DE658852C - Verfahren zum Herstellen von mehrschichtigem splittersicherem Glas mit Drahteinlagen, insbesondere fuer elektrische Erwaermung - Google Patents

Verfahren zum Herstellen von mehrschichtigem splittersicherem Glas mit Drahteinlagen, insbesondere fuer elektrische Erwaermung

Info

Publication number
DE658852C
DE658852C DEG92090D DEG0092090D DE658852C DE 658852 C DE658852 C DE 658852C DE G92090 D DEG92090 D DE G92090D DE G0092090 D DEG0092090 D DE G0092090D DE 658852 C DE658852 C DE 658852C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wire
pressed
wires
metal wire
foil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG92090D
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Kinon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KINON GLAS SPIEGEL
Original Assignee
KINON GLAS SPIEGEL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KINON GLAS SPIEGEL filed Critical KINON GLAS SPIEGEL
Priority to DEG92090D priority Critical patent/DE658852C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE658852C publication Critical patent/DE658852C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D23/00Producing tubular articles
    • B29D23/001Pipes; Pipe joints
    • B29D23/003Pipe joints, e.g. straight joints
    • B29D23/005Pipe joints, e.g. straight joints provided with electrical wiring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10165Functional features of the laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10376Laminated safety glass or glazing containing metal wires

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen von mehrschichtigem splittersicberem Glas, in dessen elastische Zwischenschichten Drähte für elektrische Erwärmung eingebettet sind.
Es ist bereits bekannt, mehrschichtige splittersichere Gläser mit einer elektrischen erwärmbaren Drahteinlage zu versehen. Durch Erwärmung der Drahteinlage kann man das Beschlagen des Sicherheitsglases vermeiden. Die Anfertigung dieses Sicherheitsglases erfolgt in der Weise, daß die elektrisch leitenden Drähte auf den plastischen Werkstoff genäht oder geklebt oder auch Drähte um die Folie gewickelt werden, worauf man die den Leitungsdraht tragende Schicht zwischen zwei andere plastische Folien bringt und darauf mit zwei Glasscheiben vereinigt. Dieses Verfahren ist ziemlich umständlich.
Man hat auch schon ein Sicherheitsglas in der Weise mit Drahtgittern versehen, daß man auf zwei Glasscheiben eine plastische Masse auftrug und die beiden Glasscheiben nach Zwischenfügußg der Drahteinlage durch Zusammenpressen miteinander vereinigte. Versuchte man nach dem gleichen Verfahren Drähte parallel in die Zwischenschicht einzubetten, eine Anordnung, wie sie für die elektrische Beheizung der Sicherheitsglasscheiben besonders in Betracht kommt, so zeigte es sich, daß sich beim Zusammenpressen der Glasscheiben die ursprünglich parallel gelagerten Drähte verschieben. Diese Unregelmäßigkeiten aber sind, weil sie sich bei einer Windschutzscheibe gerade im Gesichtsfeld des Fahrers befinden, so störend, daß nach diesem einfacheren Verfahren Windschutzscheiben nicht hergestellt werden konnten.
Gemäß der Erfindung werden nun zwecks Erzielung und Erhaltung genau paralleler Lage mehrere Drähte zwischen Rahmen gespannt und dann, nötigenfalls 'unter Erwärmen, in die bereits fertige elastische Zwischenschicht eingepreßt, worauf die feste, die eingepreßten Drähte enthaltende Folie in an sich bekannter Weise mit den Glasscheiben verklebt wird, doch möglichst unter Anwendung geringer Drucke, damit nicht noch nachträglich eine Verschiebung der Drähte in der Folie eintritt.
Als Folien können die üblichen Celluloseester, besonders die lichrunempfindliche Acetylcellulose, die mit natürlichen oder künstlichen Harzen und Weichmachern gemischt sein kann, verwendet werden. Auch Folien, die, wie bekannt, künstliche Harze
*) Von dem Patentsucher ist als der Erfinder angegeben worden:
Hans Kinon in Aachen.

