DE659034C - Anordnung zur Regelung zweier parallel arbeitender fremderregter Gleichstrommaschinen - Google Patents

Anordnung zur Regelung zweier parallel arbeitender fremderregter Gleichstrommaschinen

Info

Publication number
DE659034C
DE659034C DEB176562D DEB0176562D DE659034C DE 659034 C DE659034 C DE 659034C DE B176562 D DEB176562 D DE B176562D DE B0176562 D DEB0176562 D DE B0176562D DE 659034 C DE659034 C DE 659034C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parallel
arrangement
field
separately excited
controlling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB176562D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Friedrich Kade
Friedrich Platte
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BBC Brown Boveri AG Switzerland
BBC Brown Boveri France SA
Original Assignee
BBC Brown Boveri AG Switzerland
BBC Brown Boveri France SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BBC Brown Boveri AG Switzerland, BBC Brown Boveri France SA filed Critical BBC Brown Boveri AG Switzerland
Priority to DEB176562D priority Critical patent/DE659034C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE659034C publication Critical patent/DE659034C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P5/00Arrangements specially adapted for regulating or controlling the speed or torque of two or more electric motors
    • H02P5/68Arrangements specially adapted for regulating or controlling the speed or torque of two or more electric motors controlling two or more dc dynamo-electric motors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B35/00Drives for metal-rolling mills, e.g. hydraulic drives
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J1/00Circuit arrangements for dc mains or dc distribution networks
    • H02J1/10Parallel operation of dc sources

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Eletrric Generators (AREA)

Description

  • Anordnung zur Regelung zweier parallel arbeitender fremderregter Gleichstrommaschinen Beim Parallelbetrieb von Gleichstromgeneratoren kommt es häufig vor, daß gewisse 1.T nterschiede im Eisenkreis der Maschinen oder in der Stufung der Feldregler zu einer ungleichen Stromabgabe der Generatoren führt. Man hat, um diese Unterschiede beim Betrieb der Maschinen ausgleichen zu können, bereits vorgeschlagen, je ,einen kleinen Hilfsrcgler in den Feldkreis der Generatoren einzuschalten und die Anschlußpunkte der Hilfsregler mit den Hauptreglern durch eine Ausgleichsleitung zu verbünden. Diese Anordnung hat aber den Nachteil, daß die Hilfsregler nicht unabhängig voneinander eingestellt werden können, sondern immer aufeinander abgestimmt sein müssen, was bekanntlich mit Schwierigkeiten verbunden ist. Ferner müssen die Hilfsregler für den vollen Erregerstrom der Maschinen bemessen sein, da sie den. gesamten Feldstrom führen. Dies bedingt :eine schwere und kostspielige Ausführung der Regler und erschwert auch :eine feinstufige Regelung. Um diese Nachteile zu beheben, wird @erfindungsgemäß eine vieleinfachere Anordnung getroffen, wobei die Hilfsregler in den Feldkreisen wegfallen und nur ein einziger Hilfsregler in der Ausgleichsleitung zwischen den Feldreglern und den Feldwicklungen erforderlich. ist.
  • Gegenstand der Erfindung ist somit eine Anordnung zur Regelung zweier parallel arbeitendes fremderregter Gleichstrommaschinen, deren unter sich parallel geschaltete, je einen mit den Feldwicklungen in Reihe liegenden Regler enthaltende Feldstromkreise durch eine zwischen den Reglern und den Feldwicklungen angeschlossene Ausgleichsleitung verbunden sind., Erfindungsgemäß .ist in die Ausgleichsleitung ein einstellbarer Widerstand eingeschaltet.
  • Diese Einrichtung hat gegenüber der bekannten den Vorteil, daß die Regelung der Ausgleichsstromstärkedurch Bedienung dieses einstellbaren Widerstandes eine neindeutige ist, ohne daß, wie bei den im Feldkreis angeordneten Hilfswiderständen, auch die Gesamtstromstärke beeinflußt wird. Der Aufwand an Regeleinrichtungen ist geringer, da an Stelle zweier Hilfswiderstände eineinziger Ausgleichswiderstand getreten ist, der aber nur für die Ausgleichsstromstärke bemessen zu sein braucht, während die Hilfswiderstände der bekannten Einrichtung für den Gesamtstrom bemessen sein. müssen. Dieser zusätzliche Widerstand kann daher als Feinregler oder Schiebewiderstandausgeführtundbraucht nur sehr klein sein, da er im allgemeinen höchstens den Unterschied auszugleichen hat, den eine Widerstandsstufe des Feldreglers ausmacht.
  • Die Erfindung sei an Hand der Zeichnung näher erläutert, und zwar zeigt diese zwei parallel geschaltete a, die mit den fremderregten Feldwicklungen c versehen sind. Für die Spannungsregelung der Generatoren a sind in Reihe mit den Feldwicklungen c die Feldregler.b angeordnet. Diese Feldstromkreise liegen parallel am Erregernetz und sind durch einen zusätzlichen Reglerd überbrückt, der jeweils zwischen dem Feldregler b und der Feldwicklung c angeschlossen ist. Mittels des zusätzlichen Reglers d ist es möglich, jeden auftretenden Unterschied der Stromabgabe der beiden Generatoren auszugleichen. Er gestattet auch eine Feinregelung der Maschinen, zumal wenn er stufenlos ausgebildet wird, beispielsweise in Form eines Schiebewiderstandes. Der zusätzliche Widerstand d ist sowohl auf den: unteren . Stufen als auch auf den oberen Stufen der Feldreglerb voll wirksam.
  • Es ist auch ohne weiteres möglich, den Zusatzreglerd derart auszubilden, daß er selbsttätig 'in Abhängigkeit von dem Unterschied der Strom- oder Leistungsabgabe der beiden Generaturena anspricht.
  • Selbstverständlich ist die gleiche Anordnung auch bei parallel arbeitenden Motoren zum Ausgleich ihrer Abweichungen von einem bestimmten Drehzahlverhältnis brauchbar.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE i. Anordnung zur Regelung zweier parallel arbeitender fremderregter Gleichstrommaschinen, deren unter sich parallel geschaltete, je ,einen mit den Feldwicklungen in Reihe liegenden Regler enthaltende Feldstromkreise durch eine zwischen den Reglern und den Feldwicklungen angeschlossene Ausgleichsleitung verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß in die Ausgleichsleitung ein einstellbarer Widerstand neingeschaltet ist. a. Anordnung nach Anspruch i für parallel .arbeitende Generatoren, dadurch gekennzeichnet; daß der zusätzliche Widerstand als selbsttätiger Regler ausgebildet ist, der in Abhängigkeit von dem UnterscIiied der Strom- .oder Leistungsabgabe der beiden Generatoren anspricht.
DEB176562D 1936-12-09 1936-12-09 Anordnung zur Regelung zweier parallel arbeitender fremderregter Gleichstrommaschinen Expired DE659034C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB176562D DE659034C (de) 1936-12-09 1936-12-09 Anordnung zur Regelung zweier parallel arbeitender fremderregter Gleichstrommaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB176562D DE659034C (de) 1936-12-09 1936-12-09 Anordnung zur Regelung zweier parallel arbeitender fremderregter Gleichstrommaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE659034C true DE659034C (de) 1938-04-23

