DE659069C - Schutzanordnung fuer Fernmeldekabel, die im Bereich von elektrischen, mit Gleichstrom gespeisten Bahnen gegen Erde isoliert verlegt sind - Google Patents

Schutzanordnung fuer Fernmeldekabel, die im Bereich von elektrischen, mit Gleichstrom gespeisten Bahnen gegen Erde isoliert verlegt sind

Info

Publication number
DE659069C
DE659069C DEA78351D DEA0078351D DE659069C DE 659069 C DE659069 C DE 659069C DE A78351 D DEA78351 D DE A78351D DE A0078351 D DEA0078351 D DE A0078351D DE 659069 C DE659069 C DE 659069C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
earth
direct current
railways
electrical
area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA78351D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG AG
Original Assignee
AEG AG
Publication date
Priority to DEA78351D priority Critical patent/DE659069C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE659069C publication Critical patent/DE659069C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B3/00Line transmission systems
    • H04B3/02Details
    • H04B3/28Reducing interference caused by currents induced in cable sheathing or armouring

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Emergency Protection Circuit Devices (AREA)

Description

Es ist bekannt, Fernmeldekabel zum Schutz gegen beispielsweise von elektrischen Bahnen verursachte Starkstromstörungen mit hochpermeabler Bandeisenbewehrung zu versehen,. deren Wirkung gegebenenfalls noch durch Verringerung des Gleichstromwiderstandes des Kabelmantels verstärkt wird. Voraussetzung für die Wirksamkeit dieser Anordnungen ist, daß der Mäntel an vielen Stellen gut geerdet wird.
Bei elektrischen Bahnen, die mit Gleichstrom arbeiten, birgt eine Erdung des Kabelmantels die Gefahr in sich, daß auch im Kabelmantel Gleichströme fließen und diesen an den Übertrittsstellen zur Erde durch Korrosion beschädigen. Außerdem können Zerstörungen durch Kurzschlußströme im Kabel vorkommen, besonders wenn die Bahnstrecken mit nicht allzu hohen Spannungen bei großen
ao Unterwerksleistungen gespeist werden. Man geht deshalb vielfach dazu über, die Kabel nach Möglichkeit von Erde zu isolieren, und trennt außerdem Kabelmantel und Bewehrung in gewissen Abständen durch Isoliermuffen.
Durch diese Maßnahmen zum Schutz gegen Korrosion und Kurzschlußströme wird aber, wie erwähnt, die Schutzwirkung des Mantels gegen Induktion wieder aufgehoben.
Diese Nachteile werden nun erfindungsgemäß dadurch behoben, daß man zwischen Kabelmantel und Erde in Abständen Kondensatoren hoher Kapazität schaltet. Korrosion kann dann nicht mehr eintreten; andererseits erreicht man, daß die durch die Oberwellen des Bahngleichstromes induzierte Längsspannung einen Strom im Kabelmantel zum Fließen bringt. Die Kondensatoren müssen nun so bemessen sein, daß keine Resonanz zwischen ihnen und der Kabelmantelinduktivitat für die in Frage kommenden Frequenzen entstehen ikann, da sonst ein übermäßig hoher Mantelstrom zum Fließen käme, der wiederum eine Überkompensation der induzierten Spannung zur Folge hätte. Statt einer Besserung könnte in einem solchen Falle sogar eine Verschlechterung eintreten.
Da in vielen Fällen, wie z.B. bei Speisung der Bahnanlagen durch Gleichrichter, die Frequenzen der hauptsächlich induzierenden Oberwellen bekannt sind, kann man die Wirksamkeit der Erdung mittels Kapazitäten dadurch verbessern, daß man statt Kondensatoren Resonanzkreise benutzt, die auf die betreffenden Frequenzen abgestimmt sind. Für die Oberwellen stellen die Resonanzkreise dann ledig- lieh einen Ohmschen Widerstand dar, den man durch geeignete Bemessung genügend klein halten kann. Durch die beschriebenen Einrichtungen läßt sich also vermeiden, daß der Gleichstrom in den Kabelmantel gelangt, während andererseits der zur Kompensation der induzierten Spannung notwendige Mantelstrom xmgehindert fließen kann.
In der Abbildung ist eine Schutzanordnung gemäß der Erfindung in einer beispielsweisen Ausführungsform dargestellt. Mit /< ist der Mantel des Fernmeldekabels bezeichnet, der durch Isoliermuffen M unterteilt ist. Zwischen Erdef und Kabelmantel liegen passend bemessene Kondensatoren'C, die gegebenenfalls durch Spulen 5 zu Resonanzkreisen ergänzt sind.

