DE655294C - Anordnung zur selbsttaetigen Lautstaerkeregelung mit grosser Zeitkonstante - Google Patents

Anordnung zur selbsttaetigen Lautstaerkeregelung mit grosser Zeitkonstante

Info

Publication number
DE655294C
DE655294C DET44474D DET0044474D DE655294C DE 655294 C DE655294 C DE 655294C DE T44474 D DET44474 D DE T44474D DE T0044474 D DET0044474 D DE T0044474D DE 655294 C DE655294 C DE 655294C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
time constant
large time
volume control
automatic volume
arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DET44474D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telefunken AG
Original Assignee
Telefunken AG
Publication date
Priority to DET44474D priority Critical patent/DE655294C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE655294C publication Critical patent/DE655294C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03GCONTROL OF AMPLIFICATION
    • H03G3/00Gain control in amplifiers or frequency changers
    • H03G3/20Automatic control

Landscapes

  • Amplifiers (AREA)

Description

  • Anordnung zur selbsttätigen Lautstärkeregelung mit großer Zeitkonstante Für eine Reihe von Empfangsgeräten, z. B. Zielflug- und Blindlandegerät, sind auternatische Lauts.tärkeregler (nicht Fading-Regler) notwendig, die bei steigender Empfangsfelds:ärke untrer Herabsetzung der Verstärkung auf einen annähernd konstanten Ausgang regeln.
  • Da es sich dabei um Telegraphieempfang handelt, dessen Zeichen nicht ,weggeregelt werden dürfen, sind große Zeitkonstanten von einigen Sekunden notwendig. Bisher wurden diese in folgender Weise erreicht.
  • Am Ausgangstransformator T in Abb. i ist eine besondere Sekundärwicklung vorgesehen, die einen Teil der Empfangswechselspannung über -einen Gleichrichter G auf eine CR-Kombination wirken läßt. Die gleichgerichtete und geglättete Spannung wird den Hochfrequenzröhren als Regelspannung zugeführt. Die Zeitkonstante dieses Regelvorganges ist gegeben durch das Produkt aus R1 und Cl. Um genügend große Zeitkonstanten zu erzielen, mußt@en bisher große Kondensatoren verwendet werden, denn allein durch Vergrößern von R läßt sich die gewünschte Zeitkonstante nicht erreichen, weil R durch den Rückstromwiderstand des Gleichrichters, über den sich der Kondensator C, entladen kann, gegeben ist und zur Erzielung konstanter Verhältnisse nach Möglichkeit weit unter demselben liegen muß. Infolgedessen sind unter Verwendung von einem Widerstand R, - 5o ooo d2 Kondensatoren in der Größenordnung von 5o icF notwendig. Aus räumlichen Gründen können nur Elektrolytkondensatoren angewendet werden. Da dieselben eine Reihe unangenehmer Eigenschaften haben, z. B. Verändern der Kapazität mit der Temperatur, Zerstörung nach längerem Betrieb, wird neuerdings ganz von ihrer Anwendung abgesehen.
  • Erfindungsgemäß wird die Zeitkonstante des Regelvorganges durch ein. zusätzliches Glied R2, C2 bestimmt, das seinerseits den GleIchrichtervorgang nicht beeinflußt. Es ergibt sich dabei der Vorteil, mit sehr viel kleineren Kondensatoren auskommen zu können, die dann als Papierkondensatoren ausgebildet sein können.
  • Abb.2 zeigt zunächst in völliger übereinstimmung mit Abb. i den Transformator T, Gleichrichter G, Widerstand R1 und Kapazität C, Der Widerstand R1 beträgt hier auch ungefähr 5o ooo ,D, während die Kapazität C1 sehr. klein, z. B. i oo ooo #eF, gehalten werden kann. Sie dient lediglich zur Glättung der pulsierenden Gleichspannung. Die geglättete Gleichspannung wird dann über einen weiteren Widerstand R2 an den Kondensator C2 gelegt. Die Zeitkonstante ergibt sich für die Spannung U2 im wesentlichen aus dem Produkt C. # R2. Der Widerstand R@ kann in dieser Schaltung sehr groß, z. B. 2 bis 3 MD, gewählt werden, da ja nur Bein sehr geringer Gleichstrom durch ihn hindurchfließt. Damit ergibt sich 'ein relativ kleines C von etwa i bis q. tzF. Die Spannung U2 wird in gleicher Weise wie in Abb. i als Regelspannung an die vorangehenden Hochfrequenzverstärkerröhren gelegt.

