebogene Zwischenwände 8 in eine Reihe von Kammern unterteilt. Jede dieser Kammern stellt im Grundriß somit einen Ausschnitt aus einem zur Trommelachse konzentrischen Ring dar und steht mit dem innerhalb des Ringraumes liegenden Speisungsraum 9 durch je eine Öffnung 10 in der Innenwand 5 in Verbindung; die Ordnungen 10 sind jeweils in der Nähe derjenigen Zwischenwand 8 angeordnet, deren konkave Seite der betreffenden Kammer zugewandt ist. Mit dem Innenraum des Gehäuses 1 stehen die Ringkammern jeweils durch die Öffnungen 11 und 12 in Verbindung. Die Öffnungen 11 liegen in der Nähe des Deckels 3 und nahe derjenigen Zwischenwand, welche ihre konvexe Seite der betreffenden Kammer zuwendet. Die Öffnungen 12 liegen am Boden 2 und !ungefähr in der Mitte zwischen den beiden die Kammern begrenzenden Zwischenwänden. Die Öffnungen 11 und 12 sind aus der zylindrischen Außenwand 4 ausgespart; ihre lichte Weite ist in Richtung parallel zur Drehachse sehr gering, in Umfangsrichtung jedoch hinreichend groß, um den freien und vollkommenen Auslaß der konzentrierten Gase zu ermöglichen, ohne daß schädliche Gegendrucke auftreten. Die Ränder der Öffnungen· sind scharf ausgebildet, da es sich gezeigt hat, daß der Wirkungsgrad um so besser ist, je dünner die Ränder der Öffnungen sind. .
In jeder Kammer ist eine aus nebeneinandergesetzten kleinen senkrechten Säulen gebildete Scheidewand 13 vorgesehen, die sich von dem der betreffenden Zwischenwand 8 abgewandten Rande der Öffnung 10 zu einem Punkte der Außenwand 4 erstreckt, der zwi-"s'chen den Öffnungen 11 und 12 liegt. Es '^Ktsteht auf diese Weise in jeder Kammer »rein;'Einlaßraum 15 und ein Auslaßraum 16. -ffeide stehen über Kanäle 14 miteinander in . Verbindung, die durch entsprechende Schnitte der Säulen 13 gebildet und sowohl in radialer Richtung wie in Umfangsrichtung gegeneinander versetzt sind. Sie bestehen aus einem radial verlaufenden Innenzug <& und einem zur Aufnahme der in der Kammer sich bewegenden Gas- oder Danxpifäden trichterförmig erweiterten Außenzug b, dessen Verlauf ein wenig von der radialen Richtung abweichen kann, so daß die beiden Züge/z und b in einer zur Drehachse der Zentrifuge senkrechten Ebene verlauf en und miteinander einen nahezu gestreckten Winkel bilden.
Der Speisungsraum 9 mündet oben in eine Schale 17, in welcher Saug- und Druckschaufeln 18 umlaufen, die auf der Welle 6 verkeilt sind.
Das Gehäuse 1 ist durch die waagerechte, kreisringförmige Zwischenwand 21 in zwei übereinanderliegende Kammern 19, 20 unterteilt. Die Wand 21 ist an der senkrechten Wand des Gehäuses 1 befestigt und greift mit geringem Spiel um den an der zylindrischen Außenwand 4 der Trommel befestigten Ring 25 herum. Diese Anordnung hat den Zweck, die Fliehkraft für den dichten Abschluß zwischen den Kammern 19 und 20 auszunutzen und die Biegungsbeanspruchungen der umlaufenden Teile zu verringern. Die Öffnungen 11 .münden in die Kammer 19, welche mit einem Auslaßkanal 22 versehen ist, während tue Öffnungen 12 in die Kammer
20 münden, die mit dem Auslaßkanal 23 versehen ist.
Wenn das Gemisch in mehr als zwei Komponenten geschieden werden soll, so muß man die Anzahl der Ringe 25, der Zwischenwände
21 und somit der Kammern 19,20 entsprechend vermehren.
Um auch bei hohen Drehzahlen Vibrationen der aus der Trommel, der Schale 17 und den Schrauben 18 bestehenden umlaufenden Masse zu verhindern, welche die Scheidung nachteilig beeinflussen könnten, erstreckt sich die Welle 6 unter das Kugellager 7 und trägt an ihrem unteren Ende das Schwungrad 24, welches derart bemessen ist, daß der Schwerpunkt der durch das Schwungrad ergänzten umlaufenden Masse in die Ebene der radialen Lagerreaktion fällt.
Die Wirkungsweise der beschriebenen Vorrichtung ist die folgende:
Die Öffnung der Schale 17 wird mit einem das gas- oder dampfförmige Gemisch ent-
