DE747188C - Durchsichtige, insbesondere als Klarsichtscheibe fuer Motorfahrzeuge verwendbare Folie - Google Patents

Durchsichtige, insbesondere als Klarsichtscheibe fuer Motorfahrzeuge verwendbare Folie

Info

Publication number
DE747188C
DE747188C DEK157420D DEK0157420D DE747188C DE 747188 C DE747188 C DE 747188C DE K157420 D DEK157420 D DE K157420D DE K0157420 D DEK0157420 D DE K0157420D DE 747188 C DE747188 C DE 747188C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transparent
film
motor vehicles
foil
film according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK157420D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IG Farbenindustrie AG
Original Assignee
IG Farbenindustrie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IG Farbenindustrie AG filed Critical IG Farbenindustrie AG
Priority to DEK157420D priority Critical patent/DE747188C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE747188C publication Critical patent/DE747188C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/84Heating arrangements specially adapted for transparent or reflecting areas, e.g. for demisting or de-icing windows, mirrors or vehicle windshields
    • H05B3/86Heating arrangements specially adapted for transparent or reflecting areas, e.g. for demisting or de-icing windows, mirrors or vehicle windshields the heating conductors being embedded in the transparent or reflecting material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10165Functional features of the laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10376Laminated safety glass or glazing containing metal wires
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/023Cleaning windscreens, windows or optical devices including defroster or demisting means
    • B60S1/026Cleaning windscreens, windows or optical devices including defroster or demisting means using electrical means
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/014Heaters using resistive wires or cables not provided for in H05B3/54

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Surface Heating Bodies (AREA)
  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)