Claims (3)

  1. enthalten, sind verwendbar, soweit nur die mit ihnen hergestellten Folien fest genug sind, um beim Einpressen den zwischen Rahmen parallel gespannten Drähten genügenden Halt zu geben.
    Es kann auch statt mehrerer Drähte ein einziger als Mäander geführter Draht in die ' Folie eingepreßt werden, was den Vorteil hat, >· . daß nur an der Eintritts- und Austrittsstelle
    ίο des sich über die ganze Sicherheitsglasscheibfell hinziehenden Drahtes Kontakte anzubringen t sind, während bei parallelen Drähten an der Austritts- und Eintrittsstelle jedes Drahtes Kontakte vorgesehen werden müssen. In diesem Falle kann man zwei Fäden aus nicht leitenden Stoffen, z. B. Textilfaden, in den Rahmen spannen und befestigt an diesen Fäden den Metalldraht in Mäanderführung, worauf man den Metalldraht zusammen mit den Textilfaden in die Folie einpreßt.
    Man kann die Mäanderführung aber auch in der Weise erreichen, daß man an zwei gegenüberliegenden Kanten der Zwischenschicht Löcher in Abständen anbringt, durch die' man den Metalldraht führt. Die Durchführung des Metalldrahtes beginnt dann z.B. bei dem unteren Loch an der linken Kante der Folie, indem man den Draht durch das Loch hindurchsteckt, dann auf der Rückseite der Folie bis zum unteren Loch an der rechten Kante führt, durch dieses Loch steckt, so daß er wieder an der Vorderseite der Folie hervortritt, um durch ein höheres Loch auf der rechten Seite wieder auf die Rückseite der Folie zu gelangen, usf. Der so beiderseitig geführte Metalldraht - wird schließlich in die Folie hineingepreßt, nötigenfalls in meinem gesonderten Arbeitsgang. •Die' Kontakte können in der Zwischen-
    4.0 schicht angebracht sein, gegebenenfalls bevor die Kanten des Sicherheitsglases in üblicher
    Weise durch Einführung einer Kittmasse in Höhe von 3,.bis 5 min versiegelt werden.
    Man kann aber auch die Enden der eingepreßten Drähte über die Glaskanten vorstehen lassen, um dann die Befestigung der Kontakte an ihnen vorzunehmen.
    ,i5. v Patentansprüche:
    ι. Verfahren zum Herstellen von mehr-
    htigem splittersicherem Glas mit f ^iahteinlagen unter Einbettung des "•-'"Drahtes, insbesondere für elektrische Erwärmung, in die elastische Zwischenschicht sowie unter Vereinigung dieser Schicht mit den Glasscheiben durch Druck, dadurch gekennzeichnet, daß zwecks Erzielung 'und Erhaltung genau paralleler Lage mehrerer Drähte oder der gebrochenen Linien eines einzigen als Mäander geführten Drahtes die Drähte oder der Draht zwischen Rahmen gespannt und nötigenfalls unter Erwärmen in die bereits fertige elastische Zwischenschicht eingepreßt werden.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß' der 'einzige Metalldraht mit Hilfe von Textilfaden in rechtwinklig gebrochenen Linien als Mäander in einem Rahmen ausgespannt wird 'und die Fäden zusammen mit dem Metalldraht in die Folien eingepreßt werden.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwecks Einbringung 'eines Drahtes in Mäanderführung die Folie an zwei einander gegenüberliegenden Kanten in solchen Abständen durchbohrt wird, daß der Draht durch die Löcher bald auf- der Rückseite, bald auf der Vorderseite der Folie als Mäander geführt werden kann, worauf er in die Zwischenschicht eingepreßt wird.
DEG92090D 1936-02-04 1936-02-04 Verfahren zum Herstellen von mehrschichtigem splittersicherem Glas mit Drahteinlagen, insbesondere fuer elektrische Erwaermung Expired DE658852C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG92090D DE658852C (de) 1936-02-04 1936-02-04 Verfahren zum Herstellen von mehrschichtigem splittersicherem Glas mit Drahteinlagen, insbesondere fuer elektrische Erwaermung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG92090D DE658852C (de) 1936-02-04 1936-02-04 Verfahren zum Herstellen von mehrschichtigem splittersicherem Glas mit Drahteinlagen, insbesondere fuer elektrische Erwaermung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE658852C true DE658852C (de) 1938-04-14

Family

ID=7139619

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG92090D Expired DE658852C (de) 1936-02-04 1936-02-04 Verfahren zum Herstellen von mehrschichtigem splittersicherem Glas mit Drahteinlagen, insbesondere fuer elektrische Erwaermung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE658852C (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE743266C (de) * 1940-12-19 1943-12-21 Ferdinand Luehrig Dipl Ing Elektrisch heizbare, mehrschichtige Glasscheibe, insbesondere Windschutzscheibe fuer Kraftfahrzeuge
DE747188C (de) * 1940-04-25 1944-09-13 Ig Farbenindustrie Ag Durchsichtige, insbesondere als Klarsichtscheibe fuer Motorfahrzeuge verwendbare Folie
DE879166C (de) * 1950-12-02 1953-06-11 Detag Verfahren zum Herstellen von Mehrschichtenglas mit in die Zwischenschicht eingelegten Verstaerkungsdraehten
DE762773C (de) * 1942-04-02 1954-06-14 Metallwerk Alfred Schwarz G M Aus Verbundglas hergestellte Frostschutzscheibe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
WO1983003384A1 (en) * 1982-03-24 1983-10-13 Ulrich Haverkamp Process for manufacturing a multilayered transparent security glass pane, and transparent film for implementing such process

