DE655641C - Vorrichtung zum Umfuellen von verfluessigten Gasen - Google Patents

Vorrichtung zum Umfuellen von verfluessigten Gasen

Info

Publication number
DE655641C
DE655641C DEI55372D DEI0055372D DE655641C DE 655641 C DE655641 C DE 655641C DE I55372 D DEI55372 D DE I55372D DE I0055372 D DEI0055372 D DE I0055372D DE 655641 C DE655641 C DE 655641C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stuffing box
space
pressure
container
liquefied gases
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEI55372D
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Hofmann
Dr Erich Krasel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IG Farbenindustrie AG
Original Assignee
IG Farbenindustrie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IG Farbenindustrie AG filed Critical IG Farbenindustrie AG
Priority to DEI55372D priority Critical patent/DE655641C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE655641C publication Critical patent/DE655641C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C7/00Methods or apparatus for discharging liquefied, solidified, or compressed gases from pressure vessels, not covered by another subclass
    • F17C7/02Discharging liquefied gases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/01Shape
    • F17C2201/0104Shape cylindrical
    • F17C2201/0119Shape cylindrical with flat end-piece
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/01Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2223/0146Two-phase
    • F17C2223/0153Liquefied gas, e.g. LPG, GPL
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2227/00Transfer of fluids, i.e. method or means for transferring the fluid; Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/01Propulsion of the fluid
    • F17C2227/0128Propulsion of the fluid with pumps or compressors
    • F17C2227/0135Pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2227/00Transfer of fluids, i.e. method or means for transferring the fluid; Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/01Propulsion of the fluid
    • F17C2227/0128Propulsion of the fluid with pumps or compressors
    • F17C2227/0157Compressors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2227/00Transfer of fluids, i.e. method or means for transferring the fluid; Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/04Methods for emptying or filling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2250/00Accessories; Control means; Indicating, measuring or monitoring of parameters
    • F17C2250/06Controlling or regulating of parameters as output values
    • F17C2250/0605Parameters
    • F17C2250/0626Pressure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Umfüllen von verflüssigten Gasen Beim Umfüllen von verflüssigten Gasen aus einem Behälter in einen zweiten wird der für das überfließen des verflüssigten Gases notwendige Druckunterschied dadurch erzeugt, daß durch einen ein- oder mehrstufigen Gasverdichter Dämpfe aus dem zu füllenden Behälter abgesaugt und in den zu entleerenden. Behälter gedrückt werden. Es kommt nun darauf an - wie in Abb. t dargestellt -den Raum R zwischen Stopfbüchse S und Hilfskolben H des im. wesentlichen aus dem Zylinder Z, dem Kolben K und dem Hilfskolben H bestehenden Verdichters -einwandfrei abzudichten und das Dichtungsmaterial der Stopfbüchse, das bei Anwesenheit aggressiver Gase nur schwer standhält, möglichst keinem erhöhten Druck auszusetzen..
