DE658601C - Schaltung fuer Weichenantriebe - Google Patents

Schaltung fuer Weichenantriebe

Info

Publication number
DE658601C
DE658601C DEO22411D DEO0022411D DE658601C DE 658601 C DE658601 C DE 658601C DE O22411 D DEO22411 D DE O22411D DE O0022411 D DEO0022411 D DE O0022411D DE 658601 C DE658601 C DE 658601C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
return line
monitoring
motor
circuit according
destroyed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEO22411D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CNH Industrial Baumaschinen GmbH
Original Assignee
O&K Orenstein and Koppel GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by O&K Orenstein and Koppel GmbH filed Critical O&K Orenstein and Koppel GmbH
Priority to DEO22411D priority Critical patent/DE658601C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE658601C publication Critical patent/DE658601C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L5/00Local operating mechanisms for points or track-mounted scotch-blocks; Visible or audible signals; Local operating mechanisms for visible or audible signals
    • B61L5/06Electric devices for operating points or scotch-blocks, e.g. using electromotive driving means
    • B61L5/062Wiring diagrams

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Keying Circuit Devices (AREA)

Description

Gemäß der Erfindung wird bei Weichen-Schaltungen zum Schütze des Antriebes und des Überwachungsmagneten gegen Fremdströme eine elektrothermiscbe Überwachungseinrichtung benutzt, welche die Überwachungsrückleitung so von den Stelleitungen abhängig macht, daß störungsmäßig auftretende Ströme in letzteren durch Unterbrechen der Überwachungsrückleitung den Überwachungsmagneten unwirksam machen.
Es sind Weichenschaltungen bekannt, bei denen alle. Stell- und Überwachungsleitungen vereinigt über eine gemeinsame Überwachungseinrichtung an den Rückpol der Stromquelle geführt sind. Wird als gemeinsame Überwachungseinrichtung eine Sicherung benutzt, so kann nach Zerstörung derselben infolge einer Betriebsstörung, z. B. durch Leitungsberührung, eine Falschmeldung dadurch zustande kommen, daß der Überwachungsmagnet, aus der Motorrückleitung Strom bekommend, trotz bestehender Störung weiterhin erregt bleibt. Wird ,dagegen in der Motorrückleitung ein besonderer, auf betriebsmäßig nicht vorgesehene Ströme ansprechender Magnet vorgesehen, welcher im Überwachungsstromkreis einen bei abgefallenem Anker geschlossenen Kontakt steuert, so ist durch die Mitwirkung von mechanisch zu bewegenden Teilen die ganze Sicherheit der Schaltung von der mechanischen Wirksamkeit dieser Teile abhängig.
Bei der Erfindung sind diese Nachteile durch Anwendung eines elektrothermisch gesteuerten Unterbrechers in der Überwachungsrückleitung, der durch einen betriebsmäßig überprüften Auslöser in der Motorrückleitung betätigt wird, behoben.
In den Abb. 1 bis 4 sind die betriebsmäßig vorgesehenen und in Abb. 5 die beim Auffahren einer Weiche auftretenden Stromläufe einer solchen Schaltung gezeigt. Zustandsänderungen -der Kontakte sind hierbei durch stark gezeichnete Bogen hervorgehoben.
Die Grundstellung ist in Abb. 1 zu erkennen. Der vorerwähnte Unterbrecher im Überwachungsstromkreis wird hier durch einen Schmelzstreifen 7 gebildet, der, aus einer leicht schmelzbaren Legierung bestehend, auf einem zum Schutz des Motors 15 in der Motorrückleitung 11 vorgesehenen Widerstand 8 so angeordnet ist, daß er durch diesen bei störuingsgemäßem Stromdurchgang infolge der dabei erzeugten Wärme zerstört wird. ' Der Überwachungsstrom fließt über die Stellsiclierung ι, den zwangsläufigen Kontakt 3, Leitung 9, Antriebskontakt 13, Überwachungsrückleitung 1 o, den Schmelzstreifen 7, Überwachungsmagnet 6, Springschalter 5, zwangsläufigen Kontakt 4 und Stellsicherung 2.
Durch Umlegen der zwangsläufigen Schalter 3 und 4 wechselt der Springschalter 5 (Abb.2). Es fließt dann Stellstrom über Sicherung 1, Kontakte 3 und 5, Leitung 11, Motor 15, Antriebskontakt 14, Leitung 12, Kontakt 4 und Sicherung 2. Bei Anlauf des Motors 15 wechselt der-Kontakt 13, um den Antrieb für alle Zwischenlagen rückstel!fähig