Claims (1)

  1. PATLNT-1NSYRUCn: Empfänger mit selbsttätiger Lautstärkeregelung so großer Zeitkonstante, daß bei zwischen den Zeichen unterbrochenem Träger (insbesondere Telegraphieempfang) der Verstärkungsgrad erhalten bleibt, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung eines nicht idealen Gleichrichters zur Erzeugung der Regelspannung die große Zeitkonstante durch ein zusätzliches, an den im Gleichrichterkreis liegenden Kondensator angeschaltetes Widerstandskondensatorglied mit kleiner Kapazität erzielt wird.
DET44474D Anordnung zur selbsttaetigen Lautstaerkeregelung mit grosser Zeitkonstante Expired DE655294C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET44474D DE655294C (de) Anordnung zur selbsttaetigen Lautstaerkeregelung mit grosser Zeitkonstante

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET44474D DE655294C (de) Anordnung zur selbsttaetigen Lautstaerkeregelung mit grosser Zeitkonstante

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE655294C true DE655294C (de) 1938-01-13

Family

ID=7561773

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET44474D Expired DE655294C (de) Anordnung zur selbsttaetigen Lautstaerkeregelung mit grosser Zeitkonstante

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE655294C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1011925B (de) * 1954-05-21 1957-07-11 Int Standard Electric Corp Schaltung zur Erzeugung einer Regelspannung fuer die automatische Verstaerkungsregelung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1011925B (de) * 1954-05-21 1957-07-11 Int Standard Electric Corp Schaltung zur Erzeugung einer Regelspannung fuer die automatische Verstaerkungsregelung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2223371A1 (de) Roentgendiagnostikapparat mit einer regeleinrichtung fuer die roentgenroehrenspannung
DE1264591B (de) Selbsterregter frequenzstabilisierter Transistorzerhacker
DE743025C (de) Schaltungsanordnung zur Regelung des UEbertragungsmasses mit Hilfe gesteuerter, nichtlinearer Regelwiderstaende
DE655294C (de) Anordnung zur selbsttaetigen Lautstaerkeregelung mit grosser Zeitkonstante
DE2313961C2 (de) Zeilenablenk-Schaltungsanordnung für Kathodenstrahlröhren
AT146911B (de) Schaltungsanordnung zur Regelung des Übertragungsmaßes.
DE2357157A1 (de) Elektrische stromversorgung
DE674703C (de) Schaltungsanordnung zum Ausgleich von durch Schwankungen der Betriebsspannungen hervorgerufenen AEnderungen des UEbertragungsmasses in Verstaerkern o. dgl.
DE939519C (de) Schaltungsanordnung zur Regelung, insbesondere Konstanthaltung einer Gleichspannung
AT226791B (de) Stromversorgung für mit Röhren und Transistoren bestückte Anordnung
DE709138C (de) Schaltung zur Amplitudenregelung, insbesondere zur selbsttaetigen Regelung der Eingangsspannung von Verstaerkern
DE814606C (de) Schaltung zur Stabilisierung der Anodengleichspannung einer Verstaerkerroehre
DE709629C (de) Anordnung zum Betrieb von Gleichrichtern, deren Gitterkreise eine phasenveraenderliche Steuerwechselspannung erhalten
DE1216423B (de) Einrichtung zur Intensitaetsmessung eines schwachen magnetischen Feldes
DE920744C (de) Messbrueckenschaltung mit Sollwerteinstellung
DE739265C (de) Einrichtung zur Regelung der Spannung in Stromkreisen mittels Regeldrosseln
DE967258C (de) Selbsttaetiger elektrischer Stromgleichhalter
DE848971C (de) Sperroszillator
DE946243C (de) Einstufiger Verstaerker mit Regelung des Verstaerkungsgrades
DE973734C (de) Verstaerker fuer einen Fluessigkeitsmesser
DE1160016B (de) Schaltungsanordnung zur Vergroesserung der Regelspannung fuer die selbsttaetige Verstaerkungsregelung in einem Transistorverstaerker
AT156938B (de) Empfänger mit Netztransformator und Gleichrichter zum wahlweisen Anschluß an Netze verschiedener Stromarten.
AT113261B (de) Einrichtung zur Entnahme einer Wechselstromspannung konstanter Größe aus einem Wechselstromnetz schwankender Spannung.
DE760203C (de) Modulationsanordnung
DE942399C (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung einer Regelspannung in Geraeten zur traegerfrequenten UEbertragung von Kanaelen laengs Hochspannungsleitungen