Family

ID=7007977

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB176562D Expired DE659034C (de) 1936-12-09 1936-12-09 Anordnung zur Regelung zweier parallel arbeitender fremderregter Gleichstrommaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE659034C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1118337B (de) * 1956-04-25 1961-11-30 Siemens Ag Schaltung fuer parallel arbeitende Gleichstrommotoren

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1118337B (de) * 1956-04-25 1961-11-30 Siemens Ag Schaltung fuer parallel arbeitende Gleichstrommotoren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE659034C (de) Anordnung zur Regelung zweier parallel arbeitender fremderregter Gleichstrommaschinen
DE1932392A1 (de) Steuereinrichtung fuer elektrische Belastung
DE1813540A1 (de) Impulsgenerator,insbesondere fuer ein Netzgeraet
DE1225282B (de) Anordnung zur Strom- oder Spannungsregelung von Wechselstromanlagen
DE675141C (de) Roentgenapparat mit einem die Roentgenroehrenstromstaerke voranzeigenden Messgeraet
DE2037767C3 (de) Röntgendiagnostikapparat für kurze Belichtungszeiten mit Regelung der Röntgenröhrenspannung
DE756852C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Umschaltung des Stromrichters von elektromotorischen Antrieben
DE2227772B2 (de) Dreiphasiger Gleichrichtertransformator
DE587962C (de) Wechselstrom-Mehrmotorenantrieb fuer Arbeitsmaschinen
DE648514C (de) Anordnung zum Erzielen einer bestimmten Lastverteilung zwischen parallel arbeitendenAusgleichssaetzen in Gleichstromdreileiteranlagen
DE710025C (de) Anordnung zur Kompoundierung von staendergespeisten Drehstromnebenschlussmotoren
DE910186C (de) Einrichtung zur Regelung der Blindlast, insbesondere zur Einstellung konstanter Leistungsfaktoren von selbstregelnden kompoundierten Wechselstromgeneratoren
DE659091C (de) Regeleinrichtung zum Belastungsausgleich in Dreileiteranlagen mit je einem Gleichrichter als Ausgleichsstromquelle in jeder Netzhaelfte
DE703690C (de) Anordnung zur Erregung von Steuergeneratoren fuer Leonardantriebe
DE760280C (de) Schweissstromregler mit grossem Regelbereich fuer Mehrstellen-Schweissanlagen
DE728840C (de) Anordnung zur Speisung von Gleichstromverbrauchern ueber Gleichrichter aus einem Wechselstromnetz
DE677144C (de) Anordnung zur Regelung der Erregung und zur Stosserregung von Generatoren
AT234226B (de) Elektrische Schweißanlage
DE334564C (de) Einrichtung zum gleichzeitigen Regeln von zwei oder mehr Stromkreisen
DE962541C (de) Anordnung zur Speisung von Gleichstromkreisen ueber Gleichrichter aus einem Wechselstromnetz mit Hilfe eines Stufenumspanners
DE443701C (de) Differential erregter, in einem Netz gleichbleibender Stromstaerke liegender Gleichstrommotor
DE701520C (de) Einrichtung zur Ermittlung der Phasenlage des einer unsymmetrischen Belastung entsprechenden Gegensystemvektors
DE734271C (de) Mehrstufiger Kontaktschnellregler ohne Hilfskontakte zur Beeinflussung des Feldstromkreises einer elektrischen Maschine
DE721935C (de) Relaisfreier selbsttaetiger Spannungsregeler
DE511233C (de) Anordnung zur Erregung von Kommutatormaschinen