Claims (2)

  1. Patentansprüche:
    i. Schutzanordnung für Fernmeldekabel, die im Bereich von elektrischen, mit Gleichstrom gespeisten Bahnen gegen Erde isoliert verlegt sind und deren aus Kabelmantel und Bewehrung bestehende Außenhülle gegebenenfalls durch Isoliermuffen unterteilt ist,'dadurch gekennzeichnet, daß die Außenhülle über Kondensateren mit der Erde verbunden ist.
  2. 2.. Schutzanordnung nach. Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an Stelle der Kondensatoren Resonanzkreise zwischen Kabelmantel und Erde geschaltet sind, die auf die Störfrequenzen abgestimmt sind.
    *) Von dein Patentsucher ist als der Erfinder angegeben worden:
    Hermann Geise in Berlin-Karlshost.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEA78351D Schutzanordnung fuer Fernmeldekabel, die im Bereich von elektrischen, mit Gleichstrom gespeisten Bahnen gegen Erde isoliert verlegt sind Expired DE659069C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA78351D DE659069C (de) Schutzanordnung fuer Fernmeldekabel, die im Bereich von elektrischen, mit Gleichstrom gespeisten Bahnen gegen Erde isoliert verlegt sind

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA78351D DE659069C (de) Schutzanordnung fuer Fernmeldekabel, die im Bereich von elektrischen, mit Gleichstrom gespeisten Bahnen gegen Erde isoliert verlegt sind

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE659069C true DE659069C (de) 1938-04-23

Family

ID=6947397

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA78351D Expired DE659069C (de) Schutzanordnung fuer Fernmeldekabel, die im Bereich von elektrischen, mit Gleichstrom gespeisten Bahnen gegen Erde isoliert verlegt sind

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE659069C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0758497B1 (de) Stromdifferentialschutzanordnung für einen transformator
DE659069C (de) Schutzanordnung fuer Fernmeldekabel, die im Bereich von elektrischen, mit Gleichstrom gespeisten Bahnen gegen Erde isoliert verlegt sind
DE3027469C2 (de) Blitzschutz von transportablen Fernmelde-Betriebsstellen
DE397819C (de) Schutzeinrichtung gegen durch Erdschluss verursachte UEberspannungen in Wechselstromnetzen
AT135614B (de) Hochspannungsschutz für Röntgenanlagen.
DE613634C (de) Schutzanordnung fuer Luftkabel, die dem Einfluss von benachbarten Hochspannungsleitungen ausgesetzt sind
DE555380C (de) Einrichtung zur Verminderung der induktiven Einwirkung von Starkstromleitungen auf Schwachstromleitungen
DE401972C (de) Einrichtung zum Schutz von Wechselstromnetzen gegen UEberspannungen
DE419823C (de) Stromwandler
AT124165B (de) Sicherheitsschaltung für Stromverteilungsanlagen.
DE458137C (de) Schutzvorrichtung fuer elektrische Maschinen und Apparate gegen Erdschluss
DE353142C (de) Verfahren zum Schuetzen von elektrischen Leitungsnetzen mit vielfache Leitungen enthaltenden armierten Kabeln
DE1465799C3 (de) Anordnung zum Schutz von Fernmeldeleitungen gegen Beeinflussung durch Starkstromanlagen
DE967743C (de) Erdschlussschutz fuer Einphasengenerator
DE462906C (de) Schutzeinrichtung fuer elektrische Mehrphasenkabel, insbesondere Drehstromkabel, bei denen jeder Leiter von einer oder mehreren in die Isolierung eingebetteten leitenden Einlagen umgeben ist
DE364894C (de) Einrichtung zum Ausgleich der durch die Verschiedenheit der Teilkapazitaeten der einzelnen Netzleiter gegen Erde bedingten Unsymmetrie eines durch Erdungs-induktivitaetengeschuetzten Netzes
DE750414C (de) Vorrichtung zum Schutze von in Einzelspulen aufgeteilten Wicklungen fuer Transformatoren und Drosseln gegen Stossspannungen
DE907908C (de) Erdschluss-Schutzschaltung fuer Hochspannungsleitungen
DE471998C (de) Einrichtung zum Schutze von Schwachstromanlagen gegen Beeinflussung durch Starkstromleitungen
DE493403C (de) Erdschlussschutzeinrichtung fuer Wechselstromerzeuger
DE332860C (de) Einrichtung zur Verhinderung schaedlicher Erdschlussstroeme in Hochspannungsnetzen mit induktiver Nullpunktserdung
DE861585C (de) Anordnung zur UEbertragung von Drehstromleistungen mit drei Leitern und einem Reserveleiter
AT220679B (de) Einrichtung zum Schutze von Fernmeldekabeln gegen induktive Beeinflussung durch Starkstromanlagen
DE875540C (de) Schaltung fuer die Generatoren und Transformatoren elektrischer Drehstromkraftwerke
DE457321C (de) Relaisschutzsystem fuer Wechselstrommaschinen