haltenden Vorratsbehälter verbunden. Die Scheidetrommel wird dann in Drehung versetzt, und die Schaufeln 18 fördern das Gemisch in den Speisungsraum 9; aus welchem es durch die Öffnungen 10 in die Einlaßräume 15 der Trommelkammer verteilt wird. In diesen Räumen wird die Mischung von den schaufeiförmigen Zwischenwänden 8 erfaßt und in Umlauf versetzt. Auf Grund der Fliehkraft streben die Bestandteile der Mischung von höherem spezifischem Gewicht stärker nach der Außenwand zu, und es entstehen daher konzentrische, ringförmige Schichten mit nach außen zu steigender Dichte. Die Schichten unterliegen infolge des / von den Schaufeln 18 erzeugten Druckes einer Vorwärtsbewegung in den Kammern 15 relativ zur Trommel. Die inneren, leichteren Schichten gelangen daher zu den Mündungen b der Scheidungskanäle 14.
Da die leichteren der in diesen Schichten vorhandenen Bestandteile eine größere Expansionsfähigkeit als die schweren Bestandteile haben, werden sie infolge des durch die Drehung der Trommel in den Räumen 16 erzeugten Soges unter Überwindung der Zentrifugalkraft bevorzugt die Leitungen 14 durchströmen und so in die Räume 16 der Kammern gelangen. Die Komponenten, welche ein höheres spezifisches Gewicht haben, bleiben in den Räumen 15 und gehen infolge ihrer Schwere nach dem Boden 2, treten durch die unteren Öffnungen 12 in die Kammer 20 des Gehäuses ι aus und werden von dort in einer an den Anschluß 23 anzusetzenden Leitung aufgefangen. Die Komponenten geringeren spezifischen Gewichts gelangen durch die oberen Öffnungen 11 in die Kammer 19, aus der sie durch den Anschlußstutzen 22 entnommen werden können.
Wenn die einzelnen Gemischkomponenten hinsichtlich ihres spezifischen Gewichts stark verschieden sind, so kann man die Scheidung durch einmalige Behandlung in der Vorrichtang erhalten. Wenn hingegen die spezifischen' Gewichte der einzelnen Bestandteile , vonein- * ander nicht sehr stark abweichen, so erhält man in der ersten Behandlung nur eine Konzentration der Komponenten, und man wiederholt dann die Behandlung unter jedesmaliger Steigerung der Umlaufgeschwindigkeit der Trommel. Man gelangt dann nach einigen wenigen Behandlungen zu einer vollkommenen oder doch weitgehenden Scheidung der verschiedenen Mischungsbestandteile.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zur Konzentration und Scheidung der Komponenten gas- oder dampfförmiger Gemische, bestehend aus einer um eine senkrechte Achse umlaufenden Trommel, die durch gebogene Wände in Kammern unterteilt ist, von denen jede zwei nebeneinander und in verschiedener Höhe angeordnete Öffnungen aufweist, aus denen die schwereren und leichteren Bestandteile getrennt abgeführt werden, dadurch gekennzeichnet, daß jede Kammer durch eine Scheidewand (13) in zwei Räume (15 und 16) geteilt ist, welche sich von dem Rande der Einlaßöffnung (10) in die Kammer zu einem Punkt an der Außenwand der Trommel erstreckt, der zwischen den beiden Auslaßöfrnungen (11 und 12) liegt, und daß in der Scheidewand annähernd radial zur Achse (6) verlaufende Kanäle (14) vorgesehen sind, die sich aus dem Innenzug (a) und dem Außenzug (ö) zusammensetzen, die in einer zur Drehachse der Zentrifuge senkrechten Ebene verlaufen und miteinander "einen nahezu gestreckten Winkel bilden.
2. Ausführungsform der Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kanäle (14) trichterförmig ausgebildet sind, z. B. derart, daß die eine Wandung annähernd radial verläuft, während die andere Wandung gebogen ist.
3. Ausführungsform der Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheidewand aus einer Reihe von Säulen (13) besteht.
4. Ausführungsform der Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Austrittsöffnungen (11, 12) an der Peripherie niedrig und langgestreckt ausgebildet und von scharfen Rändern begrenzt sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEM127366D 1933-05-05 1934-05-04 Vorrichtung zur Konzentration und Scheidung der Komponenten gas- oder dampffoermiger Gemische Expired DE659083C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT423003X 1933-05-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE659083C true DE659083C (de) 1938-04-25

