DE657761C - Quecksilberdampfgleichrichter - Google Patents
QuecksilberdampfgleichrichterInfo
- Publication number
- DE657761C DE657761C DE1930657761D DE657761DD DE657761C DE 657761 C DE657761 C DE 657761C DE 1930657761 D DE1930657761 D DE 1930657761D DE 657761D D DE657761D D DE 657761DD DE 657761 C DE657761 C DE 657761C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- grid
- sleeve
- mercury vapor
- anode
- vapor rectifier
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J13/00—Discharge tubes with liquid-pool cathodes, e.g. metal-vapour rectifying tubes
- H01J13/02—Details
- H01J13/20—Control electrodes, e.g. grid
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J2893/00—Discharge tubes and lamps
- H01J2893/0072—Disassembly or repair of discharge tubes
- H01J2893/0088—Tubes with at least a solid principal cathode and solid anodes
- H01J2893/009—Anode systems; Screens
- H01J2893/0092—Anodic screens or grids
Landscapes
- Discharge Lamp (AREA)
Description
Es ist bekannt, den Anoden von Quecksilberdampfgleichrichtern Einbauten in Form
von Gittern, Sieben, Hülsen o. dgl. vorzulagern, die innerhalb der Anodenarme bzw.
in den die Anoden umgebenden Hülsen isoliert oder nicht isoliert befestigt sind und
die gegebenenfalls an Steuerspannungen gelegt werden können, einerseits, um den Lichtbogen
zu steuern, andererseits, um durch Anlegen von negativen Spannungen während der Sperrphase an sie Rückzündungen besonders
wirksam zu verhindern. Gitterartige Körper, die in der Nähe der Anode angebracht
sind, hat man auch schon derart ausgebildet, daß sie vom Lichtbogen allseitig umspült werden und somit dem Lichtbogen
Heizenergie entnehmen, oder aber man hat sie auch fremd geheizt, um die Quecksilberdampfdichte in unmittelbarer Nähe der Anode
ao durch Überhitzung des Quecksilberdampfes auf ein unschädliches Maß zu verringern und
hierdurch Rückzündungen zu verhindern. Es ist ferner bekannt, mehrere gleichartige Einbauten,
und zwar entweder eine Mehrzahl gesteuerter Gitter oder eine Mehrzahl ungesteuerter
Gitter in axialer Richtung in der Hülse übereinander anzuordnen. In letzterem Fall hat man sowohl mehretagige Gitter in
Form von Drahtsieben verwendet als auch solche mit in der Hülsenachse sich erstreckenden,
den Lichtbogen mehrfach unterteilenden Flächen. Alle derartigen Einbauten dienen
vorzugsweise dazu, Ionen, die nach dem Verlöschen des Lichtbogens in dem Hülsenraum
vor der Anode vorhanden sind, zu neutralisieren. Außerdem werden solche Einbauten
durch den Vorwärtslichtbogen je nach ihrer Beschaffenheit mehr oder minder stark erhitzt;
sie strahlen die aufgenommene Wärme an den Hülsenraum ab und vermindern so die Dampfdichte in demselben auch während
der Sperrzeit der Anode. Für den ersteren Zweck (Neutralisation) eignen sich besonders
die Gitter mit in der Hülsenachse sich erstreckenden Flächen, während Siebgitter
den zweiten Zweck (Wärmeaufnahme und -abgabe) besser erfüllen. Hieraus ergibt sich
schon, daß die erwähnten Gitterkonstruktionen in ihrer Wirkung nicht vollkommen
sein können; denn um Rückzündungen wirksam zu verhindern, ist ein ionenfreier Raum
geringer Dampf dichte um die Gitter erwünscht. Dieses läßt sich aber, wie aus dem
vorher Gesagten hervorgeht, mit Gittern nur einer Art, die die erwähnten Anordnungen
verwenden, nur schwer erreichen.
Es sind nun auch schon Anordnungen bekannt, bei denen im Lichtbogenweg vor einer
Anode nicht nur ein von außen gesteuertes Siebgitter, sondern auch ein diesem Gitter
in einigem Abstand vorgelagerter, nicht von außen gesteuerter Entionisierungskörper vorgesehen
ist. Dieser Entionisierungskörper hat die Gestalt eines nach dem Siebgitter zu sich
verjüngenden Konus, dessen obere Öffnungsweite etwa dem Siebgitterdurchmesser entspricht.