zu machen. Nach beendeter Umstellung (Abb. 3) schaltet der Antriebskontakt 14 den Motor 15 von der Leitung 12 ab, und es,,. kommt Überwachungsstrom zustande. Durch; den Anzugstrom des hochohmigen Magneten^? wird bei noch bestehender Arbeitsstellung am Springschalter 5 das Vorhandensein des* Widerstandes 8, der infolge des Widerstandes des ihm vorgeschalteten Magneten 6 keine Erwärmung erfährt, überprüft. Ist der Magnet 6 in der Ordnung anzeigenden Lage (Abb. 4), so hat auch der Springschalter 5 wieder gewechselt, und der Widerstand 8 ist als Motorschutz wirksamer Bestandteil der Motorrückleit'ung 11.
Eine besondere Sicherheit der Schaltung des Überwachungsmagneten 6 bietet ferner die Anordnung der Schaltelemente 7 und 8. Sollte durch Beschädigung oder unsachgemäße Fertigung eine Berührung zwischen dem Schmelzeinsatz 7 und dem Widerstand S zustande kommen, so würde einerseits der Überwachungsmagnet 6, Störung anzeigend, kurzgeschlossen sein und andererseits anschlie- ßend durch die frei werdende Stromwärme des Widerstandes 8 der Schmelzstreifen 7 zerstört werden.
Zum Kenntlichmachen von Kabelberührungen zwischen den Leitungen 11 zweier Weichenantriebe ist, wie der Vergleich zwischen Abb. 1 und Abb. 4 erkennen läßt, die Stromrichtung in den beiden ordnungsmäßigen Endlagen eine entgegengesetzte. Das Abschalten der ,Überwachungsmagnete 6 beider Antriebe kommt durch den Strom zustande, der über Sicherung 2, Kontakt 5, Widerstand 8 xmd Leitung 11 der ersten Weiche sowie über Leitung 11, Widerstands und Kontaktes und 3 und Sicherung 1 der zweiten Weiche fließt.
Beim Auffahren des Antriebes aus der Grundstellung wird (Abb. 5) durch Umschalten des Antriebskontaktes 13 die Überwachungsleitung 10 abgeschaltet, der Widerstand 8 über den Motor 15 und die Leitung 11 an die stromführende Leitung 9 gelegt und damit durch Beseitigung des Schmelzstreifens 7 der Überwachungsmagnet 6 und die Überwachungsrückleitung 10 voneinander getrennt. Der Magnet 6 ist nun überwachungs- unfähig und kann selbst bei Fremdstrom oder Leitungsberührung keine Falschmeldung zustande bringen.
Die Wirkung des in der Beschreibung erwähnten elektrothermischen Auslösers braucht sich nicht nur auf einen Schmelzeinsatz zu erstrecken, sondern man kann auch durch den Widerstand 8 innerhalb eines kleinen Glasjvjjallons mittels Gasausdehnung durch Strom- :i^|rme einen Quecksilberkontakt steuern, der |s$ij.s Ruhestromkontakt an Stelle des Schmelz-■^Streifens 7 in Überwachungsteilung ι ο vor dem Magneten 6 liegt. Ferner könnte ebenso ein Bimetallauslöser mit Unterbrecher benutzt werden. Auch läßt sich, wie Abb. 6 zeigt, eine zweifädige Sicherung anwenden, deren Fäden 16 und 17 mit einem Initialzündstoff, z. B. Bleiacid, präpariert sind, damit, wenn .17 durchbrennt, eine sichere Zerstörung von herbeigeführt wird.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Schaltung der Weichenantriebe mit einem in der Überwachungsrückleitung vorgesehenen Stromunterbrecher, der von einem in der Motorrückleitung durch betriebsmäßig nicht vorgesehene Ströme betätigten Auslöser gesteuert wird, dadurch gekennzeichnet, daß ein elektrothermischer Auslöser (8) verwendet wird.
2. Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Auslöser (S) durch einen Springschalterkontakt (5) so gesteuert wird, daß er bei Ordnungsstellung in der Motorrückleitung (11) und bei Arbeitsstellung in der Überwachungsrückleitung (10) liegt, wodurch sein betriebsfähiges Vorhandensein überprüft wird.
3. Schaltung nach Anspruch 1 und 2, go dadurch gekennzeichnet, daß in den beiden ordnungsmäßigen Endlagen (Abb. 1 und 4) die Stromrichtungen in der Überwachungsrückleitung (10) sowie die Polanschlüsse der Motorrückleitung (11) entgegengesetzte sind durch zwangsläufig wechselndes Ausschalten des Springschalterkontaktes (5) an den einen oder anderen Batteriepöl.
4. Schaltung nach Anspruch 1 bis 3, ioo dadurch gekennzeichnet, daß eine Doppelsicherung verwendet wird, deren Fäden (16, 17) mit einem Zündstoff derart präpariert sind, daß bei Zerstörung des einen durch betriebsmäßig nicht vorgesehene Ströme ein oxothermischer Vorgang eingeleitet wird, der so viel Energie frei macht, daß der andere zerstört wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEO22411D 1936-05-30 1936-05-30 Schaltung fuer Weichenantriebe Expired DE658601C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEO22411D DE658601C (de) 1936-05-30 1936-05-30 Schaltung fuer Weichenantriebe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEO22411D DE658601C (de) 1936-05-30 1936-05-30 Schaltung fuer Weichenantriebe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE658601C true DE658601C (de) 1938-04-06