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE747188C (de) * 1940-04-25 1944-09-13 Ig Farbenindustrie Ag Durchsichtige, insbesondere als Klarsichtscheibe fuer Motorfahrzeuge verwendbare Folie
DE743266C (de) * 1940-12-19 1943-12-21 Ferdinand Luehrig Dipl Ing Elektrisch heizbare, mehrschichtige Glasscheibe, insbesondere Windschutzscheibe fuer Kraftfahrzeuge
DE762773C (de) * 1942-04-02 1954-06-14 Metallwerk Alfred Schwarz G M Aus Verbundglas hergestellte Frostschutzscheibe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE879166C (de) * 1950-12-02 1953-06-11 Detag Verfahren zum Herstellen von Mehrschichtenglas mit in die Zwischenschicht eingelegten Verstaerkungsdraehten
WO1983003384A1 (en) * 1982-03-24 1983-10-13 Ulrich Haverkamp Process for manufacturing a multilayered transparent security glass pane, and transparent film for implementing such process

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4332320C1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Verbundglasscheibe mit eingelegten Antennendrähten
DE3514055C2 (de) Vorrichtung zum Befestigen einer Fensterscheibe an einem Holm
DE1479841A1 (de) Verfahren zum Heissschneiden und -kleben von uebereinandergelegten Lagen aus thermoplastischem Material und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE1515208B2 (de) Verfahren zur herstellung einer elektrischen heizscheibe
DE2910857A1 (de) Kathodenstrahlroehre mit separater frontplatte und verfahren zu ihrer herstellung
DE834363C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung duenner Glimmerfolien
DE658852C (de) Verfahren zum Herstellen von mehrschichtigem splittersicherem Glas mit Drahteinlagen, insbesondere fuer elektrische Erwaermung
DE2707540C3 (de) Optisches Faserbündel
DE1704624C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines durchsichtigen Verbundkörpers aus zwei Teilverbundkörpern
DE1103480B (de) Verfahren zur Herstellung eines Flaechenheizkoerpers
DE879166C (de) Verfahren zum Herstellen von Mehrschichtenglas mit in die Zwischenschicht eingelegten Verstaerkungsdraehten
DE29706880U1 (de) Dekoratives Verbundglas
DE2238597A1 (de) Verfahren zum unloesbaren befestigen von einfassungen aus kautschuk an glasscheiben
DE1917080C3 (de) Verfahren zum Herstellen von elektrisch heizbaren Verbundglasscheiben und dabei verwendetes Heizelement
DE696927C (de) Isolierpressmassengehaeuse fuer Elektrizitaetszaehler
DE946752C (de) Fensterrahmen mit Mittelsprosse, insbesondere fuer Fruehbeet- und Gewaechshausfenster, aus Metall
DE739979C (de) Mehrschichtiges, splittersicheres Glas mit in die splitterbindende Zwischenschicht eingebetten Heizdraehten
DE699155C (de) Gelenkige Verbindungsvorrichtung fuer Glasscheiben aus organischem Glas aus Akrylsaeureester, insbesondere an Luftfahrzeugen
DE903391C (de) Klemmbefestigung zur loesbaren Verbindung zweier Koerper
DE721192C (de) Verfahren zum Befestigen von elektrischen Heizdraehten in mehrschichtigem Sicherheitsglas
CH236400A (de) Verfahren zum serienweisen Einfassen von Filmdiapositiven.
DE698188C (de) Sicherheitsglas
DE2618869B2 (de) Verfahren zum Herstellen von mit elektrisch leitfähigen Einlagen versehenen Glasscheiben für Kraftfahrzeuge
DE674838C (de) Verfahren zum Herstellen eines Randschutzes fuer mehrschichtige splittersichere Glaeser
DE1949869C (de) Verfahren zum Verbinden eines Wolf ramdraht Gluhkorpers mit einer metallischen Stromzuleitung bei Glühlampen