DE655512C - Elektrische Handleuchte aus Isolierstoff - Google Patents

Elektrische Handleuchte aus Isolierstoff

Info

Publication number
DE655512C
DE655512C DESCH108316D DESC108316D DE655512C DE 655512 C DE655512 C DE 655512C DE SCH108316 D DESCH108316 D DE SCH108316D DE SC108316 D DESC108316 D DE SC108316D DE 655512 C DE655512 C DE 655512C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
insulating material
lamp
socket
terminals
electric hand
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH108316D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schanzenbach & Co GmbH
Original Assignee
Schanzenbach & Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schanzenbach & Co GmbH filed Critical Schanzenbach & Co GmbH
Priority to DESCH108316D priority Critical patent/DE655512C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE655512C publication Critical patent/DE655512C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21LLIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF, BEING PORTABLE OR SPECIALLY ADAPTED FOR TRANSPORTATION
    • F21L14/00Electric lighting devices without a self-contained power source, e.g. for mains connection
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21LLIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF, BEING PORTABLE OR SPECIALLY ADAPTED FOR TRANSPORTATION
    • F21L14/00Electric lighting devices without a self-contained power source, e.g. for mains connection
    • F21L14/02Electric lighting devices without a self-contained power source, e.g. for mains connection capable of hand-held use, e.g. inspection lamps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R33/00Coupling devices specially adapted for supporting apparatus and having one part acting as a holder providing support and electrical connection via a counterpart which is structurally associated with the apparatus, e.g. lamp holders; Separate parts thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)