  • Es bringt keinen Vorteil, eine Anordnung zu treffen, wie sie für Kompressoren und Pumpen, welche mit hohem Druck arbeiten, namentlich Ammoniakpumpen, vorgeschlagen worden ist, wo ein Entweichen von Gasen durch vollständige Umhüllung der Kolbenstange zwischen Pumpe und Dampfzylinder mittels sich übereinanderschiebender abgedichteter Rohre. vermieden wird. Durch diese Anordnung wird keine Entlastung des Stopfbüchsendichtungsstoffes erreicht, so daß die Gefahr eines starken Angriffs des letzteren durch aggressive Gase nicht gebannt wird. Es ist deshalb bei der beschriebenen Vorrichtung . ein besonderer Raum - an der Kolbenstange angeordnet, der etwa durch die Stopfbüchse entweichendes Gas aufnimmt, von dem aus es dann durch eine Rohrleitung zu einem mit einer geeigneten Absorptionsflüssigkeit gefüllten Behältnis geleitet wird.
  • Um einen überdruck, der die Stopfbüchsenabdichtung stark belasten würde, zu vermeiden, wird meist bekannterweise der Raum R mit der Ansaugleitung verbunden, weil diese gewöhnlich einen so niedrigen Druck. hat, daß die Stopfbüchse S gegen den Raum R, der dann praktisch denselben Druck wie die Ansaugleitung besitzt, leicht abgedichtet werden kann.
  • Diese letztere Anordnung ist jedoch nicht zu verwenden, wenn in der Saugleitung ein Druck herrscht, der höher als der atmosphärische Druck ist. Es läßt sich dann ein höherer Gasdruck auch in dem Raum R nicht vermeiden. Bei Anwesenheit stark korrodierend wirkender Gase, z. B. Chlor, gegen welche ein völlig widerstandsfähiger Dichtungsstoff kaum zu erhalten ist, entweicht infolge teilweiser Zerstörung des Dichtungsmaterials das unter Druck stehende Gas in mehr oder weniger großen Mengen.
  • Gemäß vorliegender Erfindung wird nun in solchen Fällen, wo im Raum R ein erhöhter Druck durch Verbindung mit der Saugleitung nicht zu vermeiden ist, dieser Raum nicht mit der letzteren, in der ein Überdruck von. unter Umständen mehreren Atmosphären herrschen kann, sondern mit einer besonderen Absorp-k,, tionsanlage für die- betreffenden Gase verbun-.s . den; wodurch erreicht wird, daß der mit iltr.
  • in Verbindung stehende Raum Reinen Druck aufweist, der den Atmosphärendruck entweder unter- oder ganz geringfügig überschreitet.
  • Der technische Fortschritt der neuen Anordnung ist darin zu sehen, daß der Raum R auch bei erhöhtem Druck in der Saugleitung praktisch ohne Überdruck gehalten und damit eine. Entlastung der Stopfbüchse erreicht werden kann, was bei Anwesenheit stark korrodierend wirkender und vor allem auch gesundheitsschädlicher Gase von außerordentlicher Bedeutung ist, da naturgemäß schon bei geringer Undicht.igkeit der Stopfbüchse bei erhöhtem Druck erhebliche Mengen des schädlichen Gases in den den Verdichter umgebenden Raum dringen.
  • Um nun den Druck im Raum R noch besonders regulieren zu können, wird eine Anordnung gemäß Abb. 2 getroffen: Aus dem Vorratsgefäß G wird durch die Pumpe P die Absorptionsflüssigkeit angesaugt und durch einen an, sich bekannten Strahlapparat A gedrückt, durch weichen Vorgang eine geringe Dampfmenge aus dem Raum R des Verdichters angesaugt und sofort absorbiert wird. Durch entsprechende Wahl der zum Zwecke der Absorption in der Zeiteinheit durch den Strahlapparat geführten- Flüssigkeitsmenge kann der im Raum R entstehende Unterdruck beliebig eingestellt werden: Es ist zwar schon vorgeschlagen worden, der unter hohem Druck stehenden Stopfbüchse eine gleichzeitig als Schmiermittel für die Kolbenstange dienende Sperrflüssigkeit zuzuführen, die etwa durch das-unter erhöhtem Gasdruck stehende Dichtungsmaterial dringende flüchtige Körper absorbiert. Eine lche Anordnung kann aber dann nicht in Lege kommen, wenn mit dem Gasverdichter , I gressive Gase, wie Chlor oder chlorhaltige '`asgemische, gefördert werden sollen, da letztere vielfach eine chemische Veränderung der Sperrflüssigkeit bewirken und dadurch von nachteiligem Einfluß auf deren Schmierwirkung sind, wobei gleichzeitig auch Umsetzungsprodukte entstehen können, die eine korrodierende Wirkung auf die Vorrichtungsteile ausüben. Durch die Anordnung gemäß Erfindung werden diese Nachteile vollkommen beseitigt,

Claims (1)