Aber auch diese Anordnungen können keinen befriedigenden Rückzündungsschutz ergeben, weil der Entionisierungskörper
praktisch nur einen Teil der in dem Raum vor dem Siebgitter befindlichen Ionen abzufangen vermag, nämlich die am Rand
des Lichtbogenweges verbleibenden. Zu einer Verringerung der Ionisation in der Nähe des
Siebgitters während der Sperrphase trägt der Entionisierungskörper also verhältnismäßig
wenig bei. *
Gegenstand der Erfindung ist nun Quecksilberdampfgleichrichter mit jede A
umgebendem Schutzrohr und mit in diejÄ
eingebautem, im Entladungsweg dicht vor der Anode angeordnetem drahtsiebförmigem
Gitter, welchem zur Unterdrückung von Rückzündungen ein gegenüber der Kathode negatives
Potential aufgedrückt wird, und mit dem Siebgitter in der Anodenhülse vorgelagertem,
nicht von außen gesteuertem Entionisierungskörper, bei dem erfindungsgemäß der dem Steuergitter vorgelagerte Entionisierungskörper
sich bis unmittelbar vor das Siebgitter erstreckt und axis in Richtung der
Hülsenachse verlaufenden, in den Lichtbogen mehrfach hineinragenden oder ihn unterteilenden
Flächen besteht.
Die Vorteile, die die Anordnung gemäß der Erfindung bietet, bestehen vorzugsweise darin,
daß der ganze Querschnitt des Lichtbogenweges vor dem Siebgitter von den Flächen
des Entionisierungsgitters erfaßt wird und zudem gerade dort, wo es für die Erhöhung
der Wirksamkeit des in der Sperrphase negativ aufgeladenen Siebgitters besonders wichtig ist, nämlich unmittelbar vor dem Sieb-
gitter. Die geringe Zahl der Ionen, die etwa trotz des Entionisierungsgitters bis zu
dem Siebgitter vorzudringen vermag, wird von dem wegen seiner Engmaschigkeit den
ganzen Lichtbogenquerschnitt beherrschenden Siebgitter aufgenommen werden, ohne daß
durch sie der Aufbau einer schützenden Raumladung um das negativ geladene Siebgitter
in unerwünschter Weise behindert wird. Die Wirksamkeit der erfindungsgemäß ausgebildeten
Anordnung wird dadurch noch besonders erhöht, daß das Siebgitter während des normalen Stromdurchganges sofort sehr
heiß wird und die Temperatur in. seiner Um-.
gebung infolge Wärmeabstrahlung auch während der Sperrphase hochhält. Hierdurch
wird die Gasdichte in seiner Umgebung heruntergesetzt,
somit also auch die Ionendichte, so daß nach Anlegung der negativen Spannung an das Siebgitter das rasche Anwachsen
einer schützenden Raumladung weiterhin begünstigt wirdj. Auf diese Weise ist eine
absolut sichere Steuerwirkung der Gitter gewährleistet.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel
der Erfindung schematisch in Abb. 1 im Längsschnitt und in Abb. 2 im Grundriß
dargestellt. Mit 1 ist eine Anode eines Quecksilberdampfgleichrichters mit Metallgehäuse
bezeichnet, die von einer Hülse 2 umgeben ist. Innerhalb der Hülse in unmittelbarer Nähe
der Anode liegen die Gitter 3 und 4. Von '!,»diesen besitzt das Gitter 4 in der Hülsenachse
äi^h erstreckende parallele Flächen in be-.ykeiüger
Grundrißanordnung, z. B. in Form : Äbnzentrischer Hülsen, in Sternform, als Sehnen
die Hülse durchquerend, o. dgl. Zwischen diesem Gitter und der Anode liegt das Gitter
3, das Siebform besitzt oder aus einem perforierten Körper mit geringer Dicke in
Richtung der Hülsenachse hergestellt ist. Das Gitter 3 dient als Steuergitter. Dieses Gitter
wird zweckmäßig als Haube ausgebildet, die den Anodenkopf seitlich mindestens teilweise
umhüllt, so daß Zündungen von der Anode auf die Hülse verhindert sind. Beide Gitter
können gegebenenfalls so angeordnet sein, daß sie ineinandergreifen. Das ungesteuerte
Gitter 4 kann sowohl isoliert als auch leitend mit der Hülse verbunden sein.
Claims (5)
- Patentansprüche:ι . Quecksilberdampfgleichrichter mit jede Anode umgebendem Schutzrohr und mit in dieses eingebautem, im Entladungsweg dicht vor der Anode angeordnetem drahtsiebförmigem Gitter, welchem zur Unterdrückung von Rückzündungen ein gegenüber der Kathode negatives Potential aufgedrückt wird, tind mit dem Siebgitter in der Anodenhülse vorgelagertem, nicht von ,außen gesteuertem Entiouisierungskörper, dadurch gekennzeichnet, daß der dem Steuergitter vorgelagerte Entionisierungskörper sich bis unmittelbar vor das Siebgitter erstreckt und axis in Richtung der Hülsenachse verlaufenden, in den Lichtbogen mehrfach hineinragenden oder ihn unterteilenden Flächen besteht.
- 2. Quecksilberdampfgleichrichter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das drahtsiebförmige Gitter derart haubenförmig ausgebildet ist, daß es den Anodenkopf mindestens teilweise seitlich umhüllt.