Description

  • Elektrische Handleuchte aus Isolierstoff Elektrische Handle Buchten mit einer gegen die Glühlampenlängsachse um 9o° versetzt angeordneten Leitungseinführung sind bekannt. Bisher hat man, da solche Handleuchten häufig in besonders rauben Betrieben verwendet werden, ihre Gehäuse meist aus Gußeis@en oder Leichtmetallguß hergestellt, um zu einer ausreichenden mechanischen Festigkeit zu gelangen. Da anderseits bei ortsveränderlichen Leuchten v,- egen der rauben Behandlung auf gute Isolation der Leitungen und Anschlüsse besonderer Wert gelegt werden muß, so ergaben sich bisher wegen des Zwanges zu genügend großen elektrischen Kriechstrecken Konstruktionen, welche im Verhältnis zur Glühlampe durch große und schwere Leuchtenkörper ausgezeichnet waren. Die Glühlampenfassungen, aus keramischem Werkstoff-oder Isolierpreßstoff hergestellt, nahmen viel Platz ein, rund ihre Anschlußklemmen mußten sich in angemessenem Abstand von der Innenwand des Leuchtengeh.äuses befinden, damit nicht die abgemantelten blanken Leiterenden bei unsorgfältiger Montage mit dem elektrisch leitenden Leuchtengehäuse Schluß herbeiführten, d. h. zwischen dem Sockel des Fassungseinbaues und der Gehäuseinnenwand mußte ein bedeutender Zwischenraum vorgesehen sein. Ferner war Raum nötig für die Leitungen auf ihrem Wege von der Einführung in das L euchteninnere bis ztt den Anschlußklernmen des Fassungseinbaues und ferner noch, 'um bestimmten Vorschriften zu genügen, die Anordnung einer Zugentlastungsvorrichtung für die eingeführte Leitung. Diese Zugentlastungsvorrichtungwurde dabei ins Leuchteninnere verlegt und in einer an den Innenraum des Gehäuses angrenzenden Unterhöhlung angeordnet, um nicht den Gesamtdurchmesser des Gehäuses und damit das Gewicht der Leuchte auf ein für ortsveränderliche Leuchten untragbares Maß zu vergrößern.
  • Ferner sind schon Handleuchten für phatographische Aufnahmezwecke bekannt, bei welchen die Leitungseinführung um 9o° gegenüber der Glühlamp:enlängsachse versetzt ist und welche ein dreiteiliges, aus Isolierstoff bestehendes Gehäuse besitzen. Die Ausführung ihrer Gehäuse ist kompliziert.
  • Der Gegenstand der Erfindung vermeidet alle oben angeführten Mängel durch geschickte Ausnutzung der Vorteile neuerer Isölierpreßstoffe von erhöhter Festigkeit in Verbindung mit eigenartigen konstruktiven Maßnahmen bei der Anordnung und Ausbildung des Fassungseinbaues und der Zugentlastungsvorrichtung. Das Gehäuse der Handleuchte wird in an sich bekannter Weise aus einem Isolierpreßstoff hergestellt, der z. B. durch Zusatz von Textilfasern oder Leinenschnitzeln eine mechanische Festigkeit besitzt, welche derjenigen von Gußeisen mindestens gleichkommt und sie bei geschickter Formgebung rund Bemessung noch weit übertreffen kann. Hierbei kann nicht eine bekannte Leuchte ohne Änderungen ihrer Bauart statt aus Guß aus Isolierpreßstoff hergestellt werden, da z. B. die Schaffung eines seitlich unterhöhlten Raumes für die Zugentlastungsvorrichtung wohl beim Gießverfahren durch Verwendung eines Kernes, nicht aber beim Pressen von Isolierstoff möglich ist, da hierbei auf die Preßvorrichtung und die Möglichkeit seitlicher Schieber Rücksicht genommen'. «erden m@uß. Gerade wegen des letztere##@,; Punktes ist es nicht möglich, bei Isolierstof@# a.m Gehäuse inii2re Unterhöhlungen vorzusehen.
  • Der Sockel des Fassungseinbaues. welcher am Boden des Leuchtenhohlrauines befestigt wird, erhält !erfindungsgemäß eine gänzlich neuartige Form. Statt wie bisher einen Sockel von kreisrundem Grundriß mit um i 8o' einander gegenüberliegenden Anschlußklemmen und zu diesen um jeweils 9o° versetzten Befestigungslöchern zu verwenden, erhält der Sockelgrundrüß die Form eines Kreises, an den sich ein koaxialer Ringteil größeren Durchmessers anschließt, welcher sich jedoch nur über ein Viertel eines vollen Umfanges erstreckt rund zur Aufnahme der beiden Anschlußklemmen auf der der Leitungseinführung und Zugentlastung entgegengesetzten Seite des Hohlraumes dient. Dadurch ist es möglich, den vom Sockel nicht bedeckten Teil des Leuchtenhohlraumes für die Leitungszuführung -und zum Teil für die Unterbringluig der Zugentlastung mitzubenutzen, so daß trotz einfacherer Gestaltung des Leuch.tenh ohlraumes ohne seitliche Unterhöhlung seinDurchmesser auch noch kleiner gestaltet werden kann, da die Leitungsführung keinen besonderen Platz außer dem durch die neue Gestalt des Einbausockels gewonnenen Raum beansprucht, und auch die Anschlußklemmen des Fassungseinbaues, überhaupt leitende Teile, näher an die Innenwand des Leuchtengehäusesgerückt «erden können als bei Handleuchtern mit metallenem Gehäuse. Um diese Vorteile zu erzielen, ist es noch nicht einmal nötig, die Möglichkeit zur Raumersparnis bis zum äußersten auszunutzen, da doch Zugent-Jastungsvorrichtung und Fassungseinbau in angemessenem Abstand voneinander angeordnet sein müssen, damit nicht die abgemantelten Einzeladern der meist aus schwerer Gummischlauchleitung bestehenden stromzuführenden Leitungen zu plötzlich abgekröpft werden müssen.
  • Der Gegenstand der Erfindung wird in den Abb. i bis 4 an einem Ausführungsbeispiel eingehend erläutert.
  • Abb. i zeigt eine oben beschriebene Handleuchte in Ansicht. Abb.2 ist eine Draufsicht auf den leeren Leuchtenkörper von unten her, Abb. 3 eine gleiche Draufsicht auf den fertig montierten Leuchtenkörper und Abb. q. ein senkrechter Schnitt durch den Leuchtenkörper, wobei Abb. 2 bis q, ohne Schutzkorb, Schutzglas und Glühlampe dargestellt sind.
  • Die Handleuchte besteht aus dem Leuch-"tenkörper a, der Leitungseinführung b, dem :"r$@hutzkorb c, dem Schutzglas d, dem Hand-.°k@;lt@e rund dem Fassungseinbau, der sich aus '1n Sockel f, dem Ber ührtmgsschutztrichter g, '.der Gewindehülse lt, dem Mittelkontakt i und den Anschlußklemmen k zusammensetzt. Schließlich ist die Zugentlastungsvorrichtung vorhanden, deren eine Klemmschelle L im Leuchtengehäuse mit eingepreßt ist, während die andere Schelle in bei der Montage z. B. durch Schraubenn angepreßt wird.
  • Wie Abb. i zeigt, wird die stromzuführende Leitung o von der Seite her durch die trichterförmige Leitungseinführung b in die Handleuchte eingeführt und dann, wie in Abb.3 dargestellt, durch die Zugentlastungsvorrichtung L, ira, it über ihrem äußeren Mantel abgeklemmt. Die einzelnen Leitungsadern p werden dann zu den Klemmen k des Einbausockels f geführt. In Abb. 2 und 3 ist gestrichelt der Kreis eingetragen, der dem Sockel/ umbeschrieben «erden kann und damit den Raumumgrenzt, der bei allen bekannten Konstruktionen schon vom Einbausockel allein vollständig eingenommen wird und somit für Leitungsführung und Unterbringung der Zugentlastung verloren ist.
  • Die Form der Handleuchte kann ebenso wie die Art ihres Baustoffs im einzelnen von den angeführten Beispielen abweichen. Ebenfalls ist es unerheblich, für welche Glühlampengr öße der Gegenstand der Erfindung ausgeführt wird und welcher Art die zur Verwendung kommende Leitungseinführung ist.