Description

  • Durchsichtige, insbesondere als Klarsichtscheibe für Motorfahrzeuge verwendbare Folie Die I.riindun n bezieht :ich auf eine durchsichtiäe, insbesondere als Klarsichtscheibe für Motorfahrzeuge -%-crweliclliare Folie mit einem oder mehreren darin vorgesehenen elektrischen Heizdrällteli. oder anderen clektrischcn Widerstandskörpern.
  • Iss sind elastische, durchsichtige Scheinen bekannt. Elektrische 1-1eizdrälltc sind in solche biegsame \\'erkstoffe noch nicht c in-chcttet Worden. Auch sind Windschutzscheibcn bekannt, bei welclr@ii Ileizclriilltc zwischen den starren Glasscheiben am, eordnet sind. Dic#sc \Vindschutzsrh:ilicn können nicht beliebig gebogen «-erden.
  • Das Neue der Erfindung besteht darin, dal.f die Folie durch und durch aus einem 11i;#-' sanien oder federnden, durchsichti-cii Stoff heäteht, in welchem die I ltizkörller ohne VUrwcndunt; starrer Glieder riii#,eliettct uncl voneinander getrennt festr,cli;tltcii sind, sei daG clie ganze Folie in beliebi-er kicht1111- hic-:ani ist. Als \\'crkstoff zur Herstellung der Scheiben können lcllulosceaerfolien veru-ciiclet @@#rr@.lcn. Ferner könneli :ehr dünne Ilcizdrüllte (z. B. (),01 ,3 111111 in den Folien eiligebettet sein.
  • Die Zeichnung stellt zwei AusAllrungstornien der I:rfin:lun- dar. Es -neigt Fig. i ciliell Teil einer Scheite mit ein-@;ctictteteil Heizkörpern, Fig. 2 den Schiritt nach der Linie 1 f- 1I cler her. 1, hig. 3 den '#',clillitt Hach der Linie III-III der Fi--. 2 und hig. 4 ein Schaubild einer anderen Ausführun-sforni.
  • Nach (1e11 1 bis 3 bestellt die durchichti#e Folie :lti> mehreren. und zwar hierbei aus zwei, blegsainen oder elastischen, durch-:ichti-Lit Scheilicil o,lcr Platten t und 2, die aufcinan@lel;@ele@t Sind und zwischen denen sich titl:: Schicht *3 au: eillcttl clastischeu (lila:tischun). ch(nifa11, durchsichtilgen, 7. B. cincin :l)littcrfi-eicit Stob belinekt. In der clelari.rlt isolierenden Schicht 3 :i11(1 ci11c :\nzahl clektri:c her \\'idcraand:körller d. cinrc#licttet, z. 13. llcizdriilitc, die iin Abstand @cntcinaluler angr«rclnet #ind. In IZl:irsiclttschöben liegen diese [)UM etwa icaagerecht. lein mit clen 1?liden der Heiz(lr<ilite 4. verbundener. stärkerer Liter < ist senkrecht zu die-:en l-Ieizdrä hten an der Kante clcr Scheibe angeordnet.
  • Fig.4 stellt eine allgeänderte Ausfiihrungsforni (lag. in welcher die Folie aus einem Bloch ; aus durchsichtigem, biegsainern oder elastischem Stoa besteht, in welci12-11 die I-Iei-r.;lr:ihte 4 eingebettet und dadurch in ihrer Lage festgehalten sind. Die 11 °iz(lrä hte können in verschiedener Weise, 1wispielsweise in der Forln einer Wellenlinie 4.(, angeordnet sein. Es ist auch möglich, die fleizclrällte in Zickzacklinien. Üsenforni us%v. anzuordnen.
  • I)ie Folie kann außer als Klarsichtscheibe für Motorfahrzeuge für Schaufenster, Reklanic gegenstände u: «-. verwendet werden.
  • Bei Benutzung der Folie für Reklarnezwecke können die T-Ieizkörper, wie Widerstanasdrä bte. -bä nde r oder -platten, in der Farin \-(in Buchstaben, Figuren oder Zeichen an geordn: t sein. Weiln solche ReManwvorrichtungen an oder in der Nähe von einem Schaufenster benutzt «-erden, m-ird das Fenster oder ein Teil davon schnee- und beschlagfr-ei gehalten. Die Folie kann auch als Besclilagscliiitzsclieille für Brillen. optische Geräte, Masken usm% oder als Frostschutz für Pflanzen in l#rag° kommen.
  • 1)1)e Enden der Heizdrähte @. sind an eine elektrische Stromduelle angeschlossen, heis1)ielsiveise durch F.e.tkleinnwn. Löten oder Scli\veißen der genannten Enden an stärkere Leiter, die an den Kanten der Folie ange-.>racht sind und nach der Stromduelle führen. i)ie Leiter können in (leg Folie ganz oder teilweise eingebettet sein. Auch *können die Kanten der Folie eine längs gerichtete, zur Aufnahine des. Leiters dienende Rinne oder Ahschräriung aufweisen. ' ,Die Stromduelle kann beliebiger Art sein und kann aus einer Batterie oder einem Stromnetz bestehen. Die Heizdrähte 4. können in Reihe oder parallel oder in Reihe und parallel in einer oder mehreren Gruppen geschaltet «erden. Die Wärmeentwicklung kann durch Urnschalten einiger oder aller Drähte oder durch Pmeiheschalten eines Widerstandes gerz-gelt werden. Dies kann selbsttätig durch Thermostate erfolgen. die ganz oder teilweise ,in oder auf (lein durchsi,iitigen Stoff oder seiner Kaiitc angebracht'wenlen köoien.
  • Vorzugsweise werden die IIeizdrä hte oller -kürler in der 1411e dadurch eingeheftet, daß (lie \Nsse der holi: über tl:e Dräut: gegossen wird oder diese Mühte in die vorerst weich gemachte Masse eingeprellt «-erlen. Die Drähte können auch zwischen zwei oder mehreren Schichten (leg ball: angebracht werden. \vonach die Schichten zusannnengeschii-eil@t ii-erien. 1)1)e Folie kann aus C'ellulosee@tern. C'ellu;oid usiv. bestehen.
  • 1):e Fleizdrähte . können sehr diinn sein, z. 13. o.ot; nun. so dal; sie auf (leg Folie kaum beobachtet werden.
  • "Zur Herstellung (leg Folie ist es vorteilhaft, erst eine hi::gsailie und durchsichtige Scheibe finit den darin eingebetteten lieizdrähten 4. herzustilen tui-1 dann aus dieser Sch,-ibe ein Sti.ick mit (leg gewünschten Farin hei-atisztisclinL-i(1ei1. Uni die 1?ncten der Heiz-(lrahte..l. c hs ausge;eililittii:eti Stückes fr2i"/.U-legm und dadurrii ihre Befestigung an den sch:>n erwähnten si:irkeren l.eitcrn zu erleichtern. können die Kanten des Stückes aufgelöst. gischniolzen. geschliffen oder in anderer Weise 'behandelt werden.

Claims (2)

  1. PATE\TA\SPRl:CUR: t. Durchsichtige, insbesondere als Klarsichtscheil>e für \lotoriahrzeuge verwendbare l-'olie mit tinein o-ier niehr:ren darin vorgesehenen elektrischen I-Ieizdrähteil oder anderen elektrischen Widerstandsk iirpe rn. (laclurch gekennzeichnet. dalli ilie 1#olie durch und durch aus einem hiegsanien oller federnden. durchsichtigen Stoff besteht. in %i-elclieni die I-Ieizkö rper (4) ohne @-eriiendtlng starrer Glieder eingebettet und voneinander getrennt fcst#-,eha?ten ;i11(1. :(i daß (lie ganze Folie in beliebiger Richtung biegsam ist.
  2. 2. Folie nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet. (1a1.1 Gelluloseesterfolien verm-endet tut -3. Folie nach Anspruch t und a, dadurch gekennzeichnet. (1a1.1) sehr dünne Heizdrähte (z. B. o,ot; min) in den Folieil eiiigel>ett">t sind. Zur Aligr:nzun g lies Aninel(lungsgegenitalld°s vorn Stand der Technik sind im Erteilungsverfahren folgende Druckschriften in Betracht gezogen worden:
DEK157420D 1940-04-25 1940-04-25 Durchsichtige, insbesondere als Klarsichtscheibe fuer Motorfahrzeuge verwendbare Folie Expired DE747188C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK157420D DE747188C (de) 1940-04-25 1940-04-25 Durchsichtige, insbesondere als Klarsichtscheibe fuer Motorfahrzeuge verwendbare Folie