Family

ID=7355720

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEO22411D Expired DE658601C (de) 1936-05-30 1936-05-30 Schaltung fuer Weichenantriebe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE658601C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE743080C (de) * 1941-05-29 1943-12-17 Julius Pintsch Kom Ges Schaltung fuer elektrische Weichenantriebe
DE942332C (de) * 1953-10-10 1956-05-03 Lorenz C Ag Motorschutzschaltung mit Thermokontakt fuer Weichenantriebe und aehnliche Einrichtungen des Eisenbahnsicherungswesens

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE743080C (de) * 1941-05-29 1943-12-17 Julius Pintsch Kom Ges Schaltung fuer elektrische Weichenantriebe
DE942332C (de) * 1953-10-10 1956-05-03 Lorenz C Ag Motorschutzschaltung mit Thermokontakt fuer Weichenantriebe und aehnliche Einrichtungen des Eisenbahnsicherungswesens

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3832068A1 (de) Explosionsgeschuetzte elektrische sicherheitsbarriere
DE658601C (de) Schaltung fuer Weichenantriebe
DE537706C (de) Kniehebel-Installations-UEberstromschalter mit elektromagnetischer und thermischer Ausloesung
DE446234C (de) UEberstromschnellschalter mit Haltemagnet
DE10329082A1 (de) Elektrisches Bauelement, insbesondere Laserdiodenbauelement, elektronische Schaltungsanordnung mit einer Mehrzahl von seriell zueinander verschalteten elektrischen Serienelementen und Überbrückungselement für ein elektrisches Serienelement
DE641604C (de) Schaltanordnung
DE69630069T2 (de) Trenner-Begrenzungs-Schutz für dreiphasige elektrische Transformatoren
DE689915C (de) schalten elektrischer Stromkreise hoher Stromstaerken
DE656271C (de) Elektrisches Schaltgeraet, dessen mit Abbrennringen versehene feste Schaltkontakte nicht ohne weiteres ueberwachbar sind
DE469229C (de) Vorrichtung zum Schutze der Wicklungen von elektrischen stromverbrauchenden oder stromerzeugenden Maschinen und Apparaten gegen unzulaessige Erwaermung
DE487665C (de) Elektrische Sicherheitseinrichtung gegen Weglassen und Verwechseln der Filter bei Einrichtungen zur Roentgenstrahlenerzeugung
DE694296C (de) Schaltung fuer Weichenantriebe
DE880344C (de) Kurzschlussloeschung
DE102012203042A1 (de) Schaltvorrichtung
AT159482B (de) Einrichtung zum Ein- und Ausschalten elektrischer Stromkreise.
DE537013C (de) Selbsttaetige Sperreinrichtung fuer Trennschalter
DE469175C (de) Ein- oder mehrpoliger UEberstromschalter mit Kniehebelkontaktvorrichtung
DE560701C (de) Einrichtung zur Wiederinbetriebsetzung von kleinen Generatoren mit Feldschwaechwiderstand
DE922004C (de) Schutzeinrichtung gegen unzulaessige UEbertemperatur von elektrischen stromverbrauchenden Geraeten, insbesondere Trockengleichrichtern
DE102016203505B4 (de) Auslösevorrichtung und elektromechanisches Schutzschaltgerät
DE426877C (de) Elektromagnetischer UEberstromschalter
DE453422C (de) Installationsselbstschalter mit eingebauter Schmelzsicherung
DE506567C (de) Thermischer Ausloeser in Verbindung mit einem magnetischen Schnellausloeser zur Ausloesung von Selbstschaltern
DE515132C (de) Einrichtung zum Schutz von Transformatoren, Schaltern, Motoren, Generatoren und aehnlichen elektrischen Maschinen und Apparaten, bei der die bei nicht normalen Betriebs-verhaeltnissen entstehenden Zersetzungsgase und Daempfe der Isoliermittel durch Verdraengung des Isoliermittels von einem stromdurchflossenen Leiter eine Veraenderung indessen Temperatur bzw. dessen Widerstand hervorrufen
DE680892C (de) Weichenschaltung