- 3. Quecksilberdampfgleichrichter nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß beide Gitter in der Richtung der Längsachse der Hülse ineinandergreifen.
- 4. Quecksilberdampfgleichrichter nach Anspruch ι bis 3, dadurch gekennzeich- no net, daß das ungesteuerte Gitter gegen , die Hülse isoliert ist.
- 5. Quecksilberdampfgleichrichter nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das ungesteuerte Gitter mit der Hülse leitend verbunden ist.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE657761T | 1930-09-23 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE657761C true DE657761C (de) | 1938-03-12 |
Family
ID=6582437
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1930657761D Expired DE657761C (de) | 1930-09-23 | 1930-09-23 | Quecksilberdampfgleichrichter |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE657761C (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE955533C (de) * | 1950-12-28 | 1957-01-03 | Siemens Ag | Elektrodensystem fuer elektrische Entladungsgefaesse |
DE1056278B (de) * | 1951-04-23 | 1959-04-30 | Asea Ab | Anordnung an Anoden von Ionenventilen |
DE974091C (de) * | 1951-04-04 | 1960-09-08 | Siemens Ag | Einanodiges Metalldampfstromrichtergefaess |
-
1930
- 1930-09-23 DE DE1930657761D patent/DE657761C/de not_active Expired
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE955533C (de) * | 1950-12-28 | 1957-01-03 | Siemens Ag | Elektrodensystem fuer elektrische Entladungsgefaesse |
DE974091C (de) * | 1951-04-04 | 1960-09-08 | Siemens Ag | Einanodiges Metalldampfstromrichtergefaess |
DE1056278B (de) * | 1951-04-23 | 1959-04-30 | Asea Ab | Anordnung an Anoden von Ionenventilen |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2260592C3 (de) | Kern für einen Atomkernreaktor | |
DE2057294B2 (de) | Kernbrennstoffbaugruppe für Kernreaktoren | |
DE69018195T2 (de) | Kernbrennstoffbündel für einen Siedewasserreaktor. | |
DE657761C (de) | Quecksilberdampfgleichrichter | |
DE740422C (de) | Sekundaerelektronenvervielfacher | |
DE933465C (de) | Strahlungsgekuehlte Entladungsroehre | |
AT142433B (de) | Einrichtung zum Löschen von Quecksilberdampfgleichrichtern mit den Anoden vorgelagerten Einbauten. | |
DE602114C (de) | Quecksilberdampfgleichrichter mit den Anoden vorgelagerten, zum Teil von aussen gesteuerten und zum Teil mit keinem Punkt ausserhalb des Entladungsraumes in elektrisch leitender Verbindung stehenden Einbauten | |
CH215007A (de) | Ein- oder mehranodiger Stromrichter mit Gas- oder Dampfentladungsstrecke. | |
DE721331C (de) | Elektronenroehre, in der zwei Gitter so angeordnet sind, dass die Draehte des von der Kathode weiter entfernten, betriebsmaessig positiv vorgespannten Gitters im Elektronenschatten des anderen Gitters liegen | |
DE1718251U (de) | Ringfoermiges gettersystem fuer elektronenroehren. | |
AT119868B (de) | Schutzeinrichtung gegen Rückzündungen in Großgleichrichtern. | |
DE674521C (de) | Einrichtung zum Loeschen eines in einem gas- oder dampfgefuellten Entladungsgefaess brennenden Lichtbogens | |
DE708682C (de) | Elektronenroehre mit gleichmaessig gewickeltem Steuergitter und Fanggitter | |
DE751159C (de) | Entladungsroehre mit mindestens folgenden Elektroden: einer Kathode, einem Steuergitter, einer Anode und einem Schirmgitter zwischen Anode und Steuergitter, zwischen deren Schirmgitter und Anode sich eine Bremsraumladung ausbilden soll | |
DE742591C (de) | Elektronenroehre, die ausser Kathode, wenigstens einem Steuergitter und Anode, wenigstens eine zwischen Kathode und einem Steuergitter liegende Beschleunigungselektrode hat | |
DE620183C (de) | Entladungsroehre mit einer nach Zylinderart geschlossenen Anode und mit einem ebensolchen Steuergitter | |
DE639029C (de) | Gas- oder dampfgefuellte Entladungsroehren | |
DE857537C (de) | Elektrische Entladungsroehre mit mittelbar geheizter Kathode | |
CH156879A (de) | Quecksilberdampfgleichrichter mit den Anoden vorgelagerten Einbauten. | |
DE945275C (de) | Metalldampfstromrichter | |
DE759253C (de) | Elektrisches, gas- oder dampfgefuelltes Entladungsgefaess fuer hohe Spannungen | |
DE487115C (de) | Heizrohrueberhitzer mit von den UEberhitzerrohrenden getragenen Schutzgliedern | |
DE908889C (de) | Elektronenroehre | |
DE950581C (de) | Einanodiges Metalldampf-Entladungsgefaess |