Family

ID=11253948

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM127366D Expired DE659083C (de) 1933-05-05 1934-05-04 Vorrichtung zur Konzentration und Scheidung der Komponenten gas- oder dampffoermiger Gemische

Country Status (4)

Country Link
US (1) US2081406A (de)
BE (1) BE402961A (de)
DE (1) DE659083C (de)
GB (1) GB423003A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2525629A (en) * 1947-06-07 1950-10-10 Merco Centrifugal Co Centrifuge construction
US2669974A (en) * 1947-12-23 1954-02-23 Johnsen Carsten Ingeman Apparatus for treating gaseous and fluidized powder streams
GB1053334A (de) * 1963-03-14
US4071336A (en) * 1974-01-21 1978-01-31 Yamine Anthony S Gas and vapor separator
NL8400470A (nl) * 1983-02-28 1984-09-17 Condair Ag Inrichting en werkwijze voor het afscheiden van vreemde stoffen uit een gasstroom.
SE462262B (sv) * 1988-11-08 1990-05-28 Alfa Laval Separation Ab Saett och anlaeggning foer att, med en centrifugalseparator, befria en vaetska fraan ett daeri dispergerat aemne, som har stoerre taethet aen vaetskan

Also Published As

Publication number Publication date
GB423003A (en) 1935-01-23
US2081406A (en) 1937-05-25
BE402961A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE929356C (de) Schleuder zum Abtrennen von Schlamm
DE60130234T2 (de) Luft/öl separator
DE102009022701B3 (de) Verbessertes Verfahren und Gaszentrifuge zur effizienten Separierung der schweren Komponente aus Gasgemischen
DE2318538B2 (de) Verteiler für einen Flüssigkeitsringgasverdichter
DE659083C (de) Vorrichtung zur Konzentration und Scheidung der Komponenten gas- oder dampffoermiger Gemische
DE1482754B1 (de) Zentrifuge,insbesondere Zuckerzentrifuge
DE1757779A1 (de) Zentrifuge
DE2745248C3 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Trennung von Schäumen in ihre flüssigen und gasförmigen Komponenten
DE916617C (de) Vorrichtung zum Abscheiden fester, in einem Gasstrom enthaltener Bestandteile
DE3029856C2 (de) Vorrichtung zum Gerben, Färben o.dgl.
DE4001501A1 (de) Vorrichtung zum absieben einer zellstofffasersuspension
DE530646C (de) Vorrichtung zum Trennen von Gasgemischen durch Zentrifugieren
DD277617A1 (de) Schaelscheibe fuer zentrifugalseparatoren
DE2157444B2 (de) Dynamische Trennvorrichtung zum Abtrennen von in verunreinigten Flüssigkeiten suspendierten Teilchen
DE2335289A1 (de) Staubabscheider
DE2007474A1 (de) Zentrifuge zum Durchführen einer umgekehrten Osmose
DE375634C (de) Vorrichtung zum Austragen des geschleuderten Gutes bei einer kegeligen, vollwandigenTrennschleuder
AT152840B (de) Schleuder.
DE884722C (de) Zentrifuge der Umlauftrommelart zum Aussondern mitgefuehrter Teilchen aus einem Gasstrom
DE663892C (de) Abscheider, insbesondere fuer Schlamm aus Kesselwasser
DE682162C (de) Luftreinigungs- und Desinfektionsvorrichtung
DE334836C (de) Vorrichtung zum Waschen und Reinigen von Luft oder anderen Gasen
DE2819346A1 (de) Siedereaktor
DE854475C (de) Filter fuer Schleudertrommeln u. dgl.
DE1442475C (de) Vollmantelzentrifuge zum Abtrennen von Feststoffen aus Flüssigkeiten