Claims (1)

  1. PATEN TANSPizUcii: Elektrische Handleuchte aus Isolierstoff mit gegen die Glühlampenlängsachse um cgo° versetzter Leitungseinführung, dadurch gekennzeichnet, daß das einteilige, ohne Unterhöhlungen gepreßte Isolierstoffgehäuse im Grunde seines angenähert zylindrischen Hohlraumes einen Fassungsstein (f) enthält, welcher außer einem zylindrischen, die Fassungsgewindehülse und den Fassungsmittelkontakt tragenden Teil einen koaxialen Ringteil größeren Durchmessers für die Anschlußklemmen enthält, der nur zu einem Viertel eines Umfanges ausgeführt ist und auf der der Leitungseinführung der Leuchte entgegengesetzten Seite des Hohlraumes liegt, derart, daß in dem Raum, der dem nicht ausgeführten Teil des Ringteils entspricht, die Leitungsführung zu den Klemmen (k) erfolgt.
DESCH108316D 1935-10-26 1935-10-26 Elektrische Handleuchte aus Isolierstoff Expired DE655512C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH108316D DE655512C (de) 1935-10-26 1935-10-26 Elektrische Handleuchte aus Isolierstoff

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH108316D DE655512C (de) 1935-10-26 1935-10-26 Elektrische Handleuchte aus Isolierstoff

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE655512C true DE655512C (de) 1938-01-17

Family

ID=7448600

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH108316D Expired DE655512C (de) 1935-10-26 1935-10-26 Elektrische Handleuchte aus Isolierstoff

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE655512C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE615893C (de) Gewindesockel fuer elektrische Gluehlampen, bei dem ein die Kontakte enthaltender Isolierstoffsockel in das Gluehlampengefaess eingreifende Federzungen aufweist
DE575783C (de) Aus miteinander loesbar im Eingriff stehenden Teilen gebildeter Beleuchtungskoerper
DE655512C (de) Elektrische Handleuchte aus Isolierstoff
DE935376C (de) Loesbarer elektrischer Verbinder
DE492268C (de) Fassung und Sockel fuer Gluehlampen
DE473112C (de) Lampenschraubfassung mit Steckeranschluss
DE568142C (de) Steckernippel mit Lampenfassung fuer Wandsteckdosen
DE827512C (de) Elektrischer Stecker
DE473877C (de) Gluehlampe mit einem nach aussen isolierten Beruehrungsschutzsockel
DE472351C (de) Selbstschalter fuer elektrische Leitungen
DE517413C (de) Gluehlampenschraubfassung mit isoliert gegen Stromanschlussklemmen angeordnetem Gewindekorbe
DE803841C (de) Dreiteilige Isolierstoff-Fassung
DE364605C (de) Haengefassung fuer elektrische Gluehlampen
DE466828C (de) Elektrische Taschenlampe
DE1032819B (de) Auslassvorrichtung fuer Leitungen elektrotechnischer Installationen mit Anschlusskoerper fuer Verbraucherleitungen
DE560672C (de) Elektrische Tischlampe aus Isolierpressstoff
DE521557C (de) Gluehlampenfassung mit zweiteiligem, aus Isolierstoff bestehendem Gehaeuse
DE891421C (de) Scheinwerfer fuer Kraftfahrzeuge, insbesondere Suchscheinwerfer
DE871340C (de) Zweiteilige Gluehlampenfassung aus Isolierpressstoff
DE3150092A1 (de) Schnellanschluss fuer wand- oder deckenleuchten jeder art
AT215021B (de) Glühlampenfassung mit Erdung
DE890081C (de) Elektrische einadrige Verbindungsschnur
DE650276C (de) Sockeleinsatz fuer Unterputzdosen mit zwei Schaltern und einer Steckdose
DE893552C (de) Beruehrungssichere zweiteilige Gluehlampenfassung
DE2154362A1 (de) Elektrisches installationsgeraet