  1. PATrNTANSPItIICHE: i. Vorrichtung zum Überfüllen von verflüssigten Gasen aus einem Behälter in einen zweiten mittels eines Gasverdichters, der durch Absaugung von Dämpfen aus dem zweiten und Hineindrücken in den ersten Behälter eine Druckdifferenz zwischen beiden Behältern und damit das selbsttätige Überfließen des verflüssigten Gases bewirkt, dadurch gekennzeichnet, daß der Raum zwischen Stopfbüchse und Entlastungskolben mit einer Absorptionsanlage verbunden wird, so daß die Stopfbüchse nur gegen einen geringen Über-oder TJnterdruck abzudichten ist. 2.. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß als Absorptionsanlage ein Strahlapparat verwendet wird, bei welchem die durchströmende Absorptionsflüssigkeit zur Erzeugung eines geringen - Unterdrückes im Raum zwischen Stopfbüchse und Hilfskolben dient.
DEI55372D 1936-06-28 1936-06-28 Vorrichtung zum Umfuellen von verfluessigten Gasen Expired DE655641C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEI55372D DE655641C (de) 1936-06-28 1936-06-28 Vorrichtung zum Umfuellen von verfluessigten Gasen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEI55372D DE655641C (de) 1936-06-28 1936-06-28 Vorrichtung zum Umfuellen von verfluessigten Gasen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE655641C true DE655641C (de) 1938-01-20

Family

ID=7194110

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEI55372D Expired DE655641C (de) 1936-06-28 1936-06-28 Vorrichtung zum Umfuellen von verfluessigten Gasen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE655641C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE655641C (de) Vorrichtung zum Umfuellen von verfluessigten Gasen
DE2010582B2 (de) Dichtung für die im wesentlichen senkrecht angeordnete Antriebswelle einer in einen Druckbehälter eingebauten Kreiselpumpe
DE802903C (de) Zum Spritzpoekeln bestimmte Lakepumpe
DE412854C (de) Verfahren zum Impraegnieren von Holz
DE2630123A1 (de) Einrichtung zum schutz der kolbenstangen von kolbenpumpen
DE608976C (de) Umwaelzkompressor
AT84942B (de) Anlage zur feuer- und explosionssicheren Lagerung und Förderung von feuergefährlichen Flüssigkeiten.
DE889437C (de) Hydropneumatische Vorrichtung zur selbsttaetigen Umkehr der Stroemungsrichtung eines Fluessigketisstromes, insbesondere zum Reinigen von Fluessigkeitsfiltern, Messapparaten od. dgl.
DE659130C (de) Vorrichtung zum Trocknen von Gasen
DE717610C (de) Kolbenstangenabdichtung fuer Hochdruckgasverdichter
DE373889C (de) Druckwasser-Grosskraftschleifer
DE805593C (de) Fluessigkeitshebevorrichtung
AT32661B (de) Verfahren zum Umfüllen hochgespannter Gase.
DE6920801U (de) Druckbehaelter.
DE1154685B (de) Vorrichtung zum Abdichten von sich drehenden senkrechten Wellen in Vakuumapparaten
DE51952C (de) Pumpenwindkessel
DE137058C (de)
CH280457A (de) Lakepumpe zum Spritzpökeln von Fleisch.
DE242736C (de)
DE652359C (de) Vorrichtung zum Aufkraeusen des Bieres im Lagertank
DE720171C (de) Kreiselverdichter mit gasgesperrten Stopfbuechsen
DE479884C (de) Verschlussdichtung fuer Druck- oder Vakuumgefaesse
DE518095C (de) Entlueftungseinrichtung zur Erzeugung hoher Vakua
DE588375C (de) Einrichtung zum Erzeugen und Aufrechterhalten einer chemisch traegen Gasfuellung in oelgefuellten Behaeltern fuer elektrische Apparate, insbesondere Transformatoren
DE1122374B (de) Abdichtung fuer die Welle einer Kreiselpumpe mittels Stopfbuechse, Hilfsfoerderrad, Sperrgas und Sperrfluessigkeit