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK157420D DE747188C (de) 1940-04-25 1940-04-25 Durchsichtige, insbesondere als Klarsichtscheibe fuer Motorfahrzeuge verwendbare Folie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE747188C true DE747188C (de) 1944-09-13

Family

ID=7253675

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK157420D Expired DE747188C (de) 1940-04-25 1940-04-25 Durchsichtige, insbesondere als Klarsichtscheibe fuer Motorfahrzeuge verwendbare Folie

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE747188C (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE309224C (de) *
FR666366A (fr) * 1929-06-01 1929-10-01 Rohm & Haas Ag Matières artificielles vitreuses transparentes
DE523211C (de) * 1927-06-26 1931-04-21 Bruno Vanell Fensterscheibe, Windschutzscheibe o. dgl.
DE658852C (de) * 1936-02-04 1938-04-14 Kinon Glas Spiegel Verfahren zum Herstellen von mehrschichtigem splittersicherem Glas mit Drahteinlagen, insbesondere fuer elektrische Erwaermung
GB506045A (en) * 1937-11-20 1939-05-22 Samuel Mcmanners Improvements in or relating to windscreens and other glass objects

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE309224C (de) *
DE523211C (de) * 1927-06-26 1931-04-21 Bruno Vanell Fensterscheibe, Windschutzscheibe o. dgl.
FR666366A (fr) * 1929-06-01 1929-10-01 Rohm & Haas Ag Matières artificielles vitreuses transparentes
DE658852C (de) * 1936-02-04 1938-04-14 Kinon Glas Spiegel Verfahren zum Herstellen von mehrschichtigem splittersicherem Glas mit Drahteinlagen, insbesondere fuer elektrische Erwaermung
GB506045A (en) * 1937-11-20 1939-05-22 Samuel Mcmanners Improvements in or relating to windscreens and other glass objects

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014107823A1 (de) Anzeigevorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung
DE1942843A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer vielschichtigen gedruckten Schaltungsplatteneinheit
DE2248094A1 (de) Elektrisch beheiztes fenster mit einem temperaturfuehler
DE2847612A1 (de) Fluessigkristall-fluoreszenzanzeige
DE8535648U1 (de) Verbund-Glasscheibe für Fahrzeuge
DE4325124A1 (de) Spiegel, insbesondere Fahrzeug-Rückblickspiegel
EP3860850B1 (de) Glaskonstruktion für brüstungs- und/oder geländerverglasungen oder glasträger
DE2023823A1 (de) Windschutzscheibe für Kraftfahrzeuge mit eingearbeiteter Antenne
DE747188C (de) Durchsichtige, insbesondere als Klarsichtscheibe fuer Motorfahrzeuge verwendbare Folie
DE964973C (de) Biegsame, elektrolumineszierende, geschichtete Tafel
DE202021105230U1 (de) Anschlussanordnung mit Schutzgehäuse
DE102008033617A1 (de) Transparente Scheibe mit einer beheizbaren Beschichtung und niederohmigen leitenden Strukturen
DE2344616A1 (de) Elektrisch heizbare scheibe
DE4016700A1 (de) Dekortafel
DE658852C (de) Verfahren zum Herstellen von mehrschichtigem splittersicherem Glas mit Drahteinlagen, insbesondere fuer elektrische Erwaermung
DE102019000068A1 (de) Puzzlespiel
DE1484158A1 (de) Lichtdurchlaessige Verbundbauplatten aus Kunststoff
DE102018124601A1 (de) Glaskonstruktion für brüstungs- und/oder geländerverglasungen oder glasträger
DE1935731C3 (de) Klein-Transformatoren-Station
DE614683C (de) Verfahren zur Herstellung glaeserner Verbundkoerper mit lichtbrechender, isolierender Einlage
DE640643C (de) Leuchtschaltbild mit glaeserner Grundplatte
DE736495C (de) Klarsichtscheibe, insbesondere fuer Kraft- und Luftfahrzeuge
DE701737C (de) Lichtdurchlaessige Isolierung fuer Fenster
CH319428A (de) An eine Einbruchalarmanlage anzuschliessen bestimmte, durchsichtige Scheibe
DE102023107408A1 (de) Profilanordnung